DE582062C - Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen

Info

Publication number
DE582062C
DE582062C DEF72093D DEF0072093D DE582062C DE 582062 C DE582062 C DE 582062C DE F72093 D DEF72093 D DE F72093D DE F0072093 D DEF0072093 D DE F0072093D DE 582062 C DE582062 C DE 582062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
goods
width
span
textile machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF72093D priority Critical patent/DE582062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582062C publication Critical patent/DE582062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Gewebebehandlungsmaschinen, wie z. B. Gewebespannmaschinen, mit welcher einerseits - die gewünschte Spannbreite, andererseits die tatsächlich vorliegende Gewebebreite an der Ausläufstelle angezeigt wird. Es ist bekannt, daß das Gewebe durch die verschiedensten Einflüsse bei der Behandlung auf den Ausrüstungsmaschinen oft eine Breite erhält, die abweicht von der am Einlauf der Maschine eingestellten Breite. Die-Gewebebreite schwankt dadurch in ihrem BreitenmaB sehr oft um- einige Zentimeter, was einen großen Übelstand bedeutet, gegen den man in der Ausrüstung mit allen Mitteln ankämpft. In- den meisten Fällen werden diese Breitendifferenzen der fertigen Ware nicht genügend beachtet, weil man, um diese Breitendifferenzen an der fertigen Ware fest-! stellen zu können, am Auslauf ständig Nachmessungen vornehmen. rnüßte.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Gewebespannmaschine mit einem Breitenanzeiger versehen wird, der einerseits die eingestellte, also die gewollte Spannbreite anzeigt, aber gleichzeitig mit einer zweiten Zeigervorrichtung versehen ist, die von der auslaufenden Bahn mittels an sich bekannter Kantenfühler betätigt wird. Diese Anzeigevorrichtung kann an beliebiger Stelle der Maschine angeordnet werden, d. h. man kann an der Einlaufseite genau sehen, welche gewollte Breite eingestellt ist und mit welcher tatsächlichen Breite das Gewebe ausläuft, so daß man am Einlauf die Regelung der Maschine bequem und genau vornehmen kann. Es ist an sich zwar bekannt, bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen eine Differentialmeßvorrichtung anzuordnen, durch welche die Wirkung des Zugwalzenpaares, d. h. die Differenz zwischen dem nicht gestreckten und längsgestreckten Gewebe, angezeigt wird.
  • Ähnliche Einrichtungen wendet man auch beim Messen der Längenveränderung von Gewebebahnen, die eine kettenlose Mercerisiermaschine durchlaufen, an. Doch= haben diese vorbekannten Einrichtungen mit dem Erfindungsgegenstande deshalb nichts zu tun, weil es sich in dem vorliegenden Falle darum handelt, die eingestellte Breitenstreckung nachzuprüfen bzw. an der Einlaufseite anzuzeigen, mit welcher Breitendifferenz zur gewollten Spannbreite das auslaufende Gewebe die Maschine verläßt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung in der Ansicht.
  • Die Einrichtung besteht aus zwei Tastern a, die an der Warenkante b der zu messenden Ware dauernd anliegen und die beide je einen regulierbaren elektrischen Widerstand betätigen. Die Tästerhebel d, die an ihrem oberen Teil d einen stromführenden Schleifkontakt besitzen, befinden sich in Gehäusen e, die an Spindelmuttern f mit Schiebelagern befestigt sind, und die durch Drehen der - Gewindespindel g je nach der Drehrichtung nach innen oder außen bewegt werden können, um so den Apparat auf die gewünschte Stoffbreite einzustellen.
  • Die Schiebelager f haben je einen Pfeil h, der auf einer an dem Gestell i des Apparates befestigten Skala s die von Hand eingestellte Warenbreite anzeigt. In den Gehäusen e befinden sich zwei Widerstände c, die der Bewegung der Tasterhebel a entsprechend kreisbogenförmig ausgebildet sind, und die an ihren inneren Enden miteinander durch eine Leitung i verbunden sind.
  • Den Tasterhebeln d, die ebenfalls durch Leitung 2 verbunden sind, wird von einer Stromquelle, die gegebenenfalls Schwachstrom abgibt, Strom von einem Pol zugeführt, der andere- Pol wird direkt an das Meßinstrument k angeschlossen, von dem die Stromleitung zu den Widerständen c führt, durch die je nach der Stellung der Schleifkontakte c mehr oder weniger Strom aufgezehrt wird bzw. zum eigentlichen Meßinstrument k gelangt. An den Tastern a sind Gegengewichte d angebracht, die die Hebel zwingen, der Warenkante nach innen zu folgen, wenn die Ware schmaler wird oder sich verläuft.
  • Die Ware A selbst läuft über eine Leitwalze m und dann durch zwei Führungsbleche n. mit Schlitzen t, in welchen sich die Taster a bewegen. Die Bleche n dienen zum Stützen der Warenkante b, um ein Umschlagen derselben zu vermeiden, andererseits aber auch, um ein einwandfreies Arbeiten des Apparates zu. gewährleisten.
  • Die beiden Widerstände c sind zueinander genau abgestimmt, so daß also jeder einzelne Kontakt der Widerstände, welcher von den Tastern berührt wird, einen bestimmten Teil der zu messenden Warenbreite ausmacht. Das Meßinstrument k arbeitet genau wie ein Voltmeter; es schlägt nach rechts aus, wenn der Strom stärker wird, und nach links, wenn derselbe schwächer oder ganz ausgeschaltet wird. In dem- Gehäuse des Instrumentes k befindet sich eine drehbare Zahlenscheibe o, die für die Breiten von etwa 75 bis 170 cm beispielsweise in Frage kommen, so daß also die Scheibe einen Durchmesser von etwa 30 cm haben muß, um auf ihr ganze und halbe Zentimeter in ihrer ganzen Größe anbringen zu können.
  • Um die Meßscheibe o sind in entgegengesetzter Richtung zwei Drahtseile p bzw. Kettchen gelegt und festgemacht, die an den Spindelmuttern f befestigt sind. Wenn nun die Tastergehäuse e mit Hilfe der Spindel g auf eine beliebige Breite verstellt werden, muß die Meßscheibe o die Bewegung nach innen oder außen mitmachen, so daß dann am Meßinstrument k durch das Schauloch die Zahlen sichtbar werden, die von Hand mit der Spindel g nach der Skalas eingestellt sind. Die Arbeitsweise ist folgende: Es soll eine Warenbahn von 8o cm Breite gemessen werden. Durch die Spindel s werden die, beiden Taster a so eingestellt, -daß die Pfeile h auf der Skala auf 8o stehen. Im Schauloch des Anzeigers k werden nun die Zahlen von etwa 75 bis 85 cm erscheinen. Die Ware A wird nun durch die Führungsbleche n geführt; das obere liegt an einem Scharnier, um es nach oben aufheben zu können. Es soll erstens mit seiner Last auf die Ware drücken, um die Kante zu stützen und zweitens nachgeben- können, um starke Nähte ungehindert passieren lassen zu können. Ist nun die Ware genau 8o cm breit, so werden die Taster a senkrecht nach unten hängen; Die beiden Ströme, die- dann durch die Widerstände c fließen, addieren sich im Voltmeter, und der Zeiger r im Breitenanzeiger k wird in der Mitte stehen, also auf 8o cm.
  • Die Ware läuft nun zwischen den Tastern a; dieselben werden jetzt, wenn die Ware schmaler wird, nach innen der Kante folgen und die Schleifkontakte d nach außen schwingen, so daß also der Widerstand vergrößert wird und demzufolge.weniger Strom zum Voltmeter gelangen kann. Hierdurch kann der Zeiger r am Meßinstrument k nach links ausschlagen, also auf 79 cm, und wird nun die Ware breiter, gehen die Taster a nach außen und die Schleifkontakte d nach innen. Der Widerstand 'wird kleiner, es kann mehr Strom zum Voltmeter gelangen, der Zeiger r wird nach rechts ausschlagen, also auf 81 cm gehen. Wenn die Ware sich nun verläuft, was ja nur 2 bis 4. cm im' Höchstfalle betragen wird, so werden die Taster a nach der Seite gedrückt bzw. folgen nach der Seite, nach der sich die Ware verläuft, die Widerstände sind aber genau abgestimmt zueinander, so wird also der Widerstand auf der einen Seite kleiner, auf der anderen Seite genau um so viel größer, die beiden Strommengen 'addieren sich in der -Spule des Voltmeters, so daß also genau so viel angezeigt werden muß, als wenn "die beiden Taster a genau nach unten hängen würden. .
  • An Stelle des elektrischen Stromes kann man auch Druckluft verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen, insbesondere Gewebespannmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Breitenanzeiger (lt, s) für die eingestellte Spannbreite mit einer zweiten Zeigervorrichtung (r) verbunden ist, die von der auslaufenden Bahn mittels an sich bekannter Kantenfühler. (a) betätigt wird.
DEF72093D 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen Expired DE582062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72093D DE582062C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72093D DE582062C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582062C true DE582062C (de) 1933-08-07

Family

ID=7111735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72093D Expired DE582062C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755808C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE69206715T2 (de) Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung
DE582062C (de) Einrichtung zum Messen der Spannbreite laufender Gewebebahnen an Textilmaschinen
DE7105520U (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich
DE504439C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen des Feuchtigkeitsgrades einer Bahn aus Papier o. dgl.
DE535023C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Garn o. dgl. auf elastische und bleibende Dehnung bei beliebiger Belastung sowie auf Reissfestigkeit
DE2211598C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bahnspannung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE826201C (de) Vorrichtung zum Messen des Walzenspaltes an Kalandern und Walzwerken
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE698189C (de) Vorrichtung zum Messen nach der Kompensationsmethode unter Radizierung der Messgroesse
DE1673854C3 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
DE952524C (de) Ziehmatrize fuer Halbzeug, z.B. Profilstangen, mit mehreren, in einzelnen gabelfoermig ausgebildeten Aufnahmestuecken frei drehbar gelagerten Walzen
DE914911C (de) Einrichtung zur Messung prozentualer Laengenaenderungen von Kett- oder Gewebebahnen
DE534706C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Geradfuehrung von Filzen, Sieben u. dgl. an Pappen-, Papier- und aehnlichen Maschinen
DE531011C (de) Elektrische Messeinrichtung
DE372894C (de) Ohne Stromunterbrechung arbeitende Vorrichtung zum Umschalten eines Volt-bzw. Amperemessers von einem Stromkreis auf einen anderen
DE570056C (de) Verfahren zur Ermittlung der Laenge von Waren, insbesondere von Stoffbahnen, waehrend der Herstellung
DE912154C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flaechen fuer Leder od. dgl.
DE31756C (de) Anordnung der Widerstandsspulen bei Galvanometern
DE1423752A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen
DE450261C (de) Stellwerk fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE485451C (de) Vorrichtung zur Feststellung von durch Stromstoesse verursachten uebermaessigen Ausschlaegen beweglicher Teile von Messinstrumenten
DE882326C (de) Messeinrichtung
DE606866C (de) Elektrisches Hitzdrahtmessgeraet
DE154308C (de)