DE668612C - Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen - Google Patents

Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen

Info

Publication number
DE668612C
DE668612C DEE47997D DEE0047997D DE668612C DE 668612 C DE668612 C DE 668612C DE E47997 D DEE47997 D DE E47997D DE E0047997 D DEE0047997 D DE E0047997D DE 668612 C DE668612 C DE 668612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
air
piston pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DEE47997D priority Critical patent/DE668612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668612C publication Critical patent/DE668612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stufenkolbenpumpe für eine hydraulische Flugzeugbremse, die durch niedergespannte Druckluft betätigt wird. Derartige Bremseinrichtungen sind bekannt.
Bei den seither üblichen Ausführungsformen war der Luftdruckzylinder mit der Luftleitung und der Flüssigkeitshochdruckzylinder mit einem besonderen Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden. Diese Anordnung hat den großen Nachteil, daß der Behälter eine Entlüftung benötigt und dadurch bei wechselnder Luftlage des Flugzeuges Bremsflüssigkeitsverluste auftreten können. Auch bedarf die Manschette des Luftzylinders einer besonderen Schmierung.
Bei dieser Anordnung ist außerdem erforderlich, den Druckwandler in einer ganz bestimmten Lage in das Flugzeug einzubauen.
Ferner wurden doppelt wirkende Flüssigkeitspumpen mit von einer Fußraste betätigtem Stufenkolben bekannt, dessen Vorratsbehälter innerhalb der Druckorgane angeordnet sind. Hierzu werden die freien Zylinderräume innerhalb und oberhalb des Stufenkolbens als Reservebehälter ausgebildet und mit Kanalführungen, Doppelventilen und schwimmenden Steuerkolben versehen, um eine entsprechende Flüssigkeitsführung und Steuerung zu erreichen.
Demgegenüber wird beim Erfmdungsgegenstand der Niederdruckzylinder durch einen Kolben in einen die Rückdnickfeder aufnehmenden Luftraum und einen Flüssigkeitsraum unterteilt, der über einen Steuerbaren Ventildurchlaß mit dem Hochdruckzylinder verbunden ist und dessen Füllung den Druck der am Anschlußstutzen eintretenden niedergespannten Luft auf den Kolben überträgt. Dadurch weist die Stufenkolbenpumpe keinerlei Abdichtungen nach außen. auf, so daß Verluste an Bremsflüssigkeit vermieden werden. Gleichzeitig findet eine Schmierung der Manschetten des Luftzylinders statt. Eine Entlüftung ist nicht erforderlieh, denn diese ist in dem Druckluftbetätigungsgerät ohnehin vorhanden. Die Ausführung gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit, die Stufenkolbenpumpe als in sich geschlossenes Ganzes auch in geneigter Lage betriebssicher einzubauen.
Nach der Erfindung wirkt die Druckluft mittelbar über eine Flüssigkeitsfüllung auf den Luftdruckkolben, wobei diese Flüssigkeit im Druckluftzylinder mit der im Flüssigkeitshochdruckzylinder befindlichen in Verbindung steht, so daß bei Bremsflüssigkeitsverlust ein Nachfließen in den Flüssigkeitsdruckraum stattfindet. Zwischen dem Flüssigkeitsdruckzylinderraum und dem Luftdruckzylinderraum ist ein Ventil angeordnet, das bei druckloser Stufenkolbenpumpe die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsdruckzylinder und dem Luftdruckzylinder freigibt, bei betätigter Stufenkolbenpumpe aber die Raumverbindung absperrt. Dabei dient erfindungsgemäß zur Steuerung des zwischen dem Hoch- und Niederdruckzylinder angeordneten Rück-
schlagventils eine im Kolben axial verschiebliche, federnd abgestützte und mit einem Anschlag am Niederdruckzylinder zusammenwirkende Stoßstange. Außerhalb dieses, Steuerbereiches wird das Ventil in bekannter' Weise während des Saug- oder Druckhubgs im wesentlichen durch die im Flüssigkeits"« druckzylinder auftretende Flüssigkeits-Saug- oder -Druckkraft geöffnet bzw. geschlossen.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Abbildung zeigt die Stufenkolbenpumpe im Längsschnitt.
In einem Luftdruckzylinder ι befindet sich ein Luftdruckkolben 2, dessen Kolbenstange 3 an ihrem unteren Ende gleichzeitig als Flüssigkeitsdruckkolben 4 ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsdruckkolben 4 arbeitet in dem Zylinder 5, von dessen Anschlußstutzen 6 eine Rohrleitung zur Radbremse führt. Am Luftdruckzylinder ι ist ein Anschluß 7 vorgesehen, an den die Rohrleitung der niedergespannten Druckluft angeschlossen wird. ' Der Flüssigkeitsdruckkolben trägt ein Rückschlagventil 8, das durch den Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitsdruckkolben gegen den Ventilsitz 9 gepreßt wird. Die Kolbenstange trägt im Inneren eine als Steuerorgan dienende Stoßstange 10, deren oberes Ende bei -drucklosen! Druckwandler gegen den Anschlag 11 anstößt. Die Länge von Stoßstange und Kolbenstange sind so gewählt, daß die Stoßstange 10 den Anschlag 11 bereits erreicht, wenn das Kolbenende 12 noch einige .Millimeter von dem Anschlag entfernt ist. Eine Feder 13, die gegen den Teller 14 der Stoßstange 10 anliegt, zieht die Stoßstange immer von dem Rückschlagventil ab, sobald durch Bewegung des Luftdruckkolbens der
+0 Anschlag 11 die Stoßstange nicht mehr berührt. Eine Rückdruckfeder 15 hält den Luftdruckkolben bei druckloser Stufenkolbenpumpe immer gegen den Anschlag 11 in der oberen Endlage fest.
Der Füllvorgang der Stufenkolbenpumpe * ist außerordentlich einfach: Die Luftleitung am Anschluß 7 wird abgeschraubt, und darauf wird die Stufenkolbenpumpe durch Einströmen der aus der Bremse während des Füllvorganges nach oben steigenden Bremsflüssigkeit von unten her gefüllt. Die Flüssigkeit tritt zunächst in den Flüssigkeitshochdruckzylinderraum 16 ein. Da das Ventil 8, 9 geöffnet ist, steigt sie in der hohlen Kolbenstange hinauf und tritt durch die Schlitze 17 in den Zylinderraum 18 des Luftdruckzylini,<|ers und steigt sodann weiter bis zum Rande -',£&£ Leitungsstutzens 7. Nun wird die Druckl^tleitung an diesen angeschlossen, und die Stufenkolbenpumpe kann jetzt mit beliebiger Neigung eingebaut werden, wobei zu beachten ist, daß die Luftleitung höher liegt als die Leitung zur Bremse.
Die Wirkungsweise der Stufenkolbenpumpe ist folgende:
Die niedergespannte Druckluft tritt in den Druckluftzylinder ein, preßt über das Ölvolumen auf den Luftdruckkolben und drückt gegen den Federdruck der Rückdruckfeder 15 den Luftdruckkolben und damit den Flüssigkeitshochdruckkolben nach abwärts in den Flüssigkeitshochdruckzylinderraum 16 hinein. Nach den ersten Millimetern Kolbenhub hebt sich die Stoßstange 10 von dem Anschlag 11 ab, worauf das Ventil 8 durch den im Flüssigkeitshochdruckzylinder entstehenden Flüssigkeitsdruck geschlossen wird. In diesem Augenblick ist die Umschaltung vom Luftdruck auf Flüssigkeitshochdruck erfolgt, und es entsteht nach Anliegen der Bremsbacken im Flüssigkeitshochdruckzylinder ein Druck, der durch .das Verhältnis zwischen Flüssigkeits- und Luftdruckkolben bestimmt ist.

Claims (2)

Patentansprüche: ■
1. Stufenkolbenpumpe für hydraulische Flugzeugbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckzylinder durch den Kolben (2) in einen die Rückdruckfeder (15) aufnehmenden Luftraum und
" einen Flüssigkeitsraum (1.8) unterteilt ist, der über einen steuerbaren Ventildurchlaß mit dem Hochdruckzylinder (16) verbunden ist und dessen Füllung den Druck der am Anschlußstutzen (7) eintretenden niedergespannten Luft auf den Kolben (2) überträgt.
2. Stufenkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des zwischen dem Hoch- und Niederdruckzylinder angeordneten Rückschlagventils (8) eine im Kolben axial verschiebliche, federnd abgestützte und mit einem Anschlag (11) am Niederdruckzylinder zusammenwirkende Stoßstange (10) dient.
Hierzu J Blatt Zeichnungen
DEE47997D 1936-02-16 1936-02-16 Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen Expired DE668612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47997D DE668612C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47997D DE668612C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668612C true DE668612C (de) 1938-12-07

Family

ID=7080583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47997D Expired DE668612C (de) 1936-02-16 1936-02-16 Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668612C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770948A (en) * 1951-11-06 1956-11-20 Gilbert E Porter Assister unit for hydraulic brake systems
US2848875A (en) * 1950-06-03 1958-08-26 Fiat Spa Auxiliary cylinder booster
US2984071A (en) * 1959-05-11 1961-05-16 Carl T Olson Safety device for hydraulic brakes
US3007314A (en) * 1959-04-22 1961-11-07 Fiat Spa Hydraulic pressure booster, more particularly for hydraulic brake systems on motor vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848875A (en) * 1950-06-03 1958-08-26 Fiat Spa Auxiliary cylinder booster
US2770948A (en) * 1951-11-06 1956-11-20 Gilbert E Porter Assister unit for hydraulic brake systems
US3007314A (en) * 1959-04-22 1961-11-07 Fiat Spa Hydraulic pressure booster, more particularly for hydraulic brake systems on motor vehicles
US2984071A (en) * 1959-05-11 1961-05-16 Carl T Olson Safety device for hydraulic brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2360133B2 (de) Hydraulische servovorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-bremssystem
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1630752C3 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE3344132C2 (de)
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1904842B2 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE2429356A1 (de) Hydraulisches federspeicherbremsgeraet
DE2364111A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker mit darin integriertem kraftspeicher
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE2317958B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE924307C (de) Druckvorrichtung