DE572707C - Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen - Google Patents

Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen

Info

Publication number
DE572707C
DE572707C DENDAT572707D DE572707DD DE572707C DE 572707 C DE572707 C DE 572707C DE NDAT572707 D DENDAT572707 D DE NDAT572707D DE 572707D D DE572707D D DE 572707DD DE 572707 C DE572707 C DE 572707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hanger
pulling devices
running rail
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT572707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS SCHMIDT METALLWARENFABR
Original Assignee
JULIUS SCHMIDT METALLWARENFABR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE572707C publication Critical patent/DE572707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners

Description

  • Lauf rollenaufhänger für Gardinenzugvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufrollenaufhänger mit Pufferlaschen und einer Gegenrolle für Gardinenzugvorrichtungen in geschlitzten Laufschienen und besteht darin, daß an der über der Laufschiene liegenden Laufrollenachse zu beiden Seiten des Aufhängers je zwei oder mehr konische Laufrollen bekannter Art nebeneinander mit waagerechtem und senkrechtem Spielraum auf der Laufachse angeordnet sind und die unterhalb der Laufschiene liegende Gegenrolle in einer senkrecht schlitzartigen Ausnehmung des Rollenhalters verschiebbar gelagert ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß beim. Verkanten des Aufhängers sich die scheinbar von der Lauffläche abgehobenen Rollen wegen ihrer konischen Gestalt aus der senkrechten Lage schräg zur Achse stellen können und mit abrollen, ohne daß ein Verklemmen oder eine erheblich größere Reibung eintritt. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn mindestens je zwei Rollen zu beiden Seiten des Halters auf einer Achse angeordnet sind. Bei mehreren konischen Rollen ist das Arbeiten der Einrichtung noch vorteilhafter, denn- dann verteilt sich die mitzunehmende Last bei verkanteter Lage des Aufhängers auf alle sich mitdrehenden Rollen, deren Ablauf sich unter keiner größeren Reibung vollzieht als bei normaler Lage der Rollen. Daher eignet sich der Aufhänger ganz besonders für schwere Vorhänge.
  • Die Anordnung der unterhalb der Laufschiene in einer senkrecht schlitzartigen Ausnehrriung verschiebbar gelagerten Gegenrolle hat den Vorteil, daß bei stark schräger Lage des Aufhängers die Gegenrolle mit Spiel an der Unterseite der Laufschiene abrollt. Die Gegenrolle unterstützt dabei wirksam das Abrollen des Aufhängers auch in verkanteter Lage, indem sie infolge des durch ihre Lagerung gegebenen Spielraumes bei Berührung der Unterseite der Laufschiene eine entsprechende schräge Lage einnimmt. Durch das Zusammenwirken der Laufrollen und der Gegenrolle wird ein möglichst geräuschloses und glattes Abrollen des Aufhängers erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht des Aufhängers in der Laufschiene, Abb. z einen, Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in Abb. 2, Abb. 4 den Rollenhalter in größerem Maßstabe, Abb. 5 die Seitenansicht einer Rolle in größerem Maßstabe, Abb. 6 den Querschnitt einer Rolle in größerem Maßstabe, Abb. 7 die Rollenachse in größerem Maßstabe und Abb.8 und 9 eine Vorder- und Seitenansicht der Gegenrolle in größerem Maßstabe. Der durch den Schlitz 2 der Laufschiene i gleitende Rollenhalter 3, dessen Öse io zum Aufhängen der Vorhänge oder zum Einhängen eines den Vorhang tragenden Ringes, Hakens o. dgl. dient, hat eine Bohrung 5 für die Achse 6, auf welcher die Laufrollen 7 von konischem oder ähnlichem Querschnitt drehbar lagern. Um die Aufhänger beim Aneinanderstoßen gegen ein Ineinandergreifen oder Verklemmen zu sichern, ist derRollenhalter3 vorzugsweise an seinem oberen Ende so breit gehalten, daß lediglich die Rollenhalter aneinanderstoßen, oder letztere sind gemäß den Abb. 2 und 3 zu Pufferlascben 4 ,umgebogen, zwischen denen die Rollen 7 lagern. In dem aus der Laufschiene i herausragenden Teil des Rollenhalters 3 ist in der runden oder schlitzartigen Ausnehmung 8 die Gegenrolle 9 drehbar und verschiebbar gelagert.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus vorstehendem ohne weiteres erkennbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufrollenaufhänger mit Pufferlaschen und einer Gegenrolle für Gardinenzugvorrichtungen in geschlitzten Laufschienen, dadurch gekennzeichnet, daß an der über der Laufschiene liegenden Laufrollenachse (6) zu beiden Seiten des Aufhängers (3) je zwei oder mehr konische Laufrollen (7) bekannter Art nebeneinander mit waagerechtem und senkrechtem Spielraum auf der Laufachse angeordnet sind und die unterhalb der Laufschiene liegende Gegenrolle (9) in einer senkrecht schlitzartigen Ausnehmung (8) des Rollenhalters verschiebbar gelagert ist.
DENDAT572707D Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen Expired DE572707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE572707T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572707C true DE572707C (de) 1933-03-20

Family

ID=6569125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT572707D Expired DE572707C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572707C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259059B (de) * 1961-11-07 1968-01-18 Wilhelm Hachtel Rollbarer Vorhangtraeger
FR2485907A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Dauphinoise Chariot pour le montage, avec possibilite de deplacement, d'un element sur un rail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259059B (de) * 1961-11-07 1968-01-18 Wilhelm Hachtel Rollbarer Vorhangtraeger
FR2485907A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Dauphinoise Chariot pour le montage, avec possibilite de deplacement, d'un element sur un rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572707C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE843290C (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art
DE1081095B (de) Abrollvorrichtung zum Abwickeln des Kabels von Kabeltrommeln
DE886804C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Besenstiele u. dgl.
DE934155C (de) Traggeruest fuer Bandfoerderer
DE668975C (de) Um eine senkrechte Achse schwenkbarer Ausleger fuer verschiebbare Aufhaengung von Lampenpendeln
DE453652C (de) Radstaender
DE544320C (de) Handtuchausgeber
DE921828C (de) Verschluss fuer die an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen vorgesehene Bohrung zum Einfuehren und Herausnehmen der Laufrollenaufhaenger
DE674301C (de) Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE1269789B (de) Seilfuehrung bei einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE384722C (de) Putz-, Kratz- und Reinigungsvorrichtung
DE849528C (de) Selbsttaetige Stapeleinrichtung fuer die Gut- und Ausschuss-Stuecke an Pruefmaschinen fuer schwere, hochempfindliche Massenteile, vorzugsweise von etwa zylindrischer Gestalt
DE802348C (de) Vorhang-Aufhaengevorrichtung
DE896033C (de) Verfahrbarer Rinnenkanter fuer Triowalzgerueste
DE800013C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb
DE1028496B (de) Rundfuehrung fuer Zugmittel
DE667010C (de) Hebevorrichtung fuer Reibbarren an Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE695514C (de) Aufhaenge- und Befestigungsvorrichtung fuer untereinander angeordnete Rollvorhaenge und Zuggardinen
DE1654764C (de) Schulwandtafel
CH421744A (de) Zapfenband als Glastür-Beschlag
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE323071C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE501336C (de) Laufrollenaufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.