DE572550C - Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder - Google Patents

Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder

Info

Publication number
DE572550C
DE572550C DEC42807D DEC0042807D DE572550C DE 572550 C DE572550 C DE 572550C DE C42807 D DEC42807 D DE C42807D DE C0042807 D DEC0042807 D DE C0042807D DE 572550 C DE572550 C DE 572550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
drive
block
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chandler and Price Co
Original Assignee
Chandler and Price Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chandler and Price Co filed Critical Chandler and Price Co
Priority to DEC42807D priority Critical patent/DE572550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572550C publication Critical patent/DE572550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

"Die Erfindung betrifft einen Antrieb für
Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder, bei dem die Weglänge, die das den Druckzylinder antreibende Satzbett erhält, veränderbar ist.
Bisher verfuhr man zu diesem Zweck in der Weise, daß man die Verbindüngsstange der Antriebsvorrichtung in der Längsrichtung einstellte. Diese Art und Weise der to Einstellung ist unhandlich und unsicher.
Gemäß der Erfindung soll die Einstellvorrichtung praktischer und für die Handhabung zugänglicher gemacht werden, indem man die Anordnung trifft, daß der Angriffspunkt einer von einem Kurbeltrieb bewegten Stange an einem schwingbar gelagerten, das Satzbett hin und her bewegenden Zahnsegmenthebel in seinem Abstand gegenüber der Schwingachse des Zahnsegmenthebels veränderbar ist.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Zylinderschnellpresse gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt, durch die Presse,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Zylinder und einen Teil des Satzbettes nach der Linie 8-8 der Abb. 2,
Abb. 4 Teile der das Satzbett antreibenden Vorrichtung, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, und
Abb. 5 und 6 Schnitte nach den Linien 11-11 und 12-12 der Abb. 4.
Das Hauptgestell 1 der Presse besteht zweckmäßig aus einem hohlen, rechteckigen Gehäuse, das mit Füßen 2 versehen ist, die auf dem Boden aufruhen. Das Gehäuse ist durch einen Deckel 3 verschlossen, auf dem verschiebbar das Satzbett 4 angeordnet ist.
Eine Welle 37 ist mit einer Kurbel 45 versehen, durch welche die Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Satzbettes 4 angetrieben wird. Wie aus den Abb. 4 5 und 6 ersichtlich ist, wird ein plattenförmiger Hebel 46 schwingbar an seinem unteren Ende von einer Querachse 47 getragen, die sich quer durch das Gestell erstreckt und in den Seitenwänden des Gestells 1 gelagert ist. Das obere Ende des Hebels 46 hat die Form eines Zahnsegments 48, in das ein Zahnrad
49 eingreift, das auf einer Querwelle 50 im oberen Teile des Gestells 1 sitzt. Die Welle
50 ist oberhalb und etwas rechts von der Hauptantriebswelle 12 und der Kurbelwelle 37 angeordnet (Abb. 1).
Die Kurbel 45 ist einstellbar mit dem Hebel 46 verbunden, und zwar unter Vermittlung einer Kurbelstange 51, deren eines Ende mit der Kurbel 45 und deren anderes Ende mit den Enden zweier Hebel 52 verbunden ist, die an einer Welle 53 angelenkt sind. Die Hebel 52 sind durch ein Zwischenstück fest miteinander verbttnden und bilden ein einziges Glied (Abb. 6). Eine Gabelstange 54 ist ebenso wie die Kurbelstange 51 gelenkig mit den unteren Enden des Gliedes 52 verbunden und greift mit ihren Armen 54" um beide Seiten des Hebels 46 herum. Zwi-
sehen den Armen 54° der Gabel ist drehbar ein Block 55 angebracht, der verschiebbar in einem kurvenförmigen Schlitz 56 des Hebels 46 gehalten wird.
Je nach der Lage des Blockes 55 im Schlitz 56 kann der Schwingungswinkel des Hebels 46 und somit des Segmentzahngetriebes 48,49 von einem Höchstbetrag, der annähernd gleich ist dem Hub der Kurbel 45, wenn der Block 55 sich am unteren Ende des Schlitzes befindet, auf einen Mindestbetrag verändert werden, wenn sich der Block 55 am oberen Ende des Schlitzes 56 befindet. Der Schlitz 56 besitzt die Form eines Bogens mit dem Drehpunkt am unteren Ende der Glieder 52 als Achse; infolge dieser Anordnung wird der Hebel 46 stets in die in Abb. 4 veranschaulichte Lage zurückgebracht werden, unabhängig von der Stellung, die der Block 55 im Schlitz 56 einnimmt, wobei die Veränderung der Stellung des Blockes 55 lediglich den Betrag der Vorwärtsbewegung des Hebels 46 beeinflußt.
Um die Lage des Blockes 55 im Schlitz 56 leicht einstellen zu können, wird eine Gewindestange 58 durch eine Mutter 59 hindurchgeführt, die drehbar auf demselben Zapfen 60 gelagert ist, der durch die gegabelten Arme 54° des Hebels 54 und den Block 55 hindurchgeht; das untere Ende der Stange 58 ist drehbar in einem Bügel 61 gelagert, der an dem Hebel 46 um einen Stift 6ia schwingbar ist. In einem aufwärts sich erstreckenden Arm 62 des Bügels 61 ist ein Zapfen 63 gelagert, dessen inneres Ende ein Kegelrad 64 trägt, das in ein auf die Stange 58 aufgekeiltes Kegelrad 65 eingreift. Das äußere Ende der Welle 63 ragt durch einen Schlitz in der anstoßenden Seitenwand des Hauptgestells 1 hindurch und ist mit einem Handrade 67 ausgerüstet, mittels dessen die Welle 63 und somit die Stange 58 gedreht werden kann, um den Block 55 in dem Schlitz 56 nach Wunsch zu heben ader zu senken. Die Länge und die Krümmung des Schlitzes für die Welle 63 im Maschinengestell ist so gewählt, daß die Welle 63 mit dem Handrade 67 die notwendige Bewegung ausführen kann, die sich aus dem Hinundherschwingen des das Zahnrad 48 tragenden Hebels 46 ergibt.
Die Welle 50, auf der das Zahnrad 49 sitzt, in welches das Zahnsegment 48 eingreift, ist an ihren Enden mit Zahnrädern 70 (Abb. 1 und 2) versehen, die in Zahnstangen 71 auf der Unterseite des hin und her gehenden Satzbettes 4 eingreifen. Demgemäß wird dem Zahnrade 49 in der oben angegebenen Weise eine Drehbewegung erteilt, um das Satzbett 4 auf den Führungen 5 hin und her zu bewegen. Unabhängig aber von der Größe dieser Bewegung wird das Satzbett 4 stets infolge der Bauart der einstellbaren Verbindung zwischen der Kurbelwelle 37 und dem Hebel 46 zu demselben Ausgangspunkte zurückgebracht. Das Satzbett 4 kann, soweit die vorliegende Erfindung in Betracht kommt, von bekannter Bauart sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Antrieb für Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder, bei dem die Weglänge, die das den Druckzylinder antreibende Satzbett erhält, veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet,' daß der Angriffspunkt (60) einer von einem Kurbeltrieb (45, 51) bewegten Stange (54) an einem schwingbar gelagerten, das Satzbett (4) hin und her bewegenden Zahnsegmenthebel (46, 48) in seinem Abstand gegenüber der Schwingachse (47) des Zahnsegmenthebels (46, 48) veränder- v bar ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (45), die auf der Antriebswelle (37) sitzt, mittels einer Kurbelstange (51) an paarweise angeordnete, durch ein Zwischenstück miteinander verbundene Hebel (52) angelenkt ist, die von einer Achse (53) getragen werden und durch die gegabelte Stange (54) mit dem Zahnsegmenthebel (46) in Verbindung stehen.
  3. 3. Antrieb nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (54°) der Gabelstange (54) ein Block (55) angebracht ist, der verschiebbar in einem ungefähr senkrecht verlaufenden kurvenförmigen Schlitz (56) des Zahnsegmenthebels (46) geführt ist.
  4. 4. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Zapfen (60), der durch die Arme (54°) und den Block (55) hindurchgeht, eine Mutter (59) lose sitzt, durch die eine Gewindestange (58) hindurchgeht, deren unteres Ende in einem Bügel (61) geführt ist, der um einen am Zahnsegmenthebel (46) sitzenden Stift (6ia) drehbar ist und eine Welle (63) trägt, die durch ein Kegelradgetriebe (64, 65) mit der Stange (58) in no Verbindung steht und deren äußeres Ende mit einem Handrade (67) versehen ist, so daß der Block (55) in dem Schlitz (56) verschoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42807D 1929-03-16 1929-03-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder Expired DE572550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42807D DE572550C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42807D DE572550C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572550C true DE572550C (de) 1933-03-18

Family

ID=7025102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42807D Expired DE572550C (de) 1929-03-16 1929-03-16 Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208968B (de) * 1962-10-06 1966-01-13 Agfa Ag Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208968B (de) * 1962-10-06 1966-01-13 Agfa Ag Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572550C (de) Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder
DE198326C (de)
DE2422551C3 (de) Spritzmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE244793C (de)
DE533382C (de) Schlepper fuer Ackerbauzwecke
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE622916C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE617758C (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel
DE564567C (de) Schleifmaschine fuer Messerklingen
DE483678C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE512124C (de) Ziehpresse
DE139606C (de)
DE608515C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit zwangslaeufig angetriebenen Vorschubkesseln
DE242552C (de)
DE306588C (de)
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE421364C (de) Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen mit hohlem Werkstuecktragarm
DE883584C (de) Steuerung fuer Ziehpressen
DE681262C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung an frei ausladenden Tragarmen fuer zahnaerztliche oder aehnliche Geraete
DE687662C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE484501C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von Zickzacknaehten oder Doppelsteppstichnaehten mit seitlich verschiebbarem Stoffschieber
DE528363C (de) Schnellpresse mit heb- und senkbarem Schriftfundament
DE538419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koetzern mit Parallelwindung und beiderseits konischen Enden fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen