DE573159C - Verfahren und Vergaser zum Vergasen fluessiger Kraftstoffe - Google Patents

Verfahren und Vergaser zum Vergasen fluessiger Kraftstoffe

Info

Publication number
DE573159C
DE573159C DEM113535D DEM0113535D DE573159C DE 573159 C DE573159 C DE 573159C DE M113535 D DEM113535 D DE M113535D DE M0113535 D DEM0113535 D DE M0113535D DE 573159 C DE573159 C DE 573159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
fuel
hollow rod
carburetor
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573159C publication Critical patent/DE573159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/05Pneumatic or mechanical control, e.g. with speed regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/027Air or air-fuel mixture preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/30Carburettors with fire-protecting devices, e.g. combined with fire-extinguishing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • F02M19/035Mushroom-shaped atomising nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/06Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • F02M9/133Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage the throttle valves having mushroom-shaped bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Verfahren und Vergaser zum Vergasen flüssiger Kraftstoffe Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Vergaser zum Vergasen flüssiger Kraftstoffe, bei dem zur Verdampfung des flüssigen Kraftstoffes dieser durch eine Ringöffnung gesaugt wird, welche den Scheitel eines umgekehrt stehenden Kegel- oder ähnlichen Körpers umgibt, um hierbei auf der an Größenausdehnung zunehmenden Oberfläche dieses Kegelkörpers in Form eines stetig dünner werdenden Häutchens ausgebreitet zu werden.
  • Es ist an sich bereits bekannt, um - einen Kraftstoffausbreitüngskegel dieser Art einen Hohlkegel anzuordnen und die Brennstoffdüse° oberhalb dieses Kegels anzubringen, wobei die Luft von oben nach unten zwischen den beiden Wandungen streicht. Für einen Vergaserbetrieb durch Saugwirkung ist indessen diese Anordnung ungeeignet, und es bereitet außergewöhnliche Schwierigkeiten, die Luft so zu regulieren, daß bei allen Drehzahlen ein günstiger Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Luft seitlich zuzuführen, was jedoch hinsichtlich der Regulierung mit den gleichen Nachteilen verknüpft ist.
  • Vorliegende Erfindung ermöglicht die Behebung dieser Schwierigkeit, d. h. die Erzielung einer Luftregulierung, welche die Aufrechterhaltung eines vorzüglichen Wirkungsgrades bei jeder Drehzahl, ja sogar bei Anwendung schwerer Brennstoffe gewährleistet. Hierzu wird erfindungsgemäß die zu karburierende Luft in zwei konzentrische Ströme zerlegt, von denen der mittlere bei verengter Querschnittsweite mit. hoher Geschwindigkeit auf den Kegelscheitel trifft, um hierbei den Brennstoff anzusaugen, -während der peripherische sich jenseits des Kegelscheitels mit dem zentralen Teilstrom wieder vereinigt, um dann zusammen mit ihm die Oberfläche des Kegelkörpers zu bestreichen. Zum Zwecke der Regelung der Gemischanreicherung bei normalem Arbeitsgang des Motors werden dann die beiden konzentrischen Teilluftströme gleichzeitig gedrosselt oder entdrosselt,wogegen für den Langsam- oder Leerlauf der peripherische Teilstrom vollständig abgesperrt wird. Vorteilhafter-weise wird hierbei die den Brennstoffausbreitungskegel bestreichende Luft in Wirbelbewegung versetzt.
  • Bei dem zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmten Vergaser hängt der mit seiner Spitze nach unten gerichtete Kegelkörper oberhalb einer Brennstoffdüse herab, deren Speisung durch eine Schwimmerkammer mit konstantem Brennstoffspiegel stattfindet und deren den Kegelscheitel umgebende Austrittsöffnung axial in die Querschnittsverengung eines Diffusors mündet. Zum Regeln der durch die Düse geförderten Brennstoffmenge wird die Tiefe, um welche die Kegelspitze in die Düsenöffnung eindringt, verändert, wogegen der Einlaß der Luft in den Diffusor durch einen Verschlußkegel gesteuert wird, der axial verstellbar um die Brennstoffdüse herum in der Eintrittsöffnung des Diffusors angeordnet ist. \Iit diesem Verschlußkörper am Einlaß steht am Auslaß des Vergasers ein Verschlußkörper in Verbindung, der bei seiner axialen Verstellung den Unterdruck an der Austrittsstelle des Diffusors regelt und gegenüber dem Luftbrennstoffgemisch die Rodle eines Ablenkorgans spielt. Der Einlaß der zu karburierenden Luft kann so erfolgen, daß diese nur an der Außenseite des Einlaßverschlußkegels einströmt. 1lit Bevorzugung wird jedoch die Anordnung so getroffen, daß die Luft an der Außen- rund: zugleich an der Innenseite dieses Einlaßkegels zuströmen kann, wodurch der Luftzufluß, wie bereits erwähnt, in zwei konzentrische Teilströme zef-" legtwird. In diesem Falle istderVerschlußkegel rohrförmig ausgebildet und sein abgestumpfter Scheitel arbeitet mit der Spitze des Brennstoffausbreitungskegels so zusammen, daß der innere Zentral- oder Primärluftstrom gedrosselt wird, wogegen seine erweiterte Basis durch Abschließen der Eintrittsöffnung des Diffusors den äußeren periplierischen oder sekundären Teilluftstrom drosselt. Kommt Langsam- oder Leerlauf des Motors in Frage, so schließt der Verschlußkegel den - Zustrom der. Sekundärluft vollständig ab, und er- läßt dann nur noch soviel Primärluft durchfließen, als unbedingt nötig ist, um die Ab'saugungvon Brennstoff aus der Düse zu gewährleisten.
  • Außerdem kann der an den Verstellbewegungen des Einlaßverschlußkörpers teilnehmende Auslaßverschlußkörper unabhängig von jenem nach. dem Diffusor hin in der Weise verstellt werden, daß, wenn Rückzündungen stattfinden, derselbe durch den Druck der entflammten Gase zurückgedrückt wird und so den Auslaß des Diffusors absperrt, wodurch das Übergreifen der Flamme nach dein Vergaser verhindert wird. Andererseits ist mit Rücksicht auf unnötigen Brennstoffverbrauch bei schnellem Leerlauf des Motors (z. B. auf abfallender Strecke) die Brennstoaffclüse mit einem Ventil versehen, welches durch den in der Saugleitung des Motors herrschenden Unterdruck so beeinflußt wird, daß es den Brennstoffzufluß zur Düse absperrt, sobald der Unterdruck einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine zur Ausübung. des neuen Verfahrens geeignete Vergaserausführungsform.
  • - Fig. z ist ein Höhenschnitt durch den Vergaser; wobei dessen Innenteile in der dem Langsam- oder Leerlauf entsprechenden Lage dargestellt 'sind.
  • Fig. 2 zeigt den Einlaßverschlußkegel in völlig geöffneter Lage.
  • Fig. 3 ist ein durch die Brennstoffdüse geführter Vertikalschnitt, welcher das beim Leerlauf den Brennstoffverbrauch begrenzende Ventil in der Schließlage zeigt.
  • Fig. 4. zeigt eine weitere Einzelheit im Ouerschnitt.
  • In Abb. i ist z der Kegelkörper, auf dem sich der Brennstoff in Form eines dünnen Schleiers ausbreitet. Der nach unten gerichtete Scheitel 2 dieses Kegelkörpers reicht in die Mitte der Austrittsöffnung 3 der Spritzdüse 4. hinein. Um diese Vergaserteile herum ist der Diffusor 5 .angeordnet. Der Luftzutritt an der Einlaßstelle des Diffusors 5 wird durch einen rohrförmigen, um die Spritzdüse74 axial verstellbaren Verschlußhegel6 gesteuert. Dieser Verschlußkegel6 ist mit einem Ablenk- und Verschlußkörper 8 verbunden, der an der Austrittsstelle eines am Diffusor 5. anschließenden Hilfsdiffusors g angeordnet ist. Diese verschiedenen Teile sind in ein Gehäuse eingebaut, dessen oberer Teil 12 einen die Diffusoren umgebenden Heizmantel bildet. Das untere Endstück 13 des Vergasergehäuses ist als Schwimmerraum ausgebildet, in welchem der die Düse 4 speisende Brennstoff auf konstanter Höhe steht. Das Ventil 15 für den Einlaß des Brennstoffs in den Schwimmerraum wird durch den ringförmigen Schwimmer 14 gesteuert, der den Brennstoffspiegel so regelt, dal3 er mit der Austrittsöffnung 3 der Düse 4. abschneidet.
  • Der Schwimmerraum 13 steht durch Kanäle 23 mit der Spritzdüse 4 in Verbindung. Diese Kanäle 23 sind in die Arme 24 eines an den Schwimmerraum angegossenen Kreuzstückes gebohrt, und sie münden in eine durch einen aufgeschraubten Stopfen 26 verschlossene Zentralkammer 25. Diese Kammer enthält eine -Kuge128, die unter Einwirkung einer Feder 27 sich absperrend gegen die Ausmündungen der Kanäle 23 legt, wenn die Spritzdüse nicht. in ordnungsmäßiger Lage sich befindet oder herausgenommen ist. Für gewöhnlich wird diese -Kugel 28 durch ein in die Düse 4 eingeschraubtes Rohrstück 2g außer Berührung- mit ihrem =Sitz gehalten, so daß der Brennstoff durch im unteren Ende des Rohrstückes 29 vorgesehene Einschnitte hindurch in dieses Rohrstück gelangen und von dort aus ein mit Gleitsitz in die Düse 4 eingepaßtes Einsatzstück 31 erreichen kann, um dann durch in den Wandungen dieses Einsatzstückes befindliche Öffnungen 32 in den Ringraum der Düse 4 überzutreten. Das mit dem aufgesetzten Scheitele des Kegelkörpers i fest zusammenhängende Einsatzstück 31 ist in seinem oberen Teile von geringerem Durchmesser, so daß zwischen diesem oberen Teile und .der Düseninnenwand der nötige Raum für den Übergang des Brennstoffs nach der Austrittsöffnung verbleibt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist dieser Scheitel e mit einem Vorkegel 2a versehen und zwischen beiden liegt eine spitzwinklige Ringnut 33. Die Steilheit des Vorkegels 2a ist größer als die des Kegelscheitels 2 und demzufolge als die des Kegelkörpers i. Mit Bevorzugung ist diese Steilheit so gewählt, daß die Seiten des Vorkegels 2a in ihrer Verlängerung die Wandungen des Kegelkörpers i an der Stelle treffen, wo an letzteren der Kegelscheitel 2 anschließt. Der durch die Ringnut 33 gebildete Absatz liegt annähernd auf gleicher Höhe wie die Ränder der Austrittsöffnung 3 der Brennstoffdüse.
  • Zum Regeln dür nuerschnittsweite der Ringöffnung 3 und infolgedessen des Brennstoffausflusses dortselbst wird die Brennstoffdüse .4 von oben her von ihrem konischen Sitz 34. abgenommen. Je nach der gewünschten Einregelung wird dann das Rohrstück 29 mehr oder weniger in die Düse ein- oder aus dieser zurückgeschraubt, wodurch der nach Art eines Körnerventils sich verhaltende Vorkegcl2a, dem die Vor- oder Rückschraubbewegung des Rohrstückes 29 durch, das Einsatzstück 31 mitgeteilt wird, entsprechend näher an den Rand der Düsenaustrittsöffnung 3 heranrückt oder von diesem Rand abrückt. Im Innern des Kegelkörpers i ist eine Feder 35 angeordnet, welche mittels einer Hülse 36 auf den Kegelscheitel 2 einwirkt und so diesen mit dein daran befindlichen Einsatzstück 31 nach abwärts drängt, wodurch letzteres in Berührung mit dem schraubbaren Rohrstück 29 gehalten wird.
  • Das andere Ende der Feder 35 stützt sich gegen einen in ein Rohr 38 eingeschraubten Ring 37. Dieses Rohr 28 bildet die Verlängerung des Verschlußkegels 6 und trägt an seinem oberen Ende den Ablenk- und Verschlußkörper B. Es ist mit Gleitsitz durch eine Zentralbohrung des Kegelkörpers i hindurchgeführt und kann darin, um die Hülse 36 und den Kegelscheitel 2 herum, unter Mitnahme der beiden Verschlußkörper 6 und 8 gleiten, wobei letzterer durch eine Feder 39 gegen den vorstehenden Rand 4o des in das Rohr eingeschraubten Ringes 37 gedrückt wird. An diesem Ring ist ein ihn überragender Bügel 41 befestigt, an dem eine Rolle 42 angebracht ist, auf die sich ein Steuerhebel 43 legt, der z. B. von dem Beschleunigungspedal des Motors aus durch eine zwischengeschaltete Stange 44-betätigt wird. Wenn dieser Hebel 43 die Rolle 4.z niederdrückt, so bewegen sich das Rohr 38 und die beiden Verschlußkörper 6 und 8 abwärts, wobei sie die gegen die feststehende Hülse 36 sich stützende Feder 35 zusannnendrücken und entweder in die in Fig. i"in strichpunktierten, in Fig. 2 in vollen Linien angedeutete volle öffnungslage oder je nach der Ausschlaggröße des Hebels 43 in eine Zwischenlage übergehen. Läßt man den Hebel 4.3 zurückschwingen, so stellt die Feder 35 das Rohr 38 mit den daransitzenden Verschlußkörpern in. die Schließlage zurück: Am Fuße des Rohres 38 sind mehrere Längsschlitze 45 vorgesehen, die in der Schließlage der Verschlußkörper durch den Kegelkörper i so abgedeckt werden, daß nur ein geringer Teil ihres unteren Endes freibleibt, wogegen beim Herausgleiten des Rohres 38 aus dem Kegelkörper diese Schlitze sich in dem Maße mehr und mehr öffnen, wie die Verschlußkörper näher- an ihre volle öffnungslage heranrücken.
  • Zusammen mit den Verschlußkörpern 6 und 8 regeln diese Längsschlitze den Arbeitsgang des Vergasers und den Anreicherungsgrad des dem an den Vergaseraustritts'stutzen 2o angeschlossenen Motor zuströmenden Gemisches.
  • Zur Verständlicbmachung der Arbeitsweise des Vergasers nehme man zunächst an, die Verschlußkörper 6 und 8 und die Schlitze 45 seien so geöffnet, -wie in Fig. i durch strichpunktierte und in Fig. 2 durch volle Linien angedeutet. Die durch den Motor angesaugte Außenluft strömt am Boden des Vergasers zwischen den Armen des Kreuzes 24 hindurch und erreicht den Diffusor 5. An der Eintrittsstelle dieses Diffusors wird die Luft in zwei konzentrische Teilströme zerlegt, nämlich in einen den Innenraum des Kegelverschlusses 6 durchfließenden Primärstrom und in einen den Ringraum zwischen Kegel 6 und Diffusor 5 passierenden Sekundärstrom. Der infolge des sich verengenden Innenquerschnittes des Kegels 6 eine hohe Geschwindigkeit erlangende Primärstrom reißt den dünnen, an der Austrittsöffnung 3 der. Düse 4 vorhandenen Brennstoffring mit, ud über den Vorkegel 2a und den Kegelscheitel 2 hinwegstreichend erreicht dieser sodann die Schlitze 45 und anschließend hieran den Aus-,breitungskegelkörper i. Die hinter dem Vorkegel 2a durch die Ringnut 33 geschaffene Unterbrechung der Stetigkeit des Flächenverlaufs erzeugt dortselbst einen Druckabfall, durch den die Absaugung des Brennstoffs aus der Düse wirksam unterstützt wird.
  • Beim Verlassen der Schlitze 45 vereinigt sich der mit Brennstoff beladene Primärluftstrom mit dem Sekundärluftstrom, und beide .zusammen breiten dann den Brennstoff in Form eines dünner und dünner werdenden Häutchens auf dem Kegelkörper i aus, bevor sie ihn durch Bestreichung absorbieren. Hinter diesem Kegel i trifft das in dieser Weise gebildete Luftbrennstoffgemisch auf feststehende, schräggerichtete und profilierte Flügelkörper 46 (Fig. i und 4), durch welche es in Wirbelbewegung versetzt wird, wonach es weiter herumwirbelnd in den Hilfsdiffusor 9 gelangt, dort den Ablenkkörper 8 umgeht, dann den Austrittsstutzen 2o erreicht und schließlich in den Saugkrümmer des Motors überströmt. Die Flügelkörper 46 können in festem Zusammenhange mit einer den Kegelkörper i tragenden Scheibe 47 stehen. Diese Scheibe und die Flügelkörper 46 sind mittels durchgesteckter Hohlschrauben 48 an der Innenwandung des Heizmantels i2 hängend befestigt. Durch diese Hohlschrauben steht der Heizmantel 12 mit ,einem im Kegelkörper i vorgesehenen Hohlraum'49 in Verbindung. Andererseits kommuniziert der Heizmantel 12 _ durch Kanäle 50 mit einem den Diffuso.r 5 umgebenden Heizmantel 54 so daß das durch die Rohrleitung 52 zuströmende und durch die Leitung 53 abziehende Heizmittel nicht nur den Heizmantel i2, sondern auch den Kegelkörper i und den Heizmantel 51 durchfließt. In dieser Weise wird das Brennstoffluftgemisch während seiner Wanderung durch den Vergaser von allen Seiten erwärmt.
  • Es leuchtet ein, daß durch Verstellung der Verschlußkörper 6 und' 8 mittels des Stellhebels 43 die dem Motor zuzuführende Brennstoff- und Luftmenge und somit der Gang des Motors nach Wunsch geregelt werden kann. Wenn diese Teile die in Fig. i in vollen Linien dargestellte, dem Langsam- oder Leerlauf des Motors entsprechende obere Lage einnehmen, so sperrt der Ablenkkörper 8 den Auslaß 26 fast vollständig ab, und er drosselt dadurch den zum Motor ziehenden Saugstrom, wogegen der Verschlußkegel 6 die Eintrittsöffnung des Diffusors 5 vollständig abschließt und so den Sekundärluftstrom abstellt. Es kann daher lediglich Primärluft durch die Schlitze 45 zuströmen, und zwar nur in geringen Mengen, da diese Schlitze durch den Kegelkörper i fast vollständig verdeckt sind. Um den Motor auf schnelleren Gang zu bringen, wird mittels des Stellhe bels 43 der Ablenkkörper 8 niedergedrückt. Dieser legt dann den Auslaß 2o frei, während die in stärkerem Maße sich öffnenden Schlitze 45 des Rohres 38 eine größere Menge Primärluft und der die Eintrittsöffnung des: Diffusors 5 freilegende Verschlußkegel 6 Sekundärluft durchtreten lassen. Die Höchstbeschleunigung wird in dem Augenblicke erreicht, in welchem die Regelorgane ihre untere, in Fig. i strichpunktiert angedeutete Lage erreichen.
  • Den Langsam- oder Leerlauf kann man auf die verwendete Brennstoffart dadurch einregeln, daß man den freien Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Ablenkkörper 8 in seiner oberen Hublage, und dem überstehenden Wandungsteil des Hilfsdiffusors 9 so ändert, daß die Saugwirkung des Motors sich kräftiger oder schwächer geltend macht. Diese Einregelung geschieht durch Rückschrauben oder durch tieferes Einschrauben des =mit seinem Rand 4o .dem Ablenkkörper 8 als Widerlager dienenden Ringes 37 in das Rohr 35.
  • Der Ablenkkörper 8 sitzt gleitbar auf dem Rohre 38. .Für gewöhnlich wird er durch die Feder 39 gegen den Rand 4o gedrängt. Findet jedoch Rückzündung in der Saugleitung statt, so wird durch den Druck der sich entflammenden, die Oberseite des Ablenkkörpers 8 beaufschlagenden Gase letzterer abwärts bewegt und gegen die Eintrittsöffnung bewegt und gegen die Eintrittsöffnung des Hilfsdiffusors 9 gedrückt (Stellung 811 in Fig. i). In dieser -Stellung wirkt der Ablenkkörper 8 wie ein Absperrventil und schützt den Vergaser vor Brand und Drucksteigerung. In den Auslaß 2o kann ein Sicherheitsventil 54 eingebaut werden, dessen Feder so bemessen ist, daß es sich öffnet und die Gase entweichen läßt, wenn der Druck im Diffusor 9 zu hoch ansteigt. Wie bereits erwähnt, ist der Vergaser auch mit einer Vorkehrung versehen, die selbsttätig den Brennstoffzufluß zur Düse 4 unterbricht, wenn der Motor, obgleich die beiden Verschlußkörper 6 und 8 geschlossen sind, mit hoher Drehzahl leer läuft, was z. B. auf fallender Strecke geschieht, wo -die Fahrzeugräder treibend wirken. Der in solchen Fällen in der Saugleitung des Motors und infolge des vollständig geschlossenen Verschlußkegels 6 und des noch etwas geöffneten Ablenkkörpers 8 auch im Vergaser herrschende hohe Unterdruck würde aus der Düse 4 Brennstoff im Übermaß ansaugen und dadurch einen unnötigen Brennstoffverbrauch verursachen, wenn man dein nicht entgegensteuerte.
  • In der Hülse 36 kann ein kleiner Kolben 55 gleiten, an dem eine Nadel 56 befestigt ist, welche axial durch den schmaleren Teil des Einsatzstückes 31 hindurchgeht. Diese Nadel läuft in einen keulenförmigen Kopf 57 aus, der für gewöhnlich im erweiterten Teile des Einsatzstückes frei herabhängt, jedoch jenen schmaleren Teil zu verschließen vermag, wenn er bei aufwärts gehendem Kolben 55 hineingetrieben wird (Fig. 3). Der Kolben 55 wird durch eine leichte Feder 58 in seiner unteren Hublage gehalten. Nach oben hin wird sein Hub durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt. Dieser Anschlag besteht aus einer in eine Körnerspitze 6o eingesetzten Schraube 59. Die Körnerspitze 6o dient der Feder 58 als Auflager und sitzt fest zwischen den kreuzförmig angeordneten Rippen eines mit Gewinde versehenen Ringes 61. Oberhalb dieser Körnerspitze 6o befindet sich eine weitere Körnerspitze 62, die ebenfalls mit Gewinde versehen ist und außer einem Hohlraum Löcher 63 aufweist, durch welche der Innenraum der Hülse 36 mit dem Auslaß 2o des Vergasers über den Ring 37 in Verbindung steht, welch letzterer an seinem unteren Ende einen konischen Sitz 64 aufweist, auf den sich die Körnerspitze 62 legen kann. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Körnerspitze 6.2 in das Muttergewinde der Hülse 36 läßt sich deren Lage in bezug auf die Körnerspitze 6o und somit die Weite des freien Durchgangsquerschnittes zwischen diesen beiden Körnerspitzen regeln.
  • Wenn die beiden Verschlußkörper 6 und 8 geschlossen sind und der Motor mit hoher Geschwindigkeit läuft, steigt der Unterdruck im Auslaß 2o sehr rasch auf einen hohen Wert an und kommt auch im Innern der Hülse 36 in einem der Einstellung der Körnerspitzen 6o und 62 entsprechenden Maße zur Geltung. Sobald dieser Unterdruck die Spannkraft der Feder 58 überwiegt, steigt der Kolben 55 ,in der Hülse und nimmt hierbei die Nadel 56 mit, wobei der Nadelkopf 57 den verengten Teil des Einsatzstückes 31 verschließt und so in einem der Einstellung des Anschlages 59 entsprechenden Maße die Brennstoffzufuhr zur Düse ¢ unterbricht. Nimmt dagegen infolge Verlangsamung der Motorgeschwindigkeit die Größe des Unterdrucks ab, so treibt die Feder 58 den Kolben 55 wieder vor und die Nadel 56 legt dann von neuem den Düsenkanal frei. Ähnlich gestalten sich die Verhältnisse, wenn man durch Niederdrücken des Rohres 38 die Verschlußkörper 6, 8 öffnet. In diesem Falle nähert sich der Sitz 6¢ des Ringes 37 der Körnerspitze 62, wodurch die Verbindung zwischen dem Auslaß ao und dem Innern der Hülse 36 gedrosselt und so der den Kolben 55 beeinflussende Unterdruck verringert oder aufgehoben wird. Kleine am Fuße der Hülse 36 vorgesehene Öffnungen 65 verhindern, daß dortselbst Gaspolster sich bilden, die die freie Beweglichkeit des Kolbens 55 beeinträchtigen würden. Zum Anlassen des Motors kann mittels des Tupfers 66 der Schwimmer 1q. niedergedrückt und so der Brennstoffbehälter 13 überschlvemmt werden.
  • Die Erzeugende des Kegelkörpers i kann, anstatt gradlinig zu sein, auch nach einer Kurve verlaufen, vorausgesetzt, daß diese Kurve eine Umdrehungsfläche erzeugt, deren Form die Ausbreitung des Brennstoffes im Sinne der Erfindung zu gewährleisten vermag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vergasen flüssiger Kraftstoffe, bei dem der flüssige Kraftstoff aus einer den Scheitel eines umgekehrt stehenden Kegel- oder ähnlichen Körpers umgebenden Ringöffnung gesaugt und auf der Oberfläche dieses Körpers ausgebreitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Ringöffnung gesaugte Kraftstoff zunächst mit einem ringförmigen, in rascher Bewegung befindlichen Luftstrom von kleinerem Querschnitt und danach mit einem ringförmigen - äußeren Luftstrom von geringerer Geschwindigkeit zum Zusammentreffen gebracht wird, wobei dieser zweite Luftstrom sich mit dem ersten von größerer Geschwindigkeit etwas oberhalb des .Scheitels des Kraftstoffausbreitungskörpers vereinigt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftströme an der Eintrittsstelle des Vergasers zusammen und gleichzeitig mit dem karburierten, den Vergaser verlassenden Luftstrom geregelt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Oberfläche des umgekehrt stehenden Kegelkörpers bestreichenden Luftstrom und/ oder dem diese Kegeloberfläche verlassenden Brennstoffluftgemisch eine Wirbelbewegung erteilt wird. q.. Vergaser zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umgekehrt stehende Kegel (i) und die Spritzdüse (q.) .in einer als Diffusor ausgebildeten Kammer (5) angeordnet sind, und daß in dieser Kammer ein ringförmiger Verschlußkörper (6) auf und ab gleitet, dessen einer Rand in Zusammenwirkung mit dem Kegel den Querschnitt des Innenluftstromes, dessen anderer Rand zusammen mit der Wandung der Kammer (5) dagegen den Querschnitt des äußeren Luftstromes regelt. 5. Vergaser nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Verschlußkörper (6) als Kegelstumpf ausgestaltet ist und der untere Rand von großem Durchmesser dieses Kegelstumpfs sich gegen die Einschnürung der Diffusorkammer (5) legt, wenn der obere Kegelstumpfrand ganz dicht an den Kegel angrenzt und nur einen engen Spalt für den Durchtritt des' zentrafen@ L-üftströmes bei Längsamlauf bestehen läßt. 6. @'ergäser nach Anspruch :4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (6) mittels einer durch den Kegel hindurchgeführten Hohlstange (38) mit einem in Form einer Ablenkscheibe ausgebildeten Auslaßv erschlußkörper (8) verbunden= ist, wobei die Hohlstange (38) mit Schlitzen (d.5) für den Durchtritt des Innenluftstromes versehen ist. 7. Vergaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem zweiten Diffusor (9) angeordnete Auslaßverschlußkörper (8) auf dem oberen Ende der Hohlstange (38) gleiten kann, jedoch für gewöhnlich gegen einen einstellbaren Anschlag (4o) durch eine Feder (39) gedrängt wird, welche bei Eintritt. eines Überdruckes oberhalb des Verschlußkörpers (8) letzterem gestattet, selbsttätig die Austrittsöffnung der Kammer (5) abzuschließen. B. Vergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstange (38) für gewöhnlich durch eine Feder (35) aufwärts gedrängt wird, welche sich gegen eine in ihr angeordnete Hülse (36) stützt, wobei diese Hülse (36) auf einer den Scheitel des Kegels bilderiden Kappe (2) aufsitzt. 9. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) einen abgestuften, in den axialen Kanal der Kraftstoffdüse (4) hineinragenden Fortsatz (3i) aufweist, und daß darunter eine Stellschraube (29) angeordnet ist, mittels welcher durch Einwirkung auf- den Fort-Satz (31-) die Kappe (2) verstellt und dadurch die Weite der Kraftstoffabgabeöffnung der Brennstoffdüse geregelt werden kann. io. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Hohlstange (38) und die beiden Verschlußkörper (6, 8) gebildete Ganze mittels eines auf das obere Ende der Hohlstange einwirkenden ` Hebels (d.3)' entgegen ' der Spannkraft der Feder (35) niedergedrückt werden kann, wodurch gleichzeitig die Einlaßöffnung des Hauptdiffusors (5), die Auslaßöffnung des Hilfsdiffusars (g) und die Schlitze (q.5) der Hohlstange (38) freigelegt werden. i i. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelkappe (2) des Kegels eine ringnutartige Einschnürung (33) aufweist, durch die eine in die Brennstoffdüse hineinragende Vorderspitze (2a) entsteht, die mit Bevorzugung steiler ausgebildet ist als der Kegel (i). i2. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere offene Ende der Hohlstange (38) mit dem oberhalb des Verschlußkörpers (8) befindlichen Raume in Verbindung steht, und daß die Hohlstange (38) einen Kolben (55) enthält, an dem ein Ventil (57) angebracht ist, welches den Zufluß des Kraftstoffes zur Spritzdüse so regelt, daß dieser Zufluß abgesperrt wird, wenn der Unterdruck oberhalb des Verschlußkörpers (8) einen bestimmten Wert überschreitet. 13- Vergaser nach den Ansprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (55) in der feststehenden Hülse (36) gleitet und eine Nadel (56) mitbewegt, deren keulenförmiger Kopf (57) den Kraftstoffdurchtritt im Kanal des Fortsatzes (31) absperrt, wenn der Kolben (55) durch den Unterdruck emporgetrieben wird. 1d. Vergaser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärtshub des Kolbens (55) durch eine Schraube (59) begrenzt wird, deren nach oben gerichtetes Ende in Form eines Kornes (6o) ausgeführt ist, und daß durch Zusammenarbeiten dieses Kornes (6o) mit einem einstellbaren Korn (62) der zwischen dem den Kolben enthaltenden Teil der Hohlstange (38) und dem oberen offenen Ende dieser Stange vorhandene Durchgangsquerschnitt in seiner Weite geändert wird.
DEM113535D 1930-06-23 1931-01-13 Verfahren und Vergaser zum Vergasen fluessiger Kraftstoffe Expired DE573159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE573159X 1930-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573159C true DE573159C (de) 1933-03-28

Family

ID=3873205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113535D Expired DE573159C (de) 1930-06-23 1931-01-13 Verfahren und Vergaser zum Vergasen fluessiger Kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573159C (de) Verfahren und Vergaser zum Vergasen fluessiger Kraftstoffe
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2407995A1 (de) Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE412834C (de) Vergaser
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE651635C (de) Vergaser
DE283496C (de)
DE348432C (de) Spritzvergaser
DE422592C (de) Spritzvergaser
DE179150C (de)
AT141359B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE627496C (de) Spritzvergaser
DE568178C (de) Vergaser
DE326250C (de) Vergaser mit engen Spritzkanaelen, durch die Luft und Brennstoff zusammen angesaugt werden
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE342762C (de) Vergaser mit mehreren Duesen
DE437424C (de) Spritzvergaser
DE629822C (de) Schweroelvergaser
DE940789C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
DE677873C (de) Vergasereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE672419C (de) Vergaser mit einem Hauptmischraum und einem mit diesem verbundenen, zur Erzeugung eines ueberriechen Gemisches dienenden Hilfsmischraum
DE296505C (de)
AT149555B (de) Einrichtung zur Kohlenstaubzufuhr bei Brennkraftmaschinen.