DE567980C - Verfahren zum Veredeln von Baumwolle - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Baumwolle

Info

Publication number
DE567980C
DE567980C DEL60111D DEL0060111D DE567980C DE 567980 C DE567980 C DE 567980C DE L60111 D DEL60111 D DE L60111D DE L0060111 D DEL0060111 D DE L0060111D DE 567980 C DE567980 C DE 567980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
temperatures
cotton
carbon disulfide
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567980C publication Critical patent/DE567980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/75Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with phosgene; with compounds containing both carbon and sulfur, e.g. thiophosgene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es sind Verfahren bekannt, vegetabilische Faserstoffe, wie Baumwollgewebe u. dgl., mit Alkalilauge und Schwefelkohlenstoff zu behandeln, teils um diese Stoffe in ein pergamentartiges Produkt überzuführen, teils um ihnen einen haltbaren Appret zu geben. Diese Verfahren bestehen darin, daß man die Faserstoffe, insbesondere Gewebe, mit starker Alkalilauge tränkt und dann der Einwirkung von Schwefelkohlenstoff in Dampfform aussetzt, oder darin, daß man das Arbeitsgut vorerst mit konzentrierter Alkalilauge, dann mit Schwefelkohlenstoff behandelt und schließlich unter Spannung mercerisiert.
Es wurde die Beobachtung gemacht, daß man der Baumwolle in Strang- und Gewebsform sehr wertvolle Eigenschaften verleiht, wenn man sie mit Alkalilauge und Schwefelkohlenstoff in der Weise behandelt, daß im Verlaufe dieser Be-
ao handlung fortwährend oder vorübergehend Temperaturen zur Verwendung gelangen, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. Temperaturen zwischen ο ° und minus 250C oder darunter.
Je nach der Natur des Baumwollmaterials und der Arbeitsweise, insbesondere der Dauer der Einwirkung des Schwefelkohlenstoffs in Gegenwart der Alkalilauge, erzielt man nach dem vorliegenden Verfahren entweder hochtransparente, hochseidenglänzende Effekte oder einen mehr oder weniger steifenden Appret oder beides.
Wesentlich für das Verfahren sind zwei Vorgänge:
i. Die Behandlung der Baumwolle mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalilauge und 2. die Einwirkung der niedrigen Temperaturen in Gegenwart von Alkalilauge.
Diese zwei Operationen können getrennt oder gleichzeitig vorgenommen werden.
Die Baumwolle kann der Behandlung nach dem vorliegenden Verfahren in Form von Geweben, von Garnen, in Strähnen oder Copsen oder von Ketten unterworfen werden.
Die Baumwolle bzw. das aus ihr bestehende oder sie enthaltende Material kann roh oder vorbehandelt, z. B. ausgekocht, benetzt oder unbenetzt, ungebleicht oder mit oxydierenden oder reduzierenden Bleichmitteln gebleicht, mercerisiert oder nichtmercerisiert dem vorliegenden Verfahren zugeführt werden. Sie kann auch mit einem hydrolysierenden bzw. gelatinierenden Mittel, z. B. einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure von 49 bis 60 ° Be oder Phosphorsäure von 55 bis 57 ° Be oder darüber oder Salzsäure von 24 ° Be oder Salpetersäure von 43 bis 46 ° Be oder darüber oder heißer Chlorzinklösung von 600Be oder einer Kupferoxydammoniaklösung hoher Konzentration, vorbehandelt sein.
Das Verfahren kann in mannigfacher Weise ausgeübt werden. Als Beispiele für seine Durchführung, an die jedoch die Erfindung nicht ge-
bunden sein soll, werden folgende Abarten angeführt:
1. Das Baumwollgut wird mit Schwefelkohlenstoff, welcher gegebenenfalls mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z. B. Benzol, Benzin, Chloroform, Petroläther, Tetrachlorkohlenstoff o. dgl., verdünnt sein kann, behandelt. Sodann wird das mit Schwefelkohlenstoff getränkte Baumwollmaterial mit Alkalilauge,
ίο z. B. Natronlauge von Normaltemperatur oder einer darüber liegenden Temperatur, z. B. 30 ° bis 50 ° C, behandelt und schließlich die Alkalilauge auf eine Temperatur gebracht, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigt, z. B. auf eine Temperatur zwischen 0 ° und minus 250C oder darunter. Es kann auch so vorgegangen werden, daß das mit Schwefelkohlenstoff und Lauge bei Zimmertemperatur oder darüber, z.B. bei 30 ° bis 50 ° C, behandelte Arbeitsgut in eine
*o auf wesentlich plus 50C nicht übersteigende Temperatur, z. B. auf 0° bis minus 25° C oder darunter, vorgekühlte Alkalilauge eingeführt wird.
2. Mit dem wie bei 1. mit Schwefelkohlenstoff vorbehandelten Baumwollmaterial wird in eine Alkalilauge eingegangen, welche von vornherein eine wesentlich plus 50C nicht übersteigende Temperatur, z. B. o° bis minus 250C oder darunter, hat.
3. Das Baumwollmaterial wird in eine Alkalilauge gebracht, die von vornherein oder nach erfolgter Einbringung der Baumwolle einen Zusatz von Schwefelkohlenstoff erhält, mit dieser Mischung bei Zimmertemperatur oder darüber, z.B. bei 30° bis 500C, eine Zeitlang behandelt und die Mischung dann auf eine wesentlich plus 50C nicht übersteigende Temperatur, z.B. auf 0 ° bis minus 250C oder darunter, gekühlt.
4. Das Baumwollgut wird mit Alkalilauge behandelt, welche eine wesentlich plus 50C nicht übersteigende Temperatur, z. B. 0° bis minus 250C oder darunter, aufweist, welche Alkalilauge, bevor oder nachdem sie mit dem Baumwollmaterial in Berührung kommt, einen Schwefelkohlenstoffzusatz erhält.
5. Die Baumwolle wird mit Alkalilauge getränkt und gegebenenfalls nach Entfernung des Laugenüberschusses, ζ. Β. durch Ausquetschen oder Abschleudern, der Einwirkung von Schwefelkohlenstoff in flüssiger oder Dampfform ausgesetzt und schließlich mit Alkalilauge bei Temperaturen behandelt, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. bei 0° bis minus 250C oder darunter.
6. Die Baumwolle wird mit Alkalilauge getränkt und gegebenenfalls nach Entfernung des Laugenüberschusses, ζ. Β. durch Ausquetschen oder Abschleudern, der Einwirkung einer Mischung von Alkalilauge und Schwefelkohlenstoff bei Temperaturen ausgesetzt, die wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. bei 0° bis minus 250C oder darunter. Das nach einer der vorstehenden, beispielsweise beschriebenen Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens behandelte Baumwollmaterial wird selbst-* verständlich in üblicher Weise gewaschen oder gesäuert und gewaschen und getrocknet. Es kann auch vor dem Waschen getrocknet oder gedämpft werden.
Alle bei der Mercerisierung üblichen bzw. dafür vorgeschlagenen Nebenoperationen können auch bei dem vorliegenden Verfahren zur Anwendung gelangen, z. B. Lüstrieren, Drucken, mechanisches Schlagen u. dgl.
Durch Reservieren gewünschter Stellen nach einer bekannten Methode, z. B. durch Aufdruck hierfür geeigneter Stoffe, wie Albumin, Säure o. dgl., können nach dem vorliegenden Verfahren gemusterte Effekte erzielt werden.
Dem vorliegenden Verfahren können auch gemischte, d. h. aus vegetabilischen und animalischen Fasern zusammengesetzte Waren unterzogen werden.
Bei entsprechender Wahl der Arbeitsbedingungen erzielt man nach dem vorliegenden Verfahren Seideneffekte, welche die nach den üblichen Mercerisierverfahren erhaltenen weit übertreffen. Hierbei tritt, wenn die Dauer der Behandlung mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalilauge nicht zu lange ist, gar keine oder nur eine unbedeutende Versteifung der Baumwollware ein, welche, wenn sie überhaupt erfolgt, durch geeignete mechanische Nachbehandlung gegebenenfalls leicht entfernt werden kann.
Für die Erzielung des Seidenglanzes ist Streckung der Ware wesentlich. Nicht ausschlaggebend ist, ob die Spannung vorgenommen wird, bevor das Baumwollmaterial der Behandlung mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalilauge unterzogen wird oder ob die Streckung erfolgt, nachdem diese Behandlung durchgeführt wurde.
Arbeitet man auf die Erzielung eines Apprets hin, dann erreicht man je nach der Dauer der Einwirkung des Schwefelkohlenstoffs in Gegenwart von Alkalilauge einen leichten, mittleren oder steifen Appret, der bis zur Füllung und Steilheit von Buchbinderleinwand getrieben werden kann. Diesen Appret kann man noch erhöhen, wenn man der Lauge vor oder während der Schwefelkohlenstoffeinwirkung etwas Cellulose, z. B. Sulfitcellulose oder mercerisierte Cellulose oder ein Celluloseumwandlungsprodukt, z. B. Cellulosehydrat, zusetzt. Der in der Lauge suspendierte bzw. gequollene Cellulosekörper geht unter der Einwirkung des Schwefelkohlenstoffs in der Kälte in Lösung und bereichert den Appret sehr erheblich.
Ausführungsbeispiele
i. Ungebleichtes oder gebleichtes Baumwollgewebe wird in gespanntem Zustande mit
Schwefelkohlenstoff für sich oder mit einem geeigneten Mittel, z. B. mit gleichen Teilen oder dem doppelten an Benzol, verdünnt, einige Sekunden bis 15 Minuten behandelt. Dann wird das Gewebe, gegebenenfalls nach Ausquetschung des überschüssigen Schwefelkohlenstoffs, in 5- bis I5prozentige, z. B. ioprozentige Natronlauge von Zimmertemperatur gebracht und einige Sekunden bis 10 Minuten damit behandelt. Dann wird die Natronlauge, in der sich das Gewebe befindet, bis auf minus 50 bis minus 150C abgekühlt und einige Sekunden bis 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wonach es gewaschen oder gesäuert, z. B. mit 5- bis ioprozentiger Schwefelsäure, und gewaschen und getrocknet wird.
Man kann auch so vorgehen, daß man mit dem Gewebe, nachdem es mit Lauge bei Zimmertemperatur behandelt war, in eine andere, ähnlich konzentrierte, von vornherein auf minus 5 ° bis minus 150C gekühlte Lauge eingeht.
Durch die vorstehende Behandlung hat das Gewebe hochgradigen Seidenglanz erhalten.
2. Arbeitsweise genau wie beim Ausführungsbeispiel i, jedoch mit dem Unterschiede, daß der mit Schwefelkohlenstoff vorbehandelte Stoff in eine Natronlauge von 5 bis 15 Prozent, z. B. 10 Prozent, eingeführt wird, welche von vornherein auf 0° bis minus 100C gekühlt ist.
3. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiel 1, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Behandlung des mit Schwefelkohlenstoff vorbehandelten Gewebes mit Natronlauge bei Zimmertemperatur länger, z. B. 1J2 bis 2 Stunden, dauert. Diese Abänderung der Arbeitsweise hat zur Folge, daß das Gewebe neben Seidenglanz einen leicht steifenden Appret bekommt.
4. Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiel 1, jedoch mit dem Unterschiede, daß der mit Schwefelkohlenstoff vorbehändelte Stoff mit einer Natronlauge von 30 ° bis 500C durch einige Sekunden bis 5 Minuten behandelt wird, wonach die Lauge wie im Ausführungsbeispiel 1 abgekühlt wird. Ergebnis wie im Ausführungsbeispiel i.
5. Arbeitsweise genau wie im Ausführungsbeispiel ι oder 2 oder 3 oder 4, jedoch mit dem Unterschiede, daß das Gewebe erst nach der Schwefelkohlenstoffbehandlung oder nach der Behandlung mit Lauge bei Zimmertemperatur oder darüber gestreckt wird.
6. Gespannter ungebleichter oder gebleichter Baumwollstoff wird mit einer 5- bis I5prozentigen, z. B. ioprozentigen, Natronlauge, welche einen Zusatz von 0,2 bis 3 Prozent Schwefelkohlenstoff erhält, bei Zimmertemperatur einige Sekunden bis 10 Minuten oder bei 30 ° bis 500C einige Sekunden bis 5 Minuten be-
handelt. Dann Kühlung der Lauge oder Überführung in eine vorgekühlte Lauge wie in den vorhergehenden Beispielen. Ergebnis' etwa wie im Ausführungsbeispiel 1.
7. Ungebleichtes oder gebleichtes Baumwollgewebe wird mit 15- bis i8prozentiger Natronlauge behandelt, der Überschuß der Lauge ausgequetscht und das Baumwollgewebe entweder sofort oder, nachdem es 1 bis 3 Tage bei Zimmertemperatur gehalten wurde, der Einwirkung von Schwefelkohlenstoffdämpfen oder von flüssigem Schwefelkohlenstoff für sich oder im Gemisch mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z.B. einer 1J2-bis ioprozentigen Schwefelkohlenstofflösung in Benzol, einige Sekunden bis 10 Minuten ausgesetzt. Dann wird mit dem Stoff in eine Natronlauge von 5 bis 15 Prozent, z.B. von 10 Prozent, eingegangen, welche entweder von vornherein oder nach 10 Minuten bis ι Stunde auf 0 ° bis minus 120C gekühlt wird. Fertigstellung wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
In diesem Ausführungsbeispiele kann die Streckung des Gewebes vor oder nach der Schwefelkohlenstoff behandlung erfolgen.
Ergebnis: Je nach- der Dauer der Sulfidierung und je nachdem, ob der Stoff gespannt war oder nicht, Seidenglanz oder Appret oder beides.
8. Arbeitsweise wie in den vorhergehenden Beispielen, jedoch mit dem Unterschiede, daß diejenige Lauge, in welcher die Kältewirkung erfolgt, einen Zusatz von o,2bis 1 Prozent an Cellulose, z. B. Sulfitcellulose oder Baumwolle, vorteilhaft in fein verteilter Form, oder von mit Wasser vorgemahlener Cellulose oder von mercerisierter Cellulose in fein verteilter Form erhält. • 9. Arbeitsweise genau wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, jedoch mit dem Unterschiede, daß das Gewebe, bevor es dem vorliegenden Verfahren zugeführt wird, mit einer starken Schwefelsäure vorbehandelt wird. Bedient man sich hierfür einer Schwefelsäure von 49 bis 50 ° Be,' dann kann die Behandlung hiermit bei Zimmertemperatur einige Sekunden bis einige Minuten und sogar länger andauern. Benutzt man eine stärkere Schwefelsäure, z. B. eine solche von 52 bis 54 ° Be, dann soll die Behandlung nur wenige Sekunden dauern, wenn die Schwefelsäure Zimmertemperatur hat. Sie kann jedoch, wenn die Schwefelsäure auf o° oder darunter gekühlt wird, auch länger dauern.
Der Behandlung mit Schwefelsäure kann auch eine Mercerisierung des Gewebes z. B. mit ioprozentiger Natronlauge bei tiefen Temperaturen oder mit einer starken, z. B. 18- bis 4oprozentigen Natronlauge bei Zimmertemperatur vorangehen.
10. Arbeitsweise genau wie in den vorangehenden Beispielen, jedoch mit dem Unterschiede, daß das Gewebe nach irgendeinem bekannten Mercerisierungsverfahren vormercerisiert ist.
Werden in den vorangegangenen Beispielen bei der Kühlung Temperaturen unter minus 80C verwendet, dann pflegt die Natronlauge insbesonders dann, wenn sie nicht stark, also z. B. 5- bis I2prozentig ist, leichter oder stärker zu kristallisieren bzw. zu frieren. Diese Erscheinung beeinträchtigt das Ergebnis in keiner Weise, in manchen Fällen, insbesondere bei Anwendung verdünnter Lauge, fördert es dasselbe.
Die fertiggestellten Produkte können in bekannter Weise kalandert, geschreinert oder gebeatelt 0. dgl. werden.
Beispiele für gemusterte Effekte durch Reservage ergeben sich von selbst.
Der Ausdruck Baumwolle in den Patentansprüchen umfaßt Baumwolle in Form von reinbaumwollenen oder gemischten Geweben, von Garnenin Strähnen oder Copsen oder von Ketten.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Veredeln von Baumwolle durch Behandlung mit Alkalilauge und Schwefelkohlenstoff, gekennzeichnet durch fortwährende oder vorübergehende Anwendung von Temperaturen, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. von Temperaturen zwischen 0 ° und minus 250C oder darunter.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Baumwolle mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalilauge bei o° übersteigenden Temperaturen, z. B. bei Zimmertemperatur oder darüber, wie bei 300 bis 500C erfolgt und daß die so behandelte Baumwolle dann bei An- oder Abwesenheit von Schwefelkohlenstoff der Einwirkung von Alkalilauge bei Temperaturen ausgesetzt wird, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. bei 0c bis minus 250C oder darunter.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle vorerst mit gegebenenfalls verdünntem Schwefelkohlenstoff behandelt, dann mit Alkalilauge bei Temperaturen über o°, z. B. bei Zimmertemperatur oder darüber, wie bei 30 ° bis 500C behandelt und schließlich bei Anwesenheit von Alkalilauge und bei An- oder Abwesenheit von Schwefelkohlenstoff der Einwirkung von Temperaturen aussetzt, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. von 0° bis minus 250C oder darunter.
4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle mit Alkalilauge, welche einen Schwefelkohlenstoffzusatz enthält, zuerst bei Temperaturen über 0°, z. B. bei Zimmertemperatur, oder bei 30 ° bis 500C und dann bei Temperaturen behandelt, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen, z. B. bei 0° bis minus 250C oder darunter.
5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle mit starker Alkalilauge tränkt, gegebenenfalls den Überschuß der Lauge entfernt, dann mit Schwefelkohlenstoff in flüssiger oder Dampfform behandelt und schließlich der Einwirkung von Alkalilauge bei Temperaturen aussetzt, welche wesentlich plus 50C nicht übersteigen,
z. B. von Temperaturen zwischen 0° und minus 250C oder darunter.
6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle mit starker Alkalilauge tränkt, gegebenenfalls den Überschuß der Lauge entfernt und dann mit einer Mischung von Alkalilauge mit Schwefelkohlenstoff teilweise oder ganz bei Temperaturen behandelt, welche plus 50C nicht übersteigen, z.B. bei 0° bis minus 250C oder darunter.
7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Alkalilauge, mit der die Baumwolle bei tiefen Temperaturen behandelt wird, eine Substanz aus der Cellulosegruppe, z. B. Cellulose oder in Gegeriwart von Wasser gemahlene Cellulose oder mercerisierte Cellulose oder ein Cellulosehydrat, vor oder während der Wirkung der niedrigen Temperaturen zusetzt.
8. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle mit mercerisierenden Mitteln, z. B. starker Alkalilauge, oder mit oxydierenden oder reduzierenden Bleichmitteln oder mit hydrolisierenden Mitteln,
z. B. einer starken Mineralsäure, vorbehandelt wird.
9. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältebehandlung bis zur·beginnenden oder gänzlichen Kristallisierung oder Frierung der Alkalilauge geführt wird.
DEL60111D 1923-05-23 1924-05-03 Verfahren zum Veredeln von Baumwolle Expired DE567980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216476X 1923-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567980C true DE567980C (de) 1933-01-12

Family

ID=3669770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60111D Expired DE567980C (de) 1923-05-23 1924-05-03 Verfahren zum Veredeln von Baumwolle
DEL60110D Expired DE425330C (de) 1923-05-23 1924-05-03 Verfahren zum Veredeln von Baumwolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60110D Expired DE425330C (de) 1923-05-23 1924-05-03 Verfahren zum Veredeln von Baumwolle

Country Status (3)

Country Link
US (3) US1736713A (de)
DE (2) DE567980C (de)
GB (2) GB216476A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB216477A (en) 1924-11-24
US1738190A (en) 1929-12-03
DE425330C (de) 1926-02-18
US1736712A (en) 1929-11-19
GB216476A (en) 1924-11-19
US1736713A (en) 1929-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
DE547204C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE567980C (de) Verfahren zum Veredeln von Baumwolle
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
AT101300B (de) Verfahren zum Veredeln von Baumwolle.
DE565184C (de) Verfahren zur Degummierung von rohen nicht geroesteten Pflanzenfasern
DE3149978C2 (de) Verfahren zum Bleichen von keratinhaltigen natürlichen Fasern und Federn
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE723627C (de) Verfahren zum Appretieren von Garnen und Geweben aus natuerlichen Cellulosefasern
DE696695C (de) Verfahren zum Veredeln von Bastfasern
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE289742C (de)
DE850887C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat
DE101285C (de)
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE560621C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Faeden
DE481031C (de) Verfahren zur Entfettung von Rohwolle u. dgl.
DE514053C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftstickereien
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien