DE2837540C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2837540C2
DE2837540C2 DE2837540A DE2837540A DE2837540C2 DE 2837540 C2 DE2837540 C2 DE 2837540C2 DE 2837540 A DE2837540 A DE 2837540A DE 2837540 A DE2837540 A DE 2837540A DE 2837540 C2 DE2837540 C2 DE 2837540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pressure
heating water
water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837540A1 (de
Inventor
Hans Rudolf Dipl.-Ing. Zuerich Ch Gubser
Rolf Dipl.-Ing. Dielsdorf Zuerich Ch Kehlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2837540A1 publication Critical patent/DE2837540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837540C2 publication Critical patent/DE2837540C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • F01K17/025Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic in combination with at least one gas turbine, e.g. a combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschlossenen Heiz­ wasserkreislauf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Dampferzeugern, die mit Abhitze, z. B. mit den Abgasen einer Gasturbine, geheizt werden, ist die Abgastemperatur am Kaminaustritt oft noch so hoch, daß der Einbau eines nachgeschalteten Wärmetauschers, mit dem z. B. Heizwasser erzeugt werden kann, wirtschaftlich ist. Das in einem sol­ chen Wärmetauscher erzeugte Heizwasser wird in einem geschlos­ senen Kreislauf umgewälzt, der noch mindestens einen weiteren Wärmetauscher aufweist, der zum Erwärmen verschiedener Medien, insbesondere Wasser, wie Kondensat, Wasser für Heiz- und Fernwärmeanlagen usw., aber auch z. B. für Luft, verwendet werden kann. Das Heizwasser bildet also einen geschlossenen Zwischenkreislauf zwischen dem Abgaskamin und dem für die erwähnten Zwecke zu erwärmenden Medium.
Dieser Zwischenkreislauf muß unter Druck stehen, um die Verdampfung des Wassers zu vermeiden. Mit Rücksicht auf die begrenzte Festigkeit der wasserleitenden Teile des Heiz­ wasserkreislaufs, d. h., der Rohre und Wämetauscher, darf dieser Druck im Zwischenkreislauf eine gewisse Größe nicht überschreiten. Zu diesem Zweck ist eine Druckregeleinrichtung vorzusehen, die diesen Druck begrenzt und ihn in einem ge­ wissen Bereich regelt.
Aus den beiden Patentschriften CH-PS 5 52 777 und DE-AS 11 69 635 sind eine Heißwasseranlage mit einem geschlossenen Kreislauf bzw. eine Druckhaltevorrichtung für geschlossene Kreislauf­ anlagen bekannt. Beide Schriften offenbaren die Regelung eines Druckes in geschlossenen Kreisläufen eines flüssigen Wärmeträgers. Bei der erstgenannten Schrift ist für die Entlastung des Kreislaufes ein Überströmventil und für das Auffüllen je eine Pumpe vorgesehen. Bei der im zweit­ genannten Dokument beschriebenen Druckhaltevorrichtung für geschlossene Kreislaufanlagen sind zwecks feiner abstufbarer Regelung des Druckes zwei Überströmventile für die Entlastung und zwei Pumpen für das Auffüllen des Kreislaufes vorgesehen.
Diese beiden Anlagen sind von einem Dampfkreislauf zur Ener­ giegewinnung unabhängig. Ihre Beheizung geschieht über nur für die Heizwasserbereitung vorgesehene Feuerungen oder indirekt über Wärmetauscher durch ein in einem separaten Kreislauf befindliches Medium mit höherer Temperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache, vorteilhafte Regelung für einen unmittelbar mit dem Dampfkreislauf einer Dampfturbine zusammengeschalteten Heizwasserkreislauf zu schaffen, wobei aus diesem zur Regelung von Druck und Temperatur Heizwasser in den Dampfkreislauf abgezapft bzw. Wasser aus letzterem in den Heizwasserkreislauf eingepumpt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser stellt dar
Fig. 1 das Schema eines kombinierten Gas/Dampfturbinenkraft­ werks mit einem geschlossenen Heizwasserkreislauf gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 das Schema des erfindungsgemäßen Heizwasserkreis­ laufes allein mit einer Variante der Druckregelein­ richtung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Gasturbogenerator mit Verdich­ ter 2, Brennkammer 3, Gasturbine 4 und Generator 5. Die heißen Abgase der Gasturbine strömen in einen Abhitzekamin 6, in dem die Heizflächen eines Dampfkessels 7 liegen. Der darin erzeugte Dampf dient zum Antrieb eines Dampfturbo­ generators 8 mit einer Dampfturbine 9, einem Generator 10 und einem Kondensator 11. Eine Kondensatpumpe 12 fördert das Kondensat in einen Speisewasserbehälter 13, in dem es entgast und durch eine Speisewasserpumpe 14 wieder in den Kessel 7 gefördert wird.
Die nach dem Kessel 7 in den Abgasen noch vorhandene Rest­ wärme wird in einem Wärmetauscher 15 zur Erwärmung von Wasser in einem Zwischenkreislauf ausgenutzt, der in einem oder mehreren Wärmetauschern 16 seine Wärme an irgendeinen Heiß­ wasserverbraucher 17 der eingangs genannten Art abgibt, wobei 17 in Fig. 1 lediglich den Teil des Leitungssystems des Heißwasserverbrauchers im Bereich des Wärmetauschers 16 bezeichnet. Zur Aufrechterhaltung des Kreilaufs dient eine Umwälzpumpe 18.
Um die Volumenausdehnung bzw. das praktisch inkompressible Verhalten des Wassers im Zwischenkreislauf zu kompensieren, ist in ihm ein Gasdruckausdehnungsgefäß 19 vorgesehen. Es ist so dimensioniert, daß es innerhalb eines gewissen Schwankungsbereiches Druck- und Volumänderungen des Heiz­ wassers allein aufnimmt und die Stabilität der Druckrege­ lung gewährleistet, während zum Ausgleich größerer Ände­ rungen ein Zulaufventil 20 und ein Ablaßventil 21 vorge­ sehen sind. Weitere Elemente zur Regelung des Druckes im Zwischenrkeislauf sind eine Druckmeßeinrichtung 22 und ein Regler 23, der durch auf Stellorgane der Ventile 20 und 21 gegebene Impulse dafür sorgt, daß eine in der Druck­ meßeinrichtung 22 eingestellte Größe des Kreislaufdruckes nicht überschritten wird. Zur Stabilisierung dieser Rege­ lung dient, wie obenerwähnt, das Ausdehnungsgefäß 19, das die Kompressibilität des Zwischenkreislaufes erhöht und dafür sorgt, daß ein gewisser Druckzuwachs zunächst von ihm aufgenommen wird, bevor ein Regeleingriff durch den Regler 23 erfolgt.
Wenn der Druck im Kreislauf sinkt, so veranlaßt die Rege­ lung, daß das Zulaufventil 20 geöffnet und Wasser in den Kreislauf gepumpt wird. Dieses Zusatzwasser wird aus der Leitung 24 im Kesselkreislauf entnommen und durch eine Lei­ tung 25 in den Heizwasserkreislauf gedrückt. Die Entnahme erfolgt hinter der Speisewasserpumpe 14, wo es bereits ent­ gast ist und auch der Druck genügend hoch, d. h., höher als im Heizwasserkreislauf ist.
Wenn der Druck im Kreislauf steigt, so bewirkt die Regelung ein Öffnen des Ablaßventils 21. Das ausfließende Wasser strömt über die Leitung 26 in die Kondensatleitung 27 vor dem Speisewasserbehälter 13. Das Ablaßwasser könnte natür­ lich auch direkt in den Dom des Speisewasserbehälters 13 geleitet werden, wo die Entgasung stattfindet.
Die Übertragung der Steuersignale vom Regler 23 an die Stellorgane der Ventile 20 und 21 erfolgt über die Signal­ leitungen 28 und 29.
Fig. 2 stellt einen Heizwasserkreislauf, isoliert von der kombinierten Gas/Dampfturboanlage, dar, mit zwei Wärme­ tauschern 30 und 31 für die Wärmeabgabe, wobei der Wärme­ tauscher 30 z. B. für die Speisewasservorwärmung und der Wärmetauscher 31 zur Heißwasserbereitung vorgesehen ist. Soweit die Elemente gleich ausgeführt sind wie bei der Variante nach Fig. 1, sind ihnen auch die gleichen Bezugs­ zahlen zugeordnet. Es handelt sich dabei im wesentlichen nur um den Wärmetauscher 15 und das Gasdruckausdehnungsge­ fäß 19. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 sind hier zwei Umwälzpumpen 32 und 33 vorhanden sowie je zwei Regelventile 34 und 35 bzw. 36 und 37 für den Zulauf und den Ablaß. Dabei ist jeweils das eine der beiden Regel­ ventile kleiner als das andere. Es wird bei einem Regel­ eingriff zuerst geöffnet, erst bei einer größeren Abwei­ chung erfolgt das Öffnen des jeweils größeren Regelven­ tils. Auf diese Weise ist eine feinfühligere Regelung möglich. Das Ablaßwasser wird hier in einen Kaltkonden­ satbehälter 38 geleitet, der Zusatzwasser für den Kessel­ kreislauf enthält.
Die Druckmeßeinrichtung und der Regler sind hier in einem gemeinsamen Regelgerät 39 vereinigt, von dem aus die Signal­ leitungen 40 und 41 zu den Stellorganen für die Zulauf- und Ablaßventile führen. Ein weiterer Regler 42 wirkt über eine Signalleitung 43 auf ein Dreiwegventil 44, mit dem der
Heizwasserkreislauf durch eine Bypassleitung 45 um den Wärmetauscher 31 herum kurzgeschlossen werden kann, um dessen Überhitzung zu vermeiden. Eine gleichartige Bypass­ schaltung ist auch für den zweiten Wärmetauscher 30 vorge­ sehen. Die zu diesen beiden Bypasschaltungen gehörigen Temperaturmeß- und Regeleinrichtungen sind mit 46 und 47 bezeichnet, 48 und 49 bezeichnen das Dreiwegventil bzw. die Bypassleitung für den Wärmetauscher 30. Den Anschluß an den Kesselkreislauf stellen die beiden von zwei Speise­ wasserpumpen herkommenden Leitungen 50 und 51 dar.

Claims (2)

1. Geschlossener Heizwasserkreislauf, insbesondere zur Ab­ wärmenutzung hinter einem Abhitzekessel, in dessen Kreislauf ein höherer Druck herrscht als im Heizwasserkreislauf und der eine Speisewasserpumpe (14) aufweist, mit einer Druck­ regeleinrichtung zur Regelung des Kreislaufdruckes, mit einem Wärmetauscher zur Aufnahme der Abgaswärme und minde­ stens einem Wärmetauscher zur Abgabe der Heizwasserwärme an ein zu erwärmendes Medium, wobei die Druckregeleinrichtung eine Druckmeßeinrichtung (22) und einen mit dieser Druckmeß­ einrichtung zusammenwirkenden Regler (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens je ein Zulaufventil (20) und ein Ablaßventil (21) zur Zuführung von Wasser aus dem Kreislauf des Abhitzekessels (7) in den Heizwasser­ kreislauf bzw. zur Entnahme aus demselben in den Kreislauf des Abhitzekessels (7), vom Regler (23) gesteuerte Stellor­ gane zur Betätigung des Zulaufventils (20) und des Ablaß­ ventils (21), sowie im Hochdruckteil des Heizwasserkreis­ laufs ein Gasdruckausdehnungsgefäß (19) aufweist.
2. Geschlossener Heizwasserkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Zulauf als auch für den Ablaß je zwei, verschieden große Regelventile (34, 35 bzw. 36, 37) vorgesehen sind, wobei das kleinere der beiden Regelventile (34; 36) dazu bestimmt ist, zuerst geöffnet zu werden, um die Regeleigenschaften zu verbes­ sern.
DE19782837540 1978-07-28 1978-08-28 Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung Granted DE2837540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811878A CH636674A5 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur nutzung der abwaerme eines abhitzekessels, mit einer druckregeleinrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837540A1 DE2837540A1 (de) 1980-02-07
DE2837540C2 true DE2837540C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=4335455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837540 Granted DE2837540A1 (de) 1978-07-28 1978-08-28 Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4301650A (de)
JP (1) JPS5520394A (de)
CH (1) CH636674A5 (de)
DE (1) DE2837540A1 (de)
FR (1) FR2433728A1 (de)
SE (1) SE431893B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58153399A (ja) * 1982-03-04 1983-09-12 昭和アルミニウム株式会社 電気部品用放熱板
US5640842A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Bronicki; Lucien Y. Seasonally configurable combined cycle cogeneration plant with an organic bottoming cycle
DE19630058B4 (de) * 1996-07-25 2010-12-16 Ormat Industries, Ltd. Jahreszeitlich konfigurierbares Heizkraftwerk mit kombiniertem Zyklus
DE19643716A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Schaufelträger für einen Verdichter
EP2199547A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
DE102012204265A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmekraftmaschine
NO20120991A1 (no) * 2012-09-04 2014-03-05 Viking Renewable Energy As Sekundærvarmeveksler i en primærvarmekilde
CN105736142A (zh) * 2016-02-18 2016-07-06 刘湘静 一种采用闭环控制技术的自动化热能动力装置
CN114110736B (zh) * 2021-11-25 2023-02-28 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种不同汽温抽汽非接触式换热供汽方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395583A (en) * 1942-08-15 1946-02-26 Maxim Silencer Co Automatic control for waste heat boilers
DE1169635B (de) * 1960-01-26 1964-05-06 Kraftanlagen Ag Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Kreislaufanlagen
US3177659A (en) * 1962-08-02 1965-04-13 Westinghouse Electric Corp Heat exchange apparatus
US3422800A (en) * 1967-06-19 1969-01-21 Gen Electric Combined gas turbine and waste heat boiler control system
GB1355496A (en) * 1970-11-04 1974-06-05 Warmac Ltd Pressurized liquid medium systems'
CH526717A (de) * 1971-12-17 1972-08-15 Sulzer Ag Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
CH552777A (de) * 1972-06-15 1974-08-15 Sulzer Ag Heisswasseranlage.
US3807364A (en) * 1972-07-20 1974-04-30 Westinghouse Electric Corp Mixing header
US3841270A (en) * 1972-11-01 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Flow restrictor for an evaporator
DE2512774C2 (de) * 1975-03-22 1982-09-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
DE2521546C3 (de) * 1975-05-15 1979-09-27 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Druckhalteeinrichtung fur ein Fernheiznetz
DD123014A1 (de) * 1975-10-03 1976-11-12 Guenter Schoebel Verfahren der statischen druckhaltung mit zwischendruckbildung
CH610060A5 (en) * 1976-11-25 1979-03-30 Sulzer Ag System for utilising the waste heat from a gas stream
US4101265A (en) * 1976-12-09 1978-07-18 The G. C. Broach Company Equipment and process involving combustion and air
US4184325A (en) * 1976-12-10 1980-01-22 Sulzer Brothers Limited Plant and process for recovering waste heat

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906305L (sv) 1980-01-29
JPS5520394A (en) 1980-02-13
DE2837540A1 (de) 1980-02-07
FR2433728B1 (de) 1982-12-03
FR2433728A1 (fr) 1980-03-14
US4301650A (en) 1981-11-24
SE431893B (sv) 1984-03-05
CH636674A5 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE2837540C2 (de)
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE2320755A1 (de) Schaltung fuer die regelung eines dampferzeugers
DE2006452A1 (de) Boilersystem zur Erzeugung von Dampf
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE2062842C3 (de) Brennolvorwarmsystem
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
DE1551043B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
EP0874200A1 (de) Heizungsanlage mit einer hydraulischen Weiche
DE2257958A1 (de) Warmwasserheizeinrichtung
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT371590B (de) Waermetauscher
DE530243C (de) Hochdruckdampfheizung mit Waermeverbrauchern von unterschiedlichem Waermegefaelle
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
AT81360B (de) Vorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aVorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aus Mittel- und Hochdruckheizanlagen. us Mittel- und Hochdruckheizanlagen.
DE3133683C2 (de) Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 19/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee