DE3143982C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3143982C2
DE3143982C2 DE19813143982 DE3143982A DE3143982C2 DE 3143982 C2 DE3143982 C2 DE 3143982C2 DE 19813143982 DE19813143982 DE 19813143982 DE 3143982 A DE3143982 A DE 3143982A DE 3143982 C2 DE3143982 C2 DE 3143982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
tub
foliage
front wall
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813143982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143982A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3143982A1 publication Critical patent/DE3143982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143982C2 publication Critical patent/DE3143982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/06Topping machines with collecting and depositing devices for the tops; Devices for protecting the tops against damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/026Devices with movable knives for topping, e.g. rotatable cutting disks
    • A01D2023/028Cutters rotating around a shaft forming a cutting rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Blattwerk von Wurzelfrüchten, insbesondere von Rüben, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-GM 77 27 630 und FR-PS 15 25 203), die vor einer Rübenerntemaschine angeordnet sind, rotiert in einem fahrbaren Gehäuse um eine horizontale Achse ein Rotor mit Abschneidmessern, die das Blattwerk von den Wurzelfrüchten abhauen und unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft entgegen der Fahrtrichtung nach hinten in eine zylindrische Wanne abwerfen. In dieser ebenfalls querliegenden Wanne arbeitet eine Förderschnecke, die das aufgefangene Blattwerk zur Seite hin austrägt. Bei diesen bekannten Maschinen ist die Wanne mit der Förderschnecke etwas höher als der Messerrotor gelagert, damit das Blatt­ werk auf seiner Wurfbahn in die Wanne hineinfällt. Dies macht es wiederum erforderlich, daß die dem Rotor zugekehrte Wannenseite unterhalb der Lagerachse der Förderschnecke endet, damit ein ausreichender Einwurf­ bereich für das Blattwerk offen bleibt. Daraus ergibt sich aber der Nachteil, daß das von der Förderschnecke aufgenommene Blattwerk nicht vollständig ausgetragen, sondern während des Seitentransportes zum Teil über den Wannenrand geschoben wird und sodann auf den Boden abfällt. Auch von den rotierenden Abschneidmessern kann es dabei erfaßt und zerstreut werden. Auf dem Boden liegendes Blattwerk behindert aber die Arbeit der Erntemaschine.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen von Blattwerk zu schaffen, bei der das Blattwerk durch die Förderschnecke verlust­ frei ausgetragen wird und nicht auf den Boden fällt.
Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Anspruches gelöst.
Durch die erfindungsgemäß einer Förderschnecke zugeord­ nete Leitfläche wird das frische, vom Messerrotor in die Wanne geworfene Blattwerk zurückgehalten, so daß es mit dem bereits von der Förderschnecke aufgenomme­ nen Blattwerk verbunden und vermengt wird. Das Blatt­ werk wird auf diese Weise ohne Rückstände und verlust­ frei ausgetragen. Eine Behinderung der nachfolgend einzu­ setzenden Erntemaschine tritt nicht mehr ein, da die Bodenfläche in diesem Arbeitsbereich frei von Blatt­ werk ist. Die erfindungsgemäße Leitfläche ermöglicht es ferner, daß die Wanne in ihren Dimensionen dem För­ derschneckendurchmesser angepaßt werden kann und dadurch nicht nur die Förderschnecke wirksamer fördert, sondern auch eine kleinere Bauweise ausführbar ist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet. So besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform die Leitfläche mit der Vor­ derwand der Wanne aus einem Stück und bildet davon einen zurückspringenden Einschlag, der über die durch die Rotationsachse der Förderschnecke gelegte Hori­ zontalebene hinaus verlängert ist.
Andererseits kann die Leitfläche auch ein eigenes Element sein, das nachträglich an die Wanne angesetzt und von einem perforierten oder nicht perforierten Blech gebildet ist, das an der freien Vorderkante der Wanne durch Schweißen, Vernieten, Verschrauben od. dgl. befestigt ist. Es ist in diesem Fall auch möglich, den Rand des die Leitfläche bildenden Bleches mit einem Doppelpfalz zu versehen, der die kraftschlüssige Verbindung des Bleches mit dem Rand der Vorderwand der Austragswanne ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Leitfläche plan sein und gegenüber der Vertikalen eine variable Neigung bzw. Schrägstellung einnehmen.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Leitfläche mit der Vorderwand der Austragswanne auch durch ein Klavier- od. dgl. Gelenkband verbunden sein, wobei ihre Neigung entsprechend den Verhältnissen mittels einer Ver­ stelleinrichtung, die formschlüssig mit der Leitfläche verbunden und die mittels eines Klemmorganes wie Flügel­ muttern feststellbar ist, eingestellt werden kann.
Eine solche Verstellbarkeit ist wünschenwert, denn je nach dem anfallenden Blattwerk von Zuckerrüben, Rüben­ kraut od. dgl. Wurzelfrüchten erleichtert eine mehr oder weniger ausgeprägte Schrägstellung der Leitfläche die wechselweise Verbindung des auszutragenden Blattwerks.
Bei Maschinen, die für einen bestimmten Verwendungs­ zweck gebaut sind, kann die Leitfläche statt plan zu sein einfach feststehend und zylindrisch sein und so eine Verlängerung der zylindrischen Vorderwand der Wanne mit der Förderschnecke bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zum Entfernen von Blattwerk, die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, zu entnehmen.
Die dargestellte, mit 1 bezeichnete Blattwerk-Entfern­ vorrichtung ist in bekannter Weise an einen nicht dar­ gestellten Traktor anzukuppeln, der vorne eine Drei­ punkt-Trageinrichtung mit einem Anbautrapez aufweist. Dieses Anbautrapez greift in ein Dreieck 2 ein, das mit einem Gehäuse 3 der Blattwerk-Entfernvorrichtung ver­ schweißt und über eine Zugstange 4 mit einer Hülse 5 verbunden ist, die zur Lagerung eines Laufrades 6 dient, das mit Hilfe eines Handrades 7 einstellbar ist, um die Messer 8 eines Rotors 9 in der Höhe verstellen zu können.
Dieser Rotor ist im Gehäuse 3 - in Fahrtrichtung -, vor einer zylindrischen Wanne 10 zur Aufnahme des Blatt­ werkes angeordnet, in welcher eine Förderschnecke 12 um eine Achse 11 in Richtung des Pfeiles F 2 umläuft.
Diese Förderschnecke 12 rotiert in gleicher Richtung wie der Rotor 9 (Pfeil F 1), dessen Messer 8 das Blattwerk oder die Blätter 13 der Rüben 14 in gewünschter Höhe, entsprechend der Einstellung des Laufrades 6, abschneiden. Das Gehäuse 3, das den Rotor 9 mit seinen Messern 8 und die zylindrische Wanne 10 mit ihrer Förderschnecke 12 einschließt, ist auf bekannte Weise durch Längsträger 15 verstärkt.
Um zu verhindern, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung der Blattwerkstrom V wieder aus der Wanne 10 heraus­ tritt und auf die Erde S abfällt, ist über der Gehäuse­ öffnung der Blattwerk-Entfernvorrichtung erfindungsgemäß die Vorderwand (in Fahrtrichtung F gesehen) der Wanne 10 an ihrer freien Oberkante mit einer Leitfläche 16 ver­ sehen, die gegenüber der Vertikalen nach rückwärts in Richtung der vertikalen Rückwand 17, die die Wanne mit der Decke des Gehäuses 3 verbindet, geneigt ist.
Diese Leitfläche 16 kann plan oder gekrümmt ausgeführt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die in der Zeich­ nung dargestellt ist, ist die Leitfläche 16 plan und vorzugsweise in ihrer Neigung um eine Gelenkachse 18 verstellbar, die zweckmäßig von einer Zylinderstange ge­ bildet ist, die durchgehend oder mit Unterbrechung in Randösen ähnlich denen eines Scharnierbandes eingesteckt ist. Dies kann einfach dadurch erreicht werden, daß der untere Rand der Leitfläche 16 und der obere freie Rand der Vorderwand der Wanne 10 entsprechend geformt werden.
Wie schon erwähnt, ist die Neigung der Leitfläche 16 nach rückwärts verstellbar. Dabei ist die jeweilige Einstellung von verschiedenen Parametern, wie der Lauf­ geschwindigkeit des Rotors 9, der Tiefe der Wanne 10 und der Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke 12 abhängig.
Wichtig ist, daß das Blattwerk, das auf die vorhergehen­ den, in den Zwischenräumen der Förderschnecke angesammel­ ten Blätterschichten abgelegt wird, sicher hängen bleibt und nicht mehr aus der Wanne 10 herausfallen kann.
Die Leitfläche 16 erfüllt diese Funktion vollkommen, weil sie das periphere Blattwerk, das sonst dazu neigt, aus der Wanne 10 zu fallen, nach rückwärts zur Förderschnecke 12 hin umlenkt.
Wenn man die Neigung der Leitfläche 16 verändert, ist es dank einer in Grade unterteilten Verstelleinrichtung (nicht dargestellt) möglich, das unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in der Förderschnecke bewegte Blatt­ werk mehr oder weniger stark umzulenken, damit es nicht über die Vorderwand der Wanne 10 herausfallen kann.
Andererseits kann die Leitfläche 16 auch in einer vor­ bestimmten Stellung feststehend verschweißt sein, die für eine gegebene Blattwerk-Entfernvorrichtung eine optimale Austragung des Blattwerkes durch den Rotor ge­ währleistet.
Dies ermöglicht, wenn eine Blattwerk-Entfernvorrichtung zur Wartung in eine Werkstatt gebracht wird, eine Ver­ besserung ihrer Wirksamkeit und ihrer Leistung.
Die Leitfläche 16 kann gegebenenfalls auch in einfacher Weise durch Aufsetzen auf den freien Rand der Vorder­ wand der Wanne 10 festgemacht werden.
Gemäß der im Gehäuse 3 zwischen dessen Decke und dem Scheitel der Förderschnecke 12 verfügbaren Höhe ist es auch möglich, die Leitfläche kleiner oder größer aus­ zuführen.
Wenn man die Gebläsewirkung des Rotors 9 einerseits und die Leitwirkung des zwischen der Decke des Gehäuses 3 und der Leitfläche 16 eingeschlossenen Kanales anderer­ seits berücksichtigt, so wird die verstärkte Austragungs­ wirkung für das Blattwerk verständlich, wodurch die Lei­ stung und auch die Qualität der Arbeitsweise der Blatt­ werk-Entfernvorrichtung verbessert wird. Außerdem können ihr Gewicht, ihre Abmessungen und auch der Wannendurch­ messer mit dem der Förderschnecke merklich verkleinert werden, so daß eine kompaktere und dennoch leistungs­ fähigere Maschine entsteht.
Wenn man also eine Leitfläche vorsieht, braucht die Höhe der Wanne nur kaum größer zu sein, als der Radius der Förderschnecke. Dadurch kann das Niveau der Gehäuse­ decke der Vorrichtung verringert und letztere niedriger gebaut werden, weil der Durchmesser des Rotors ebenso verkleinert werden kann, der dadurch wieder mit größerer Geschwindigkeit rotieren kann.
In der Praxis kann man also die Höhe der Blattwerk-Ent­ fernvorrichtung auf einen Gesamtwert zwischen 400 und 500 mm verringern, der bis dahin 600 bis 700 mm betragen hatte, und gleichzeitig kann der Rotor mit seinen Schneid­ kanten mit einem Durchmesser von maximal 450 mm mit größerer Geschwindigkeit laufen.
Es könnte z. B. das die Leitfläche tragende Teil der Vorderwand der Wanne in Vertikalrichtung auch ausdehnbar sein.
Die beschriebene Blattwerk-Entfernvorrichtung kann außer zum Entblättern von Zuckerrüben ebenso bei Karotten und anderen Wurzelfrüchten zum Einsatz kommen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Blattwerk von Wurzel­ früchten, insbesondere von Zuckerrüben, mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor zum Abschneiden des Blatt­ werkes, einer dahinter angeordneten Wanne zur Aufnahme des abgeschnittenen Blattwerkes sowie mit einer in dieser Wanne umlaufenden Förderschnecke zum seitlichen Austra­ gen des Blattwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wan­ ne (10) auf der auf der Aufnahmeseite liegenden Vorder­ wand um eine Leitfläche (16) nach oben verlängert ist, die - bezogen auf die Fahrtrichtung - nach rückwärts geneigt ist und sich auf der ganzen Länge der Wanne (10) über einen Teil der schraubenförmigen Windungen der Förder­ schnecke (12) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vorderwand der Wanne (10) einstückige Leitfläche (16) gegenüber dieser einen Einschlag bildet, der über eine durch die Rotationsachse (11) der Förderschnecke (12) gelegt Horizontalebene hinaus verlängert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) von einem eigenen Element aus einem durchlöcherten oder nicht durchlöcherten Blech gebildet ist, das mit dem vorderen freien Rand der Wanne (10) durch Schweißen, Nieten, Verschrauben od. dgl. verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) plan ausgebil­ det und ihre Neigung gegenüber der Vertikalen verstell­ bar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) mit der Vorderwand der Wanne (10) mittels eines Klavier- od. dgl. Gelenkbandes verbunden und ihre Neigung mittels einer Verstelleinrichtung, die formschlüssig mit der Leitfläche verbunden ist, einstellbar und mittels eines Klemmorganes, wie Flügelmutter, feststellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) eine feststehende und zylindrische Verlängerung der zylindrischen Vorderwand der Wanne (10) bildet.
DE19813143982 1980-11-06 1981-11-05 Vorrichtung zum entfernen von blattwerk von wurzelfruechten Granted DE3143982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8023783A FR2493095B1 (fr) 1980-11-06 1980-11-06 Effeuilleuse perfectionnee, notamment pour les betteraves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143982A1 DE3143982A1 (de) 1982-06-09
DE3143982C2 true DE3143982C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=9247762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143982 Granted DE3143982A1 (de) 1980-11-06 1981-11-05 Vorrichtung zum entfernen von blattwerk von wurzelfruechten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE890447A (de)
DE (1) DE3143982A1 (de)
FR (1) FR2493095B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100989U1 (de) * 1991-01-29 1991-04-18 Josten, Jakob, 4152 Kempen, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114766176B (zh) * 2021-04-29 2023-06-20 成都宇亨智能科技有限公司 一种杀秧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727630U1 (de) * 1900-01-01 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede
FR1395742A (fr) * 1964-03-04 1965-04-16 Décolleteuse-broyeuse
FR1525203A (fr) * 1967-04-03 1968-05-17 Machine à effeuiller et décolleter les betteraves
FR2206662A5 (de) * 1972-11-16 1974-06-07 Omnium Chimique Sa
FR2312187A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Franquet Gilbert Effeuilleuse pour plantes cultivees
DE2538224A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Blatterntevorrichtung an ruebenerntemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100989U1 (de) * 1991-01-29 1991-04-18 Josten, Jakob, 4152 Kempen, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE890447A (fr) 1982-01-18
FR2493095A1 (fr) 1982-05-07
FR2493095B1 (fr) 1985-11-22
DE3143982A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051989B4 (de) Rebenvorschneider
DE1917605A1 (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
EP2422610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pflücken von Blütenpflanzen
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DE2950916A1 (de) Drehbares messer fuer grasmaeher
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
EP1479282A1 (de) Häckselmesser für einen Strohhäcksler
DE1932449B1 (de) Axialdreschvorrichtung fuer Maehdrescher mit einer in Laengsrichtung des Maehdreschers angeordneten Dreschtrommel
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE3143982C2 (de)
DE19627872A1 (de) Einrichtung zum Häckseln von Pflanzen
DE341594C (de) Pflugmaschine mit umlaufenden, gesteuerten Spaten
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
DE3507043C2 (de)
DE10038042A1 (de) Gerät zur Gartenbodenbearbeitung mit einem eine Schneide aufweisenden Blatt,Spitze oder dergleichen
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE963561C (de) Bodenfraese
EP2781148B1 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung zum Schneiden und Abfördern von stängeligem Erntegut
DE3527188C2 (de)
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung
DE3101770C2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von in Reihen wachsenden Wurzelfrüchten vor dem Roden
EP2225924A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE3043096A1 (de) Messer fuer einen rasenmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee