DE570056C - Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung

Info

Publication number
DE570056C
DE570056C DES100974D DES0100974D DE570056C DE 570056 C DE570056 C DE 570056C DE S100974 D DES100974 D DE S100974D DE S0100974 D DES0100974 D DE S0100974D DE 570056 C DE570056 C DE 570056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
goods
determining
during manufacture
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SPREYER JUN
Original Assignee
HEINRICH SPREYER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SPREYER JUN filed Critical HEINRICH SPREYER JUN
Priority to DES100974D priority Critical patent/DE570056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570056C publication Critical patent/DE570056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/04Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B7/042Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ermittlung der Länge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, während der Herstellung Es ist bekannt, zur Fernmessung durch ein Meßwerk einen Schiebewiderstand selbsttätig zu verstellAn und die Veränderung .des im Stromkreis fließenden Stromes in einem von der Meßstelle entfernt liegenden Ohmmeter anzuzeigen. Wendet man dieses bekannte Verfahren zur Ermittlung der Länge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, während .der Herstellung an, so wäre es notwendig, daß an jeder Arbeitsmaschine ein Meßinstrument, beispielsweise beim Webstuhl ein Schußzähler oder ein Umlaufzählwerk, angebracht würde, das einen Schiebewiderstand betätigt, der die von dem Meßinstrument angezeigte Zahl auf ein von der Arbeitsstelle entfernt liegendes Ohmmeter überträgt.
  • Nach dem neuen Verfahren soll die Verwendung eines solchen an sich teuren und empfindlichen Meßgerätes ausgeschaltet werden. Es soll also kein Meßgerät an der Arbeitsstelle Verwendung finden, vielmehr dem Fortgang des Arbeitsprozesses entsprechend ein Widerstand vor- oder abgeschaltet werden, dessen Einheitswert in einem bestimmten Verhältnis zur Maßeinheit des in der Arbeitsmaschine zu messenden Gutes steht, und soll dieses Vor- oder Abschalten des Widerstandes auf einem von der Arbeitsstelle entfernt liegenden Ohmmeter fortlaufend in der zu messenden Maßeinheit angezeigt werden. Hierbei kann der Fortgang des Arbeitsprozesses bei mittleren und schweren Stoffen in an sich bekannter Weise durch eine auf der Stoffbahn laufende Rolle abgenommen und übertragen werden, während das Messen der empfindlichen Stoffe bei ihrer Herstellung durch ein mit der Stoffbahn laufendes Widerstandsband direkt übertragen wird und in diesem Falle der abgeschaltete Widerstand ,las Maß für die Fertigware angibt, wobei das Ohmmeter bei vollem Widerstand den Nullwert anzeigt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform nach dem Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Vorschaltwiderstand für die Fernmessung, Abb.2 ein Schaltschema für dreißig Arbeitsmaschinen und Abb.3 einen Abschaltwiderstand für die Fernmessung.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist beispielsweise an allen Webstühlen einer Weberei ein Vorschaltwiderstand nach Abb. i so angebracht, daß die mit Kratzen versehene Rolle a über die von dem Webstuhl kommende Stoffbahn läuft und die Walze b mit dem aufgewickelten Widerstandsdraht c in Drehung versetzt, wobei auf diesem Widerstandsdraht ein federbelasteter Kontakt d schleift, der über die Zahnräder e und Schnecke f in Pfeilrichtung A verschoben wird, so daß ein Meter Fertigware über den Schleifkontakt d einen bestimmten Widerstand einschaltet. Hierbei verläuft der Stromkreis, um diesen Widerstand zu messen, von der Batterien durch die Leitung o nach Abb. 2 zu dem Widerstand c9° des Webstuhles Nr. 30, von diesem über den Schleifkontakt d zu dem Kontakt 3o des Umschalters p und von hier über die parallel geschalteten Ohmmeter q und q1 zur Batterie n zurück. Der Strom im Widerstand c nach Abb. z verläuft von der Anschlußklemme g über den Federkontakt h und Schleifring i, der mit dem Anfang des Widerstandsdrahtes, c verbunden ist, weiter über den beweglichen Kontakt d und Kontaktstange k zur Klemme in. Auf diese Weise wird nach Abb.2 der vorgeschaltete Widerstand c$° für die Arbeitsleistung des Webstuhles 3o auf den Ohmmetern q und q1 in Meter und Zentimeter genau angezeigt. Durch Umstellen des Kurbelschalters p kann jede beliebige Maschine in den Stromkreis, eingeschaltet und dadurch überwacht werden. Da die Leitungen o der einzelnen Maschinen von deren Widerständen. c zum Umschalter p verschieden lang sind und somit verschiedene Widerstände haben, müssen alle Leitungswiderstände auf einen gemeinsamen Widerstandswert gebracht werden, was beispielsweise am Kurbelschalter p durch die Vorschaltwiderstände -tt erreicht wird. Ist der MeBbereich des Ohmmeters q nicht groß genug, so kann, wie in Abb. 2 dargestellt, ein zweites Ohmmeter q1 parallel geschaltet werden, welches eine ergänzende Feineinteilung zum ersten Ohmmeter q hat. Damit der Widerstand c nicht unbefugt zurück oder verstellt werden kann, ist die ganze Vorrichtung an der Maschine so umkleidet, daß ein Verstellen der Vorrichtung nur von der hierzu beauftragten Person mittels Steckschlüssels erfolgen kann.
  • Die Abb.3 zeigt einen 2#bschaltwiderstand cl, wobei der Widerstandsdraht nach Art eines Bandmaßes aufgewickelt ist. Das Widerstandsband besteht aus einem Stoffband mit einem eingewirkten Widerstandsdraht, der durch Überkleben eines zweiten Bandes einseitig isoliert ist. Das innere Ende hat über die Achse r Kontakt mit der Anschlußklemme g1, während das freie Ende mit der Stoffbahn s zusammen über die Kontaktrolle t geleitet ist und der Widerstandsdraht cl über die Kontaktrolle t mit dem Kontakt ml stromführend in Verbindung steht. Da in diesem Falle der Widerstand abgeschaltet wird und der abgeschaltete Widerstand das Maß für die Fertigware angibt, muß das Ohmmeter so geeicht werden, daß bei vollem Widerstand der Nullwert angezeigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Ermittlung der Länge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, während derHerstellung durch elektrische Fernmessung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fortgang desArbeitsprozesses an der Arbeitsmaschine entsprechend ein elektrischer Widerstand vor- oder abgeschaltet und der vor- oder abgeschaltete Widerstand für die auf Messung eingestellte Maschine auf einem Ohmmeter fortlaufend in der zu messenden Maßeinheit angezeigt wird.
DES100974D 1931-09-19 1931-09-19 Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung Expired DE570056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100974D DE570056C (de) 1931-09-19 1931-09-19 Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100974D DE570056C (de) 1931-09-19 1931-09-19 Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570056C true DE570056C (de) 1933-02-22

Family

ID=7523422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100974D Expired DE570056C (de) 1931-09-19 1931-09-19 Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694860A (en) * 1951-10-16 1954-11-23 American Enka Corp Slippage indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694860A (en) * 1951-10-16 1954-11-23 American Enka Corp Slippage indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570056C (de) Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung
DE1298726B (de) Registriermessgeraet fuer Messungen an sich bewegenden Materialstreifen
DE1635447C3 (de) Legemaschine zum Stapelegen von Warenbahnen
DE740975C (de) Einrichtung zum Regeln der Querschnittsabnahme des Walzgutes bei Bandwalzwerken
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE848387C (de) Automatische Anordnung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE283669C (de)
DE2403787A1 (de) Messeinrichtung zum messen der spur und bzw. oder des sturzes der raeder einer achse und messverfahren zum messen mit dieser einrichtung
DE168343C (de)
DE1673854C3 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
DE876005C (de) Registrierender Woelbungsmesser
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE473962C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE901825C (de) Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE570902C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Differenz zweier Zaehlvorgaenge
DE465651C (de) Einrichtung zur elektrischen Anzeige des jeweiligen Kolbendrucks in Abhaengigkeit von der gleichzeitigen Kolbenstellung
DE914911C (de) Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen
DE746836C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrischen Untersuchung des Untergrundes
DE671522C (de) Vorrichtung fuer Mikroskope zum Bestimmen der relativen Mengenverhaeltnisse einer Schicht
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE546367C (de) Maschine zum Ausmessen der Gitterspannung-Anodenstromcharakteristik einer Entladungsroehre und zum Pruefen der Isolation und des Vakuums dieser Roehre
DE901925C (de) Verfahren zum Herstellen von vorher festgelegten Induktivitaeten auf Ringkernen
DE493351C (de) Auswertungsvorrichtung fuer Brueckenschaltungen
DE547370C (de) Einrichtung zur Qualitaetskontrolle von Werkstuecken, beruhend auf der Messung der dielektrischen Eigenschaften dieser Werkstuecke