DE567866C - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungstraeger umzuschreibenden linearen Phonogrammtraegers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungstraeger umzuschreibenden linearen Phonogrammtraegers

Info

Publication number
DE567866C
DE567866C DE1930567866D DE567866DD DE567866C DE 567866 C DE567866 C DE 567866C DE 1930567866 D DE1930567866 D DE 1930567866D DE 567866D D DE567866D D DE 567866DD DE 567866 C DE567866 C DE 567866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
contact
sound recording
film
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE567866C publication Critical patent/DE567866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers

Landscapes

  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungsträger umzuschreibenden linearen Phonogrammträgers. Derartige Verfahren werden insbesondere häufig dann angewandt, wenn die Tonaufzeichnung eines Lichttonfilms auf Schallplatten übertragen wird.
Bei einer solchen Übertragung wird die Aufzeichnung des Lichttonfilms zunächst in Lichtschwankungen und dann über eine Photozelle in elektrische Schwankungen umgesetzt, die dem Plattenschneider verstärkt zugeführt werden. Die Transporte für die beiden Aufzeichnungsträger — Lichttonfilm und Platte — werden nacheinander angelassen. Wird beispielsweise von einem Lichttonfilm auf Platte umgeschrieben, so muß der Plattenschneider
ao bereits mehrere Umdrehungen lang in die Wachsplatte einschneiden, bevor Tonaufzeichnungen aufgeschrieben werden, wie dies bei der Aufnahme von Schallplatten allgemein üblich ist. Erst wenn der Plattenteller und mit ihm die aufliegende Wachsplatte mit voller Geschwindigkeit umlaufen, kann mit einer Umschreibung der Tonäufzeichnungen begonnen werden. Durch das Einsetzen des Plattenschneiders auf der Schallplatte ergibt sich ein bestimmter, auch bei der Wiedergabe zu berücksichtigender markierter Punkt.
Bei der Wiedergabe entspricht dieser Punkt einem ganz bestimmten Bild des Bildfilms und somit auch einem ganz bestimmten Punkt der umzuschreibenden Lichttonaufzeichnung, deren Verhältnis zu den Bildfeldern eine feststehende Größe ist. Der markierte Punkt liegt um einen Betrag zeitlich vor oder nach dem Anfang des Lichttonfilms, der von dem zeitlichen Unterschied zwischen dem früheren bzw. späteren Einschalten des Lichttonfilnv transportes und des Plattentransportes abhängig ist. Dieser dem Einsatz des Plattenschneiders entsprechende Punkt des Lichttonfilms mußte bisher durch Versuche oder durch Ausmessen gefunden werden. Dieses Verfahren ist zeitraubend und bei den großen Filmgeschwindigkeiten unzuverlässig.
Die Erfindung besteht darin, daß beim Durchlauf eines bestimmten nachträglich feststellbaren, z. B. markierten Punktes der umzuschreibenden Schallaufzeichnung ein Zählwerk in Lauf gesetzt und beim Inbetriebsetzen der Tonaufzeichnungsvorrichtung des neuen Aufzeichnungsträgers stillgesetzt wird oder umgekehrt. Zählt man von der Filmmarkierung nach vorwärts oder rückwärts so viele Bilder ab, als die Zählvorrichtung zeigt, so findet man das Bild, welches dem Einsatz des Plattenschneiders entspricht.
Der Lauf des Zählwerkes kann also z. B. durch einen Filmkontakt ausgelöst und durch
den Plattenschneider angehalten werden. In diesem Falle muß die angegebene Bildzahl nach rückwärts abgezählt werden. Beide Reihenfolgen des Einschaltens können gleich häufig vorkommen.
An besonderen Schauzeichen kann man ablesen, ob man die angezeigte Bildzahl nach dem Anfang oder dem Ende des Films zu abzuzählen hat.
ίο Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf ein Umschreiben von Film auf Platten, sie kann vielmehr ganz allgemein bei Umschreiben von einem Aufzeichnungsträger auf einen anderen Aufzeichnungsträger benutzt werden, sofern derjenige Punkt des umzuschreibenden Aufzeichnungsträgers," bei dessen Durchlaufen das Zählwerk ein- bzw. ausgeschaltet wird, nachträglich feststellbar ist. Es ist ebenfalls nicht erforderlich, daß als der eine Bezugspunkt der Einsatz des Plattenschneiders betrachtet wird. Statt Filmkontakte können selbstverständlich auch mechanische Glieder benutzt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Schaltschemas dargestellt.
Der umzuschreibende Film 1 hat einen metallischen Filmkontakt 2 und läuft durch zwei Metallrollen 3 und 4. Die Rolle 3 steht über Leitung 5 mit dem Pluspol in Verbindung. Die Rolle 4 steht über Leitung 6 mit einer Wicklung 7 eines Relais in Verbindung, deren anderes Ende mit dem Minuspol verbunden ist. Das Relais besitzt einen Anker 8 mit zwei Kontakten 9 und 10, die mit demPluspol bzw. Minuspol verbunden sind. Im Ruhestand liegt der Anker am Kontakt 10. Der Kontakthebel 8 steht über eine Leitung 11 mit einer Magnetkupplung 12 in Verbindung, welche einen Synchronmotor 13 mit einem Zählwerk 14 kuppelt.
Die "Wachsplatte 15, auf welche die Tonaufzeichnung aufgeschrieben werden soll, liegt auf einem Plattenteller 16. Der Plattenteller 16 ist mit der Wachsplatte 1S hebbar, damit der Plattenschneider 17 in das Wachs einschneiden kann. Beim Heben des Plattenschneiders 16 wird ein Kontakt bei 18 geschlossen. An diesem Kontakt liegt einerseits der Minuspol und andererseits über eine Leitung 19 die eine Wicklung 20 eines Relais, die andererseits mit dem Pluspol verbunden ist. Ein Anker 21 dieses Relais ist mit der bereits genannten Magnetkupplung 12 über eine Leitung 22 verbunden. Er hat einen Ruhekontakt 23 und einen Arbeitskontakt 24. Der Kontakt 23 ist über eine Wicklung 25 eines Schauzeichens 26 mit dem Kontakt 10 und der Kontakt 24 über eine Wicklung 27 eines "Schauzeichens 28 mit dem Kontakt 9 δο verbunden.
Geht der Filmkontakt 2 durch die Rollen 3 und 4, so fließt ein Strom vom Pluspol über die Leitung 5 durch die Rollen 3 und 4 über Leitung 6 durch die Wicklung 7 des Relais zum Minuspol. Der Anker 8 legt sich gegen den Kontakt 9 und schließt einen Stromkreis von Pluspol über Kontakt 9, Anker 8, Leitung 11, Magnetkupplung 12, Leitung 22, Anker 21, Kontakt 23, Wicklung 25 zum Minuspol. Die Magnetkupplung kuppelt den ständig laufenden Synchronmotor mit dem Zählwerk, so daß das Zählwerk anfängt zu zählen. Der Synchronmotor ist so eingestellt oder übersetzt, daß er eine Umdrehung macht, wenn der Film 1 sich um ein Bild weiter bewegt. Außerdem betätigt die Wicklung 2 5 das Schauzeichen 26, welches irgendeinen Vermerk trägt, aus dem hervorgeht, daß zunächst der Kontakt beim Film 1 gemacht worden ist. Wird jetzt der Plattenteller 16 gehoben, so daß der Schneider 17 zu schneiden beginnt, so schließt sich ein Stromkreis vom Minuspol über Kontakt 18, Leitung 19, Wicklung 20 zum Pluspol. Der Anker 21 legt sich gegen Kontakt 24, so daß der Stromkreis für die Magnetkupplung 12 geöffnet wird. Das Zählwerk 14 bleibt stehen und 'zeigt die Zahl der Bilder an, um die es zwischen Betätigung des Filmkontaktes und des Kontaktes 18 weitergelaufen ist. Das Schauzeichen 26 hält durch mechanische Hemmung seine Lage bei. Man kann aus diesem Schauzeichen sehen, daß der Filmkontakt 2, damit er mit dem Einsatz des Plattenschneiders 17 übereinstimmt, für die Wiedergabe um die vom Zählwerk angegebene Bilderzah] nach rückwärts versetzt werden müßte.
Würde der Plattenteller angehoben worden sein, bevor der Kontakt 2 durch die Rollen 3 und 4 läuft, so würde zunächst der Anker 21 umgelegt worden sein und die Magnetkupplung auf dem Wege Minuspol, 10, 8, 11, 22, 21, 24, 27, Pluspol Strom erhalten haben; es hätte dann die Wicklung 27 des Schauzeichens 28 angesprochen.
Da der Filmkontakt 2 nur für eine kurze Zeit den Strom schließt, ist außer der Wicklung 7. noch eine Haltewicklung 29 vorgesehen, die von der Wicklung 7 über einen Kontakt 30 eingeschaltet wird. Die eine Leitung 31 für diese Haltewieklung führt über einen Auslöseschalter 32, bei dessen Betätigung diese Leitung 31 unterbrochen wird. Für die Schauzeichen 26 und 28 sind noch Auslösewicklungen 33 bzw. 34 vorgesehen, die bei Betätigung des Auslöseschalters 32 Strom erhalten und das Schauzeichen wieder in die Ruhelage zurückbringen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Ermittlung der dem Einsatz der Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen an-
    deren Aufzeichnungsträger umzuschreibenden linearen Phonogrammträgers, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchlauf eines bestimmten, nachträglich feststellbaren, z. B. markierten Punktes der umzuschreibenden Schallaufzeichnung ein Zählwerk in Lauf gesetzt und beim Inbetriebsetzen der Tonaufzeichnungsvorrichtung des neuen Aufzeichnungsträgers stillgesetzt wird oder umgekehrt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zählwerkantriebs durch zwei Relais erfolgt, deren Stromkreise durch vom Film bzw. von der Tonaufzeichnungsvorrichtung betätigte Kontaktvorrichtungen geöffnet und geschlossen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 bei Verwendung von Platten als Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine Kontaktvorrichtung, die das Zählwerkrelais beim Heben und Senken des Plattenschneiders betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, as gekennzeichnet durch Anzeigevorrichtungen, die derart an die Relaisstromkreise geschaltet sind, daß lediglich die in dem zuerst geschlossenen Relaisstromkreis liegende betätigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567866D 1930-11-09 1930-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungstraeger umzuschreibenden linearen Phonogrammtraegers Expired DE567866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567866T 1930-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567866C true DE567866C (de) 1933-01-11

Family

ID=6567956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567866D Expired DE567866C (de) 1930-11-09 1930-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungstraeger umzuschreibenden linearen Phonogrammtraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969184C (de) * 1951-06-22 1958-05-08 Siemens Ag Einrichtung zum UEberspielen eines unperforierten Magnettonbandes auf ein perforiertes Magnettonband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969184C (de) * 1951-06-22 1958-05-08 Siemens Ag Einrichtung zum UEberspielen eines unperforierten Magnettonbandes auf ein perforiertes Magnettonband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738322A1 (de) Filmprojektor
DE2017333A1 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Bandgeräte
DE1953014C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Kopiervorganges
DE567866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dem Einsatz einer Tonaufzeichnungsvorrichtung entsprechenden Stelle eines auf einen anderen Aufzeichnungstraeger umzuschreibenden linearen Phonogrammtraegers
DE1096404B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemaessigen Bearbeitung von Fernsehaufzeichnungen
DE2151524A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1597439A1 (de) Kinogeraet,insbesondere Schmalfilmkamera
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE2056911A1 (de) Reproduktionskamera
DE2545499A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE672141C (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Kopieren oder zur Wiedergabe photographischer Schallaufzeichnungen auf endlosem Filmband
DE680171C (de) Stoerungsschreiber
DE2747889C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilmes
DE1285860B (de) Filmschaltwerk fuer eine Kamera zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE536222C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe und rechnerischen Auswertung photographisch aufgenommener Zaehlerstaende
DE1127646B (de) Laengenanzeiger fuer draht- oder bandfoermige Aufzeichnungstraeger in auswechselbaren und im Betriebszustand verriegelbaren Kassetten mit Mitteln zur Zuordnung zwischen Laengenanzeige und umgespulten Laengen bei abgenommener Kassette
DE1951733C (de) Filmzählumschaltvorrichtung für verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl
DE538944C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten zweier oder mehrerer Sprechmaschinen oder Nadeltonfilmgeraete
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE1174146B (de) Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE2027997B1 (de) Einrichtung zur pausenlosen Vorfuh rung mehrerer Filme in einem kinematografi sehen Wiedergabegerat
DE650250C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachsynchronisieren von Bild- und Tonfilmen auf getrennten Aufzeichnungstraegern
DE434241C (de) Kassettenanordnung an einem tragbaren Kinoprojektor
DE1622904C (de) Fotografische Kamera