DE570326C - Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren - Google Patents

Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Info

Publication number
DE570326C
DE570326C DEB153434D DEB0153434D DE570326C DE 570326 C DE570326 C DE 570326C DE B153434 D DEB153434 D DE B153434D DE B0153434 D DEB0153434 D DE B0153434D DE 570326 C DE570326 C DE 570326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
bear
bears
double
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB153434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beche and Grohs GmbH
Original Assignee
Beche and Grohs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beche and Grohs GmbH filed Critical Beche and Grohs GmbH
Priority to DEB153434D priority Critical patent/DE570326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570326C publication Critical patent/DE570326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbären Bei den bekannten und inl Gebrauch befindlichen Schmiedehämmern, die zur Herstellung von Gesenkschmiedestücken dienen, wird die Bewegungsenergie eines Hammerbären dazu benutzt, um das auf einer festen Unterlage, der Schabotte, liegende Schmiedestück zu formen und in die Gesenkaussparungen hineinzuschlagen.
  • Die Nachteile dieser Anordnung sind folgende: Man braucht eine Unterlage, die Schabotte, von ausreichender Masse. Als not-«-endig hat sich die 2o- bis 25fache Masse des Hammerbären erwiesen. Bei schweren Häminern bedeutet die Beschaffung dieser Schabotte eine erhebliche Kapitalanlage.
  • Weiterhin ist die Anlage eines schweren, sehr kostspieligen Fundaments notwendig. Als unangenehme Folge der auf die Schahotte erfolgenden heftigen Schläge zeigen sich weitreichende, von Gebäudebeschädigungen begleitete Erschütterungen der näheren und weiteren Umgebung des Hammers.
  • Weiter geht ein ziemlicher Teil. etwa io bis 30°10, der Schlagbärarbeit ins Fundament und Erdreich, ist also für den Verformungsvorgang des Schmiedestückes verloren.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Haininer arbeitet mit senkrecht gegeneinander schlagenden Hammerbären. Der ganze Vorgang der Schmiedung spielt sich zwischen zwei gegeneinander schlagenden Massen ab, die beide die gleiche Bewegungsenergie haben. Der Hammer besitzt nur den Bruchteil des Gewichts der früher üblichen Hämmer mit Schabotten. Das Fundament kann wesentlich leichter gehalten werden. Überleitungen von Erschütterungen ins Erdreich werden fast ganz vermieden.
  • Zweischneidige hydraulische Pressen oder Scheren, bei denen ebenfalls beide Werkzeuge gegeneinander bewegt werden, sind in der Technik schon lange bekannt und ausgeführt.
  • Wegen des Kraftflusses besteht bei der Presse keine Veranlassung, beide Werkzeuge, das obere und untere, gleichzeitig gegeneinander zu bewegen. Auch bei feststehendem unteren Werkzeug ist der Kraftfluß innerhalb der Presse vollkommen geschlossen. Die Presse übt außer ihrem Eigengewicht keinerlei Kräfte auf ihre Unterlage oder ihr Fundament aus.
  • Wesentlich anders liegen die Verhältnisse beim Hammer. Beim Schlag des Bären auf die Schabotte werden von der Schabotte erhebliche Drücke auf das Fundament ausgeübt, die das Eigengewicht der Schabotte um ein Mehrfaches überschreiten und zu den schon angeführten Schäden führen. Bei einem Hammer ist also der Kraftfluß beim Arbeiten nicht geschlossen. Außerdem erzielt der Hammer seine Wirkung durch die Bewegungsenergie einer Masse (des Bären), die Presse dagegen ihre Wirkung durch statischen Druck des auf dein Kolben lastenden Preßwassers.
  • her Vorschlag der Erfindung ermöglicht nun die Lösung eines Problems, all dem schon lange in der Hammertechnik gearbeitet wird, bisher jedoch ohne praktischen Erfolg. Wenn inan den Kraftfluß im Hammer genau wie bei der Presse schließt, so ist dies zweifelsohne ein technischer und wirtschaftlicher Erfolg. Die Gründe sind oben ausführlich angegeben.
  • Es sind nun zwar auch schon Hämmer mit gegeneinander schlagenden Bären bekannt, bei diesen wird aber zur Kupplung der beiden Bärverbindungen eine Art Nürnberger Schere verwandt. Diese Bärverbindung behindert erstens einmal den freien Raum zwischen den beiden Bären, außerdem werden die an die Bären angelenkten Verbindungshebel bei harten Gesenkschlägen zu Bruch gehen.
  • Diese Übelstände werden bei dem Doppelgesenkhammer gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die beiden Bärbewegungen in bei Pressen bekannter Weise durch ein hin und her pendelndes gasförmiges oder flüssiges Druckmittel miteinander gekuppelt sind.
  • Die Zeichnung zeigt den neuen Doppelhammer.
  • a und b sind die beiden gegeneinander arbeitenden Schlagbären. Links und rechts vorn Bären h sind zwei Zylinder c, d angeordnet, deren Kolbenstangen mit dem Bären a in bekannter Weise elastisch verbunden sind. Unter clem Bären b befindet sich der Zylinder e, dessen Kolben mit dem Bären b verbunden ist. Die unteren Zylinderräume der Zylinder c, d sind mit dem unteren Z\'linderraum des Zy-, linders c durch Rohrleitungen verbunden. Diese Räume und Leitungen sind vollkommen mit Ü1 gefüllt. Die Arbeitsweise ist folgende: Da Bär b mehrfach schwerer ist als Bär a, wird Bär a durch das zwischengeschaltete Öl immer hoch in Bereitschaftsstellung zum Schlag gehalten, auch ohne daß irgendwo in die Zylinder Preßluft usw. eingeführt wird. Durch Beschickung der oberen Räume I, I der Zylinder c, d mit Preßluft oder Dampf wird Bär a nach unten gezogen, dabei schieben die Kolben das unter ihnen befindliche C51 vor sich her und heben gleichzeitig - den Bären b. Durch entsprechende Bemessung der Zylinder können die Geschwindigkeiten der beiden Bären so gewählt werden, daß ' trotz Verschiedenheit der beiden Bärgewichte das Produkt E -112 m v= für beide Bären stets das gleiche ist. Nach erfolgtem Schlag werden die Zylinderräume I, I entspannt. Der schwerere Bär b hat sofort das Bestreben, den leichteren Bär a wieder zu heben. Dieses Bestreben kann durch Beschickung des Zylinderraumes II des unteren Zylinders e finit Preßltift noch unterstützt werden. Durch die Eigenart der Flüssigkeitskupplung ist es ausgeschlossen, daß in der Bewegung der beiden Bären gegeneinander der eine von ihnen voreilt. Stets entspricht einer Geschwindigkeit des oberen Bären a die erforderliche Geschwindigkeit des unteren Bären b, stets sind die Bewegungsenergien beider Bären gleich.
  • Die Anordnung der Zylinder wurde gewählt, um möglichst kurze Rohrleitungen für die Kupplungsflüssigkeit und einen kurzen, stabilen Aufbau des Hammers zu erzielen. Natürlich kann man auch die bekannte Hammerkonstruktion mit einem über dein Bären a angeordneten Zylinder und einem unter dem Bären b angeordneten Zylinder für <las neschilderte Prinzip gebrauchen.
  • Die Masse des unteren Schlagbären h beträgt ein Mehrfaches der Masse des oberen Bären a. Umgekehrt ist der Hub des unteren Bären b ein Bruchteil des Hubes des oberen Bären a. Die Verhältnisse sind jedoch so ge-' w hlt. daß beim Zusammentreffen der beiden Schlagbären ihre Bewegungsenergien gleich sind.
  • In das Untergesenk f muß der Schmied den Rohling einlegen. Der Schmied muß den Rohling beobachten können, er muß ihn unter Umständen mit der Zange festhalten usw. Dazu ist erforderlich, (laß der Hub des unteren Schlagbären und die Geschwindigkeit gering sind. Da beide Bären unbedingt beim Zusammentreffen die gleichen Bewegungsenergien in sich haben müssen, kann bei Beibehaltung genügender Schlagkraft des ganzen Systems und genügender Endgeschwindigkeit des oberen Bären dies nur erreicht werden durch Einbau eines Mehrfachen. an Masse in den unteren Bären. Verzichtet man auf den Vorteil eines geringen Hubes und einer geringen Geschwindigkeit des unteren Bären b, so kann man natürlich auch Gewichte und Hübe beider Bären gleichmachen. Die entsprechende Bemessung der Kolbenflüchen bietet keine Schwierigkeiten.

Claims (2)

  1. PATENTANS1'121)C111?: >_. Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bärbewegungen in bei Pressen bekannter Weise durch ein hin und her pendelndes gasförmiges oder flüssiges Druckmittel miteinander gekuppelt sind, welches zwischen den Antriebskolben der Bären eingeschlossen ist, während der Antrieb der Kolben durch ein die andere Kolbenseite beaufschlagendes gasförmiges Druckmittel erfolgt.
  2. 2. Doppelhammer nach Anspruch I, da- durch el:ennzeichnet, claß bei senkrechter 1 Bewe;utnä der Bären das (.@e@#; ficht des unteren Bären ein Mehrfaches des Ge- wichts des oberen Bären beträgt. 3. Doppelhammer nach Anspruch r, da-
    durch gekennzeichnet, daß bei senkrechter hc«-egung der Bären drei Hubzvlinder angeordnet sind, die auf fast gleicher Höhe liegen und kurze Verbindungsleitungen laben.
DEB153434D 1931-12-10 1931-12-10 Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren Expired DE570326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153434D DE570326C (de) 1931-12-10 1931-12-10 Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153434D DE570326C (de) 1931-12-10 1931-12-10 Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570326C true DE570326C (de) 1933-02-15

Family

ID=7002865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB153434D Expired DE570326C (de) 1931-12-10 1931-12-10 Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570326C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897945C (de) * 1940-10-20 1953-11-26 Beche & Grohs Gegenschlaghammer mit hydraulischer Kupplung
DE1004895B (de) * 1952-01-23 1957-03-21 Dr Theodor Wuppermann Einrichtung zum Freiformschmieden von Kesseln, dickwandigen Rohren od. ae. schweren Hohlkoerpern
DE961410C (de) * 1954-04-16 1957-04-04 Eisenwerk Wanheim G M B H Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE1116510B (de) * 1955-04-11 1961-11-02 Rheinstahl Gmbh Wanheim Gegenschlaghammer
DE1294330B (de) * 1962-10-31 1969-05-08 Langenstein & Schemann Ag Gegenschlaghammer
US3596499A (en) * 1967-10-16 1971-08-03 Langenstein & Schemann Ag Machine for pressure forming and impact forming workpieces
WO2001083134A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Morphic Technologies Aktiebolag Impact machine ii

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897945C (de) * 1940-10-20 1953-11-26 Beche & Grohs Gegenschlaghammer mit hydraulischer Kupplung
DE1004895B (de) * 1952-01-23 1957-03-21 Dr Theodor Wuppermann Einrichtung zum Freiformschmieden von Kesseln, dickwandigen Rohren od. ae. schweren Hohlkoerpern
DE961410C (de) * 1954-04-16 1957-04-04 Eisenwerk Wanheim G M B H Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE1116510B (de) * 1955-04-11 1961-11-02 Rheinstahl Gmbh Wanheim Gegenschlaghammer
DE1294330B (de) * 1962-10-31 1969-05-08 Langenstein & Schemann Ag Gegenschlaghammer
US3596499A (en) * 1967-10-16 1971-08-03 Langenstein & Schemann Ag Machine for pressure forming and impact forming workpieces
WO2001083134A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Morphic Technologies Aktiebolag Impact machine ii

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570326C (de) Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE1627421A1 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE1427300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gesenkschmiede- oder Praegepresse sowie deren Ausbildung
DE647910C (de) Gegenschlaghammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE961410C (de) Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE641612C (de) Gegenschlaghammer mit zwei gegeneinanderarbeitenden Schlagbaeren
DE897945C (de) Gegenschlaghammer mit hydraulischer Kupplung
DE2022812A1 (de) Antrieb einer hydraulischen Presse mit Schwungrad
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE477931C (de) Verbindung zwischen Baer und Gestaenge an Krafthaemmern
DE1552824C3 (de) Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer
DE2840247C2 (de) Gegenschlaghammer
DE1913255C (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren
DE667032C (de) Gegenschlaghammer
DE2346594C3 (de) Gegenschlaghammer
DE2233153A1 (de) Hochgeschwindigkeitsmaschine zum druckverformen von werkstuecken
DE1927983C (de) Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer
DE1627405C3 (de) Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
AT41636B (de) Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.
DE857591C (de) Mechanische Presse zur Herstellung von Kunstharzpressteilen nach dem Spritzpressverfahren
DE615679C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel betriebener Hammer
DE1627408C3 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Kupplung von Gegenschlaghämmern
DE2213761A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse und mit diesem verfahren zu betreibende presse