DE528448C - UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke - Google Patents

UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke

Info

Publication number
DE528448C
DE528448C DEU10485D DEU0010485D DE528448C DE 528448 C DE528448 C DE 528448C DE U10485 D DEU10485 D DE U10485D DE U0010485 D DEU0010485 D DE U0010485D DE 528448 C DE528448 C DE 528448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
flaps
shafts
pushers
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU10485D priority Critical patent/DE528448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528448C publication Critical patent/DE528448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Überführungsvorrichtung für Zigaretten o. dgl. stabförtnige Werkstücke Für die über führung von Zigaretten o. d-1. stabförniigeii Werkstücken aus einem '\Torratsbehälter nach der `"erpackun:;sscliaclitel bzw. einem Fördermittel, z. D. einem Förderband, sind zahlreiche Vorschläge bekannt geworden. Dabei hat man bereits vorgeschlagen, die Zigaretten aus dein Vorratsbehälter einzeln in senkrechte Schächte abzusondern, die sich an den Vorratsbehälter anschließen, wo-],ei dann die auf den Schachtboden gelangten Zigaretten durch Stöße in ihrer Längsrichtung entfernt werden, und zwar entweder unniittelbar in die Zigarettenschachtel oder auf ein Beförderungsmittel, z. D. ein Förderband, «-elches in der Längsrichtung der Zigaretten bewegt wird.
  • In manchen Fällen ist es erforderlich, daP die Zigaretten einzeln oder in Gruppen auf ein Förderband o. dgl. abgegeben werden, welches quer zur Längsrichtung der Zigaretten bewegt wird. Diese Aufgabe tritt beispielsweise dann in die Erscheinung, wenn es sich darum handelt, eine Kontrolle nach der Richtung auszuüben, ob die Zigaretten sämtlich hinsichtlich ihres Aufdruckes richtig liegen.
  • Die l-rfinclting beschäftigt sich mit der 1.ö sung (lioser Aufgabe, und es soll in Sonderlieit erreicht werden, daß gleichzeitig eine Gruppe von 7igaretten an ein kontinuierlich bewegtes, mit :Auffangschalen für die ein--reInen Zigareaen versehenes Förderhand abgegel)en wird, welches unter einer der Gruppe entsprechenden :@11lalil nebeneinander an geordneten und von dem Vorratsbehälter ausgehenden Schächten vorbeigeleitet wird.
  • Selbst dann, wenn man die Zigaretten des Vorratsbehälters auf die Schächte finit Hilfe von mechanischen Fördermitteln verteilt, ist es untunlich, die Zigaretten unmittelbar durch die Schächte hindurch auf das Förderband niederfallen zu lassen. Weil auch bei den mechanischen Fördermitteln gele-entlich Versager in die Erscheinung treten, deshalb soll erfindungsgemäß in den Schächten ein Vorrat von Zigaretten gestapelt werden, was an sich bekannt ist, jedoch sollen die Schächte durch gesteuerte Klappen abgeschlossen «-erden, auf denen sich. der gewünschte Zigarettenvorrat aufsetzt. tun wird erindtttigsgemüß durch weitere Mittel, nämlich -esteuer te Drücker o. dgl., dafür gesorgt, daß leim Öffnen der Klappen immer nur die jeweils unterste Zigarette aus dem Schacht auf das Förderband entlassen wird, während die im entsprechenden Abstande über den Klappen angeordneten Drücker während der Klappenöffnung die .jeweils über der untersten Zigarette lie-enden 7_igaretten festhalten. Ohne weiteres kann man alle Klappen und Drücker gemeinsam durch waagerecht hin und her bewegbare Schieber steuern, indem seitliclic. Stifte die Klappen bzw. deren zweckmäßig als Federklappen ausgebildete Drücker in Schlitze dieser Schienen eingreifen bzw. sich -egen Anschläge der Schienen leben.
  • Hierbei sei darauf hingewiesen, daß es bereits bei Weiidevorrichtitn-en von Paketen bekannt geworden ist, dem schrägen Zuführungskanal einenklappenähnlichenDrücker zuzuordnen, der das folgende Paket so lange zurückhält, bis das vorangegangene Paket dem die Wendung besorgenden Mechanismus übergeben ist.
  • Demgegenüber handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um senkrechte Schächte, die einen Stapel von Werkstücken enthalten und bei denen durch die abwechselnde Bewegung von Verschlußklappen und Drückern die jeweilig untersten Zigaretten entlassen werden.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäß angeordneten Vorrichtung ist auf der Zeichnung im senkrechten Querschnitt bzw. teilweiser Ansicht in Abb. i dargestellt.
  • Die Zigaretten Z befinden sich in dem Behälter i, der nach dem Boden zu bei 2 konisch zusammengezogen ist. Der Boden des Behälters wird aus einer Mehrzahl von nebencinanderliegenden, achsparallel gerichteten umlaufenden Walzen 3 mit je einer Längsnut zur Aufnahme je einer Zigarette gebildet. An iede Walze schließt sich ein nach unten geizender Sammelschacht q. an. Die Walzen laufen sämtlich in gleicher Drehrichtung um (vgl. die eingezeichneten Pfeile).
  • Erfindungsgemäß wird jeder Schacht an seinem unteren Ende durch je eine Klappe 5 verschlossen gehalten. Die Klappen sind je um die waagerechten Bolzen 6 schwingbar gelagert. Diese Bolzen sind in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Schächten vorgesehen. Die Klappen treten durch entsprechende Schlitze der einen Seitenwand der Schächte in diese ein. jede Klappe ist mit einem seitlichen Stift 7 ausgerüstet, und jeder Stift ragt in j e einen Schlitz 8 in einer Steuerschiene 9- hinein. Die Steuerschiene ist waagerecht lein und her beweglich.
  • Im entsprechenden Abstande über den Klappen 5 sind Drücker io vorgesehen, welche ebenfalls klappenförmig ausgebildet sind und je um Drehbolzen ii schwingen, die in den Zwischenräumen zwischen den Schächten 4. angeordnet sind. Diese Klappen stehen unter der Einwirkung von Federn i2 (siehe auch Abb. 2), die das Bestreben haben, die Drücker ständig nach rechts im Sinne der Abb. i zu verschwenken, also in die Stellung, «-elche beim äußersten linken Schacht der abh. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Sämtliche l)rückerklappen weisen seitlich vorra@n<le Anschla-stifte i 3 auf, die sich gegen :lnschl<i,-Ze 14 @an einer "-Steuerschielie 15 le"'eti können. l)ie Steuerschiene ist waagerecht hin und her beweglich angeordnet.
  • Unter den Schächten wandert ein hiirderhand 16 mit Auffangschalen T; für die einzellien Zigaretten kontinuierlich vorhei. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die, daß-die Förderarbeit der Walzen 3 zunächst bei geschlossenen Klappen 5 beginnt, bis in den Schächten 4 ein Vorrat von einzeln übereinanderliegenden Zigaretten sich befindet. Dann werden durch Verschiebung der Steuerschiene 15 nach rechts im Sinne der Abb. i die Drückerklappen io der Wirkung ihrer Federn preisgegeben, so daß sie sich von der Seite her gegen die in ihrem Bereich befindlichen Zigaretten anlegen und diese sanft gegen die gegenüberliegende Wandung des betreffenden Schachtes drucken. Dabei handelt es sich jedesmal um diejenige Zigarette, welche sich über der untersten, auf der betreffenden Klappe 5 ruhenden Zigarette befindet. Im unmittelbaren Anschluß daran wird die Steuerschiene 9 nach rechts im Sinne der Abb. i bewegt, so daß die ganze Gruppe, bestehend aus den auf den Klappen 5 ruhenden Zigaretten, aus den Schächten auf das Förderband 15 niedersinkt. Dabei kann die Steuerung der Schiene 9 so in Beziehung zu dem Vorschub des Förderbandes gebracht werden, daß die Auffangschalen 16 im Augenblicke des Niedersinkens der Zigaretten genau unter den Schachtmündungen sich befinden.
  • Bemerkenswert ist noch, daß die Schiene 15 so weit nach rechts bewegt wird, daß die Drücker io vollkommen freigegeben werden, so daß sie theoretisch in die in Abb. i links gezeigte ,gestrichelte Lage gelangen können. Diese Freigabe ist insbesondere bedeutsam, wenn es sich um Zigaretten handelt, die keinen kreisförmigen, sondern beispielsweise ovalen Querschnitt aufweisen, denn in diesem Falle ist nicht mit Sicherheit zu erwarten, daß sämtliche Zigaretten in genau der gleichen Lage in den Schächten q. übereinandergestapelt sind. Die frei ausschwing baren Drückerklappen io aber legen jede in ihrem Bereich befindliche Zigarette ohne Rücksicht auf ihre Stellung fest.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Überführen von Zigaretten o. dgl. stabförmigen Werkstücken, die aus einem Vorratsbehälter in senkrechte Förderschächte einzeln abgesondert sind, auf ein unter den Schächten quer zur Längsrichtung der Zigaretten o. dgl. vorbeibewegtes, gegebenenfalls mit Auffangschalen versehenes Förderband; dadurch gekennzeichnet, daß die einen Stapel enthaltenden Schächie (4.) am tmteren Ende durch gesteuerte Verschlußklappen (5) abgeschlossen werden können, über denen sich im entsprechenden Abstande weitere gesteuerte Drücker (io) o. dgl. befinden, welche bei der Öffnung der Verschlußklappen die über der untersten Zigarette o. dgl. jedes Schachtes liegenden Zigaretten festhalten, so dafl nur die untersten Zigaretten im geeigneten Augenblicke niederfallen und alle übrigen Zigaretten im Schacht zurückbleiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher mehrere senkrechte Schächte parallel nebeneinanderliegend vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verschlußklappen (5) mit seitlichen Zapfen (i) in je einen Schlitz (8) einer waagerecht verschiebbaren Steuerschiene (o) einreifen, während die Drücker aus federbeeinflußten Klappen (io) bestehen und mit Anschlagstiften (13) o. dgl. ausgerüstet sind, die sich gegen je einen Anschlag (l4) einer zweiten, ebenfalls waagerecht verschiebbaren Steuerschiene (15) anlegen.
DEU10485D 1928-11-28 1928-11-28 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke Expired DE528448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10485D DE528448C (de) 1928-11-28 1928-11-28 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10485D DE528448C (de) 1928-11-28 1928-11-28 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528448C true DE528448C (de) 1931-06-29

Family

ID=7567250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10485D Expired DE528448C (de) 1928-11-28 1928-11-28 UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528448C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002676B (de) * 1955-04-29 1957-02-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
DE1103213B (de) * 1958-09-13 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Sperre fuer den Auslass eines Vorratsbehaelters fuer Zigaretten, Zigarillos, Filterstaebe od. dgl.
DE1174237B (de) * 1961-01-23 1964-07-16 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE1190378B (de) * 1960-09-06 1965-04-01 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden aus einem Vorratsbehaelter
DE1283136B (de) * 1961-11-03 1968-11-14 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE2814166A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Focke & Co Trennwand, insbesondere schachtwand fuer zigarettenmagazine sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0277363A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Japan Tobacco Inc. Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen
DE3729213A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Focke & Co Vorrichtung zum pruefen von zigaretten und aussondern fehlerhafter zigaretten
EP0512492A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Japan Tobacco Inc. In einer Zigarettenumwickelmaschine angewendete Zuführ- und Zurückhaltevorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002676B (de) * 1955-04-29 1957-02-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
DE1103213B (de) * 1958-09-13 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Sperre fuer den Auslass eines Vorratsbehaelters fuer Zigaretten, Zigarillos, Filterstaebe od. dgl.
DE1190378B (de) * 1960-09-06 1965-04-01 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden aus einem Vorratsbehaelter
DE1174237B (de) * 1961-01-23 1964-07-16 Arenco Ab Vorrichtung zum Entnehmen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE1283136B (de) * 1961-11-03 1968-11-14 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE2814166A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Focke & Co Trennwand, insbesondere schachtwand fuer zigarettenmagazine sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0277363A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Japan Tobacco Inc. Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen
EP0277363B1 (de) * 1987-02-05 1993-03-10 Japan Tobacco Inc. Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen
DE3729213A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Focke & Co Vorrichtung zum pruefen von zigaretten und aussondern fehlerhafter zigaretten
EP0307661A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-22 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten und Aussondern fehlerhafter Zigaretten
US4938237A (en) * 1987-09-02 1990-07-03 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for testing cigarettes and separating out defective cigarettes
EP0512492A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Japan Tobacco Inc. In einer Zigarettenumwickelmaschine angewendete Zuführ- und Zurückhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528448C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE726039C (de) Maschine zum Verpacken von Garnspulen
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE1117473B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE1561964A1 (de) UEbergabevorrichtung in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
AT206368B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten
DE587098C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden in die Packung
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE594154C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von gruppenweise zu verpackenden Garnrollen und aehnlichenGegenstaenden
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern
DE1226929B (de) Maschine zum fortlaufenden und selbsttaetigen Einordnen und Einsetzen von roehrenfoermigen Behaeltern, z. B. Ampullen, in Aufnahmebehaelter
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE390991C (de) Maschine zum Aufstecken von Druckknoepfen auf Karten
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE442207C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zuendholzstaebchen an Klemmhalter zur Foerderung nach den Arbeitsstellen
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE483190C (de) Fuellmaschine fuer Zuendholzschachteln
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
CH283593A (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen mindestens einer Münzeinheit in Gruppen und zum Verpacken derselben.
AT147195B (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten.