DE568155C - Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstaende, insbesondere Roentgenbilder - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstaende, insbesondere Roentgenbilder

Info

Publication number
DE568155C
DE568155C DE1930568155D DE568155DD DE568155C DE 568155 C DE568155 C DE 568155C DE 1930568155 D DE1930568155 D DE 1930568155D DE 568155D D DE568155D D DE 568155DD DE 568155 C DE568155 C DE 568155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
ray images
viewing
reflector
translucent objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Original Assignee
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Cooper Hewitt GmbH filed Critical Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE568155C publication Critical patent/DE568155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstände, insbesondere Röntgenbilder Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für durchscheinende Gegenstände, wie insbesondere für Röntgenbilder, unter Verwendung einer im Brennpunkt oder in der Brennlinie eines z. B. parabolisch gekrümmten Reflektors verdeckt angeordneten elektrischen Lichtquelle.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß als Lichtquelle eine Quecksilberbogenlampe und als Abdeckscheibe für den Reflektor oder das Reflektorgehäuse eine Klarglasscheibe verwendet wird. Wie sich gezeigt hat, gelingt es durch diese Kombination, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche die Kontraste der Röntgenbilder u. dgl. besonders stark hervortreten läßt und sich außerdem durch ihre geringe Wärmeentwicklung auszeichnet. Letzteres ist nicht nur deswegen wichtig, weil die Wärmeentwicklung bei dem oft stundenlangen Arbeiten mit solchen Beleuchtungsvorrichtungen sehr lästig werden kann, sondern auch deswegen, weil das für die Röntgenbilder u. dgl. verwendete Filmmaterial bekanntlich meist feuergefährlich ist. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die neue Beleuchtungsvorrichtung sich durch ihren geringen Stromverbrauch auszeichnet und daß entgegen der allgemeinen Erwartung das von dieser Beleuchtungsvorrichtung ausgehende diffuse Licht für die Augen erheblich angenehmer und weniger blendend wirkt als dasjenige der bekannten Beleuchtungsvorrichtungen.
  • Man hat zwar bereits vorgeschlagen, für Beleuchtungsvorrichtungen der hier in Frage stehenden Art röhrenförmige Lampen zu verwenden und in der Brennlinie eines parabolisch gekrümmten Reflektors anzuordnen; es handelte sich dabei aber nicht um Quecksilberdampflampen, sondern um solche mit Glühfäden. Derartige Lampen lassen aber bei der Verwendung in solchen Beleuchtungsvorrichtungen, wie die Vergleichung gezeigt hat, die Kontraste der Röntgenbilder bei weitem nicht so gut hervortreten wie das Licht der O_uecksilberdampflampe und verursachen andererseits eine viel stärkere Hitzeentwicklung als letztere.
  • Ferner ist auch schon vorgeschlagen worden, verschiedenartige Lichtquellen, z. B. solche, die mit leuchtenden permanenten Gasen arbeiten, in Verbindung mit Mattglas- oder Opalglasscheiben für Beleuchtungsvorrichtungen zu benutzen. Durch die Mattglasscheiben wird aber einerseits sehr viel Licht verschluckt, andererseits trotzdem keine vollkommen diffuse Beleuchtung für die zu betrachtenden Bilder erzielt. Die Beobachtung der feinsten Kontraste auch bei dichten Röntgenbildern erweist sich als unmöglich, wenn solche Mattglasscheiben verwendet werden. Erst durch die kombinierte Verwendung der in der Brennlinie des Reflektors angeordneten Quecksilberdampflampen mit Klarglasscheiben für den Abschluß des Reflektors bzw. Reflektorgehäuses gelingt es, die oben angegebenen Vorteile zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch die Vorrichtung, Fig.2 eine Vorderansicht dazu. Die Reflexionsfläche a ist, wie ersichtlich, kurvenmäßig gekrümmt; die zweckmäßigste Form der Krümmung der Fläche kann durch Berechnung ermittelt werden. Auf der Innenseite ist die gekrümmte Fläche a vorzugsweise weiß gehalten, um eine möglichst vollständige Lichtreflexion zu sichern. In der Brennlinie der gekrümmten Fläche a ist eine röhrenförmige Quecksilberdampflampe angeordnet. Diese wird nach der Schauseite hin durch einen halbkreisförmig gekrümmten Schirm e aus undurchsichtigem Material vollkommen abgedeckt.
  • Die Vorderseite der Vorrichtung wird durch eine Scheibe b aus durchsichtigem Glas abgeschlossen, die zweckmäßig in einem an dem Reflektor a befestigten Rahmen f angeordnet ist. Die Scheibe b kann auch aus einem oberen und einem unteren Teil zusammengesetzt sein, die durch eine mittlere Leiste c zehalten werden. Diese Leiste c kann gleichzeitig zur Befestigung einer zweiten Reihe von zu betrachtenden Transparentbildern dienen. Die Befestigung I der zu beobachtenden Bilder kann mit Hilfe kleiner Haken o. dgl. erfolgen, wie sie in der Zeichnung angedeutet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstände, z. B. Röntgenbilder, unter Verwendung einer im Brennpunkt oder in der Brennlinie eines z. B. parabolisch gekrümmten Reflektors verdeckt angeordneten elektrischen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Quecksilberbogenlampe und als Abdeckscheibe für den Reflektor oder das Reflektorgehäuse eine Klarglasscheibe vorgesehen ist.
DE1930568155D 1930-08-09 1930-08-09 Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstaende, insbesondere Roentgenbilder Expired DE568155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568155T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568155C true DE568155C (de) 1933-01-14

Family

ID=6568024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568155D Expired DE568155C (de) 1930-08-09 1930-08-09 Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstaende, insbesondere Roentgenbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497348A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE568155C (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchscheinender Gegenstaende, insbesondere Roentgenbilder
DE616367C (de) Verfahren zur photographischen Aufnahme von Hochdruckformen
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
AT100576B (de) Einrichtung zur Beleuchtung transparenter Reklamen u. dgl.
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE597477C (de) Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte
DE712070C (de) Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper
DE453026C (de) Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE663398C (de) Reklamevorrichtung
DE663741C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE718393C (de) Lampenumhuellung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE453817C (de) Vorrichtung zur Aufhebung der Spiegelung an Schaufenstern und zur stoerungslosen Beleuchtung der ausgestellten Ware
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE657119C (de) Beleuchteter Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE537683C (de) Handspiegel zum Selbstbetrachten und gleichzeitigen Beleuchten von Teilen des Kopfes, insbesondere des Rachens
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE346806C (de) Betrachtungsvorrichtung fuer durchsichtige Bilder