DE914911C - Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen - Google Patents

Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen

Info

Publication number
DE914911C
DE914911C DEA5976D DEA0005976D DE914911C DE 914911 C DE914911 C DE 914911C DE A5976 D DEA5976 D DE A5976D DE A0005976 D DEA0005976 D DE A0005976D DE 914911 C DE914911 C DE 914911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
length
compensation
resistor
tachometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5976D priority Critical patent/DE914911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914911C publication Critical patent/DE914911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung prozentualer Längenänderungen von Kett- oder Gewebebahnen Bei der Behandlung von Kett- bzw. Gewebebahnen in Webereivorbereitungs- oder Textilveredelungsmaschinen tritt je nach Art der Behandlung eine Krumpfung (Schrumpfung) oder Dehnung des Materials ein. Eine Krumpfung findet beispielsweise in Trockenmaschinen, wie Spannrahmen, Hängetrocknern, Filzkalanderanlagen u. dgl., sowie in Mercerisiermaschinen statt. Mit einer Dehnung des Materials ist beispielsweise bei Kettenschlichtmaschinen zu rechnen, in denen die Kettfäden einem Zug unterworfen werden.
  • In beiden Fällen ist es erwünscht und meist auch erforderlich, die Größe der Krumpfung oder Dehnung prozentual zu der ursprünglichen Länge des Gewebes bzw. der Kettfäden zu messen. Zu diesem Zwecke ist es bereits bekannt, mit den Förderwalzen am Ein- und Austritt der Maschine Tachometerdynamos zu kuppeln, deren Spannungen auf ein Differentialvoltmeter übertragen werden. Mit einer derartigen Einrichtung läßt sich aber eine Anzeige der prozentualen Längenänderung nur dann durchführen, wenn die Einzugsgeschwindigkeit konstant ist. Bei den meisten Vorbereitungs- und Textilveredelungsmaschinen muß aber je nach den technologischen Erfordernissen dieArbeitsgeschwindigkeit verschieden hoch eingestellt werden.
  • In solchen Fällen ist die bekannte Einrichtung, bei der das Differentialvoltmeter unmittelbar an die Meßspannungen der beiden Tachometerdynamos angelegt ist, zur Anzeige von prozentualen Längenänderungen nicht geeignet, da das Differentialvoltmeter jeweils nur die Differenz der beiden angelegten Spannungen anzeigen kann.
  • Die Erfindung bezweckt, mittels eines von der Ein-und Austrittsgeschwindigkeit unmittelbar oder mittelbar beeinflußten Differentialsystems eine Messung der prozentualen Längsänderung von Gewebe- oder Kettbahnen bei verschieden hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, was dadurch erreicht wird, daß das Differentialglied mittels eines Kompensationsgliedes in diejenige Nullstellung zurückgeführt wird, die der Gleichheit beider Geschwindigkeiten entspricht und seine ein Maß für die Längenänderung des Gewebes bzw. der Kette darstellende Verstellung zur Anzeige gebracht wird.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, das als Differentialsystem ein von den Spannungen zweier mit der Ein- bzw. Austrittsgeschwindigkeit angetriebener Tachometerdynamos beeinflußtes Differentialvoltmeter benutzt, ist zwischen einer oder beiden Tachometerdynamos und dem Differentialvoltmeter ein Kompensationswiderstand vorgesehen.
