DE1208968B - Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung - Google Patents

Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE1208968B
DE1208968B DEA41330A DEA0041330A DE1208968B DE 1208968 B DE1208968 B DE 1208968B DE A41330 A DEA41330 A DE A41330A DE A0041330 A DEA0041330 A DE A0041330A DE 1208968 B DE1208968 B DE 1208968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
feed device
crank
adjustable
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41330A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41330A priority Critical patent/DE1208968B/de
Priority to CH1203763A priority patent/CH406774A/de
Publication of DE1208968B publication Critical patent/DE1208968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung Die Erfindting betrifft eine intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung, insbesondere für den Z7 Papiervorschub in fotografischen Rollenkopiermaschinen, unter Verwendung einer Kurbel, die gleich große Schwingbewegungen ausführt, und einer mit große Schwingbewegungen ausführt, und einer mit dieser Über eine verstellbare Koppel verbundenen Eine derartire Getriebeanordnung ist bekuannt von Zyliiiderschinellpressen mit schwingendem Druckzylinder. Bei diesen ist der Lagerpunkt für die Schiwinige nicht geiätefest, sondern längs eines gerätefest drehbar gelagerten Hebels verstellbar. Auf diiesu Weise kann decr von dem freien Ende des Hebels während einer Unidrehung der Kurbel zurückgelegte Weg verändert werden. Der Anordnung haftet jedoch der Nachicil an, daß der Regelbereich nur verhältnismäßig klein bei großen Abmessungen des Gctrielles ist.Eine Verschiebung des Lagerpunktes der Schwinge längs des Hebels geht nur linear im Verhältnis des Abstandes zum Lagerpunkt des Hebels in die Weglänge ein.
  • Ein anderes bekanntes Hebelgetriebe, das eine kurbelschleife umfaßt, ist in erster Linie zum Einstellen eines minimalen Drehmomentes voraesehen.
  • Um den Regelbereich zu vergrößerrt bzw. die Abnicssungen decs Getriebes zu verkleinern, ist erfhidungsgemäß an einem Getriebe der obengenannten Art vorgesehen, daß Kurbel und Schwinge durch je C ein Schiubueleink mit der von einern zweiarmigen Helle giebildeten, in einem verstellbaren, zwischen den beiden Schubaclenken liegenden Lager sitzenden Koppel verbunden sind.
  • Bei dieser Getriebeausbilduna bringt eine Verschiiebumg des verstellbaren Lagers etwa eine Verdoppelung des Einstellbereiches bei sonst gleichen Abmessungen, da in gleichem Maße wie der eine Hebelarm verkürzt, der andere verlängert wird. C Bei einer Atisgestaltung der Erfindung ist das Koppellager In Längsrichtung der Koppel, verstellbar geführt. Die Wirksanikeit einer Verstellung ist dann am größten. Wenn gemäß der Erfindung Kurbel und Schwinge auf derselben Achse gelagert sind, ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion Eine robuste betrichssichere Konstruktion wird erreicht, wenn erfindungsgemäß die Koppel als Doppelgabel ausgebildet ist, deren Enden an den freicn Enden ZN von Kurbol und Schwinge angcordnete Rollen umgreifen.
  • Eine einfache Verstellmöglichkeit ergibt sich, Wenn, wie an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das Koppellagor an einer durch ein Ritzel verstellbarcii und durch eine Rastvorrichtung verstellbaren Zahnstange angebracht ist. Vorzugsweise weist die Rastvorrichtung ein federndes Rastelement auf, das in die Bahn einer das Ritzel tragenden verschiebbar gelagerten Verstellwelle voiragt. Durch Verschieben dieser Welle läßt sich daher die Rastuna lösen und durch Drehen die Übersetzung ändern.
  • Insgesamt zeigt die Anordnung den Vorteil, daß sich die Stellung des gesamten Getriebes nicht ändert, wenn in der Endsteflung, in der Kurbel und Schwinae in einer feineinsamen Geraden liegen, das überseizungsverhältnis geändert wird.
  • Zur Erläuterung einer Vorschubeinrichtung nach der Erfindung wird ein Beispiel an Hand von Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigt F i g. 1 in räumlich auseinandergezogener Darstellung die einzelnen Teile der Antriebseinrichtung einer erfindunggsgemäß ausgebildeten Vorschubeinrichtung für fotografische Rollenkopicrinaschinen, F i g, 2 in ebensolcher Darstelluna die Steueruncg für eine zugehörige Kupplungs- und Riegelvorrichtung, F i a. 3 eine Ansicht der Vorschubeinrichtung in einer Getriebeendstellung bei Einstellung auf kleinsten Verstellweg, Fig. 4 die gleiche Darstellung, für die andere Getriebeendstellung, F i 5 eine der F i 3 enisprechende Darstellung des Getriebes in einer Einstellung für den größten Verstellweg und Fig. 6 die gleiche Anordnung in der anderen Getriebeendstellung. Eine Vorschubrolle 1 einer fotografischen Rollendient mit einer federnd an ihr -chaltenen Andruck-Olle le zur Weiterförderunü, eines rio,O"yraiischeii Papierbandes 3, das zwischen den einzehien Beli-lhLiinosvor-äii-en taltvieise vorgeschohen wird. D-*e Vozschubrolle 1 ist durch eine Welle 2 i2st v--rbiinclün, mit einem Kupplungsrad 3, das mit C einem Zahnrad 4 koppelbar ist, welches durch ein Zahnsegment 5 angetrieben wird. Mit diesem Zahnsegtnent 5 ist durch einen Arm 6 fest verbunden eine Schwinge 7, die an ihrem freien Arm eine Laufrolle 8 trägt. Auf der Achse 9 des Zahnsegmentes ist schwenkbar eine Kurbel 10 angeordnet, an deren freiem Ende mittels einer Achse 11 eine Rolle 2 gelagert ist. Die Kurbel wird durch eine Pleuelstange mittels eines Exzenterstiftes 14 angetrieben, der gemäß der Darstellung nach F i g. 2 an einer Antriebsscheibe 75 befestigt ist.
  • Ein symmetrischer Doppelgabelhebel 15 ist drehbar auf einer Achse 16 gelagert, die im Betrieb durch einen Schlitz 17 a einer Platine 17 ragt, die mittels zweier Stehbolzen 18 an einem nicht dargestellten Gehäuserahmen befestigt ist. Mittels Schrauben 19 ist an der Platine 17 eine Federleiste 20 befestigt, die einen Schlitz 20a aufweist, durch welchen die Achse 16 mit ihrer Mutter 16a vorragt. Die Achse 16 weist zwei seitlich eingearbeitete Flächen 16b auf, mittels welcher sie in ein Langloch 21 a einer Zahnstange 21 eingepaßt wird. Sie sitzt in einem Gleitstein 16 e, der im Schlitz 17a geführt ist. Zur weiteren Führung der Zahnstange 21 dient ein über die Platine 17 hinausragender zylindrischer Zapfen 18 a eines Stehbolzens 18.
  • Durch Verschieben der Zahnstange kann daher die Lage der Achse 16 des Doppelgabelhebels 15 geändert werden. Hierzu dient ein Ritzel 22, das in eine Verzahnung 21 b der Zahnstange 21 eingreift und mit seiner Welle 23 längsverschiebbar in einer gerätefesten Hülse 24 gelagert ist. An dem in Fig. 1 rechten Ende der Welle 23 ist ein Einstellknopf 25 angebracht. Das linke Ende 23 a der Welle 23 liegt vor einem Schaltlappen 20 b der Federleiste 20, die außer Beeinflussung durch äußere Kräfte mit einer Nase 20 c in eine Rastverzahnung 21 c der Zahnstange 21 eingreift. Wenn man die Lage der Achse 16 ändern will, so muß man daher zunächst den Knopf 25 eindrücken und ihn dann so weit drehen, bis die Nase 20c in eine andere Ausssparung der Verzahnung 21 c einrasten kann. Die Abstände zwischen den einzelnen Rastaussparungen sind verschieden groß ausgebildet und unter Berücksichtigung der verschiedenen veränderlichen übersetzungsverhältnisse von der Kurbel 10 bis zur Vorschubrolle 1 und den jeweils erforderlichen Differenzen zwischen benachbarten Vorschubgrößen angepaßt.
  • Die Antriebsscheibe 75 (F i g. 2) ist drehbar auf einer Achse 26 angeordnet und mit einem ständig umlaufenden Kettenrad 27, das durch eine Kette 28 angetrieben wird, in nicht gezeigter Weise durch eine schaltbare Kupplung verbunden, welche durch einen auch die Antriebsscheibe in ihrer jeweiligen Lage haltenden Hebel 29 steuerbar ist. Sie trägt auf ihrer Vorderseite in F i g. 2 den schon erwähnten Exzenterzapfen 14. Auf ihrer Rückseite sind ein kürzerer Schaltstift 30 und ein längerer Schaltstift 31 angebracht. Ein auf einer gerätefesten Achse 32 angeordneter Winkelhebel 33 trägt auf entgegengesetzten Seiten zwei Schaltrollen 34 und 35. Der Schaltstift 30 reicht nur bis zur Rolle 34, und der Schaltstift 31 ist im Bewegungsbereich der Rolle 34 mit einer Ausnehmung 31 a versehen, derart, daß die Rolle 34 nur durch den Stift 30 und die Rolle 35 nur durch den Stift 31 betätigt werden kann.
  • Der Winkelhebel 33 und ein weiterer Hebel 36 sind fest mit einer Nabe 33 a, welche um die Achse 32 schwingt, verbunden. Mittels eines Stiftes 37 is am Hebel 36 eine Stange 38 angelenkt, die einer Stift 39 trägt, der durch einen Schlitz 40 a eines Riegelhebels 40, der um eine gehäusefeste Schraube 41 schwenkbar gelagert ist, vorragt. Der Riegelhebel 4C trägt weitere Stifte 42, 43 und 44. Am Stift 44 isi ein Hebel 45 gelagert, der mit einer Nase 46 in dein Bewegungsbereich eines am Winkelhebel 33 sitzenden Schaltstiftes 47 ragt und in der gezeichneter Getriebestellung durch eine Blattfeder 48 mit einei rechtwinkeligen Aussparung 49 an einem gehäusefesten Anschlag 50 gehalten wird. Eine Zweischenkelfeder 51 ist um den Stift 42 geschlungen. Ihr Schenkelende 51 a liegt auf der linken und ihr Schenkelende 51 b auf der rechten Seite der beiden Stifte 43, 39. Ferner greift der Federschenkel 51 b mit seinem abgebogenen Ende hinter eine Kante 45 a des Hebels 45.
  • Der Riegelhebel 40 greift mit einer Riegelnase 40 a in eine Zahnlücke der Radialverzahnung 3 a des Kupplungsrades 3. Er ist ferner durch ein Kreuzgelenk 52, 53 mit dem einen Ende eines Winkelhebels 54 verbunden, der auf einer gehäusefesten Achse 55 gelagert ist und an seinem anderen Ende eine Blattfeder 56 trägt, die mit ihrem Gabelende 56 a in eine Nut eines Stiftes 57 eingreift, der verschiebbar in einer Hohlachse 58 des Kupplungsrades 3 angeordnet ist. Am Zahnrad 4 ist fest eine Führungsgabel 59 angebracht, und am Stift 57 ist ein Kupplungswinkel 60 festgeklemmt, der mit seinem Kupplungszahn 60 a in der Gabelaussparung 59 a der Führungsg .,abel 59 geführt ist und durch Eindrücken des Stiftes 57 in eine Aussparung der Axialverzahnung 3 b des Kupplungsrades 3 eingerückt wird, um dieses fest mit dem Zahnrad 4 zu verbinden. Durch das Kreuzgelenk 52, 53 ist sichergestellt, daß stets gleichzeitig die Kupplung 3, 4 eingerückt wird, wenn das Rad 3 entriegelt wird und umgekehrt. Beide Verzahnungen 3 a und 3 b haben gleiche Teilungen und werden durch zusammenhängende Zähne gebildet.
  • Nach der Stellung F i g. 2 ist durch den Schaltstift 30 mittels der Rolle 34 der Winkelhebel 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden. Das Getriebe steht in einer Endstellung, wobei die Aussparung 49 am Anschlag 50 eingerastet hat. Mittels des Riegelhebels 40 und des Kupplungsrades 3 ist die Vorschubrolle 1 verriegelt. In dieser Stellung wird der gerade in Kopierlage befindliche Teil des fotografischen Papierbandes 3 belichtet. Am Ende des Belichtungsvorganges wird der Riegel 29 wieder gelöst und dadurch die Antriebsscheibe 75 mit dem Kettenrad 27 gekuppelt. Dabei wird zunächst das Vorschubgetriebe von der einen in die andere Endstellung bewegt und das entkuppelte Zahnrad 4 im Rückdrehsinne mitgenommen. Kurz vor Erreichen dieser zweiten Endstellung des Vorschubgetriebes gelangt der Schaltstift 31 in den Bereich der Rolle 35 und verschwenkt dadurch den Winkelhebd1 33 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch mittels des an der Stange 38 sitzenden Stiftes 39 der Schenkel 51 a der Feder 51 nach links in F i 2 ausgelenkt und durch den Schenkel 51 b auf den Hebel 45 und damit auf das untere Ende des Riegelhebels 40 eine Vorspannkrafi nach links in der Zeichnung, ausgeübt wird. Bei der weiteren Schwenkbewegung des Winkelhebels 33 wird durch Schaltstift 47 und Nase 46 die Rastverbindung 49, 50 gegen die Kraft der Feder 48 gelösi und durch den Federschenkel 51 b der Hebel 45 übei den Anschlag 50 hinweg ruckartig nach links bewegt.
  • Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig die Riegelnase 40a aus der Radialverzahinung 3a des Kuppluniasradides 3 ausgehoben und der Hebei 54 so im Uhrzeigersinn verseihwenkt daß der Stift 57 nach rechts verschoben und dadurch der Kupplungszahn 60a in die Stiirnverzahnung 3b eingerückt wird, so daß die RHer 3, 4 fest miteinander verbunden sind. Bei der weiteren Drehung des Zahnrades 4 wird daher die Vorschubrolle 2 mitgenommen.
  • Die Funktion des Vorschubantriebos sei nun an Hand der F i a. 1 und 3 bis 6 näher erläutert. Nach F i g. 3 liegendie Achse 16 des Doppelgabelliebels 15, die Achse 9 der Kurbel 10 und der Schwinge 7 in einer Gerader 61 mit den Rollen 8, 12, die in Gabelschlilze 15a, 15b des Doppelgabelliebeis 15 eingireifen. Die Zaiiiistanoe 21b ist dabei in ihre äußere untere Endstellung bewegt, d.h., die Achse 16 liegt rechts unterhalb der Achse9. Die Rolle 8 gclitti#,t in den Bereich des äußeren Endes des Gabelschlitzes 15a. während die Rolle 12 sich im Bereich des inneren Endes des Gabelschlitzes 5b befindet (F i g. 1).
  • Der Riccel 29 ist als Winkelhebel ausoebildet, der in einer geliiusefesten Achse 62 gelagert, durch eine Feder 6S belastet ist und eine Rolle 64 träat, die im Bewegunasbereich eines Schaltnockens 65 eines Drehmagneten 66 fien Wird der Riegel 29, der hier mit seiner Schaltnase 29a in eine Aussparung 75a C der Antriebsscheibe 75 greift, ausgehoben, so wird die Kupplung zum Kettenrad 27 einaerücki. Die Antriebssehicitie 75 wird dabei in Richtunc des Pfeiles 67 mitgenommen, bis die Riegelnase 29 a in eine weitere Ricoelaussparun 75b einfällt. Während dieser Beweaum, wird durch die Pleuelstange 13 die Kurbel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Rolle 12 im Schlitz 15b abrollt und den Doppelgabelhebel 15 mitnimmt, Z, welcher wiederum durch Schlitz 15a und Rolle S die Schwinge 7 verschwenkt. Diese Beweaung wird jedoch nur teilweise ausgeführt. Beim Einrasten der Riegeinase 29 a in die Aussparung 75 b werden verschiedene Vorgänge der Kopiermaschine gesteuert, bei welchen das fotografische Papierband nicht bewegt wird. Es ist auch in dieser Stellung das Kupplungsrad 3 durch den Riegelhebel 40 festgehalten Lind die Kupplung 3, 4 gelöst. Die weitere Rückbewegung in die Endstellung nach F ig. 4 setzt sich fort, wenn der Riegel 29 erneut ausgerückt wird. Dabei laufen der Schaltstift 30 an der Rolle 35 und der Schaftstift 31 an der Rolle 34 vorbei, ohne einen Betätigungsvorgang auszulösen. Erst wenn der Schaltstift 31 inm Bereich der Getriebeendstellung nach F i g. 4 an der Rolle 35 zur Anlaae kommt. wird dei Winkelhebel 33 verschwenkt und dadurch die Verriegehing des Kupplunggsrades 3 aufgehoben C und dieses niit dem Zahnrad 4 gekuppelt. Die Antriebssclicibe 75 dreht sich nun um 18° weiter aus der Endstellung Fig. 4 in diejenige nach Fig.3, wobei die Vorschiibrolle 2 über den größten Vorschubweg gedreht wird. Während der Sehrowenkwinkel der Kurbel 10 stets unverändert bleibt, ändert sich der Schwenkwinkel # der Schwinge 7.
  • Zwischen den beiden Endstellungen, Fig.3 und 4, wird der größte Schwenkwinkel ## erreicht.
  • Verschiebt man nun die Zahnstange 21 in ihre andere Endstelhing, so wird die SMlung des Doppel-t, gabelhebels von Fig. 3 nach Fig. 5 geändert. Die Stelhina e n der Kurbel 10 und der Schwinge 7 bleiben unbeeinflußt, da in dieser St ellunu die Schlitze 15 a, 15 b synimetrisch zur Geraden 61 liegen. Geändert wird nur das Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbel 10 und Doppelgabelhebel 15 einerseits und zwischen diesem und Schwinge 7 andererseits. Beide übersetzungsverhältnisse werden verkleinert. Bei einer Drehuna des Antriebssegments 5 aus Stellung F i g. 5 nach Stellung F i g. 6 wird daher die Schwinge 7 nur um den wesentlich kleineren Wirtkel ## geschwenkt. Durch die Größe dieses Winkels ist auch der Schwenkwinkel der Vorschubrolle 2 bestimmt.
  • Es ist grundsätzlich eine kontinuierliche Verstellunog der Zahnstange 21 zwischen den beiden Endstellunaen, F i g. 3 und 5, möglich, wobei sich der Abtriebsschwenkwinkel und damit die Vorschubstrecke kontinuierlich ändert. Wenn die Achsen 9 und 16 zusammenfallen, sind die Schwenkwinkel α und # gleich groß. An Stelle der Rastverzahnung 21 c und der Verrieaeluna 40, 3 a kann nian Klemmverbindungen verwenden, und es kann auch eine stufenlos schaltbare Einwegkupplung zwischen den Rädern 3 und 4 vorgesehen werden. Eine exaktere Einstellung der Vorschubstrecke erhält nian jedoch mit der gezeigten Zahnanordnung, die nur bedingt, daß die einzelnen Verschubstrecken ein ganzes Vielfaches derjenigen Teilvorschubstrecke bilden, die durch Weiterschalten des Kupplungsrades 3 um einen Zahn erreicht wird. Die Verzahnuno, 21 c ist dann so aestaltet, daß man beim Umrasten in die nächste Zahnlücke jeweils auch die nächstgrößere Vorschubstrecke erhält.
  • Auch der gezeigte Antrieb der Kurbel 10 über Exzenter und Pleuelstange kann durch einen beliebigen anderen bekannten Schwinaantrieb, z. B. einen Drehmagneten, ersetzt werden. An Stelle der Rollen 8, 12 lassen sich Gleitsteine vorsehen, und man kann auch die Achse 9 oder aetrennte, Achsen von Kurbel und Schwinae aus der Verstellinie der Achse 16 herausleaen, wenn auch dadurch der nachgreschaltete Getriebeteil seine Stellung bei einer Änderung des übersetzungsverhältnisses ändert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung, insbesondere für den Papieivorschub in fotoarafischen Rollenkopiermaschinen, unter Verwendunc einer Kurbel, die gleich große Schwingbewe£,#ungen ausführt, und einer mit dieser über eine verstellbare Koppel verbundenen Schwince, dadurch aekennzeichnet, daß Kurbel(10) und Schwinge(7) durch je ein Schubgelenk (12, 15 b, 8, 1-5 a) mit der von einem zweiarmigen 'Hebel gebildeten, in einem verstellbaren, zwischen den beiden Schubgelenken lie,jenden La2er(16) si--zenden Koppel(15) verbunden sind.
  2. 2. Vorschubeinrichiung nach Anspruch 1, dadurch -ek-,--nnzeichnet, daß das Koppellager (16) in Län-Srichltin,- (61) der Koppel (14-5) verstellbar geführt ist. 3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kurbel (10) und Schwinge (7) auf derselben Achse (9) gelaaert sind. C 4. Vorschubeinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel als Doppelgabel (15) ausgebildet ist, deren Enden (15 a, 15 b) an den freien Enden von Kurbel (10) und Schwinge (7) angeordnete Rollen (12, 8) umgreifen. 5. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß das Koppellager (16) an einer durch ein Ritzel (22) verstellbaren und durch eine Rastvorrichtung (20, 21 c) feststellbaren Zahnstange (21) angebracht ist. 6. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (20, 21 c) ein federndes Rastelement (20) aufweist, das in die Bahn einer das Ritzel (22) tragenden, verschiebbar gelagerten Verstellwelle (23) vorragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 503 306, 572 550, 595269.
DEA41330A 1962-10-06 1962-10-06 Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung Pending DE1208968B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41330A DE1208968B (de) 1962-10-06 1962-10-06 Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung
CH1203763A CH406774A (de) 1962-10-06 1963-10-01 Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41330A DE1208968B (de) 1962-10-06 1962-10-06 Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208968B true DE1208968B (de) 1966-01-13

Family

ID=6932462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41330A Pending DE1208968B (de) 1962-10-06 1962-10-06 Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH406774A (de)
DE (1) DE1208968B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503306C (de) * 1930-07-25 Guido Horn Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
DE572550C (de) * 1929-03-16 1933-03-18 Chandler & Price Company Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder
DE595269C (de) * 1934-04-05 Then Rudolf Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503306C (de) * 1930-07-25 Guido Horn Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
DE595269C (de) * 1934-04-05 Then Rudolf Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige
DE572550C (de) * 1929-03-16 1933-03-18 Chandler & Price Company Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit schwingendem Druckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH406774A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841357C2 (de) Handbandschleifmaschine
DE2604895C3 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
DE2257778C2 (de) Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage
DE1208968B (de) Intermittierend wirkende Vorschubeinrichtung
DE19736815A1 (de) Linseneinstellvorrichtung für Stereokamera
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE703682C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE2613174C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE404129C (de) Automatischer Verschluss fuer Kinoapparate
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
DE1158354B (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer endlosen Papierbahn
EP0223152A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug
DE2536528C3 (de) Maskenrahmen in einem fotografischen Kopiergerät
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE1119656B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE539995C (de) Kinematographische Kamera mit in einer Richtung umlaufender Linse
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE537158C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE4138271C2 (de) Einrichtung zur Verstellung des Umfangsregisters einer Druckmaschine
AT212142B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1903239C3 (de) Kupplung zum Herstellen einer Drehverbindung zwischen einem Antriebsglled und einem Abtriebsgffed