DE569988C - Sortiermaschine fuer Lochkarten - Google Patents
Sortiermaschine fuer LochkartenInfo
- Publication number
- DE569988C DE569988C DEN33541D DEN0033541D DE569988C DE 569988 C DE569988 C DE 569988C DE N33541 D DEN33541 D DE N33541D DE N0033541 D DEN0033541 D DE N0033541D DE 569988 C DE569988 C DE 569988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- guideway
- sorting machine
- punch cards
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
- G06K13/14—Card magazines, e.g. pocket, hopper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sortiermaschine für Lochkarten, und zwar derjenigen Art,
welche durch die deutsche Patentschrift 503 764 bekanntgeworden ist. Bei der Sortiermaschine
nach dieser Patentschrift wird durch ein wirksam gewordenes Abfühlorgan eines von
mehreren Steuerorganen, welche an einer synchron mit den Karten durch die Maschine
laufende Kette schwenkbar befestigt sind, in eine von mehreren Führungsbahnen geleitet,
deren Längen so bemessen sind, daß, wenn dieses Steuerorgan am Ende der Bahn mit
einer dort vorgesehenen Vorrichtung für das Öffnen der betreffenden Kartenweiche in Berührung
kommt, sich auch die Karte vor diesem Fach befindet und durch das Öffnen der Weiche in das Fach abgelenkt wird. Für
jede Lochstelle der Karte und dementsprechend für jede Kartenweiche ist also eine
so Führungsbahn vorhanden.
Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß, falls der Stift des Steuerorgans
durch irgendeine Ursache nicht gut vor die Öffnung der Führungsbahn geleitet
»5 wird, durch die zwangsläufige Bewegung der Stift abgebrochen oder aber zumindest eine
der Wände der Bahn beschädigt werden kann.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Steuerorgane selbständige
Körper, wie z. B. Stahlkugeln, sind und in" der' Führungsbahn mit einer der
Kartengeschwindigkeit proportionalen Geschwindigkeit sich selbsttätig fortbewegen oder
fortbewegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht und
Abb. 2 eine teilweise Draufsicht des Ausführungsbeispiels.
Auf einer Grundplatte 1 sind mittels der Stege 2 eine Anzahl von Rinnen 3 gebildet,
welche die Führungsbahnen für Stahlkugeln 4 bilden und die an der Vorderseite durch eine <5
Platte, z, B. aus Glas, abgedeckt sein können. Von diesen Bahnen sind zwölf vorhanden,
falls eine Lochspalte der Karten zwölf Lochstellen besitzt. Für die Zahlenwerte ο bis 9
sind zehn ausreichend. Die Länge dieser Bahnen nimmt von rechts nach links derart
ab, daß diese ihre Länge dem Weg proportional ist, den die Karte von der Abfühleinrichtung
in der Maschine zurücklegen muß, um vor das Kartenfach zu kommen, welches der Lochstelle entspricht, dessen Abfühlorgan
durch ein Loch hindurchgetreten ist. Am unteren Ende jeder Bahn 3 ist eine Kontaktvorrichtung
S vorgesehen (lediglich drei dieser Vorrichtungen sind dargestellt), die beim
Vorbeigleiten einer Kugel 4 geschlossen wird und den Steuermagneten der Kartenweiche
des zugehörigen Kartenfaches schaltet. Im Beispiel geschieht das also auf elektrischem
Wege, jedoch kann auch auf andere, z. B. mechanische Weise dieser Vorgang durchgeführt
werden.
An den schräg abgeschnittenen oberen Enden der Bahnen 3 ist seitlich der Bahnen
(s. Abb. 2) 'eine Rinne 6 angebracht, die an
der Unterseite geschlossen ist und den Vorrat an Kugeln 4 enthält, der regelmäßig aus der
Leitung 7 ergänzt wird, an deren Unterende ein sich ständig drehendes Sternrad 8 angeordnet
ist. Diesem Rad werden die Kugeln 4 nach Verlassen der Führungsbannen 3 durch
eine Leiste 9 zugeführt, so daß sie auf diese Weise wieder in die Rinne 6 zurückbefördert
werden.
Die Stege 2 der Führungsbahnen 3 enthalten Zwischenstücke 10, die reihenweise durch
Stangen 11 miteinander verbunden sind. Die Stangen 11 sind anderseits abwechselnd mit
so den Stangen 12 oder 13 verbunden. Diese
Stangen 12 und 13 sind parallel zueinander angeordnet und an ihren Enden miteinander
durch Federn 14 verbunden, welche sie seitlich aufeinander zu zu ziehen bestrebt sind.
*5 Die Stangen werden aber durch Rollen 15 getrennt
voneinander gehalten, die mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Abplattungen
versehen sind. Die Achsen der Rollen 15 sind mit den Stangen 16 starr verbunden,
welch letztere anderseits gelenkig mit der Stange ij verbunden sind, die während
des Betriebes der Maschine gleichmäßig hin und her bewegt wird. In der gezeichneten
Stellung ragen alle mit der Stange 13 verbundenen Zwischenstückchen 10 ein wenig in die
Führungsbahnen 3 hinein, so daß sie den Bahnquerschnitt so weit sperren, daß eine
Kugel 4 gehindert wird, weiter nach unten zu fallen, während die mit der Stange 12 verbundenen
Zwischenstücke 10 den Querschnitt ganz frei lassen. Wenn durch die Bewegung
der Stange 17 nach links die beiden Rollen 15
gedreht worden sind, werden die Stangen 12 und 13 so weit gegen die Wirkung der Federn
14 auseinanderbewegt, daß die Zwischenstücke 10, die niit der Stange 13 verbunden
sind, den Querschnitt für die Kugel freigeben, aber die Zwischenstücke 10, die mit der
Stange 12 verbunden sind, den Querschnitt sperren. *
Seitlich der Rinne 6 (s. Abb. 2) ist für jede Führungsbahn ein Relais 18 vorgesehen (nur
ein Relais ist dargestellt), das beim Anziehen seines Ankers die Stange 19, die die Seitienwand
der Rinne 6 durchdringt, gegen eine Kugel 4 und diese über die Einfallöffnung der
zugehörigen Führungsbahn 3 drückt, so daß sie in diese Führungsbahn hineinfällt.
Wie bereits aus der schematischen Darstellung des Relais 18 zu entnehmen ist, ist
in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, daß der Abfühlvorgang elektrisch erfolgt. Es
ist jedoch selbstverständlich, daß hierfür auch andere Mittel, insbesondere auch mechanische,
benutzt werden können. Hauptsächlich kommt es nur darauf an, daß als Ergebnis
des Abfühlvorganges diejenige Stange 19, die der Lochung in der Spalte der Karte entspricht,
in irgendeiner Weise eine Kugel 4 in die entsprechende Führungsbahn leitet. Unter
der Wirkung der Schwerkraft fällt die Kugel durch die Führungsbahn nach unten. Sie
wird aber jeweils durch ein Zwischenstückchen 10 aufgehalten. Bei jeder Bewegung dier
Stange 17 -wird das aufhaltende Zwischenstück 10 zurückgezogen und das folgende Zwischenstück
als Hemmglied in die Führungsbahn vorgeschoben. Die Bewegung der Stange 17
erfolgt in Übereinstimmung mit den Abfühlspielen der Maschine. Im angenommenen Fall muß die Länge z. B. der siebenten Führungsbahn
dem Wege entsprechen, welchen die Karte zurücklegen muß, um von der Abfühleinrichtung
bis zum siebenten Kartenfach zu gelangen. In diesem Augenblick muß die
Kugel die dieser Bahn zugeordnete Kontaktvorrichtung 5 erreichen und schließen, so
daß der hierdurch geschaltete Steuermagnet das gleichfalls zugeordnete Kartenfach öffnet
und die Karte in diesem Fach abgelegt wird. go
Anstatt für die Fortbewegung der Kugeln durch die Führungsbahn die Schwerkraft zu
benutzen, kann man auch zwangsläufig wirkende Antriebsmittel, z. B. Förderschnecken,
anwenden, von welchen je eine in jeder Führungsbahn angebracht sein müßte und welche
durch ihre Drehung die Kugel durch die Bahn hindurchbewegen. In diesem Fall ist
es selbstverständlich nicht erforderlich, daß die Bahnen in senkrechter Richtung verlaufen.
Es ist nun auch nicht notwendig, die Führungsbahnen, wie dargestellt, nebeneinander
anzuordnen. Sie können gleichfalls in einer Reihe hintereinander oder ganz willkürlich
in bezug aufeinander angeordnet sein. Weiterhin ist auch nicht erforderlich, daß sich die
Führungsbahnen geradlinig erstrecken. Es kann ebensogut eine kreisförmige oder in
sonstiger Weise willkürlich geformte Bahn gewählt werden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die einfachste Form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Führungsbahnen sind hierbei verschieden lang. Das ist aber zur Durchführung der Erfindung
durchaus nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr können die Bahnen auch gleiche Länge haben, vorausgesetzt, daß dafür
Sorge getragen ist, daß für jede Bahn die Vorrichtung zum Öffnen des zugehörigen lao
Kartenfaches sich an einer Stelle hefindet, die im Zusammenhang mit der gewählten
Kugelgeschwindigkeit so ausgebildet ist, daß die Zeit vom Eintritt der Kugel in die Bahn
bis zu dem Augenblick, in welchem die Vorrichtung zum Öffnen des Kartenfaches in
Tätigkeit tritt, gleich ist derjenigen Zeit, welche die Karte benötigt, um von der Abfühlvorrichtung
zu dem ihrer Lochung entsprechenden Kartenfach zu gelangen.
Hieraus geht auch hervor, daß man bei
ίο gleicher Bahnlänge den erfindungsgemäßen
Zweck erreichen kann, sofern die beschriebene Zeitregelung durch Anwendung von verschiedenen
Fortbewegungsgeschwindigkeiten, für die Kugeln in den einzelnen Bahnen
erfolgt.
Die Vorrichtung zur Rückführung der Kugeln 4 in die Rinne 6, welche aus der
Leiste 9, dem Sternrad 8 und der Leitung 7 besteht, ist mannigfacher Abänderung fähig.
ao Bei Anwendung eines anderen Fortbewegungsmittels für die Kugeln als der Schwerkraft ist
es z. B. möglich, daß die Kugeln beim Verlassen der Führungsbahn sich an einer Stelle
befinden, von welcher aus sie unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Rinne 6 »5
zurückkehren.
Claims (2)
1. Sortiermaschine für Lochkarten
0. dgl., bei der die Abfühlorgane Steuerorgane für die Kartenweichen in eine dem
wirksam gewordenen Abfühlorgan und der dazugehörigen Kartenweiche zugeordnete Führungsbahn leiten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerorgane selbständige Körper, z. B. Stahlkugeln, sind und in der Führungsbahn mit einer der Kartengeschwindigkeit
proportionalen Geschwindigkeit sich selbsttätig fortbewegen oder fortbewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper
nach dem Verlassen der Führungsbahn zu seinem Ausgangspunkt zurückgeführt wird bzw. selbsttätig zu diesem Ausgangspunkt
zurückkehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL404799X | 1932-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE569988C true DE569988C (de) | 1933-02-10 |
Family
ID=19785935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN33541D Expired DE569988C (de) | 1932-02-05 | 1932-04-06 | Sortiermaschine fuer Lochkarten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2037605A (de) |
DE (1) | DE569988C (de) |
FR (1) | FR746952A (de) |
GB (1) | GB404799A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2537628A (en) * | 1947-09-04 | 1951-01-09 | Firestone Tire & Rubber Co | Histogram computer |
-
1932
- 1932-04-06 DE DEN33541D patent/DE569988C/de not_active Expired
- 1932-12-05 FR FR746952D patent/FR746952A/fr not_active Expired
- 1932-12-13 GB GB35351/32A patent/GB404799A/en not_active Expired
-
1933
- 1933-02-01 US US654743A patent/US2037605A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB404799A (en) | 1934-01-25 |
FR746952A (fr) | 1933-06-09 |
US2037605A (en) | 1936-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE938938C (de) | Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst | |
DE2120726A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Paletten | |
DE569988C (de) | Sortiermaschine fuer Lochkarten | |
DE528448C (de) | UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke | |
DE392128C (de) | Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten | |
DE933486C (de) | Elektromechanische Recheneinrichtung mit Zaehlwert-Einstellvorrichtung | |
DE906400C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren und Gleichrichten von Massen laenglicher, vorzugsweise leichter Werkstuecke mit einem staerkeren und einem schwaecheren Ende | |
DE1130993B (de) | Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern | |
DE451134C (de) | Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen | |
DE1183428B (de) | Einrichtung zum Zufuehren von auf einem Foerderband bewegten und in Gruppen aufgeteilten Gegenstaenden, beispielsweise Flaschen u. dgl., zu kontinuierlich bewegten Greifern | |
DE1903972U (de) | Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit. | |
DE966649C (de) | Vorrichtung zum Abbremsen der aus einem Vorratsbehaelter ausgeschobenen Zigaretten | |
DE1952657A1 (de) | Sammel- und UEberfuehrungseinrichtung von Gegenstaenden zwischen Maschinen einer Verpackungsstrecke | |
CH432366A (de) | Speicheranordnung | |
DE921979C (de) | Transportbahn mit Signalvorrichtung | |
DE662626C (de) | Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern | |
DE578307C (de) | Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen | |
DE510651C (de) | Vorrichtung zur geordneten Abfuehrung der Werkstuecke aus mit Mehrfachwerkzeug arbeitenden Pressen | |
DE725796C (de) | Vorrichtung zum einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack | |
DE531607C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden der der Packmaschine zugefuehrten Zigaretten in die Spiegellage | |
DE610984C (de) | Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern | |
DE444854C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE366501C (de) | Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln | |
DE488923C (de) | Verteilereinrichtung mit Schalten der Weichen durch Wahlbolzen | |
DE447799C (de) | Flaschenkorkmaschine |