DE573252C - Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe - Google Patents

Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe

Info

Publication number
DE573252C
DE573252C DEK127214D DEK0127214D DE573252C DE 573252 C DE573252 C DE 573252C DE K127214 D DEK127214 D DE K127214D DE K0127214 D DEK0127214 D DE K0127214D DE 573252 C DE573252 C DE 573252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
double
sided
mill
beater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK127214D priority Critical patent/DE573252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573252C publication Critical patent/DE573252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bei Schleudermühle!! mit Schlagscheibe wird das Mahlgut durch sehr schnell umlaufende Schlagnasen auf feststehenden Mahlringen zerkleinert. Die Mahlringe sind derart gezähnt ausgebildet, daß zwischen den einzelnen Zähnen schlitzförmige Spalte vorhanden sind, durch welche das gemahlene Gut auf den Mühlenrost fällt. Durch die Öffnungen des Mühlenrostes verläßt das gemahlene Gut die Mühle.
Die Schlagscheibe teilt den Innenraum in zwei senkrecht zur Mühlenwelle liegende Hälften und versperrt somit den Übertritt des MaHguts in die dem Mühleneinlauf abgewandte Raumhälfte. Infolgedessen kann nur die dem Mühleneinlauf zugekehrte Raumhälfte der Mühle für die Vermahlung ausgenutzt werden, oder das Gut muß außen um die Schlagseite herumgeführt werden. Es ist auch bekannt, die Nabe der Schlagscheibe zu durchbohren. Es ergab sich aber die Schwierigkeit, daß das Mahlgut infolge der Fliehkraft am Umfange der Bohrung haftenblieb, so daß es nicht gleichmäßig in den hinteren Mahlraum geführt wurde.
Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand. Das wird dadurch erzielt, daß die Schlagscheibe aus zwei konzentrischen Teilen, nämlich aus einer inneren Schlagscheibe und einem äußeren Schlagscheibenring, gebildet wird. Die Schlagscheibe ist an mehreren Stellen ihres Umfanges mit dem Schlagscheibenring starr verbunden, und zwar derart, daß die erstere gegen den letzteren axial nach der dem Einlauf abgewandten Seite verschoben ist. Auf diese Weise entsteht zwischen Scheibe und Ring ein kreisförmiger Spalt, ■ durch welchen das Mahlgut auf die Rückseite des Schlagscheibenringes fällt. Der im vorstehenden seinen Merkmalen nach gekennzeichnete Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 die Ausführung der beiden miteinander verbundenen Schlagscheibenteile.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, befindet sich ein Mahlring α auf der dem Mühleneinlauf zugekehrten Seite der^ inneren Schlagscheibe b. Er ist fest am Mühlengehäuse angebracht. Seine Zahne liegen oberhalb des Innenumfanges des Schlagscheibenringes c.
Das in die Mühle durch den Mühleneinlauf d eingebrachte Mahlgut wird von den Schlagnasen e der Schlagscheibe & auf dem Mahlringe α vorzerkleinert. Hierauf wird es von denselben Schlagnasen teils durch die Spaltöffnungen des Mahlringes ώ in den vor dem Schlagscheibenring C1 teils durch den kreisförmigen Spalt / in den hinter dem Schlagscheibenring c liegenden Raum geschleudert.
Die Nachmahlung findet dann zu beiden Seiten des Schlagscheibenringes c durch die an ihm angebrachten Schlagnasen g in Wechselwirkung mit den beiderseits im Mühlengehäuse fest angebrachten Mahlringen A statt. Das gemahlene Gut verläßt die Mühle durch den Rost L

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schleudermühle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelseitige Schlagscheibe in eine unmittelbar auf der Mühlennabe befestigte Schlagscheibe und einen mit dieser Scheibe an mehreren Stellen ihres Umfanges verbundenen äußeren Schlagscheibenring unterteilt ist, dem gegenüber die Schlagscheibe in axialer Richtung nach der dem Mahlguteinlauf abgewandten Seite verschoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK127214D Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe Expired DE573252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127214D DE573252C (de) Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127214D DE573252C (de) Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573252C true DE573252C (de) 1933-03-29

Family

ID=7246313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127214D Expired DE573252C (de) Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960135C (de) * 1948-09-24 1957-03-14 Franz Zwinz Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960135C (de) * 1948-09-24 1957-03-14 Franz Zwinz Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573252C (de) Schleudermuehle mit feststehenden Mahlringen und zwischen diesen umlaufenden Schlagnasen einer doppelseitigen Schlagscheibe
DE438158C (de) Schleudermuehle
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE892116C (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859706C (de) Schlagradmuehle
DE648586C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
DE326110C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei mit ihren Zaehnen ineinandergreifenden Zerkleinerungsscheiben
DE687694C (de) Kurbelbefestigung fuer hauswirtschaftliche Maschinen
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE375758C (de) Schlagnasenmuehle mit einem oder mehreren Rosten, gegen die das Mahlgut geschleudert wird
DE470684C (de) Schlagstiftmuehle mit einem die Schlaegerscheiben umgebenden erweiterten Raum
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
DE1769C (de) Kleereibe
DE608181C (de) Gusseisernes Saugzellen-Trommeldrehfilter
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
AT149450B (de) Fliehkraftantrieb für Zünder.
AT222472B (de) Rotor für Schlägermühlen
DE218716C (de)
DE412952C (de) Schlagkreuzmuehle mit Schlagnasen tragenden Armen, welche zwischen beiderseits im Muehleninnern feststehenden Mahlringen umlaufen
AT41843B (de) Schleudermühle.
DE620265C (de) Wurfgeblaese mit einem innerhalb der Geblaesefluegel angeordneten Entgranner
DE553751C (de) Schlag- oder Hammermuehle
DE408094C (de) Maschine zum Schlagen von Fondantzucker
DE597628C (de) Fleischwolf
DE483730C (de) Anordnung eines Zahnkranzringes bei Federgehaeusen fuer Federkraftmaschinen u. dgl.