  • Der bzw. die Kompensationswiderstände sind mit einer in Prozenten der Längenänderungen geeichten Skala versehen, so daß bei ihrer Verstellung zur Nulleinstellung des Differentialvoltmeters, die von Hand oder auch selbsttätig erfolgen kann, an der Skala unmittelbar die prozentuale Längenänderung abgelesen werden kann.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. I bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt ein Beispiel für die Messung der Dehnung einer Kettenbahn in einer Schlichtmaschine. Der Tachometerdynamo D1 ist mit einem Förderwalzenpaar oder einem Quetschwalzenpaar auf der Eintrittsseite der Maschine gekuppelt und wird daher mit der Eintrittsgeschwindigkeit V1 angetrieben, während der zweckmäßig mit der Abzugswalze gekuppelte Tachometerdynamo D2 mit der Austrittsgeschwindigkeit v2 angetrieben wird. Die von den Tachometerdynamos erzeugten Spannungen wirken über die Magnetwicklungen I und 2 auf ein Hebelsystem 3 ein. Hierbei sind die Übersetzungen zwischen den Walzen und den in den elektrischen Charakteristiken untereinander gleichen Dynamos so gewählt, daß bei gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen die erzeugten Spannungen gleich sind. In diesem Falle würde bei Einstellung des Widerstandes r auf den Wert Null das Hebelsystem 3 sich in die dargestellte Gleichgewichtslage einstellen. Da aber infolge der durch die Naßbehandlung unter dem Einfluß der Kettspannung eingetretenem Dehnung, die erfahrungsgemäß je nach Trocknerbauart und Garnmaterial bis zu 801o betragen kann, und infolge der Antriebsart der Schlichtmaschinen die Kettgeschwindigkeit unter der Abzugswalze immer größer ist als vor dem Trockner, muß die von dem Tachometerdynamo D2 erzeugte Spannung um einen gewissen Betrag mit Hilfe des Widerstandes r verringert werden, damit das Hebelsystem 3 in der Gleichgewichtsstellung verbleibt. Die Größe der Widerstandsänderung ist also ein Maß für den Geschwindigkeitsunterschied und damit auch der Dehnung, die die Kette zwischen den beiden Meßstellen erfährt. Innerhalb des Bereiches der Proportionalität der Dynamospannungen mit der Drehzahl kann mittels des Widerstandes r die prozentuale Dehnung, bezogen auf den Zustand der Kette vor der Trocknung, gemessen werden, wie aus folgender Überlegung hervorgeht: Da v2 > v1 ist, ergibt sich die prozentuale Dehnung D= 2 Vl . Ioo (I) Vi Unter der Voraussetzung, daß die Spannungen der Drehzahlgeber D1, D2 proportional den Geschwindig keiten sind, also E1 = c v1 bzw. E2 = c v2, ist D = E2 - E1 . IOO. (2) E1 Das Differentialsystem ist bei vollkommen symmetrischer Ausführung (gleiche Hebellängen L1 und L2 und gleiche Amperewindungszahlen der Spulen) im Gleichgewicht, wenn E1=E2-i'r (3) E2E1 = i r. (4) Bei Einsetzung dieses Wertes für E1 - E1 in die Gleichung (2) ergibt sich D = I00 E1 E1 = i R i . γ D= i . I00.
  • Da R = const., ist D = C . γ.
  • Die prozentuale Dehnung ist also proportional der Größe des Kompensationswiderstandes r.
  • Kann bei einer Trockenmaschine auch Krumpfung (Eingehen) auftreten, dann ist in den Stromkreis des Drehzahlgebers D1 ebenfalls ein Regelwiderstandr einzuschalten (vgl. Fig. 2).
  • Da bei Krumpfung V1 <V1, ist die prozentuale Krumpfung K = V1 - V1 V1 Unter den obenerwähnten Voraussetzungen ist K= l E 2 100.
  • E1 Das Differentialsystem ist im Gleichgewicht, wenn E2 = E1 - i r1 also E1 - E2 = i r1 Eingesetzt in obige Gleichung ergibt sich i + r E1 100 Da R = const.; ist r1 100 C +r oder K = I , I00 . rl r1 C Ist beispielsweise c = 9, dann ist die Krumpfung K = 10 0lo.
  • Als Differentialsystem kann ein Differentialspannungsmesser üblicher Bauart verwendet werden, wobei dann zweckmäßig die Leitungen gleicher Polarität zu verbinden sind, wie Fig. 3 zeigt.
  • Das Meßverfahren nach dieser Figur ist für den praktischen Gebrauch umständlich und kann zu Meßfehlern Anlaß geben, da immer der eine Widerstand bei der Messung auf den Wert Null eingestellt sein muß. Es ist dann jeweils durch Versuch zu ermitteln, ob der eine oder andere oder beide Widerstände verändert werden müssen, um den Zeiger des Voltmeters auf Null einzustellen. Diesen Nachteil vermeidet die mechanische und elektrische Kombination beider Widerstände nach Fig. 4. Es handelt sich hierbei um einen Schiebewiderstand, bestehend aus den im Nullpunkt der Widerstände elektrisch miteinander verbundenen Systemen r1 S1 und r2 S2. S1 und S2 stellen Gleitschienen dar. Der Schiebekopf K isoliert die beiden Gleitkontakte, an denen je ein Pol der Drehzahlgeber angeschlossen ist, voneinander. Die Gleitkontakte lassen sich durch den Schiebekopf K gemeinsam auf den Widerständen r1 bzw. r2 und den Schienen S2 bzw. S1 verschieben. Bei der Stellung der Kontakte im Nullpunkt der Widerstände ist weder Dehnung noch Krumpfung bei Nullausschlag des Voltmeters vorhanden. Die prozentualen Werte der Dehnung und Krumpfung lassen sich von Null ansteigend an den entsprechend geeichten Widerständen r1 bzw. r2 ablesen, die zu diesem Zwecke in der in Fig. 3 angedeuteten Weise mit entsprechend geeichten Skalen Skl bzw. Sk1 versehen sein können.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Meßeinrichtungen gestatten nun nicht, den jeweilig vorhandenen Wert der prozentualen Längenänderung unmittelbar abzulesen, sondern es bedarf hierzu erst der Verstellung des Widerstandes so lange, bis der Zeiger des Differentialsystems den Wert Null anzeigt. Die Meßeinrichtung kann nun zu einem selbsttätig anzeigenden Meßgerät ausgebaut sein, das die laufende Ablesung der prozentualen Längenänderung. ohne Zutun gestattet. Fig. 5 zeigt eine Lösung dieser Aufgabe.
  • Der Betätigungsknopf K des Schiebewiderstandes wird von der Zahnstange Z bewegt, die von einem in der Drehrichtung umkehrbaren Motor M gesteuert wird. Im dargestellten Falle ist ein Gleichstrommotor verwendet, der zwei Feldwicklungen für Links- und Rechtslauf besitzt. Links und rechts vom Zeiger des Differentialsystems sind zweipolige Kontakte angeordnet, die durch den Zeiger leitend überbrückt werden, je nachdem ob der Zeiger nach der einen oder anderen Seite ausschlägt. Im einen Falle wird das Relais R1, im anderen Falle das Relais R2 erregt und dadurch der Motor in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet. Steht der Zeiger auf Null, dann ist der Motor ausgeschaltet. Sobald nun also eine Längenänderung der Gewebebahn eintritt, wird der Zeiger den Motor so lange in der zugeordneten Drehrichtung einschalten und dadurch den Widerstand entsprechend verstellen, bis der Zeiger des Differentialsystems sich wieder von dem betreffenden Kontaktpaar abhebt und dadurch die Nullstellung des Differentialsystems erreicht ist. Dieser Vorgang spielt sich selbsttätig entweder in der einen oder anderen Verstellrichtung des Schiebewiderstandes ab, so daß also bei Wahl einer entsprechend kurzen Verstellzeit an der Skala des Widerstandes laufend die Größe der prozentualen Längenänderung abgelesen werden kann. Diese Ablesung der Krumpfung bzw.
  • Dehnung an dem Widerstand kann durch eine Ablesung an einem oder mehrerenMeßinstrumenten ersetzt werden. In Fig. 5 ist zu diesem Zwecke ein Meßinstrument A mit zwei Stromspulen vorgesehen, von denen jeweils eine von dem Spannungsabfall des zugehörigen Widerstandes erregt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Einrichtung zur Messung prozentualer Längenänderungen von Kett- oder Gewebebahnen in Webereivorbereitungs- oder Textilveredelungsmaschinen durch Vergleich der Ein- und Austrittsgeschwindigkeit in einem Differentialsystem, gekennzeichnet durch ein Kompensationsglied, durch das das Differentialglied des Differentialsystems in diejenige Nullstellung zurückgeführt werden kann, die der Gleichheit beider Geschwindigkeiten entspricht, und dessen ein Maß für die Längenänderung des Gewebes bzw. der Kette darstellende Verstellgröße zur Anzeige gebracht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, bei der als Differentialsystem ein von den Spannungen zweier mit der Ein- bzw. Austrittsgeschwindigkeit angetriebener Tachometerdynamos beeinflußtes Differentialvoltmeter dient, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer oder beiden Tachometerdynamos und dem Differentialvoltmeter ein Kompensationswiderstand (rl bzw. r2) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsglied des Differentialsystems mit einer nach prozentualen Längenänderungen geeichten Skala versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, mittels der sowohl eine Dehnung als auch eine Krumpfung des Gewebes gemessen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kompensationswiderstände (r1, r1) im Stromkreis der beiden Tachometerdynamos als Schiebewiderstände mit einem gemeinsamen Verstellglied (K) augebildet sind, das bei der Verschiebung von der Nullstellung aus auf dem einen Widerstand (z. B. rl) und auf einer mit dem anderen Widerstand (r2) verbundenen Gleitschiene (S2) gleitet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Verstellung des Kompensationswiderstandes auf den zur Null- einstellung des Differentialsystems erforderlichen Wert mittels eines bei Auslenkung des Differentialgliedes aus der Mittellage nach der einen oder anderen Richtung in dem einen oder anderen Drehsinne einschaltbaren Umkehrverstellmotors.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall des Kompensationswiderstandes durch einen in prozentualer Längenänderung geeichten Spannungsmesser gemessen wird.
DEA5976D 1944-01-12 1944-01-12 Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen Expired DE914911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5976D DE914911C (de) 1944-01-12 1944-01-12 Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5976D DE914911C (de) 1944-01-12 1944-01-12 Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914911C true DE914911C (de) 1954-07-12

Family

ID=6920864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5976D Expired DE914911C (de) 1944-01-12 1944-01-12 Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462129B2 (de) Vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnmaschinen
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE914911C (de) Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen
DE1499064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bahnlage
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE2316739B2 (de)
DE2031336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Titration von chemi sehen Verbindungen in Losungen
DE656658C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen
DE925319C (de) Messanordnung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsmessung an laufenden Bahnen
DE724943C (de) Vorrichtung zum spannungslosen Zufuehren einer Stoffbahn zur Messwalze einer Laengenmessmaschine
DE531795C (de) Einrichtung zum Messen der Laengenaenderung einer Gewebebahn
AT208327B (de) Anordnung zum Messen des Schrumpfausmaßes
DE719631C (de) Einrichtung zum Abgriff einer der Drehzahl eines Motors verhaeltnisgelichen Spannung
DE882322C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE1673854C3 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
DE742106C (de) Vorrichtung zum Messen der Laengen von laufenden Draehten, Seilen, Kabeln o. dgl.
DE2245293A1 (de) Vorrichtung zum messen von dickenschwankungen
DE1698112C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Laufgeschwindigkeit und der mechanischen Spannung eines kontinuierlich zugefuhrten Fadens
DE570056C (de) Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung
DE582062C (de) Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen
DE542082C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Erdschlusses der Rotorwicklung von Synchronmaschinen
DE346082C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Streckgrenze magnetischer Materialien
DE2038198A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen Messen und Anzeigen der Spannung von fadenfoermigem Gut an mehreren Messstellen
DE2044300C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Reibbeiwertes my von Garnen
DE1079846B (de) Breiten- oder Dickenmessgeraet, unter Verwendung von Abtastorganen und elektrischen Induktionsmesslehren