DE1552824C3 - Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer - Google Patents
Hydraulisch angetriebener und gekuppelter GegenschlaghammerInfo
- Publication number
- DE1552824C3 DE1552824C3 DE19661552824 DE1552824A DE1552824C3 DE 1552824 C3 DE1552824 C3 DE 1552824C3 DE 19661552824 DE19661552824 DE 19661552824 DE 1552824 A DE1552824 A DE 1552824A DE 1552824 C3 DE1552824 C3 DE 1552824C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pistons
- bears
- stroke
- piston
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/20—Drives for hammers; Transmission means therefor
- B21J7/22—Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
- B21J7/34—Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch angetriebenen und gekuppelten Gegenschlaghammer, dessen
Bären gleichgeformt und gegeneinander austauschbar und mit gleicher Bewegungsenergie antreibbar sind,
mit zwei seitlich liegenden, gesteuerten Antriebszylindern, deren Kolben über pendelnde Kupplungsstange
mit dem Oberbären und der hydraulischen Kupplung verbunden sind und wobei die Rückführung
beider Bären in die Ausgangsstellung unter Ausnutzung des Gewichtes des Unterbären und Druckmitteldruck
erfolgt.
Gegenschlaghammer mit hydraulischem Antrieb eines der beiden Schlagbären unter gleichzeitiger hydraulischer
Kupplung der beiden Bären sind bekannt.
Bei diesen bekannten Hämmern wird meist der Oberbär angetrieben und über ein an diesem durch
Seile angelenktes hydraulisches Kupplungssystem der Unterbär angezogen. -
Bei diesen bekannten Hämmern ist die Anlenkung der hydraulischen Kupplung am Oberbär umstand-,
lieh und gibt zu Störungen, insbesondere hinsichtlich
der Seile, Anlaß. Außerdem haben diese bekannten Hämmer keinen zusätzlichen Antrieb zum schnellen
Auseinanderfahren der Bären nach dem Schlag.
Weiterhin ist ein Gegenschlaghammer bekannt (deutsche Patentschrift 570 326) bei dem der Oberbär
durch Preßluft angetrieben ist und bei dem die beiden antreibenden Kolben über ein unmittelbar unter
ihnen befindliches hydraulisches Kupplungssystem den Unterbär anheben. Bei diesen Gegenschlaghämmern
ergibt die unmittelbar unter dem Antriebskolben (Preßluft) liegende hydraulische Kupplung
sehr große Dimensionen, so daß sich diese Hammer sehr aufwendig bauen.
So ergibt sich-z.B. für einen Gegenschlaghammer
dieser Ausführungsform von 80 mt effektiver Schlagleistung (etwa 90 mt indizierte Leistung) bei einem
Gesamthub der Bären von 1,8 m bzw. einem Hub der Antriebskolben von 0,9 m bei Volldruck-Beaüfschlagung
mit 6 ätü ein Kolbendurchmesser der Antriebskolben von je 1030 mm, wobei der hydraulische Mittelkolben
zum Anheben der Unterbären bei angenommenem gleichen Hub der Unterbären einen Durchmesser von 1460 mm haben müßte. Wenn, wie
diese Literaturstelle vorschlägt, der Hub des.Unterbären kleiner als der des Oberbären gewählt wird, so
ergeben sich noch ungünstigere Abmessungen. In jedem Fall sind ungewöhnlich große Ölmengen zu bewegen,
die sehr große Verbindungsleitungen erfordern und zu hohen Verlusten durch Eigenkompression
führen. Dieser bekannte Vorschlag erlaubt nicht die Anwendung hoher Drücke der hydraulischen
Kupplung, für'die die Hydraulik an sich prädestiniert ist, so daß nach dieser Lehre konstruktiv mögliche
und wirtschaftliche Konstruktionen nicht zu verwirklichen sind. Außerdem ist das Zusammenbringen von
Öl und Preßluft bei ungleichen Drücken auf beiden Seiten des sie trennenden Kolbens ungünstig, da entweder
das Öl in die Preßluft eintritt oder umgekehrt und bei heißer Preßluft die Gefahr von Explosionen
besteht. Dies gilt für sämtliche Zylinderräume. Luft in dem Kupplungsöl stört außerdem den Kupplungsvorgang in erheblichem Maße.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gegenschlaghammer
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem unter Vermeidung vorerwähnter
Nachteile der Antrieb sowie das Kupplungssystem vergleichsweise gering dimensioniert werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß beidseitig gesteuert mit Drucköl beaufschlagbare
Kolben, gegen die sich nach beiden Seiten je eine Kupplungsstange pendelnd abstützt, vorgesehen sind,
die nach beiden Seiten verlaufende, von Vorsprüngen kleineren Durchmessers als der Kolben ausgehende,
schürzenartige Zylinderwände aufweisen, die zusätzlich im Antriebszylinder geführt sind, und daß die
oberen, der Erzeugung des Schlaghubes dienenden Flächen der Kolben so bemessen sind, daß diese
beim höchsten Druck des Öles den Unterbären allein nicht anheben können und daß die der Erzeugung
des Rückhubes dienenden unteren Flächen der Kolben so bemessen sind, daß sie beim höchsten Druck
des Öles den Oberbären allein nicht anheben können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es sind α der Oberbär und b der gleichgeformte Unterbär. Links und rechts der Bären sind, an den
Hammerständern fest untergebracht, die hydraulischen Antriebszylinder vorgesehen, deren Ober- und
Unterseiten zum Ausgleich durch Rohrleitungen verbunden sind.
In ihnen laufen die beidseitig beaufschlagten Kolben e, wobei die obere, größere Kolbenfläche dem
Anheben und Beschleunigen des Unterbären b dient, während die kleinere Unterfläche der Kolben e dem
Anheben des Oberbären α nach dem Schlag dient.
An den Kolben e sind hohle Zylindenvände d befe-
stigt. In den Kolben e kugelig gelagerte Druckstangen g führen zum Oberbär α bzw. zu den seitlichen
Kupplungskolben h.
Dazu ist zu erklären, daß der Oberbär α von seiner
Hochstellung aus zum Schlag nicht zusätzlich beschleunigt werden braucht. Bei einem 80 mt Gegenschlaghammer
wiegen die Bären α undo je etwa 1001. Bei einem Hub von je 0,9 m pro Bär beträgt
die reine Fallenergie des Oberbären α bereits 100 χ 0,9 = 90 mt. Damit ist bereits die gesamte
Schlagleistung des Hammers erreicht. Der Oberbär α
braucht daher zum Schlag nicht angetrieben zu werden; da er selbst beim Schlag nur 40 mt zu leisten
hat, kann er den Überschuß von 50 mt zum Anheben bzw. zum Ausgleich der Schwerkraft des unteren Bären
über die hydraulische Kupplung abgeben, wobei zu beachten ist, daß zum Schlag die dem Anheben
nach dem Schlag dienende Unterseite der Kolben e entspannt ist.
Die oben wirksame Fläche der Kolben e ist dabei so bemessen, daß beim höchsten Preßöldruck der
Unterbär b nicht angehoben werden kann ohne die Unterstützung des Oberbären a.
Die untere, dem Auseinandergehen der Bären
nach dem Schlag dienende Fläche der Kolben e ist so bemessen, daß sie allein den Oberbären α nach dem
Schlag nicht anheben kann; der fallende Unterbär muß dabei über die hydraulische Kupplung helfen.
Die Steuerung der beiden Antriebszylinder c geschieht je durch einen Kolbenschieber / — oder Ventile
—, die Einlaß und Auslaß der oberen und unteren Räume sinngemäß steuern.
ίο Die Beschickung der Zylinder c geschieht durch
Preßöl. In die Zuleitung sind unmittelbar vor den Zylindern c Akkus geeigneter Größen eingeschaltet,
um die Zurverfügungstellung einer genügenden Preßölmenge beim Schlaghub zu gewährleisten.
Die Preßölpumpe selbst arbeitet ebenfalls auf einem größeren Akku, der seinerseits die kurz vor
den Schiebern / liegenden Zwischen-Akkus über eine Drosselung beschickt. Ölschläge werden so wirksam
unschädlich gemacht.
ao Die kurz vor den Steuerschiebern / liegenden Zwischen-Akkus
müssen in jedem Fall da sein, der größere Akku soll verhindern, daß eine zu große Pumpenleistung
installiert werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch;Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer, dessen Bären gleichgel'orml und gegeneinander austauschbar und mit gleicher Bewegungsenergie antreibbar sind, mit zwei seitlich liegenden, gesteuerten Antriebszylindern, deren Kolben über pendelnde Kupplungsstange mit dem Oberbären und der hydraulischen Kupplung verbunden sind und wobei die Rückführung beider Bären in die Ausgangsstellung unter Ausnutzung des Gewichtes des Unterbären und Druckmitteldruck erfolgt. dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig gesteuert mit Drucköl bcaufschlagbare Kolben (e), gegen die sich nach beiden Seiten je eine Kupplungsstange (el, g) pendelnd abstützt, vorgesehen sind, die nach beiden Seiten verlaufende, von Vorsprüngen kleineren Durchmessers als der Kolben (e) ausgehendc, schürzenartige Zylinderwände (d) aufweisen, die zusätzlich im'Antriebszylinder (c) geführt sind, und daß die oberen, der Erzeugung des Schlaghubes dienenden Flächen der Kolben (e) so bemessen sind, daß diese beim höchsten Druck des Öles den Unterbären (b) allein nicht anheben können und daß die der Erzeugung des Rückhubes dienenden unteren Flächen der Kolben (e) so bemessen sind, daß sie beim höchsten Druck des Öles den Oberbären (a) allein nicht anheben können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0090529 | 1966-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1552824A1 DE1552824A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1552824B2 DE1552824B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1552824C3 true DE1552824C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=6985346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661552824 Expired DE1552824C3 (de) | 1966-12-30 | 1966-12-30 | Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1552824C3 (de) |
-
1966
- 1966-12-30 DE DE19661552824 patent/DE1552824C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1552824B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1552824A1 (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039544A1 (de) | Hydraulischer Pfahlzieher | |
DE1552824C3 (de) | Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer | |
DE409591C (de) | Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen | |
DE961410C (de) | Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren | |
DE1294330B (de) | Gegenschlaghammer | |
DE3702069A1 (de) | Ziehapparat in einer presse | |
DE1627405C3 (de) | Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer | |
DE2840247C2 (de) | Gegenschlaghammer | |
DE740798C (de) | Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren | |
DE2346594C3 (de) | Gegenschlaghammer | |
DE207220C (de) | ||
DE1927983C (de) | Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer | |
DE657996C (de) | Gegenschlaghammer | |
DE1627408C3 (de) | Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Kupplung von Gegenschlaghämmern | |
DE2419397C2 (de) | Steuerungseinrichtung an einer hydraulischen Gesenkschmiede-Presse | |
DE915524C (de) | Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt | |
DE453318C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Mittelwalze von Triowalzwerken | |
DE636073C (de) | Hydropneumatische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen | |
DE1427910C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Massen krafte von hin und hergehenden Massen eines Rohrkaltpilgerwalzwerkes | |
AT233468B (de) | Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Bearbeitungsmaschinen | |
AT273862B (de) | Vorrichtung zum Auswechseln fliegend gelagerter Werkzeuge, insbesondere von Walzscheiben | |
DE2346591C3 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung der Schabotten von Schmiedehämmern | |
DE1913255C (de) | Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren | |
DE2827584A1 (de) | Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen o.ae. gegenstaenden | |
DE1759145C3 (de) | Kombinierter Ramm- und Ziehhammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |