DE2141974C2 - Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes - Google Patents

Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes

Info

Publication number
DE2141974C2
DE2141974C2 DE19712141974 DE2141974A DE2141974C2 DE 2141974 C2 DE2141974 C2 DE 2141974C2 DE 19712141974 DE19712141974 DE 19712141974 DE 2141974 A DE2141974 A DE 2141974A DE 2141974 C2 DE2141974 C2 DE 2141974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
lock
line
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141974A1 (de
Inventor
Hartmut 7990 Friedrichshafen Kallenberg
Friedrich 7991 Kehlen Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712141974 priority Critical patent/DE2141974C2/de
Priority to IT5214672A priority patent/IT961987B/it
Priority to GB3785072A priority patent/GB1384126A/en
Priority to SE1063772A priority patent/SE374512B/xx
Priority to FR7229554A priority patent/FR2151295A5/fr
Publication of DE2141974A1 publication Critical patent/DE2141974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141974C2 publication Critical patent/DE2141974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Damit wird zugleich eine andere, wirtschaftlichere Art der Energieübertragung betrieben, als es bisher üblich war.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen mit den dazugehörenden Diagrammen erläutert
Davon zeigt F i g. 1 ein vereinfachtes Schaltschema zur Drucksteuerung für eine Überbrückungskupplung der bekannten bisherigen Ausführung und F i g. 2 die Schaltungsanordnung mit den Merkmalen der Erfindung mit zugehörigem Diagramm. In den Schaltungsan-Ordnungen der F i g. 1 und 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach F i g. 1 (bekannte Ausführung) wird von einer Pumpe 9 über eine Zuführungsleitung 3 mit den Abschnitten 3h und 3b und einem die Höhe des Betätigungsdruckes für die Überbrückungskupplung 1 bestimmenden Ventil 5 Druckmittel dem Innenraum des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 2 zugeführt. Das Ventil 5, das zwischen den Abschnitten 3a und 3b der Zuführungsleitung Jiegt und bei den Beispielen nach F i g. 1 und 2 auf der Bauart eines Druckbegrenzungsventils beruht, ist zur Beaufschlagung seiner Wiegefläche über eine Nebenleitung 7 an den Leitungsabschnitt 3a angeschlossen und arbeitet gegen eine Feder 20. Vom Innenraum des Drehmomentwandlers 2 geht die Abgangsleitung 4 zu einem ebenfalls als Druckbegrenzungsventil ausgeführten Ventil 10, das zur Beaufschlagung seiner Wiegefläche über eine Nebenleitung 11 an die Abgangsleitung 4 angeschlossen ist und gegen eine Feder 21 wirkt. Vom Ventil 10 führt eine Leitung 22, in der sich andere und weitere hydraulische Widerstände befinden können, wie z. B. ein Wärmeaustauscher, zu einem Auffangbecken 13 weiter. Aus dem Leitungsabschnitt 3a ist vom Abzweigpunkt 18 eine Drucknebenleitung 6 zur Betätigungsvorrichtung der schematisch dargestellten Überbrückungskupplung 1 geführt. Die Drucknebenleitung kann über ein 3/2-Wegeventil 24 abgesperrt und kupplungsseitig entlüftet werden.
Das unter der Schaltungsanordnung in Fig. 1 dargestellte Diagramm dient der Erläuterung der Wirkungsweise dieser bekannten Art von Druckbegrenzungseinrichtungen, wobei die in den Kreisen eingefügten Buchstaben den Druck kennzeichnen, der an diesen Stellen beispielsweise ansteht.
Einen Druckverlauf an der Stelle A in der Abgangsleitung 4 zeigt die entsprechende Kurve des Diagrammes. Mit dem Ventil 10 wird erreicht, daß im Innenraum des Drehmomentwandlers 2 der konstante Druck S ansteht. Das Druckventil 5 bewirkt, daß an der Zuführungsleitung 8 vor dem Ventil 5 und in der Drucknebenleitung 6 der Druck entsprechend dem Niveau Ci des Diagrammes herrscht, so daß eine ständige, konstante Druckdifferenz für die Überbrükkungskupplung zur Verfügung steht
Nach F i g. 2, die die Verbesserung durch Anwendung der Erfindungsmerkmale enthält und in der mit F i g. 1 übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 1 haben, hat das als Druckbegrenzungsventil ausgeführte Ventil 5a eine zusätzliche Betätigung 15, die über eine Verbindungsleitung 23 mit einer Anschlußstelle 19 in der Abgangsleitung 4 verbunden ist. In der Abgangsleitung 4 sind im Bereich A wiederum hydraulische Widerstände enthalten. Das Ventil 10 und die Nebenleitung 11 aus Fig. 1 fehlen bei der Ausführung nach F i g. 2.
Durch diese Anordnung wird die Druckschwankung entsprechend der Stelle A und der Kurve A des zugehörigen Diagrammes auf das Ventil 5a gegeben und dadurch zusammen mit der Feder 20 bewirkt, daß Druckschwankungen an A im Bereiche C2 um das Niveau Ap erhöht entstehen. Damit ist nicht nur sichergestellt, daß die Überbrückungskupplung 1 über die Drucknebenleitung 6 stets einen Druck erhält, der zum Schließen rotwendig und ausreichend ist, sondern auch, daß dieser Schließdruck deutlich höher sein kann als der Arbeitsdruck des Drehmomentwandlers.
In der Abgangsleitung 4 ist ein Ventil bei dieser neuen, erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht mehr notwendig.
Ein Vergleich zwischen den Diagrammen der Fi g. 1 und der F i g. 2 läßt erkennen, daß die Schaltungsanordnung nach Fig.2 ein Wandler-Arbeitsdruckniveau ergibt, das um den schraffierten Anteil bei ermäßigter Pumpenleistung niedriger liegt. In das Diagramm zu Fig.2 ist das Niveau CX eingezeichnet, das sich ohne die Merkmale der Erfindung als notwendig erwies. Im Rahmen der Erfindung kann die Leitung 23 auch an einen Abzweigpunkt des Leitungsabschnittes 3b der Zuführungsleitung 3 angeschlossen sein, da der Druck im Bereich der Zuführungsleitung 3 stromabwärts des Ventils 5a, des Wandler-Innenraumes und der Abgangsleitung 4 vor dem Abzweigpunkt 19 (weil die wesentlichen hydraulischen Widerstände stromabwärts des Abzweigpunktes 19 liegen) im wesentlichen als noch gleich angesehen werden kann, wenn vom Druckabfall infolge der unmittelbaren Leitungsreibungsverluste abgesehen wird. Letztere sind im wesentlichen als konstantes Druckgefälle einzustufen und können daher bei der Festlegung von Ap berücksichtigt werden. Die angestrebte Wirkung ist deshalb auch durch Anschluß der Leitung 23 am Leitungsabschnitt 3berreichbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodymanischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes
— mit einer Zuführungsleitung von der Druckquelle zum Innenraum des Drehmomentwandlers,
— mit einer Abgangsleitung vom Innenraum des Drehmomentwandlers zum (!»!auffangbehälter,
— mit Einbauelementen verschiedener Art in der Abgangsleitung, durch die merkliche hydraulische Widerstände und eine vollkommene Füllung der Hauptleitung zwischen dem Ölauffangbehälter und dem Drehmomentwandler aufrechterhaltbar sind,
— mit einem in der Zuführungsleitung angeordneten, einen federbelasteten Ventilkolben aufweisenden Ventil, das die Höhe des Betätigungsdruckes der Überbrückungskupplung bestimmt,
— mit einer vor diesem Ventil aus der Zuführungsleitung abzweigenden Drucknebenleitung zur Betätigungseinrichtung der Überbrückungskupplung, aus der die Betätigungseinrichtung im Schließsinne der Überbrückungskupplung beaufschlagbar ist,
— mit Beaufschlagung der Betätigungseinrichtung durch den Innendruck im Bereich des Drehmomentwandlers im Öffnungssinne der Überbrükkungskupplung,
dadurch gekennzeichnet, daß
— das die Höhe des Betätigungsdruckes bestimmende Ventil (5a) eine zusätzliche Druckbetätigung (15) besitzt, die es im Sinne der Rückstellkraft seiner Feder (20) beaufschlagt,
— die Druckbetätigung (Ί5) über eine Verbindungsleitung (23) aus einer Anschlußstelle (19) mit Druck beaufschlagt ist,
— die Anschlußstelle (19) in dem aus der Zuführungsleitung (3) und der Abgangsleitung (4) gebildeten Leitungsstrang zwischen dem Ventil (5a) und den die hydraulischen Widerstände ergebenden Einbauelementen der Abgangsleitung (4) liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das die Höhe des Betätigungsdruckes bestimmende Ventil (Sander Bauart nach ein Druckbegrenzungsventil ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußstelle (19) in der Zuführungsleitung (3) zwischen dem Ventil (5a) und dem Drehmomentwandler (2) befindet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußstelle (19) in der Abgangsleitung (4) stromauf der die hydraulischen Widerstände ergebenden Einbauelemente befindet.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Höhe des Betätigungsdruckes bestimmende Ventil (5a) der Bauart nach ein Druckregelventil ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische
Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodymanischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes nach dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist durch die DE-AS11 34 257 bekannt Das Ventil in der Zuführungsleitung ist als Druckbegrenzungsventil ausgebildet und bestimmt stromaufwärts von ihm und damit auch in der
ίο Drucknebenleitung zu der Überbrückungskupplung einen konstanten Druck. In der Abgangsleitung ist ebenfalls ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Ventil angeordnet, das einen konstanten Druck für den Innenraum des Drehmomentwandlers einstellt. Dieser Druck wird auf allgemein übliche Weise in der Regel so hoch gewählt, daß sein Niveau höher liegt als alle Schwankungen des Druckes in der Abgangsleitung stromabwärts des letzteren Ventils.
In der Abgangsleitung können ein Wärmeaustauscher und andere Hydraufikelemente liegen, die verschiedene und auch sich verändernde Widerstände haben, die dann Schwankungen des Druckes verursachen. Der von der Abgangsseite auf den Innenraum des Drehmomentwandlers wirkende Druck steht im wesentlichen, d. h.
abzüglich Leitungsverlusten etc., auch auf der im Innenraum angeordneten Überbrückungskupplung an. Diese bekannte Ausführungsart weist insbesondere aufgrund des letzterwähnten Umstandes verschiedene Nachteile auf.
Zum Schließen der Überbrückungskupplung muß nämlich, wie bei allen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ausgebildeten Überbrückungskupplungen, ein Druck angewandt werden der größer ist als der im In-nenraum des Drehmomentwandlers anstehende Druck, der sich aus dem Druck in dem an den Drehmomentwandler anschließenden Teil der Abgangsleitung ergibt.
Der Druck in der Drucknebenleitung, der zum Schließen der Überbrückungskupplung notwendig ist, der sogenannte Schließdruck, ist damit direkt abhängig vom Druck in der Abgangsleitung und muß entsprechend höher eingestellt sein. Für die Funktionsfähigkeit der Überbrückungskupplung hat das in der Praxis zur Folge, daß insgesamt mit hohen Werten für die Drücke gearbeitet werden muß. Die konstruktive Ausführung derartiger Drehmomentwandler und ihrer Druckbegrenzungseinrichtungen mit innen angeordneten Überbrückungskupplungen wird dadurch erschwert, die Ausführungsformen erscheinen aufwendig und dickwandig.
Die bauartbedingte Betriebsweise erfordert an sich unnötige Pumpleistungen für einen nennenswerten Ölstrom-Anteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehmomentwandler mit innen eingebauter Überbrückungskupplung zu schaffen, welcher mit geringeren Drücken arbeitet und damit zugleich leichtere Konstruktionsformen und eine wirtschaftlichere Betriebsweise mit geringerer, durch Abdrosselung verlorener Pumpleistung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird vorgeschlagen, in der Zuführungsleitung ein Ventil zur Drucksteuerung anzuordnen, das eine zusätzliche Betätigung aufweist, die an die Abgangsleitung angeschlossen ist und dadurch die Arbeitsweise des Ventils mit beeinflußt.
Durch die Erfindung wird außerdem erreicht, daß man mit nur einem Ventil auskommt und so das bisher übliche, zweite Ventil in der Abgangsleitung einspart.
DE19712141974 1971-08-21 1971-08-21 Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes Expired DE2141974C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141974 DE2141974C2 (de) 1971-08-21 1971-08-21 Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes
IT5214672A IT961987B (it) 1971-08-21 1972-08-11 Regolazione della pressione per l innesto di connessione a ponte nel convertitore di coppia di una trasmissione per autoveicoli
GB3785072A GB1384126A (en) 1971-08-21 1972-08-14 Pressure control for a bridging clutch in a torque converter of a motor vehicle transmission
SE1063772A SE374512B (de) 1971-08-21 1972-08-16
FR7229554A FR2151295A5 (de) 1971-08-21 1972-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141974 DE2141974C2 (de) 1971-08-21 1971-08-21 Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141974A1 DE2141974A1 (de) 1973-03-01
DE2141974C2 true DE2141974C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=5817406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141974 Expired DE2141974C2 (de) 1971-08-21 1971-08-21 Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2141974C2 (de)
FR (1) FR2151295A5 (de)
GB (1) GB1384126A (de)
IT (1) IT961987B (de)
SE (1) SE374512B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134257B (de) * 1958-08-30 1962-08-02 Twin Disc Clutch Co Energieuebertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT961987B (it) 1973-12-10
GB1384126A (en) 1975-02-19
SE374512B (de) 1975-03-10
DE2141974A1 (de) 1973-03-01
FR2151295A5 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE102013212947A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
EP0337124A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE10104101A1 (de) Drucksteuerventil
EP1635071A2 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE2003740B2 (de) Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE1780683C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2141974C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE2317495A1 (de) Magnetventil
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE3025803C2 (de) Hydrodynamische Drehmoment-Übertragunseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE102015204816A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem fluidisch betätigbaren Schaltelement
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE3243666A1 (de) Ventilanordnung zum ansteuern einer hydraulisch betaetigten kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination