DE570109C - Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE570109C
DE570109C DET37584D DET0037584D DE570109C DE 570109 C DE570109 C DE 570109C DE T37584 D DET37584 D DE T37584D DE T0037584 D DET0037584 D DE T0037584D DE 570109 C DE570109 C DE 570109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
motor vehicles
hydraulic braking
braking devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch U Armaturenfabrik G M B
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Masch U Armaturenfabrik G M B
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch U Armaturenfabrik G M B, Alfred Teves GmbH filed Critical Masch U Armaturenfabrik G M B
Priority to DET37584D priority Critical patent/DE570109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570109C publication Critical patent/DE570109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei hydraulischen Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Stufenkolben zu verwenden, die aus zwei hintereinanderliegenden Kolben von verschiedenem Durchmesser bestehen. Dabei dient der größere Kolben im wesentlichen zur Herstellung des zum Anlegen der Bremsbacken an die Bremstrommel erforderlichen Druckes, während der kleinere Kolben für das eigentliche Anpressen der Bremsbacken Verwendung findet. Dabei ist in dem großen Kolben ein Rückschlagventil vorgesehen, das, sobald die Bremsbacken sich an die Bremstrommel angelegt haben, sich öffnet, um die Flüssigkeit aus dem großen Zylinder in den Vorratsbehälter wieder zurückzulassen.
Man hat bei derartigen Einrichtungen nun die Verbindung zwischen dem großen und kleinen Zylinder mit einem besonderen Ventil
ao versehen, was eine Fehlerquelle in sich schließt, die unter Umständen für die ganze Bremseinrichtung verhängnisvoll werden kann. Um nun diesen Übelstand zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbindung zwischen dem großen und dem kleinen Zylinder durch Bohrungen hergestellt, die in dem kleinen Kolben vorgesehen sind. Diese Bohrungen werden nun durch die Dichtungsmanschette des kleinen Kolbens abgedeckt. Diese Manschette dient also einerseits für die Abdichtung des kleinen Kolbens gegen seine Zylinderwand und andererseits gleichzeitig auch als Ventil für die Verbindung zwischen großem und kleinem Zylinder. Dadurch wird ein besonderes Ventil für diese Verbindung erspart und die Sicherheit der ganzen Bremseinrichtung erhöht.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungform der Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. 1 ein Längsschnitt durch den Druckzylinder, und Abb. 2 zeigt die Anordnung des Druckzylinders in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter sowie einen Teil des Bedienungsgestänges für den Kolben.
Der Stufenkolben besteht aus einem großen Kolben 1 und einem kleinen Kolben 2, die beide durch die Stange 3 miteinander verbunden sind. Die Kolben gleiten in einem entsprechend abgesetzten Zylinder 4, der in bekannter Weise in einen die Druckflüssigkeit 5 enthaltenden Vorratsbehälter 6 eingesetzt ist (vgl. Abb. 2). Die Bewegung der Kolben erfolgt durch den Hebel 7, der auf der Welle 8 sitzt, die ihrerseits wieder durch den Hebel 9 und das Gestänge 10 an den Fuß- oder Handhebel angeschlossen ist.
In dem großen Kolben 1 ist in bekannter Weise ein Überdruckventil 11 angeordnet, das bei dem dargestellten Beispiel als Kugelventil ausgeführt ist und unter dem Druck einer Feder 16 steht. Das Ventil sitzt in einer Bohrung 15, die durch die Kanäle 13 und 14 mit dem Raum des großen Zylinders in Verbindung steht. Dieses Ventil kann natürlich auch an irgendeiner Stelle der Zylinderwandung, beispielsweise bei 17, angebracht werden. Bei 18 und bei 19 sind in dem Zylinder noch kleine Öffnungen vorgesehen, die im Ruhe-
zustand der Kolben den Durchtritt der Flüssigkeit bei durch Temperaturschwankungen erfolgten Volumenänderungen gestattet.
In dem kleinen Kolben sind die Bohrungen 21 vorgesehen, die bis zu der Dichtungsmanschette 22 des Kolbens 2 führen. Diese Dichtungsmanschette dient hier sowohl zur Abdichtung des kleinen Kolbens gegen die Zylinderwand als auch gleichzeitig als gemeinsames Ventil für sämtliche Bohrungen 21. Bei
24 schließt sich mit einem Ventil die eigentliche zu den Bremszylindern führende Bremsleitung 25 an.
Die Wirkungsweise ist nun die, daß, wenn durch Bewegen der Zugstange 10 über die Hebel 9 und 7 die beiden Kolben 1 und 2 in dem Zylinder 4 verschoben werden, die in dem großen Zylinder vorhandene Flüssigkeit zusammengedrückt wird, so daß der entstehende Überdruck durch die Bohrungen 21 das Manschettenventil 22 öffnet. Die Flüssigkeit kann daher aus dem großen Zylinder in den kleinen Zylinder und damit in die Druckleitung
25 eintreten. Es erfolgt nunmehr eine Verschiebung der Bremsbacken so lange, bis diese sich an die Bremstrommel anlegen. Dann entsteht ein Widerstand, der den Druckanstieg in der Leitung 25 und im kleinen Zylinder zur Folge hat. Das Manschettenventil 22 schließt daher die Bohrungen 21 ab, so daß nunmehr nur noch der Kolben 2 des kleinen Zylinders für die eigentliche Bremsarbeit zur Wirkung kommt. Die in dem großen Zylinder befindliche Flüssigkeit öffnet jetzt bei -steigendem Druck das Ventil 11 und kann daher nunmehr in den Vorratsbehälter zurücktreten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stufenkolben für hydraulische Bremseinrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Rückschlagventil für den großen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem großen (12) und dem kleinen Zylinder durch Bohrungen (21) in dem kleinen Kolben (2) gebildet wird, die durch dessen Dichtungsmanschette (22) abgedeckt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DET37584D 1929-09-22 1929-09-22 Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE570109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37584D DE570109C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37584D DE570109C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570109C true DE570109C (de) 1933-02-11

Family

ID=7559986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37584D Expired DE570109C (de) 1929-09-22 1929-09-22 Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE2917684C2 (de)
DE2008052A1 (de)
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE570109C (de) Stufenkolben fuer hydraulische Bremseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE1480079C3 (de) Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2427437A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2044399B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Mengen Verlusten eines gasförmigen oder flussigen Ausgleichs mediums
DE872455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften, Aufladen und Betaetigen hydraulischer Fahrzeugbremsen
AT28906B (de) Dreiwegventil für Einkammer-Luftdruckbremsen.
DE2141974C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE2044753A1 (de) Indikatormechanismus
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2125880C3 (de) Verstärkereinrichtung für eine Druckmittelanlage, insbesondere eine Fahrzeugbremsanlage
DE628927C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge