DE2044753A1 - Indikatormechanismus - Google Patents

Indikatormechanismus

Info

Publication number
DE2044753A1
DE2044753A1 DE19702044753 DE2044753A DE2044753A1 DE 2044753 A1 DE2044753 A1 DE 2044753A1 DE 19702044753 DE19702044753 DE 19702044753 DE 2044753 A DE2044753 A DE 2044753A DE 2044753 A1 DE2044753 A1 DE 2044753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
force
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044753
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Richard Paginton Philip Norman London Mays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE2044753A1 publication Critical patent/DE2044753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Indikatormechanismen und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich auf durch Mediumdruck betätigbare Indukatormechanismen.
G-emäß der Erfindung ist ein Indikatormechanismus geschaffen, der folgende Aufbauteile umfaßt: ein Eastelement, das aus der einen oder der anderen zweier Raststellen durch eine zwischenliegende dritte Raststelie hindurch bewegbar und einer derartigen Federbelastung unterworfen ist, daß es an jeder der stellen, mit der es in Ausrichtung gelangt, einrastet, zwei Federeinricbtungen, deren jede eine Kraft ausübt, die zu der von der anderen ladeeinrichtung ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist, wobei die Kraft der einen Federeinrichtung das Rastelement in Richtung gegen die eine äußere Raststelle drückt, während die J^-raft der anderen Feuereinrichtung das Element in Richtung gegen die andere äußere Raststelle drückt, undzwei den beiden Federeinrichtungen jeweils zugeordnete Kraftversturkungseinrichtungen, deren jede bewirken kann, daß α ie von der ihr zugeordneten
109820/1287
BAD ORiGlNAL
Federein richtung ausgeübte a-raft auf einen Wert erhöht wird, der ausreicht, um die sich aus der uralt der anderen Federeinrichtung und der Federbelastung des Elementes ergebende kombinierte Kraft zu überwinden, wenn das Element an der einen äußeren Raststelle eingerastet ist, aus der die zugeordnete Federeinrichtung das Element in Richtung gegen die andere äußere Raststelle drückt, wobei die zwischenliegende dritte Raststelle so angeordnet ist, daß da.3 Element, bevor es die andere äußere Raststelle erreicht, mit der zwischenliegenden dritten Raststelle in Ausrichtung gelangt und an dieser dritten stelle einrastet, aus der es zur Fortsetzung seiner Bewegung gegen die andere äußere Raststelle nur dadurch freigebbar ist, daß an das Element eine seiner Federbelastung entgegenwirkende Kraft angelegt wird, die ausreicht, um die Federbelastung an dem Element zu überwinden.
Die Federbelastung an dem Rastelement kann von einer Druckfeder erzeugt werden, die sich zwischen dem element und einem Führungsstück erstreckt, welches dasEiement bei seiner Bewegung zwischen den beiden äußeren Raststellen führt.
Das Rastelement kann einen konischen Endteil besitzen, und an jeder der beiden äußeren Raststellen kann eine Rastöffnung vorgesehen sein, die eine solche Größe hat, daß der konische Endteil des Elementes in die Rastöffnung nur in einem Ausmaß eintritt, das kleiner als die Länge des konischen Endteiles ist, während an der zwischenliegenden dritten Raststelle eine Rastöffnung vorgesehen ist, die eine solche Größe hat, daß das Element in diese Rastöffnung in einem Ausmaß eintritt, das größer als die Länge seines konischen Endteiles ist»
Jede Kraftverstärkungseinrichtung kann eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung aufweisen, die beim Anlegen eines Mediumdrucks an sie bewirkt, daß die von der ihr zugeordneten Federeinrichtung ausgeübte Kraft auf den genannten Wert erhöht wird.
109820/1287
204Α753
Jede der beiden Federeinrichtungen kann eine Druckfeder aufweisen, wobei die beiden Druckfedern auf beiden Seiten des Rastelementes in Sichtung seiner Bewegung zwischen -den beiden äußeren Baststellen miteinander in Auerichtung liegen«, Wenn bei einer solchen Anordnung die Kraftverstärkungseinrichtungen jeweils eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung der vorgenannten Art aufweisen, kann das Anlegen von Mediumdruck an jede Kolben-Zylinder-Vorrichtung eine weitere Zusammendrückung der betreffenden Druckfeder bewirken. In dieaem Fall kann der Zylinder jeder Kolben-Zylinder-Vorrichtung einen Teil eines Gehäuaeg das Indikatormechanismus bilden, und ihr Kolben kann hohl ausgebildet sein und das eine finde der züge- f
hörigen Druckfeder aufnehmen.
Did der Pederbelaatung des Raetelementes entgegenwirkende Kraft kann diejenige sein, welche eine Kolben-Zylinder-» Vor richtung beim Anlegen eines Mdiumedrucks an sie ausübt.
Der Indikator»©chanismu3 kann mit einem Sichtanzeiger ver«*hep sein, der bo angeordnet ist, daß er eich mit dem Rast· leinen t bewegt und so dessen jeweilige Stellung sichtbar anzeigt. '
f*nn 4if KraftYtretärkungseinrichtungen jeweils ein· Kolfcfn-Äyiiaäer-Vörrichtung gemäß vorstehender Beschreibung eUfwetöeo und wenn die der Pederbelaetung dea Eaetelinattitte tntgegenwirkend· Kraft diejenige let, die von " einer Ko^ben-Eylindei-Vorrichtung erzeugt wird, wie dies ebenfalle vorstehend erwähnt ist, dann können die Mediumdrüfcke, die an die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen der Kraftverstärkungseinrichtungen angelegt werden, diejenigen auf beiden Seiten einer doppelt-wirkenden Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung sein, und der Mediumdruck, der die der Pederbelastung des Elementes entgegenwirkende Kraft erzeugt, kann derjenige auf der Entlastungsseite zweier Druckentlastungsventile sein, die jeweils an eine Seite
109820/1287
-*■- 20U753
der doppelt-wirkenden KoIben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung angeschlossen sind. Die doppelt-wirkende Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung kann die Betätigungsvorrichtung einer hydraulischen Handbremse sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert,
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Indikatormechanismus gemäß der .Erfindung»
Fig. 2 ist ein Schema eines hydraulischen Stromkreises zum Betätigen des Indikatormechanismus gemäß Fig. 1.
Der in Fig» 1 dargestellte Indikatormechanismus 1 weist fünf Gehäuseteile 2, 3, 4, 5 und 6 auf.
Der Gehäuseteil 2 weist einen kastenartigen Teil 7 auf, dessen "Deckel" mit einem Fenster 9 versehen ist. In dem Gehäuseteil 2 ist ein verschiebbarer Sichtanzeiger 10 eingeschlossen, der bei seiner Bewegung sowohl von den Innenflächen des Gehäuseteiles 2 als auch von einem Stab 11 geführt wird, der sich durch das Innere des Gehäuseteiles 2 hindurcherstreckt.
