DE453026C - Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung - Google Patents

Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung

Info

Publication number
DE453026C
DE453026C DEP52935D DEP0052935D DE453026C DE 453026 C DE453026 C DE 453026C DE P52935 D DEP52935 D DE P52935D DE P0052935 D DEP0052935 D DE P0052935D DE 453026 C DE453026 C DE 453026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
light
indirect lighting
reflector arrangement
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Poulsen and Co AS
Original Assignee
Louis Poulsen and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Poulsen and Co AS filed Critical Louis Poulsen and Co AS
Priority to DEP52935D priority Critical patent/DE453026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453026C publication Critical patent/DE453026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Reflektoranordnung für indirekte Beleuchtung. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Reflektorsystem für elektrische Glühlampen zur Aussendung von diffusem Licht, wobei die Anordnung der einzelnen Reflektoren so getroffen ist, daß sie die Lichtquelle von allen Seiten umgeben, so daß die ausgehenden Strahlen das Auge nicht unmittelbar treffen können.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, daß alle Schirmflächen, welche gegen die Lichtquelle gewendet sind, mit den einfallenden Lichtstrahlen einen Winkel von mehr als q.5° bilden. Die Gestalt der Schirme selbst ist kein Teil der vorliegenden Erfindung. Bei ihrer Anbringung ist lediglich darauf Bedacht genommen, eine wirksame Luftkühlung zu erreichen.
  • Durch die allgemein übliche Mattierung des kugelförmigen Glaskörpers der Glühlampe oder durch das Umgeben derselben mit einer mattierten Glocke wird der Glühdraht von einer das Licht streuenden weißen Fläche ganz umgeben, so daß man, wenn man sich das Auge an der Stelle des Glühdrahts denkt, in allen Richtungen nur weiße oder andere diffuse Oberflächen sieht.
  • Dasselbe wird bei der vorliegenden Erfindung erreicht. Auch hier sieht das Auge, wenn es an der Stelle des Glühdrahts gedacht wird, nur diffuse Flächen. Das Entscheidende aber für die Lichtökonomie und die Grundlage der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Oberflächen dieser Schirme im Gegensatz zur Innenfläche einer mattierten Kugelglocke mit den Lichtstrahlen einen Winkel bilden, welcher größer als ¢5° ist. Hierdurch wird erreicht, daß diejenigen Lichtstrahlen, welche von den Schirmflächen gegen den Glühdraht zurückgeworfen werden und zur Erhitzung desselben beitragen, erheblich geringer werden als bei anderer Wahl des Winkels.
  • Um die Intensität des Lichtes zu erhöhen, muß die Absorption der Lichtstrahlen, welche von einer Schirmfläche gegen die Rückseite des darunterliegenden Schirmes geworfen wird, möglichst vermieden werden. Deshalb wird die Rückseite der Schirme blank oder spiegelnd ausgeführt.
  • Eine ähnliche Wirkung wie bei der hier beschriebenen Anordnung hat die einfache indirekte oder halbdirekte Beleuchtung, bei welcher ein unterhalb der Lichtquelle befindlicher undurchsichtiger oder mattdurchsichtiger Reflektor das Licht auf die weiße Decke oder auf eine andere kleinere reflektierende Fläche wirft, ehe es in den freien Raum dringt. Demgegenüber sind erfindungsgemäß sämtliche Schirmflächen, die von den Lichtstrahlen direkt getroffen werden, nach unten gekehrt. Dieser Umstand ist von sehr wesentlicher Bedeutung, da die nach oben gerichteten Schirmflächen, wie beispielsweise bei der obenerwähnten indirekten oder halbdirekten Beleuchtung, rasch verstauben. Außerdem stehen hier alle Schirmflächen unter einem großen Winkel zu den Lichtstrahlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch das erläuterte Schirmsystem, Abb. 2 ein Schaubild der Reflexion von einem kleinen Teil eines Reflektors.
  • Die Zeichnung ist nur als schematische Skizze zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes gedacht. Daher sind alle für das Verständnis nicht notwendigen Teile in der Zeichnung weggelassen.
  • Wie ersichtlich, ist i der Glühdraht der Lampe 2. Oberhalb derselben ist sein Schirm 3 angebracht, dessen Krümmung so gewählt ist, daß der Winkel, welchen die Lichtstrahlen mit dem Einfallslot auf denselben bilden, niemals kleiner als 45° ist. Unterhalb dieses Schirmes, jedoch so, daß seine Oberkante sich in gleicher Höhe mit der Unterkante des Schirmes 3 befindet, ist ein anderer Schirm 4 angebracht, dessen Krümmung und Lage im Verhältnis zu den Lichtstrahlen dieselbe ist, wie bei Schirm 3 erläutert.
  • Unterhalb dieses letzteren Schirmes 4 ist ein weiterer Schirm 5 mit derselben Krümmung angebracht und derart angeordnet, daß keine direkten Lichtstrahlen zwischen ihm und dem Schirm 4 austreten können. Endlich ist noch ein Unterschirm 6 vorgesehen, welcher im Gegensatz zu den anderen Schirmen inwendig blank sein kann, und durch welchen die Lichtstrahlen auf die matten Flächen der anderen Schirme reflektiert werden.
  • In Abb. i der Zeichnung ist veranschaulicht, wie die vom Glühdraht i auf die Schirme 3, 4 und 5 geworfenen Lichtstrahlen, und zwar 9, 7 und i i, wie durch die Pfeile ausgedrückt, zerstreut werden. Die stärkste Lichtwirkung wird in den besonders hervorgehobenen Richtungen 8, io und 12 eintreten.
  • In Abb.2 ist dieses Verhältnis näher veranschaulicht. 13 stellt die Tangentialfläche eines kleinen Oberflächenelements der matten Schirme 3, 4 oder 5 dar. Ein Lichtstrahl des Glühdrahts ist durch die Linie 15 bezeichnet. Er trifft das Schirmelement innerhalb des schraffierten Winkelareals 24, dessen Begrenzungslinien mit 13 und 14 bezeichnet sind. Die Reflexion des genannten Strahls 15 von der Oberfläche 13 aus wird die Gestalt eines Strahlenbündels annehmen, wie durch die Bezeichnungen 17 bis 23 angedeutet ist. Die Lichtstärke dieser Strahlen ist verschieden, und zwar wird sie im Strahl 17 am größten sein, da aber die Intensität außer von der Mattierung der Schirme von einem möglichst großen Einfallswinkel abhängig ist, muß der Strahl 15 innerhalb des zwischen den Linien 13 und 14 schraffierten Winkelareals 24 fallen, weil er auf diese Weise immer einen Winkel zum Einfallslot bildet, welcher über 45° beträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reflektoranordnung für indirekte Beleuchtung mittels elektrischer Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß um den Glühkörper der Lampe ein innen mattiertes, außen blankes Schirmsystem so angebracht ist, daß die von der Lampe seitlich und nach oben ausgehenden Lichtstrahlen stets mattierte Schirmflächen unter einem Einfallswinkel von mehr als 45° treffen, während die direkt nach unten gehenden Strahlen in bekannter Weise durch einen spiegelnden Schirm zurückgeworfen werden.
DEP52935D 1926-05-26 1926-05-26 Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung Expired DE453026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52935D DE453026C (de) 1926-05-26 1926-05-26 Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52935D DE453026C (de) 1926-05-26 1926-05-26 Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453026C true DE453026C (de) 1927-11-26

Family

ID=7386072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52935D Expired DE453026C (de) 1926-05-26 1926-05-26 Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085145A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085145A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453026C (de) Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung
DE718393C (de) Lampenumhuellung
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE726224C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
AT146133B (de) Elektrische Glühlampe.
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1801304A1 (de) Scheinwerfer fuer Abblendlicht
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE701192C (de) Luftschutzleuchte mit Breitstrahlschirm
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE637204C (de) Leuchte zur Aufnahme einer roehrenfoermigen Lichtquelle
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE59005C (de) Reflectorenanordnung für blendendes Licht
AT146125B (de) Elektrische Glühlampe mit einem reflektierenden Kolbenteil.