DE570464C - Erdbohrer mit Foerderschnecke - Google Patents

Erdbohrer mit Foerderschnecke

Info

Publication number
DE570464C
DE570464C DEW86158D DEW0086158D DE570464C DE 570464 C DE570464 C DE 570464C DE W86158 D DEW86158 D DE W86158D DE W0086158 D DEW0086158 D DE W0086158D DE 570464 C DE570464 C DE 570464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
auger
screw conveyor
cutter
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW86158D priority Critical patent/DE570464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570464C publication Critical patent/DE570464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Description

5704(U
Erdbohrer mit nach außen einstellbaren Grabmessern, welche ermöglichen sollen, mit dem gleichen Bohrer Erdlöcher verschiedener Weite zu graben, sind an sich bekannt. Aber diesen Messern fehlt entweder ein Seitenschneider, welcher durch, vorheriges Abtrennen des zu grabenden Erdreiches von der Seite dem eigentlichen Bohrmesser die Arbeit erleichtert, oder aber die Messer lassen das >o abgetrennte Erdreich immer wieder hinter sich in das Bohrloch zurückfallen, was das Arbeiten dieser Bohrer unvorteilhaft macht. Die Erfindung betrifft nun einen Erdbohrer mit ausziehbarem Grabmesser und an diesem angeordneten Seitenschneider, welcher so gestaltet und angeordnet ist, daß er mit seinem Oberteil bei jeglicher Einstellung des Messers das seitlich abgetrennte Erdreich fortlaufend der Förderschnecke zuzuführen vermag.
In der Zeichnung ist ein Erdbohrer dieser Art in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt die Abb. r denselben in einer Ansicht und die Abb. 2 das die Neuerung· aufweisende untere Viertel der Bohrschnecke gemäß der Schnittlinie A in Abb. 1. Die Abb. 3 veranschaulicht das Messer in Draufsicht und die Abb. 4 im Querschnitt.
α bezeichnet dabei die an der Bohrerwelle befindliche Förderschnecke und b deren aufrecht stehenden Bordrand. Am unteren Schneckenende ist das in Führungen d, el1 radial einstellbare Messer c gelagert, das durch eine in irgendeiner Kerbe el des Messers greifende Schrauben in einer gegebenen Lage festgehalten werden kann. An seinem Außenende ist das Messer c mit einem nach abwärts gerichteten, schräg vorwärts stehenden Seitenschneider c1 versehen, der nach oben zu eine Fortsetzung in einer Leitschaufel findet, welche bei jeglicher Einstellung des Messers c. das vom Seitenschneider abgetrennte Erdreich fortlaufend der Förderschnecke zuführt. An der Schaufel ist ein Bordstück b1 angelenkt, das am Ende des Schneckenbordrandes b verschiebbar gelagert ist (oder umgekehrt), so daß dasselbe beim Verschieben des Messers c diesem entsprechend folgen kann. Innenseitig ist das Zwischenstück bl mit einem Blechlappen versehen, der beim Ausziehen des Messers die 5' dabei zwischen dem Rand der Schnecke a und dem Bordstück b1 entstehende Lücke abdeckt, damit das erbohrte, vom Messer zur Schnecke« gehende Erdreich usw. zwischen beiden nicht durchfallen kann. al sind die ss vor dem Messer an der Schnecke angeordneten Grabzähne. Die Vorderkante der Führung d für das Messer c ist zweckmäßig so gestaltet, daß sie der Förderschnecke zugleich.
j als Schneid- bzw. Grabkante zu dienen, vermag.
Die am oberen Rande der Schnecken angelenkte Klappe /. welche, beim Aufholen des Bohrers auf die Schnecke niedergelassen, ein Zurückrutschen des auf der Schnecke befindlichen Erdreiches in das Bohrloch verhindert, 6S kann für das Bohren weiterer Löcher gegen eine der jeweiligen Einstellung des Messers c entsprechend breitere Klappe ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Erdbohrer mit Förderschnecke sowie ausziehbarem Messer und abwärts gerichtetem Seitenschneider, dadurch gekennzeichnet, daß der am Außenende der j Schneide des ausziehbaren Messers (c) j angeordnete Seitenschneider (c1) nach I oben zu seine Fortsetzung in einer Leitschaufel (b°) findet, derart, daß diese bei jeder Einstellung des Messers das vom Seitenschneider abgetrennte Erdreich, sogleich, der Förderschnecke zuzuführen vermag.
  2. 2. Ausführungsform des Erdbohrers nach Anspruch i. gekennzeichnet durch i-ine Führung ^d) für das ausziehbare Messer, welche der Förderschnecke zugleich als Schneid- bzw. Grabkante zu dienen vermag'. ' 9°-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW86158D Erdbohrer mit Foerderschnecke Expired DE570464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86158D DE570464C (de) Erdbohrer mit Foerderschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86158D DE570464C (de) Erdbohrer mit Foerderschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570464C true DE570464C (de) 1933-02-16

Family

ID=7612311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86158D Expired DE570464C (de) Erdbohrer mit Foerderschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634104A (en) * 1949-12-19 1953-04-07 Clayton Jewell Freeland Auger
EP0378348A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Katsumi Kitanaka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Ortbeton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634104A (en) * 1949-12-19 1953-04-07 Clayton Jewell Freeland Auger
EP0378348A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Katsumi Kitanaka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Ortbeton
US5013191A (en) * 1989-01-09 1991-05-07 Katsumi Kitanaka Cast-in-place piling method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507183B2 (de) Freischneidendes rotormaehwerk
DE2945088A1 (de) Putzmaschine, insbesondere fuer gemuese und obst, mit messerbestueckter drehscheibe
DE570464C (de) Erdbohrer mit Foerderschnecke
DE2305859C3 (de) Schneidsaugkopf
DE102013005586A1 (de) Unkrautfräser/Pflanzlochbohrer
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE964312C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel bewegtes Hobelgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE969789C (de) Schraemmaschine mit zwei uebereinander angeordneten, durch eine senkrechte Schraemwalze getrieblich verbundenen Kettenschraemarmen
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE3143982C2 (de)
DE646065C (de) Abfuhrvorrichtung bei Kugel- oder Rohrmuehlen
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE879381C (de) Kohlenhobel
DE966483C (de) Strohschneider
DE470508C (de) Bohrer
DE935513C (de) Kartoffelerntemaschine, bestehend aus Bohr- und anschliessender Siebtrommel
DE571442C (de) Drehbohrer mit schraeg verlaufendem Zapfen und darauf angeordnetem Schneidkopf
DE666014C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE974235C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet (Kohlenhobel)
DE971907C (de) Kohlenhobel
DE1168683B (de) Auslichtmaschine zum Anhaengen an einen Hackrahmen
DE1027455B (de) Pflanzlochbohrer
DE1453304C3 (de)
DE1184998B (de) Grabgeraet