über dem Gehäuseteil 2 (wie in Fig. 1 gesehen) ist der Gehäuseteil 3 angeordnet, in dem ein plungerartiges Eastelement 12 aufgenommen ist, und zwischen dem Rastelement 12 und einem Führungsstück 13 für das Element erstreckt sich eine Druckfeder 14, die innerhalb des Elementes 12 und des Führungsstückes 13 aufgenommen ist. Das Führungsstück 13 trägt einen Zapfen 13a, der sich durch einen Führungsschlitz 15 in dem Gehäuseteil 3 und einen Führungsschlitz 16 in dem Gehäuseteil 2 hindurch in eine in dem verschiebbaren Anzeiger 10 vorgesehene Bohrung 17 erstreckt. Auf Grund dieser Anordnung wird jede Bewegung des Bastelementes 12 in der Richtung, in welcher es von dem sich in den Schlitzen 15 und 16 verschiebenden Zapfen 13a geführt wird, auf den Sichtanzeiger 10 übertragen. Die Überseite des Gehäuseteiles 3 (wie in Fig. 1 gesehen) ist
109820/1287
-Ϊ- 20U753
durch eine Platte 18 verschlossen, in der drei Rastöffnungen 19, 20 und 21 ausgebildet 3ind„
Wie aus Pig. 1 ersichtlich iat, ist der obere Endteil des Rastelementes 12 konisch gestaltet, und die Größe der beiden äußeren Rastöffnungen 19 und 21 ist derart, daß der konische Endteil 22 des Elementes 12 in die betreffende öffnung nicht vollständig eintreten kann, während die Größe der mittleren Rastoffnung 20 derart ist, daß für den konischen Endteil 22 des Elementes 12 keine solche Beschränkung besteht. Wenn sich das Rastelement 12 gemäß nachfolgender Beschreibung in seiner Mittelstellung befindet, kann sein konischer Endteil 22 .·' '* J in die Rastöffnung 20 über eine Strecke eintreten, die größer als die Länge des konischen Endteiles 22 ist.
Zu beiden Seiten des G-ehäuseteiles 3 sind die Gehäuseteile 4 und 5 angeordnet, die von ähnlicher Ausbildung sind. Jeder der Gehäuseteile 4 und 5 bildet den Zylinder einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung, deren Kolben mit 23 bzw. 24 bezeichnet sind. Jeder der Kolben 23, 24 begrenzt zusammen mit dem betreffenden Gehäuseteil 4 bzw. 5 eine Kammer 25 bzw. 26, in die sich ein inschlußstutzen 27 bzw. 28 öffnete
Die Bewegung der Kolben 23 und 24 im Inneren des Mechanismus in Richtung gegen den Gehäuseteil 3 wird von Schultern 29 bzwo 30 begrenzt, die von äußeren i'lächen |
de3 Gehäuseteiles 3 gebildet sind. In den 3eit enwanden 31 und 32 des Gehäuseteiies 3, welche die Schultern 29 bzw. 30 darbieten, sind Bohrungen 33 bzw. 34 ausgebildet, in welchen miteinander verbundene becherförmige Widerlager und 36 verschiebbar sind, durch die sich das Rastelement 12 hindurcherstreckt. Elastische Druckfedern 37 und 38 erstrecken sich zwischen dem Widerlager 35 und dem Kolben 23 bzw. zwischen dem Widerlager 36 und dem Kolben 24«
An der Oberseite des Gehäuseteile3 3 (wie in Fig. 1 gesehen) ist auf der vom Inneren des Gehüuseteiies 3 abge-
109820/12S7
wandten Seite der Platte 18 der Grehüuseteil 6 angeordnet, der ebenfalls den Zylinder einer ^.oiben-Zyiinder-Vorrichtung bildet, deren Kolben α it 40 bezeichnet ist. Der wölben 40 und der von dem G-ebi^useteil 6 gebildete Zylinder begrenzen zusammen eine iuaaer 41, in die sich ein Ατα— schlußstutzen 42 öffnet. Innerhalb des wölben α 40 befindet sich ein Stößel 43, der mit den: wölben 40 durch eine Feder 44 in federnden üingriff gedrückt wird, die außerdem als Kückführfeder für den Kolben 40 dient, Der Kolbenstößel 43 liegt in Ausrichtung pit der rr.ittleren Eastöffnung 20 in der Platte 18.
Der vorstehend beschriebene Indikatormechenismus arbeitet in folgender V/eise:
Die verschiedenen '!eile des Mecbanisnvus sind in Fig. in der einen ihrer beiden äußeren Stellungen wiedergegeben, in welcher aas Hastelement 12 in di<: Öffnung 1S der Platte 18 eingreift. Die andere äußere Stellung ist diejenige, in welcher das Rastelement 12 in die öffnung 21 der Platte 1C eingreift.
Es ist ersichtlich, daß aie Feder 38 das Hasteleir;ent nach rechts (gemäß Fig. 1) in Sichtung gegen seine andere äußere Stellung drückt, während aie Feder 37 das kastelement 12 (wenn es sie- in dieser anderen äußeren Stellung befindet) in Richtung gegen die stellung drückt, in der es in Fig. 1 dargestellt ist. iieine der Federn 37 und 38 (wenn sie sich in dem in Fig, 1 dargestellten Zustand befinden) ist stark genug, um die von der Feder 14 auf das Element 12 ausgeübte federnde Belastung zu überwinden, so daß das .Element 12 in der jeweiligen äußeren Stellung gehalten wird.
Wenn von dem in Fig. 1 dargestellten Ltgezustand der verschiedenen Teile ausgegangen wird, dann wira durch inlegen von Mediumdruck an den -Anschlußstutzen 28 die Kammer 26 unter Druck gesetzt und der Kolben 24 entgegen der Kraft der Feder 38 nach rechts (gemäß Fig, 1) bewegt.
109820/1287
Durch diese Bewegung des Kolbens 24 wird die Feder 58 weiter zusammengedrückt und bewirkt, daß die von der Feder 38 auf das Eastelement 12 ausgeübte Kraft erhöht wird. Diese Kraft wird tatsächlich in einem solchen Ausmaß erhöht, daß sie die von der Feder 14 auf das Element 12 ausgeübte federnde Bel&stung überwindet, so daß das Zusammenwirken des Elementes 12 mit der Rastöffnung 19 nicht mehr ausreicht, um das Element 12 in seiner in Fig. 1 wiedergegebenen Baststellung zu halten. SobDa,d das Element 12 die Heiterung in seiner Raststellung verliert, überwindet die von der zusammengedrückten Feder 38 ausgeübte erhöhte Kraft die entgegenwirkende Kraft der Feder 37 und bewegt das Element ^ 12 (von dem Führungsstück 13 geführt) aus der Rastöffnung 19 heraus nach rechts (gemäß Fig. 1).
Das Rastelement 12 wird jedoch daran gehindert, die andere äußere Stellung an der Rastoffnung 21 zu erreichen, und zwar auf G-rund des Umstandes, daß, wenn es in -Ausrichtung mit der mittleren Rastoffnung 20 in der Platte gelengt, die Feder 14 das Element in diese Öffnung 20 hineintreibt, die als dritte Raststelle des Elementes bezeichnet werden kann.
Ohne Rücksicht darauf, daß durch eine Weiterbewegung des Kolbens 24 nach rechts (gemäß Fig. 1) die Feder 38 möglicherweise noch weiter zusammengedrückt wird, kann, da das Element 12 in die mittlere Rastoffnung 20 über "
eine Strecke eingetreten ist, die größer ala die Länge des konischen Endteils 22 des Elementes 12 ist, die von der Feder 38 ausgeübte Kraft das Element 12 nicht weiter nach, rechts drücken, und insbesondere kann sie das Element nicht aus seiner in der mittleren öffnung 20 rastenden Stellung herausdrücken. Daher wird das Element 12 (und damit der SichtanzeigeriO) in der zwischenliegenden dritten Raststellung gehalten.
109820/1287
-*■- 20ΛΑ753
Aus dieser Zwischenstellung können das Rsetelement 12 und damit der öichtanzeiger 1C nur dadurch freigegeben werden, daß an den Anschlußstutzen 42 der Kammer 41 in dem Gehäuseteil 6 iviediumdruck angelegt wird» Buren dieses Anlegen von Mediumdruck wird die Kammer 41 unter Druck gesetzt und aer Kolben 40 abwärts (gemäß Fig. 1) bewegt, um den Kolben stößel 43 mit dem in die hastöfinung 20 eingreifenden, (gemäß Fig. 1) oberen Ende des Rastelerrentes 12 in Eingriff zu bringen. Wach dem Ineingrifftreten des Stößels 43 mit dem Element 12 bewirkt die Weiterbewegung des Kolbens 40, daiB der Stößel 43 das Element 12 aus seinem R&dteingriff mit der Öffnung 20 herausdrückt, so daß das freigegebene Element 12 (und damit der Sichtenzeiger 10) nach rechts gegen die andere äußere Stellung weiterbewegt v;ird, in welcher es dann in die öffnung 21 einrastet.
Die Betätigung des Rastelementes 12 aus dieser anderen äußeren Stellung an der Bastöffnung 21 heraus verläuft umgekehrt wie die vorstehend beschriebene, d.h., wenn jetzt durch Unterdrucksetzen der Kammer 25 durch Anlegen von Mediumdruck an den Anschlußstutzen 27 der Kolben verschoben una die Feder 37 zusammengedrückt wird (ebenso wie die Feder 35 durch Anlegen von kediumdruck an den Anschlußstutzen 28 von dem Kolben 24 zusammengedrückt wurde) und an dem gegenüberliegenden Anschlußstutzen kein Mediumdruck vorhanden ist, dann arbeitet der Mechanismus in der Richtung, die der oben angenommenen entgegengesetzt ist.
Der vorstehend beschriebene Indikatormechanismus 1 ist insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, bei hydraulischen Handbremsen-Stromkreisen anwendbar, von denen eine Ausführungsform in Fig. 2 schematisch wiedergegeben ist.
In Fig. 2 ist die Betätigungsvorrichtung der hydraulischen Handbremse symbolisch durch eine Kolben-Zylinder-
109820/1287
Vorrichtung 50 wiedergegeben, und sie würde in bekannter Weise von einer doppelt-wirkenden Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung gebildet sein»
Das Arbeiten der Betätigungsvorrichtung 50 wird durch ein Richtungasteuerventil 51 gesteuert, das zwei Ausgangsleitungen 52 und 53 aufweist, die jeweils mit einer Seite der Betätigungsvorrichtung 50 verbunden sind. Dem Ventil 51 wird von einer Pumpe 54 hydraulisches Arbeitsmittel unter Druck zugeführt, und das Ventil ist so betätigbar, daß ea den empfangenen hydraulischen Druck selektiv an die leitung 52 oder an die leitung 53 anlegt. Mit den Leitungen 52 und 53 sind Druckentlaatungsventile 55 bzw. 56 verbunden, deren Ausgänge mit einer Leitung -
56a verbunden sind. Die Leitung 56a ist in der einen ™
Richtung über ein Rückschlagventil 58 und eine diesem parallelgeacheltete Droeeel 59 mit einer Leitung 57 verbunden, die als Rückfürleitung zu einem Sammelbehälter 60 dient, aus welchem die Pumpe 54 hydraulisches -Arbeitsmittel abzieht. Der Indlkatormechaniamus 1iet in den vorstehend geschriebenen hydraulischen Stromkreis geschaltet, wobei sein AnechluSetutzen 42 mit der Leitung 56a verbunden ist und aeine Anachlußstutzen 27 und 28 über Leitungen 61 bzw* 62*-'mit den Leitungen 53 bzw. 52 verbunden sind.
Wenn die Pumpe54 arbeitet, um dem Richtungssteuerventil 51 hydraulisches Arbeitsmittel unter Druck zuzu- J führen, kann das Ventil !51 betätigt werden, um diesen Druck entweder an die Leitung 52 oder an die Leitung anzulegen. Wenn das Ventil 51 betätigt wird, um beispielsweise den Druck a$ die Leitung 52 anzulegen, dann wird der Kolben der doppelt-wirkenden Kolben-Zylinder-Betätigungevorriehtung 50 (d.h. die Betätigungsvorrichtung der hydraulischen Handbremse) in der einen Richtung, d.h. abwärts (gemäß Fig. 2) bewegt, und der Druck in der Leitung 52 wird über die Leitung 62 an den Anschluß-
109820/ 1287
stutzen 28 des Indikatormeclianisnius 1 angelegt, wodurch das Rastelement 12 (und damit der äichtanzeiger 10) aus seiner in Fig. 1 wiedergegebenen linien äußeren Stellung in die zwischenliegende dritte Stellung bewegt wird, in der es, wie oben beschrieben, zunächst gehalten wird.
¥/enn sich der Druck in der .Leitung 52 aufbaut (auf Q-rund des Umstandes, daß jetzt eine weitere Abwärtsbewegung des Λ-olbens der Betätigungsvorrichtung 50 verhindert wird), dann wird eine Stufe erreicht, in welcher das Sntlastungsventil 55 bei seinein vorher eingestellten Druck wirksam wird, so daß nunmehr in der Leitung 56a ein Druckaignal erscheint. Dieses Drucksignal wird an den Anschlußstutzen 42 des Indikatormeehanismus 1 angelegt, um den Mechanismus gemäß vorstehender Beschreibung zu betätigen und das firstelement 12 aus seiner Mittelstellung, in der ea in der öffnung 20 ^Fig. 1) rastet, zu befreien, so daß es in seine andere äußere Stellung bewegt wird, in der es in die öffnung 21 einrastet.
Durch Umkehren der Arbeitsrichtung der Betätigungsvorrichtung 50 (durch zweckentsprechende Betätigung des .Richtungssteuerventils 51) wird der Druck in der Leitung 52 aufgehoben und der hydraulische Druck jetzt an die leitung 53 angelegt. Durch das Anlegen von Druck an die leitung 53 wird der Kolben der Betätigungsvorrichtung 50 in der Richtung bewegt, die der vorhergehenden Richtung entgegengesetzt ist, und über die Leitung 61 wird der hydraulische Druck an den Anschlußstutzen 27 des Indikatormeehanismus 1 angelegt.
Das Anlegen von Druck an den Ansehlußstutzen 27 bewirkt, wie oben beschrieben, daß das Element 12 wieder nach links (gemäß Fig. 1) in seine Mittelstellung bewegt wird, in welcher es in die Öffnung 20 einrastet und in welcher es gehalten wird, bis sich der Druck in der .Leitung 53 wieder auf einen Wert aufbaut, bei welchem das Druckentlastungsventil 56 wirksam wird und dadurch wieder hydraulischer
109820/ 1287
Kk
Druck an die ueitung 56a und damit an den Anschlußstutzen 42 des IndikatormechanisKUs 1 angelegt wird. Durch das Anlegen des hydraulischen Drucks an den Anschlußstutzen 42wird, wie oben beschrieben, das Element 12 aus seiner Raststellung in der mittleren Öffnung 20 wieder freigegeben, so daß es sich frei in seine in Pig. 1 wiedergegebene linke äußere ^teilung bewegen kanm
Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform die üraft der Federn 37 und 36 durch ^raftverstürkungseinrichtungen erhöht wird, die von den Kolben 23 bzw. und den G-ehäuseteilen 4 -bzw. 5 gebildet sind, könnten auch andere Kraftverstärkungseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise elektromagnetische Einrichtungen, aie dahingehend arbeiten, die Federn 37 und 38 weiter zu s & minen zud rücken.
Ebenso könnte die h-olben-Zylinder-Vorrichtung, die von dem Kolben 40 und dem Gehäuseteil 6 gebildet ist, durch irgendeine andere Vorrichtung, beispielsweise eine elektromagnetische Vorrichtung ersetzt werden.
Während die oben beschriebene Ausführungsform eine visuelle Anzeige der jeweiligen Stellung des Elementes 12 liefert, kann diese Anzeige auch eine andere als eine visuelle sein, und ferner kann die Anzeige dazu benutzt werden, eine Betätigungseinrichtung wirksam zu machen. Beispielsweise könnte die jeweilige otellung des Elementes 12 dazu benutzt werden, das Arbeiten irgendeines zweck- λ
entsprechenden Mechanismus suszulösenc
109820/1287

Claims (9)

  1. Έ ε, tent an s ο r ü c h e
    ( 1 .ylndikEtormechanisiius, gekennzeichnet durch ein E&atelement (12), das aus der einen oder der anderen zweier äußerer Raststelier (19, 21) durch eine zwischenliegende dritte Eaststelle (20) hindurch bewegbar und 2iner derartigen Federbelastcng unterworfen ist, q.l.i3 es an jeder der stellen, mit der es in j-ijsrichtung gelangt, einrastet, zwei Federeinrichtungen (37, 3£) deren jede eine Arait ausübt, die zu aer von der anderen Feuereinrichtung ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist, wobei aie Kraft der einen Federein richtung das E.stelement (12) in Richtung gegen ciie eine äußere Eaststelle drückt, während die Kraft der anderen Federein richtung das Element in Hichtung gegen die andere äußere Eastatelle drückt, und zwei den beiden Federein richtungen (37, 3S) jeweils zugeordnete kr&ftverstärkungseinrichtungen, deren jede bewirken kenn, aaß die von der ihr zugeordneten Federeinrichtung ausgeübte Kraft auf einen Wert erhöht wird, der ausreicht, um die sich aus der Kraft der anderen Federeinrichtung und der Federbelastung des Elementes ergebende kombinierte Kraft zu überwinden, wenn das Element (12) an der einen äußeren üaststelle eingerastet ist, aus der die zugeordnete Federeinrichtung das element in Eichtung gegen die andere äußere K&ststelle drückt, wobei die zwischenliegende dritte Eaststelle so angeordnet ist, daß das Element (12), bevor es die andere äui3ere Raststelle erreicht, mit der zwischenliegenden dritten Eaststelle in ausrichtung gelangt und an dieser dritten otelle rastet, aus der es zur Fortsetzung seiner Bewegung gegen die andere äußere Baststeile nur dadurch freigebbar ist, daß an das Element eine seiner Federbelastung entgegenwirkende Kraft angelegt wird, die ausreicht, um die Federbelastung an dem Element zu überwinden.
    1 09820/1287
  2. 2. Indikatormechanismua nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeiastung an dem Rastelement (12) von einer Lruckfeder (14) erzeugt ist, die sich zwischen dem Rastelement (12) und einem Führungsstück (13) erstreckt, welches das Clement bei seiner Bewegung zwischen den beiden äußeren Raststellen führt.
  3. 3. Indikatormechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (12) einen konischen Endteil (22) besitzt und daß an den beiden äußeren Raststellen eine Rastöffnung (19 bzw. 21) vorgesehen ist, die eine solche G-röße hat, daß der konische Endteil (22) des Elementes (12) in die Rastöffnung
    nur in einem Ausmaß eintritt, das kleiner als die Länge ä
    des konischen Endteiles (22) ist, während an der zwischenliegenden dritten stelle eine Rastuffnung (20) vorgesehen ist, die eine solche Größe hat, daß das Element in diese Rastöffnung (20) in einem Ausmaß eintritt, welches größer als die Länge seines konischen üridteiles (22) ist.
  4. 4. Indikatormechanismus nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kraftverstärkungseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung aufweist,
    die beim Anlegen eines Mediumsdrucks an sie bewirkt, daß {, die von der ihr zugeordneten Federeinrichtung (37 bzw. 38) ausgeübte Kraft auf den genannten Wert erhöht wird.
  5. 5. Indikatormechanismus nach einem der Ansprüche 1 bia
    4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Federeinrichtung eine "
    • Druckfeder (37 bzw. 38) aufweist und daß die beiden Druck-
    ; federn (37, 38) auf beiden Seiten des Rastelementea (12)
    ■-. in Richtung seiner Bewegung zwischen den beiden äußeren
    ', Raetstellen (19, 21) miteinander in Ausrichtung liegen.
    '·.
  6. 6. Indi^cätiörmechanismua nach Anspruch 5> dadurch ge-
    / kennzeichnet, daß jede Kraftveratärkungaeinrichtung eine
    Kolben-Zylinder-Vorrichtung gemäß Anspruch 4 aufweist,
    \ und daß das Anlegen von Mediumdruck an die Kolben-Zylinder-
    \ Vorrichtung eine weitere Zuaammendrückung der. betreffenden
    ■t Druckfeder (37 bzw. 38) bewirkt.
    109820/1287
  7. 7. Indikatormeehanisinus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder jeder Kolben-Zylinder-Vorrichtung einen Teil eines Srehäuses des Mechanismus bildet und daß ihr kolben hohl ausgebildet ist und aas eine Ende der zugehörigen Druckfeder aufnimmt.
  8. S, Indikatormechanismus nach einem der iuisprüche 4 ois 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dar Federbelastung des Rastelementes (12) entgegenwirkende üraft diejenige ist, welche eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung beim Anlegen eines Mediumdrucks an ß. sie ausübt.
  9. 9. Indikatormechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sichtanzeiger (10) aufv/eist, der so angeordnet ist, daß er sich mit dem Easteiement (12) bewegt und so dessen jeweilige Stellung sichtbar anzeigt.
    1Oo Indikatormechanisrcus nach Anspruch P oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Lediumdrucke, die an die xvolben-Zy lind er-Vorrichtung en der ivraft verstärkungsein richtungen angelegt werden, diejenigen auf beiden Seiten einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Beti'tigungsvorrichtung (50) . sind und daß der kediumdruck, der die der Federbelastung des .Elementes (12) entgegenwirkende Kraft erzeugt, derjenige auf der Jintlastungseite zweier Druckentlastungsventile (55, 56) ist, die jeweils an eine Seite der doppelt-wirkenden Kolben-Zylinder-Betatigungsvorrichtung (50) angeschlossen sind.
    ^Jo Indikatormechanisaus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dopoelt-v;irkende Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung (50) die Betätigungsvorrichtung einer hydraulischen Handbremse ist.
    109820/1287
DE19702044753 1969-09-19 1970-09-10 Indikatormechanismus Pending DE2044753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46247/69A GB1247421A (en) 1969-09-19 1969-09-19 Indicator mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044753A1 true DE2044753A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=10440450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044753 Pending DE2044753A1 (de) 1969-09-19 1970-09-10 Indikatormechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3645226A (de)
DE (1) DE2044753A1 (de)
GB (1) GB1247421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926864A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der exakten stellung eines kolbens in einem hydraulik-zylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328950A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Sperry Corporation Magnetic detent for a control valve
GB2119880B (en) * 1982-05-11 1985-11-20 Peter Burton Braking indicator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583539A (en) * 1946-06-05 1952-01-29 Bashark Nicholas Valve packing construction
US3018786A (en) * 1959-01-23 1962-01-30 James L Stratton Safety brake valve
US3145570A (en) * 1961-05-16 1964-08-25 Drilling Equipment Mfg Co Pressure gage
US3182630A (en) * 1963-09-09 1965-05-11 Orange Res Pressure responsive indicator
US3358446A (en) * 1965-10-22 1967-12-19 Bendix Corp Brake warning device
US3442134A (en) * 1966-12-12 1969-05-06 Gen Motors Corp Fluid pressure sensing and condition indicating mechanism
US3480333A (en) * 1968-03-04 1969-11-25 Kelsey Hayes Co Brake failure indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926864A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der exakten stellung eines kolbens in einem hydraulik-zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247421A (en) 1971-09-22
US3645226A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131095C2 (de)
DE2055801A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fur Anhanger
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE2844302A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1600876B2 (de) Hydraulisch betaetigter hauptsteuerschieber mit vom verstellweg eines druckabhaengigen servoventils abhaengigem hub des steuerkolbens
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2831808A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2637278A1 (de) Drucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE2044753A1 (de) Indikatormechanismus
DE2856242C3 (de) Einfach entsperrbares Rückschlagventil
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE3047499A1 (de) Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise
DE2849704C2 (de)
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2616240C2 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3422153A1 (de) Servokraftverstaerkungsvorrichtung
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE2317958C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3720803A1 (de) Bremsanlage
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder