DE538506C - Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage - Google Patents

Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage

Info

Publication number
DE538506C
DE538506C DESCH84539D DESC084539D DE538506C DE 538506 C DE538506 C DE 538506C DE SCH84539 D DESCH84539 D DE SCH84539D DE SC084539 D DESC084539 D DE SC084539D DE 538506 C DE538506 C DE 538506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
heating
engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84539D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Herse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH84539D priority Critical patent/DE538506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538506C publication Critical patent/DE538506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage Die Erfindung betrifft eine Zweidruckkraftanlage, die mit einer Brennkraftmaschine vereinigt und insbesondere für Schiffsantrieb bestimmt und geeignet ist. Diese Anlage ist dabei eine solche, bei welcher die Kühlmantelwärme der Verbrennungszylinder zur Erzeugung des Niederdruckdampfes ausgenutzt wird.
  • Bei einer vereinigten Kraftanlage dieser Art zum Schiffsantrieb ergeben sich für die Erzeugung des Niederdruckdampfes aus der Kühlmantelwärme der Verbrennungszylinder und ebenso für die Überhitzung des Niederdruckdampfes Schwierigkeiten, wenn der Niederdruckdampf aus den Kühlmänteln der Verbrennungszylinder unmittelbar aus dem Speisewasser für die Dampfmaschinenanlage, d. h. also im Falle des Schiffsbetriebes aus dem Kondenswasser der Kondensationsanlage, erzeugt wird. Bekanntlich muß immer mit Undichtheiten am Kondensator und dem Eindringen von Seewasser in das Speisewasser gerechnet werden, welches bei der starken Verdampfung in den Kühlmänteln der Brennkraftmaschine in verhältnismäßig kurzer Zeit seine schädlichen Wirkungen äußern muß.
  • Nun ist es bei Eindruckdampfanlagen zur Ausnutzung der Kühlmantelwärme bereits bekannt, zur Vermeidung dieser Mängel den Betriebsdampf für die zusätzliche Dampfturbine oder Kolbendampfmaschine nicht unmittelbar aus dem Kühlwasser, sondern mittelbar durch ein mittels einer Pumpe in ständigem Kreislauf gehaltenes flüssiges Heizmittel zu erzeugen. Mit der Vermeidung der genannten Mängel ist aber auch in diesem Falle noch eine insofern beschränkte Ausnutzung der Kühlmantelwärme für die Dampfkraftanlage verbunden, als nur die Flüssigkeitswärme, nicht aber die Verdampfungswärme des flüssigen Heizmittels im Wärmeaustauscher ausgenutzt wird, wobei auch der Wärmeübergang ein weniger günstiger ist als bei kondensierendem Heizdampf, und daß ferner die Heißflüssigkeitspumpen bei den für eine Zweidruckdampfanlage in Frage kommenden hohen Drücken oder Temperaturen Betriebsschwierigkeiten ergeben, wie sie gerade im Schiffsbetrieb oder Lokomotivbetrieb möglichst zu vermeiden sind.
  • Demgegenüber sind bei der Zweidruckdampfbrennkraftmaschinenanlage gemäß der Erfindung folgende Kennzeichen vereinigt: Die Kühlmäntel der "Verbrennungszylinder sind als Heizdampferzeuger ausgebildet, die mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufendem Heizmittel arbeiten, und sind mit zwei Gruppen von Fallrohren versehen, von denen die eine die in den Zylinderköpfen abgeschiedene Heizflüssigkeit und die andere das Heizdampfkondensat aus den Heizvorrichtungen eines allen Verbrennungszylindern gemeinsamen Betriebsdampferzeugers in die Zylinderböden zurückführt. Der so durch den kondensierenden Dampf des umlaufenden Heizmittels mittelbar erzeugte Betriebsdampf wird durch denselben hochüberhitzten Frischdampf des Hochdruckkessels der Zweidruckanlage überhitzt, der in bekannter Weise zur Zwischenüberhitzung des Abdampfes der Hochdruckstufe der Dampfmaschine dient. Diese Ausbildung der Anlage hat den Vorteil, daß mit verhältnismäßig kleiner Heizfläche wegen des günstigen Wärmeaustausches zwischen kondensierendem Dampf und Wasser und dem günstigen Umlauf ohne Anwendung einer Pumpe in der Verdampfungsleitung der Kühlmäntel durch diese Betriebsdampf von der Spannung des Mitteldruckdampfes, 15 bis 2o at, der Zweidruckdampfmaschinenanlage erzeugt werden und mit dem Abdampf der Hochdruckstufe unter hoher Überhitzung gemischt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise in Abb. i das Gesamtbild einer Ausführungsform einer vereinigten Kraftanlage gemäß der Erfindung, während Abb.2 einen Querschnitt durch den Betriebsdampferzeuger der Niederdruckstufe im Längsschnitt durch einen der Verbrennungszylinder zeigt. In Abb. i bezeichnet i den Hochdruckkessel für die Hochdruckstufe der Dampfmaschine, der eine beliebige Bauart für unmittelbare oder mittelbare Erzeugung des Hochdruckdampfes haben kann und nach dem Beispiel ein Wasserrohrkessel ist. 2 ist der Hochdruckzylinder der Dampfmaschine. 3, q. und 5 sind die Mitteldruck- und Niederdruckzylinder derselben, und 6 sind die Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine. Dampfmaschine und Brennkraftmaschine arbeiten in bekannter Weise auf dieselbe Schiffsantriebswelle 7.
  • Die Auspuffgase der Verbrennungszylinder gehen durch eine Leitung 8 nach einem Speisewasservorwärmer 9, den sie bei io verlassen, um unmittelbar oder durch einen Verbrennungsluftvorwärmer des Hochdruckkessels abzuziehen. Das Speisewasser wird dem Vorwärmer 9 bei 13 zugeführt. Gemäß der Erfindung sind die Kühlmäntel der Verbrennungszylinder, wie Abb. 2 zeigt, als Dampferzeuger von Heizdampf für die mittelbare Erzeugung des Niederdruckdampfes ausgebildet. Die Wandung des Verbrennungszylinders 12 bildet die Heizfläche für das Kühlmittel des Mantels, und der obere Zylinderdeckel 14 enthält den Dampfraum für den Heizdampf, in den dieser aus dem Mantelraum durch Einsetzrohre i i gelangt. Das sich in diesem abscheidende Wasser strömt durch Fallrohre 15 in den unteren Zylinderboden 16 zurück, während der entwickelte Heizdampf durch ein Steigrohr 17 in den nach dem Beispiel schlangenförmigen Heizkörper i8 gelangt, welcher im Wasserraum des sämtlichen Verbrennungszylindern gemeinsamen Betriebsdampfbehälters i9 liegt. Während der Beheizung des Betriebskesselwasser s kondensiert der Heizdampf und gelangt durch ein Fallrohr 2o gleichfalls in den unteren Zylinderboden 16 zurück. Der in dem Behälter i9 erzeugte \Tiederdruckbetriebsdampf gelangt durch eine Leitung 30 in einen überhitzer 21. Der im Hochdruckkessel i erzeugte Betriebsdampf wird in dem Überhitzer 22 dieses Kessels hochüberhitzt und wird in der Hauptsache durch eine Leitung 23 dem Hochdruckzylinder 2 der Dampfmaschine zugeführt. Ein Teil des hochüberhitzten Hochdruckdampfes geht durch eine Zweigleitung 24 in die Heizschlange des Überhitzers 21, um nach Abgabe seiner Überhitzungs- und des größten Teiles seiner Verdampfungs-wärme durch diese Leitung 24 in den Kondensator 25 der Dampfmaschine zu gelangen. In diesen Überhitzer 21 für den aus der Leitung 30 kommenden Niederdruckfrischdampf wird auch durch Leitung 26 der Abdampf des Hochdruckzylinders 2 geführt und mischt sich mit dem I@iederdruckfrischdampf, um wieder überhitzt durch eine Leitung 27 in den ersten Mitteldruckzylinder der Dampfmaschine zu gehen. Vorteilhaft ist ein Teil des hochüberhitzten Hochdruckdampfes mittels einer Leitung 28 noch durch die Heizschlange eines zweiten Zwischenüberhitzers 29 geführt, um den Zwischendampf vor dem letzten Niederdruckzylinder 5 der Dampfmaschine zu überhitzen. Die Speisung des Hochdruckkessels i kann entweder unmittelbar aus dem Speisewasservorwärmer 9 erfolgen oder aus dem Betriebskesselbehälter i9, in welchem Falle der Hochdruckkessel höher vorgewärmtes Speisewasser erhält und das gesamte vorgewärmte Speisewasser durch deri Behälter i9 geht. Die nicht dargestellte Ladepumpe der Brennkraftmaschine kann entweder von der Hauptwelle aus angetrieben werden oder durch eine dem letzten Niederdruckzylinder der Dampfmaschine nachgeschaltete Abdampfturbine. Eine solche vereinigte Dampf- und Brennkraftanlage kann mit Vorteil in der Weise betrieben werden, daß in dem Hochdruckkessel Hochspannungsdampf von etwa 6o bis 8o at für die Hochdruckstufe der Dampfmaschine erzeugt wird und in den Kühlmänteln der Verbrennungszylinder Heizdampf von etwa 25 bis 3o at, der durch die mittelbare Beheizung Niederdruckdampf von etwa 15 bis 2o at für die erste Mitteldruckstufe der Dampfmaschine liefert. Im Hochdruckzylinder der Dampfmaschine wird der Dampf auf den Druck des Niederdruckfrischdampfes entspannt, und das Gemisch beider erhält eire hohe Überhitzung durch den auf q.50° und darüber hochüberhitzten Frischdampf aus dem Überhitzer des Hochdruckkessels. Eine solche Anlage ergibt einen außerordentlich hohen thermischen Wirkungsgrad bei erhöhter Sicherheit gegen eine Verminderung der Leistung und Betriebsstörungen infolge von Undichtheit des Kondensators und von Mitreißen von Wasserteilchen in den Niederdruckdampfüberhitzer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfanlage, bei welcher die Kühlmantelwärme der Verbrennungszylinder zur Erzeugung eines Teiles des in den Niederdruckstufen der Dampfmaschinen ausgenutzten Dampfes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmäntel (I2) der Verbrennungszylinder (6) als mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufendem Heizmittel arbeitende Heizdampferzeuger ausgebildet sind, welche mit Fallrohren (z5 und 2o) versehen sind, von denen die einen die im Zylinderkopf (1q.) abgeschiedene Heizflüssigkeit und die anderen das Heizdampfkondensat aus dem Heizkörper (z8) eines allen Verbrennungszylindern gemeinsamen Betriebsdampferzeugers (rg) in die Zylinderböden (z6) zurückführen, während der so erzeugfe Betriebsdampf durch hochüberhitzten Frischdampf des Hochdrucklcessels (z) überhitzt wird, der zur Zwischenüberhitzung des Abdampfes der Hochdruckstufe (2) der Dampfmaschine dient.
DESCH84539D 1927-11-18 1927-11-18 Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage Expired DE538506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84539D DE538506C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84539D DE538506C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538506C true DE538506C (de) 1931-11-14

Family

ID=7442980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84539D Expired DE538506C (de) 1927-11-18 1927-11-18 Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016701A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Stoyan Stoimenov Kokudev Combined piston engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016701A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Stoyan Stoimenov Kokudev Combined piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024517T2 (de) Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE19513285A1 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
DE2810191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraegermedium
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE112011100603T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem, Energieversorgungssystem und Abgaswärmerückgewinnungsverfahren
DE4321081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2201397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Vorwaermung bei Waermekraftwerken
DE3201339A1 (de) Anlage zur energieumwandlung
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE538506C (de) Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
DE1642481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suesswassergewinnung aus Meerwasser
CH159233A (de) Verfahren zur Gewinnung von Verlustenergie bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE420204C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
CH526717A (de) Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
DE526134C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
CH321653A (de) Verfahren zum Entziehen von Wärme aus den Rauchgasen von Dampfkesselfeuerungen und Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE517541C (de) Speisewasserverdampferanlage
DE2443055C3 (de) Kombinierte Gas- und Dampfkraftanlage
DE535549C (de) Dampferzeugungsanlage, insbesondere fuer mit Dampf betriebene Fahrzeuge
DE476023C (de) Hochdruckdampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden ueberhitzten Dampf von geringerer als der im Verdampfer erzeugten Spannung
DE418922C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen