DE571835C - Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen - Google Patents

Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen

Info

Publication number
DE571835C
DE571835C DE1929571835D DE571835DD DE571835C DE 571835 C DE571835 C DE 571835C DE 1929571835 D DE1929571835 D DE 1929571835D DE 571835D D DE571835D D DE 571835DD DE 571835 C DE571835 C DE 571835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
transformer
switch
actuating
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929571835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE571835C publication Critical patent/DE571835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/061Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
    • B61L7/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Zur Vereinfachung der Schaltung für elektrisch gestellte Rangierweichen durch Ersparnis der Ruhestromüberwachung wendet man Magnete oder Glühlampen in den Stell-Stromkreisen an, die während der Umstellung der Weiche vom Stellstrom durchflossen werden und Störung anzeigen, im Ruhezustand dagegen stromlos sind. Da die Schaltung so eingerichtet werden kann, daß nicht nur beim Umlegen des Bedienungshebels, sondern auch beim Aufschneiden der Weiche Stellstrom fließt, so wird auch dann Störung angezeigt.
Wenn aber statt Gleichstrom Drehstrom zum Betrieb der Weichen angewendet wird, sind Magnete oder Widerstände in den Stellleitungen wegen ihrer Drosselwirkung nachteilig. Um sie zu vermeiden, kann erfindungsgemäß das Überwachungselement als An-Zeigevorrichtung für Störungen parallel zur Wicklung des Antriebsmotors geschaltet werden, um mit Strom Störung anzuzeigen, solange Stellstrom fließt. Als Überwachungselement kann eine Glühlampe verwendet wer-
s5 den, die ein Transformator speist, der parallel zur Wicklung des Äntriebsmotors geschaltet ist.
Die Übersichtsschaltungen nach Abb. r bis 6 zeigen die Schaltung für einen Hebel und Antrieb mit Drehstrommotor. Bei Spannung in den Leitungen 1 und 2 der Phasen I und II läuft der Motor für die Umstellung in die +-Lage und bei Spannung in den sich kreuzenden Leitungen 3 und 4 in die —Lage.
Nach beendeter Umstellung werden die spannungf uhr enden Leitungen im Antrieb jeweils abgeschaltet, entweder an den Kontakten 11 und 21 (Abb. 1) oder an den Kontakten 31 und 41 (Abb. 6). Die Phase III ist dauernd an den Motor angeschaltet.
Durch Umlegen des Stellhebels aus der Grundstellung werden die Phasen I und II mit den Kontakten 12 und 22 an die Leitungen 3 und 4 angelegt (Abb. 2), so daß Strom zum Umstellen der Weiche in die —Lage fließt, wie stark gezeichnet ist. In der Zwischenstellung des Antriebes (Abb. 3) sind auch die Kontakte 11 und 21 wie 31 und 41 im Antrieb geschlossen, so daß beim Zurücklegen des Hebels im Stellwerk Strom durch so die Leitungen 1 und 2 fließt zum Zurückholen der Weiche in die +-Lage. Ist die Weiche aus der Zwischenstellung in die Lage umgestellt, so werden die Kontakte 31 und 41 (Abb. 6) im Antrieb unterbrochen entspre- 5S chend den Kontakten 11 und 21 in Abb. 1, und der Motor wird stillgesetzt.
In der Zwischenlage des Antriebs, wenn auch die Leitungen 1 und 2 mit den Kontakten 11 und 21 an den Motor angeschlossen sind, erhält der Transformator tt über die Kontakte 52 und 62 Strom und speist die Glühlampe / zum Anzeigen der nicht übereinstimmenden Lage des Hebels und der Weiche. Die Glühlampe ist auf diese Weise parallel zum Motor geschaltet und erlischt mit dem Abschalten des Motors nach beendeter Umstellung bei Unterbrechung der Kontakte 31
und 41. So ist auch in Abb. 1 die Lampe stromlos, die bei +"Lage des Hebels durch die Kontakte 52 und 62 und die Leitungen 3 und 4 parallel zum Motor geschaltet ist und wegen der Unterbrechung an den Kontakten ir und 21 mit dem Motor zugleich nach beendeter Umstellung der Weiche in die -\—Lage spannungslos geworden war.
Die Glühlampe bleibt spannungslos, solange »o die Weiche mit dem Hebel in übereinstimmender Endlage sich befindet, und zeigt so Ruhestellung an, während sie (wie in Abb. 3 punktiert gezeichnet) bei Zwischenlage der Weiche Strom erhält und durch Aufleuchten »S Störung anzeigt. Dasselbe tritt auch beim Aufschneiden der Weiche ein, weil dann auch alle Antriebskontakte geschlossen sind.
Nun sind Weichenantriebe bekannt, bei denen die die Bewegungsteile des Motors und der Weiche verbindende Aufschneidkupplung sich löst, wenn die Weiche durch Schwergang der Umstellbewegung nicht folgen kann oder wenn die Weiche aufgefahren wird. Steuern nun die Bewegungsteile des Motors und der Weiche je zwei verschiedene Schalter im Antrieb, oder sind die beiden Antriebsschalter 11,2 ϊ und 31,41 so eingerichtet, daß sie außer den beiden Endlagen eine Zwischenlage bei aufgefahrener oder unterwegs liegengebliebener Weiche einnehmen können, so ist eine besondere Wirkung der Schaltung möglich. Wird nämlich die Weiche bei +-Lage des Hebels aufgefahren und der Schalter 11,21 durch die Bewegungsteile der Weiche in eine Zwischenstellung gedreht (Abb. 4), wobei der Kontakt 11 die Phase I an den Motor anschaltet, Phase II aber abgeschaltet bleibt, so fließt ein sehr starker Strom bei stillstehendem Motor. Die Sicherung S3, die schwächer als die Sicherung S1 ist, schmilzt ab, und der Transformator i2, welcher nicht mehr durch die Sicherung S& kurzgeschlossen ist, erhält Strom und speist die Glühlampe/ zum Anzeigen der Störung. Da die Sicherung S3 plombiert sein kann, so zeigt das zur Auswechslung gelöste Bleisiegel dem unterhaltenden Beamten noch nachträglich an, daß die Weiche aufgefahren war.
Wenn die Aufschneidkupplung sich beim Umstellen löst, wo dann auch der Schalter 11 oder 31 in der Zwischenstellung ist, wie z. B.
Schalter 11 in Abb. 4 und S, so dreht sich der in Bewegung befindliche Motor auch mit nur einer Phase weiter, und die Sicherung S3 schmilzt wegen der geringeren Stromaufnähme nicht ab. Der Betrieb wird infolgedessen nicht unnötig gestört.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    r. Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen mittels Drehstrom und mit Arbeitsstromüberwachung, wobei eine Phase des Motors dauernd an Spannung liegt und für die beiden anderen Phasen je zwei Stelleitungen vorgesehen sind, die entsprechend der gewollten Drehrichtung des Motors wechselweise benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der beiden beim· jeweiligen Stellen nicht benutzten Stelleitungen die Überwachungseinrichtung im Stellwerk parallel zu der .an diese beiden Phasen angeschlossenen Wicklung(en) des Antriebsmotors geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den jeweils zur Überwachung benutzten Stelleitungen ein Transformator (J1) im Stellwerk vorgesehen ist, der vermittels einer besonderen Schaltung eine Anzeige auslöst.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ständig angeschlossenen Phase des Motors parallel zur Überstromsicherung (S3) die Primärwicklung eines Transformators (i2) liegt, welcher sekundär die bzw. eine Überwachungseinrichtung beeinflußt, sobald die Überstromsicherung durch Ansprechen den Transformator primärseitig anschaltet.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffahren der Weiche bzw. unvollständigen Stellvorgang vermittels besonderer Stellkontakte (11, 21...) nur eine Stellleitung angeschaltet bleibt, so daß bei weiterlaufendem Motor die Stellbewegung ohne Anzeige vollendet wird, während bei stillstehendem Motor durch den vorerwähnten Transformator (i2) eine Anzeige erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1929571835D 1929-07-12 1929-07-12 Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen Expired DE571835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571835T 1929-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571835C true DE571835C (de) 1933-03-08

Family

ID=6568924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929571835D Expired DE571835C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571835C (de) Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen
DE492900C (de) Fernantrieb fuer Schalter
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
DE689604C (de) Elektrische Stellwerksanlage fuer Eisenbahnhoefe mit einem zentral auf dem Bahnhof gelegenen Bedienungsplatz zum Fernsteuern und UEberwachen von Weichen und Fahrstrassensignalen
DE459897C (de) Fernantrieb fuer Schalter
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE732511C (de) Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke
DE382368C (de) Drehstromschaltung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE618729C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
AT57127B (de) Einrichtung zum Schalten von Zusatztransformatoren.
DE433467C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernbedienung von Signalen, Weichen u. dgl.
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
DE581338C (de) Einrichtung zur Stromrueckgewinnung bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE724572C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung einer Stufenschalteinrichtung
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE548604C (de) Schaltung fuer elektrisch gestellte und ueberwachte Weichen und Signale
DE352985C (de) Weichenantrieb mit Nebenschlussmotor
DE440982C (de) Schaltung elektrischer Weichenantriebe
DE669053C (de) Fernsteuereinrichtung zur Steuerung verstellbarer Organe