DE1951733C - Filmzählumschaltvorrichtung für verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl - Google Patents

Filmzählumschaltvorrichtung für verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl

Info

Publication number
DE1951733C
DE1951733C DE19691951733 DE1951733A DE1951733C DE 1951733 C DE1951733 C DE 1951733C DE 19691951733 DE19691951733 DE 19691951733 DE 1951733 A DE1951733 A DE 1951733A DE 1951733 C DE1951733 C DE 1951733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
plate
index
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951733
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951733A1 (de
Inventor
Makoto Urawa Nakamura (Japan). G03b 7-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1951733A1 publication Critical patent/DE1951733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951733C publication Critical patent/DE1951733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmzähl-Umschaltvorrichtung zur Verwendung für verschiedene Filmarten
so mit unterschiedlicher Bilderzahl.
Bei herkömmlichen Rolifilmkameras die zur Verwendung beider Arten von Rollfilmen, mit Papier hinterlenter Filrf und bloßer Film, von verschiedener Dicke und Bilderzahl (Filmlänge) bestimmt sind, sind die Vorrichtung zur Veränderung der Stellung der Filmandrückplatte in Rückwärts- und Vorwärtsrichtung für ein^ Veränderung der Spa'tbreite des Tunnels, durch welchen der Film hindurchtritt, und die BiIdzähl-Umschaltvorrichtung gesondert vorgesehen.
Dies ergibt eine komplizierte Arbeitsweise und kann zu einer fehlerhaften Kombination von Vorgängen führen z. B. in der Weise, daß die Filmandruckplatte zu der mit Papier hinterlegten Filmseite geschaltet wird und der Bildzählcr auf die nicht mit Papier hinterlegte Filmseite.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer BÜdzähl-Umschaltvorrichtung, die mit der Umschaltvorrichtung der Führungen für verschiedene Filmarten mit unterschiedlichen Bildzahlen so gekuppelt ist, da£ die vorerwähnten Mangel nicht auftreten können. Diese Aufgabe wird durch folgende Kombination gelöst:
Eine drehbare Aufnahraespindel Lum Wickeln des durch den Filmführungskanal hindurchtreienden Filmstreifens,
ein Sperrad, das von der Aufnahmespindel getragen wird,
eine Sperrklinke zur Sperrung der Bewegung der Aufnahmespindel durch den Eingriff mit dieser,
eine Filmmeßrolle, die am Kameragehäuse für den Eingriff mit dem Filmstreifen angebracht ist und durch die Bewegung des Filmstreifens gedreht wird,
eine Indeneinrichtung, umfassend
eine Vorgelegewelle am Kameragehäuse, die durch die Rolle gedreht wird, wenn eine bestimmte Länge des Films gewickelt worden ist,
eine Indexscheibe, die von der Vorgelegewelle getragen wird und mehrere Ausschnitte an ihrem Umfang aufweist, und einen schwenkbaren Hebel, der mit der Sperrklinke verbunden und so belastet ist,
daß er in einem zeitlichen Verhältnis mit dem Ausschnitt der Scheibe im Eingriff steht,
«inc Einrichtung zum selbsttätigen Bewegen des Schwenkbaren Hebels außer Eingriff mit der Indexscheibe, umfassend
ein Segmentkurveneiement, das von der Vorgelegewelle getragen wird, und einen beweglichen Hebel, der an dem schwenkbaren Hebel und an dem Segmentkurvenelement zur Anlage gebracht werden kann, wenn eine bestimmte Filmlänge gewickelt worden ist,
und eine Einrichtung, die dazu dient, den erwähnten beweglichen Hebel aus der Bewegungsbahn des Segmentkurvenelenients zu bewegen und die Filmführungsplatte zu bewegen, um die innere Breite des Filmführungskanals wahlweise in Anpassung an die Dicke des Filmstreifens zu verändern.
Man erreicht durch diese Kombination den Vorteil, daß eine irrtümliche Kombination des Filmu.nschallvorgangs und des Filmzähl-Umschaltvorgangs vermieden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform in Verbindung mit eier Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Ausfiihrungsform der Erfindung,
Fig. 2 A und 2 B schaubildliche Ansichten der Teilungsplatten, die bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verwendet werden, wobei Fi g. 2 A den Zustand bei im Eingriff befindlichem Hebel zeigt und F i g. 2 B den Zustand bei außer Eingriff befindlichem Hebel,
Fig. 3 A, 3 B, 3 C und 3D Draufsichten der Teilungsplatte, wobei Fig. 3 A den Zustand zeigt, bei welchem der Hebel im Eingriff ist, Fig. 3 B den Zustand, bei welchem der Hebel außer Eingriff ist, F i g. 3 C den Zustand, bei welchem das erste Bild des Films transportiert worden ist, und Fig. 3D den Zustand, bei welchem der Verschluß nach dem Transport des ersten Bildes ausgelöst worden ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt der FiImandrückplatte,
F i g. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie V-V in Fig.4,
F i g. 6 A und 6 B Ansichten im Schnitt nach der Linie VI-Vl in Fig.5, woL ! Fig. 6 A den Zustand Zeigt, bei welchem die Filmandrückplatte sien in der Stellung ohne Papierhinterlegung befindet, und F i g. 6 B den Zustand, bei welchem die Filmandrückplatte in die Stellung mit Papierhinterlegung eingestellt ist,
F i g. 7 A und 7 B in vergrößertem Maßstab Schnittansichten nach der Linie VII-VII in Fig. 5, wobei Fig. 7 A den Zustand zeigt, bei welchem die Filmandrückplatte in die Stellung ohne Papierhinterlegung eingestellt ist, und Fig. 7B den Zuitand, bei welchem die Filmandrückplatte in die Stellung mit Papierhinterlegung eingestellt ist, und
F i g. 8 die Oberseite des Umschaltknopfes, gese-. hen von der Linie VIII.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 das Kameragehäuse, 2 einen Spannhebel, der auf einer Spannwelle 3 angeordnet ist und dazu dient, den nicht dargestellten Verschluß sowie gleichzeitig den Filmtransportmechanismus zu spannen, mit 4 ist ein Sperrad bezeichnet, das auf einer Welle 5 angeordnet ist, welche an ihrem unteren Ende mit einem Keil 5' versehen ist. Das Sperrad 4 ist mit dem Spannhebel 2 durch Zahnräder α, h und c der Spanneinrichtung gekuppelt, mit 6 ist eine Spule bezeichnet, deren eine Endfläche mit einer Keilnut 6a für den Eingriff mit dem Keil 5' ausgebildet ist. Die Spule 6 nimmt eine Bildlänge des Films auf, wenn der vorerwähnte Spannhebel 2 beiätigt wird, bis das Sperrad 4 mit der Sperrklinke 29 in Eingriff kommt. Mit 7 ist eine Reibungsrolle bezeichnet, welche durch die Reibungswirkung gedreht wird, die
ίο entsteht, wenn der Film in der Pfeilrichtung durch die Spule 6 aufgenommen wird, welche Drehung der Reibungsroüe auf Teilungsplatten 12 und 13 über Zahnrad .τ i/, C1 j, i·, h und 9 übertragen wird, um den Bildabstand des Films F zu bestimmen. Mit 7 ei ist eine Hilfsrolle bezeichnet, die gegen die vorerwähnte Reibungsrone 7 gedrückt wird. Das Zahnrad 9 dreht ein Film- oder Bildzählzahnrad 10, wenn sich die vorerwähnte Reibungsrolle7 dreht, wel-hes Zahnrad 10 auf einer Welle 17 angeordnet ist und mit einem Kurvenelement 11 versehen ist, das an einer S'elle zum Auswärtsfedern eines Signalhebels 25 angeordnet ist. wenn .m Falle eines mit Papier hinterlegten Films eine bestimmte Anzahl Filmbilder A (IU in einem Beispiel) belichtet worden sind, und der Hebel 2 gespannt wird, wobei ein ausgeschnittener Teil 10 a, der in einer solchen Stellung geformt ist, daß das Zahnrad 9 in den Ausschnitt einfällt und sich frei dreh, wenn im Falle eines nicht mit Papier hinterlegten Films eine be-. stimmte Anzahl von Filmbildern B (20 in einem Beispiel) belichtet worden ist und der erwähnte Hebel 2 gespannt wird. Die Teilungsplatten 12 und 13 wirken zusammen, um eine Bildlänge des Films abzuteilen. Die Platte 12 wird von der Welle 17 getragen und weist an ihrer Oberseite einen Stift 15 sowie einen ebenen Teil 12 a auf, an welchem, wenn ein nicht mit Papier hinterlegter Film verwendet wird, ein Hebel 27 gleichzeitig mit dem Einfallen des Zahnrades 9 in den ausgeschnittenen Teil 10 a gleitet, wenn die bestimmte Anzahl von Filmbildern B (beispielsweise 20 Bilde·-) belichtet worden sind und der Hebel 2 gespannt worden ist, während der Hebel 27 auf dem ebenen Teil 12« während des Zeitraums steht, während welchem eine neue Filmrolle eingelegt wird und der Papiervorlauf eingezogen wird. Die Platte 12 ist ferner mit einem Schlitz 12 b versehen. Die Teilungsplatte 13 trägt eine Stange 15' auf ihrer Oberseite, die innerhalb des Schlitzes 12Zj der Platte 12 beweglich ist. Die Plat e 13, die auf der Welle 17 drehbar gelagert ist, weist einen ebenen Teil 13 a an einer Stelle auf, die dem ebenen Teil 12 a entspricht, und die Platte 13 ist normalerweise zur Drehung im Gegenzeigersinn durch eine Feder 14 belastet, die zwischen dem Stift 15 und der Stande 15' gespannt ist. F i g. 3 A zeigt den Zustand, bei welchem der Endteil 27 α des Hebels 27 mit den Zähnen der Teilungspiatten 12 und 13 im Eingriff steht, wenn der Film aufgewickelt ist. Wenn ein Verschlußkopf 31 gedrückt wird, drückt er so auf den Endteil 27 α des Hebels 27, daß er außer Eingriff mit den Zähnen der Teilungsplatten 12 und 13 kommt und die Platte 13 im Gegenzeigersinn durch die Feder 14 gedreht wird, so daß sie in den in Fig. 3 B gezeigten Zustand gebracht wird. Wenn der Hebel 2 gespannt wird, wird die Teilungsplatte 13 zusammen mit der Drehung der Platte 12 etwas gedreht und kommt der Endteil 27 α mit den Zähnen der Platte 13 in Eingriff, wodurch deren Drehung zum Stillstand gebracht wird. Hierauf dreht sich nurmehr die Platte 12 weiter, so daß die entsprechenden Zähne der Platten 12 und
13 miteinander zur Aufnahme des Endteils 27 a zur Überdeckung kommen und beide Platten die in Fig. 3A gezeigten Stellungen einnehmen. Eine Bildanzeigeplatte 16 ist auf der Welle 17 so angeordnet, daß sie sich um ein Bild zusammen mit dem Zahnrad 10 und der Platte 12 dreht. Ein Signalhebel 18 wird von einer Verbindungsstange 22 getragen und ist durch eine Feder 19 ständig nach links belastet, die zwischen einem Stift 18 a an dem einen Ende des Heden Teilungsplatten 12 und 13 kommt, und gleichzeitig der Eingriff zwischen der Sperrklinke 29 und dem Sperrad 4 gelöst wird, so daß der Spannhebel wieder gespannt werden kann. Mit F ist der Film bezeichnet, 5 und mil P die Papicrunterlage des Films F; mit 32 ist ein Filmfenster bezeichnet; mit 33 eine Innenschiene, die am Kameragehäuse 1 angebracht ist; mit 34 ist eine Außenschiene bezeichnet, die vom Kameragehäuse 1 absieht; mit 35 ist eine untere Andrückplatte
angegebene Stellung), der Hebel 18 durch den Stift 21 gestoppt wird. Ein Anzeigehebel 23 trägt das Zeichen 23', welches die Zahl der Belichtungen angibt, die mit
tragen und wird ferner auf das eine oder andere Zeichen geschaltet, da er mit dem Schaltvorgang des Hebels 18 gekuppelt ist. Die Skala der Bildanzeigeplatte
bels 18 und einem Stift 20, der am Kameragehäuse an- io bezeichnet, die am rückseitigen Kameradeckel 37 gebracht ist, gespannt ist, so daß er immer an der End- durch zwei Blattfedern 36 und Mt angebracht ist; mit kante 38 a einer oberen Anlegeplatte 38 anliegt. Mit 38 ist eine obere Andrückplatte bezeichnet, die so ver-21 ist ein Begrenzungsstift für den Hebel 18 bezeich- bunden ist. daß sie auf der unteren Andrückplatte 35 net, der am Kameragehäuse 1 angebracht ist. Die An- durch einen an der letzteren befestigten Bolzen 39 Ordnung ist so getroffen, daß, wenn der Hebel 18 sich 15 gleitend bewegt werden kann. Der Kopf des Bolzens auf der linken Seite befindet (durch gestrichelte Linien 39 greift an der Begrenzung 40' der elliptischen Nut
40 an. die in der Platte 38 vorgesehen ist, damit diese auf der unteren Andrückplatte 35 gleitend bewegt werden kann. Die Tiefe der Begrenzung 40' ist so be-
der Kamera vorgenommen werden können (z. B. 10 20 messen, daß der Kopf des Bolzens 39 nicht über die oder 20), und wird von der Verbindungsstange 22 ge- Oberseite der Platte 38 hinausragt. Mit 38' ist ein Vorsprung an der oberen Andrückplatte 38 bezeichnet, der in Auflagt auf der Oberseite der Außenschiene 34 durch die Elastizität der Blattfedern 36 und 36' ge-
bzw. -scheibe 16 und das eine Zeichen 23' des Hebels 95 drückt wird. Mit 41 ist ein Kopplungssfift bezeichnet, 23 sind von außerhalb der Kamera gleichzeitig durch der von der oberen Andrückplatte 38 getragen wird das Büdzahlfcnstcr 24 sichtbar. Mit 25 ist ein Signa!- »nd *irh durch einen KiirvenschHtz 44 erstreckt, der hebel bezeichnet, der um einen Stift 26 α drehbar gela- in einer Kurvenscheibe 43 vorgesehen ist, nachdem er gert ist, welcher von der Oberseite des freien Endes durch einen elliptischen Schlitz 42 hindurchgetreten eines Zwischenhebels 26 getragen wird, der seinerseits 30 ist. der in der unteren Andrückplatte 35 vorgesehen auf der Verbindungsstange 22 angeordnet ist. wäh- ist. Die Kurvenscheibe 43 trägt einen Umschaltknopf rend die Unterseite des Hebels 25 etwa in der Mitte 45. und der Wellcnabschnitt 45' des Knopfes 45 wird einen Stift 25 α trägt, der den Eingriffshebel 27 löst. durch einen Bund 46 des rückseitigen Kameradeckels Im Falle eines mit Papier hinterlegten Films steht der 37 gelagert. Auf der Oberseite des Knopfes 45 steht Hebel 25 im Weg (mit voll ausgezogenen Linien ge- 35 die Ziffer 1, welche den mit Papier hinterlegten Film zeichnete Stellung) des Kurvcnelements 11 am Bild- anzeigt, und die Ziffer 2, welche den mit Papier hinzählzahnrad 10, während wenn, wie erwähnt, eine be- terlegten Film anzeigt. Diese Ziffern können wahlstimmte Zahl Filmbilder A (10 Bilder) belichtet wor- weise durch eine Indexmarke 37' am rückseitigen den ist und der Spannhebel 2 gespannt wird, wird der Kameradeckel angezeigt werden. Die Außenschiene Hebel 25 aus dem Weg des Kurvenelements 11 durch 40 34. gegen welche die obere Andrückplatte 38 angedie Wirkung des Kurvenelements 11 geschoben und drückt wird, steht an vier Stellen an der Außenseite wird die Kopplung zwischen der Spanneinrichtung der Platte 38 über, wie in F i g. 5 gezeigt, und ihre An- und dem Bildzähler unterbrochen, wodurch der Zu- ladefläche ist mit zwei Stufen 34 α und 34 b geformt, stand herbeigeführt wird, bei welchem nur der Spann- wie in F i g. 6 und 7 gezeigt. Die Fläche 34 α befindet Vorgang ausgeführt werden kann, bis die ganze Film- 45 sich in einem Abstand von der Innenschienenfläche rolle F von der Spule 6 aufgenommen worden ist. Im 33, der gleich der Dicke des Films plus einem geeigne-Falle eines Films, der nicht mit Papier hinterlegt ist, ten Spalt ist, während die Fläche 34 b höher als die befindet sich der Hebel 25 außerhalb des Weges des Fläche 34 a um die Dicke der Papierhinterlegung gevorerwähnten Kurvenelements 11 (mit gestrichelten formt ist. An der Übergangsstelle beider Flächen 34 α Linien gezeichnete Stellung) und, wenn eine be- 50 und 34 b ist eine Abschrägung 34' vorgesehen,
stimmte Anzahl, 20, Filmbilder/? belichtet worden ist Wenn im Falle eines nicht mit Papier hinterlegten
und der Spannhebel 2 gespannt wird, läuft der Ein- Films dieser in Anlage an der inneren Führungs-
griffshebel 27 auf den ebenen Abschnitten 12 a und 13 a der Teilungsplatten 12 und 13 und außerdem kommt der Aussschnitt 10 α des Bildzählzahnrades 10 zur Stellung des Zahnrades 9. Die zum Bildzähler gehörende Zahnrädergruppe dreht sich daher frei und kann nur der Spannvorgang ausgeführt werden, bis der Papiernachlauf des Films von der Spule 6 aufge-
schiene 33 gebracht und in Übereinstimmung mit der Stellung S, welche die Startstellung anzeigt, eingelegt ;.5 und dann der rückseitige Kameradeckel geschlossen wird, kommt die obere Andrückplatte 38 in Berührung mit der unteren Stufenfläche 34 a der äußerer Führungsschiene mit einem geeigneten Andruck infolge der Elastizität der Blattfeder 36, wie in F i g. 4,
nommen worden ist. Das eine Ende 27 α des Hebels 60 6 A und 7 A gezeigt. Der Kurvenschlitz 44 der Kur-
27 ist gebogen, und der Hebel 27 ist durch eine Feder venscheibc 43 wird an der durch die gestrichelte Linie
28, die an seinem anderen Ende 27 b verankert ist, zur in F i g. 5 angegebenen Stelle angeordnet, so daß sicr
Drehung im Gegenzeigersinn belastet. Der Hebel 27 der durch den Kurvenschlitz 44 hindurchgeführte
trägt am unteren Ende einer Verbindungsstangc 30 Kopplungsstift 41 in der durch voll ausgezogene Li
eine Sperrklinke 29, die mit einem Sperrad 4 im Ein- 65 nien gezeichneten Stellung befindet. Die obere An
griff steht. Mit 31 ist ein Verschlußknopf bezeichnet, druckplatte 38 wird daher zur oberen linken Seite dei
der. wenn er gedrückt wird, das Ende 27« des Ein- Zeichnung verlagert, wie üurch voll ausgezogene Li
Rriffshcbcls 27 so bewegt, daß es außer Eingriff mit nien in Fig.5 angegeben. Außerdem wird der Um
schaltknopf 45 so eingestellt, daß die Ziffer 2 durch die Indexmarki angezeigt wird, wie in Fig. 8 gezeigt. Die obere Andrückplatte 38 befindet sich nun in der in F i g ; mit gestrichelten Linien gezeichneten Stellung, und der Hebel 18. der mit ihr gekoppelt ist. befindet sich ebenfalls in der gestrichelt gezeichneten Stellung (in welcher der Hebel durch den Stift 21 gestoppt ist) und liegt gegen die vorerwähnte obere Andrückplatte 38 an. wodurch der Bildanzeigehebel 23 ebenfalls in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht worden ist und die Zahl 20 anzeigt. Sowohl der Zwischenhebcl 26 als auch der Signalhebel 25 befinden sich ebenfalls in den gestrichelt gezeichneten Stellungen außerhalb der Bahn des Kurvenrlements II. Das Zahnrad 9 steht mit dem Bildzahlzahnrad 10 etwas links von dem Ausschnitt 10 λ im Eingriff, der F.ingriffshebel 27 befindet sich an den ebenen Abschnitten 12« und 13 α der Teilungsplatten 12 und 13. während der Eingriff zwischen der Sperrklinke 29, die mit den Teilungsplatten gekoppelt ist. und dem Sperrad 4 gelöst ist. Der Wickelvorgang kann daher fortgesetzt werden, indem der Hebel 2 betätigt wird, bis die Ziffer I auf der Bildanzeigeplatte 16 durch das Fenster 24 sichtbar wird. Wenn die Ziffer I auf der Anzeigeplatte bzw. -scheibe 16 sichtbar wird, kommt der Eingriffshebel 27 erstmalig mit den Zähnen derTeilungsnliittiMi XTi linrl 1Λ in Finoriff \v\p in Pi» IP ar>7piot
Sodann drückt, wenn der Verschlußknopf 31 gedrückt wird, dieser gegen das Ende 27« des Eingriffshcbels 27, um diesen im Uhrzeigersinn zu drehen. Dieses Lösen des Eingriffs zwischen den Teilungsplatten 12, 13 und dem vorersvähnten Eingriff 27 führt den in F i g. 3 D gezeigten Zustand herbei. Da der Eingriff zwischen der Sperrklinke 29, die mit dem Hebel 27 gekoppelt ist. und dem Sperrad 4 ebenfalls gelöst wird, wodurch der nächste Wickelvorgang ermöglicht wird. Wenn adf diese Weise die Belichtungen bis zum letzten 20. Bild durchgeführt werden und dann der Spannhebel betätigt wird, läuft der Eingriffshebel 27 auf den ebenen Teilen 12c und 13« der Teilungsplatten und gekoppelt hiermit, wird der Eingriff zwischen der Sperrklinke 29 und dem Sperrad 4 ebenfalls gelöst. Gleichzeitig kommt der Ausschnitt 1On des Bildzählzahnrades 10 zur Stellung des Zahnrades a, so daß sich dieses frei dreht, wenn die Wickelbewegung fortschreitet. Dies bedeutet, daß nur der Film durch die Betätigung des Hebels 2 aufgewickelt wird, da die Gruppe von Zahnrädern der Bildzähleinrichtung sich frei dreht, und daß der Film durch die Spule 6 bis zum Ende aufgenommen werden kann. Wenn der Film mit Papier hinterlegt ist, wird der Film in der gleichen Weise wie der nicht mit Papier hinterlegte Film eingelegt und wird der Umschaltknopf 45 im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Ziffer I der Indexmarke 37' gegenüberliegt, wobei die Kurvenscheibe 43, die mit dem Knopf 45 lest verbunden ist. um einen Winkel von 180 ' gedreht wird, so daß der Kurvenschlitz 44 wie in F i g. 5 durch die aus abwechselnden langen und zwei kurzen Strichen gebildete Linie gezeigt angeordnet wird und der Kopplungsstift 41 nach rechts bewegt
ίο wird. Die Bewegung des Kopplungsstiftes 41 hat zur Folge, daß die obere Andrückplatte 38 auf der unteren Andrückplatte 35 gleitet und sich nach rechts bewegt, wie durch Linien aus abwechselnden langen und zwei kurzen Strichen angegeben. Der Vorsprung 38' der Platte 38 drückt daher gegen die obere Stufenfläclic 34 b der äußeren Führungsschiene, wie in F i g. 6 B und 7 B gezeigt, und ermöglicht, daß der mit Papier hinterlegte Film durch einen angemessenen Spalt hindurchtritt. Wenn auf diese Weise die \orer-
ao wähnte obere Andrückplatte 38 nach rechts gleitet und in die in Fi g 1 mit voll ausgezogenen Linien angegebene Stellung kommt, bewegt sich der Hebel 18 zu der mit voll ausgezogenen Linien angegebene Stellung und führt ferner der Bildanzeigehebel 23 eine Bewegung in die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung aus. um anzuzeigen, daß die Zahl A von Bildern, nämlich 10, belichtet werden kann. Der Zwischenhebel 26 und der Signalhebel 25 befinden sich ebenfalls in den mit voll ausgezogenen Linien gezei& ten Stellungen (innerhalb der Bahn des Kurvenelements 11) und stehen auf der Oberseite des Bildzählzahnrades 10. Hierauf wird das freie Wickeln mittels des Hebels 2 in ähnlicher Weise wie bei dem Film ohne Papierhinterleg'jng durchgeführt, bis die Ziffer 1 an der Bildanzeigeplatte durch das Fenster 1 sichtbar ist. Fi g. 3 C zeigt den Zustand, in welchem das erste Bild aufgewickelt worden ist. Fig. 3 D zeigt den Zustand, bei welchem der Verschlußknopf 31 gedrückt svorden ist. Wenn auf diese Weise die Belichtung bis zum letzten Bild (Bild Nr. 10) wiederholt wird und dann der Spannhebel betätigt wird, trifft das Kurvenelement II auf das Ende des Signalhebels 25 auf und drückt diesen aus der Bahn des Kurvenelements 11 heraus. Der Stift 25 a des Hebels 25 drückt dann den Hebel 27 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung, um den Eingriff zwischen den Teilungsplatten 12, 13 und dem Eingriffshebel 27 zu lösen. Gekoppelt niermit wird der Eingriff zwischen der Sperrklinke 29 und dem Sperrad 4 ebenfalls gelöst. Der übrige Papierteil kann daher vollständig von der Spule 6 aufgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filmzühlumsehaltv orrichtung für verschiedene Filmarien mit unterschiedlicher Uildcrzahl für eine Ri)llfilmkamera, hei welcher der Filmstreifen im für die Belichtung vorgesehenen Bildrahmen in einem Kanal geführt ist, der zwischen einer FiImführungsfläehe am Kameragehäuse und einer Filmführungsplatte gebildet wird, gekennzeichnet durch folgende Kombinationsmerkmaie:
Eine drehbare Aufnalirr.espindcl zum Wickeln des durch (Ln Filmführungskanal hindurchtretenden Filmstreifens,
ein Sperrad, das von der Aufnahmespindel getragen wird, eine Sperrklinke zur Sperrung der B:\vegung der Aufnahmespindel durch den tingriff mit dieser,
eine Filmmeßrolle, die am Kameragehäuse für den Eingriff mit dein Filmstreifen angebracht ist und durch die Bewegung des Filmstreifens gedreht wird,
eine Index-Einrichtung, umfassend
eine Vorgelegewelle am Kameragehäuse, die durch die Rolle gedreht wird, wenn eine bestimmte Länge des Film gewikkelt worden ist,
eine Indexscheibe, die von der Vorgelegewelle getragen wird und mehrere Ausschnitte an ihrem Umfang aufweist, und einen schwenkbaren Hebel, der mit der Sperrklinke verbunden und so belastet ist, daß er in einem zeitlichen Verhältnis mit dem Ausschnitt der Scheibe im Eingriff steht,
eine Einrichtung zum selbsttätigen Bewegen des schwenkbaren Hebels außer Eingriff mit der Indexscheibe, umfassend
ein Segment-Kurvenelement, das von der Vorgelegewelle getragen wird,
und einen beweglichen Hebel, der an dem schwenkbaren Hebel und an dem Soginentkurvenelement zur Anlage gebracht werden kann, wenn eine bestimmte Filmlänge gewickelt worden irt, und eine Einrichtung, die dazu dient, den erwähnten beweglichen Hebel aus der Bewegungsbahn des Segmentkurveneiements zu bewegen und die Filmführu.igsplatte zu bewegen, um die innere Breite des Filmführunaskanals wahlweise in Anpassung an die Dicke des Filmstreifens zu verändern.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am rückseitigen Kameradekkel angebrachte Platte, auf dar die Filmführungsplatte gleitbar befestigt ist, und einen Verstellknopf, der drehbar am rückseitigen Kameradeckel gelagert ist und dazu dient, die Filmführungsplatte zu bewegen.
3. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Index-Einrichtung eine Bclichtungsanzeige-Wählscheibe aufweist, die mit der Indexscheibe drehbar ist, und zwei Indexmarkierungen, weiche durch die Hebelbetätigungseinrichtung bewegt werden, so daß die beiden Indexmarkierungen die Länge des Filmstreifens entsprechend seiner Dicke anzeigen.
4. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dje Indexscheibe aus zwei Platten zusammengesetzt iit, von denen dL erste auf der erwähnten Vorgelegewelle befestigt ist, während die zweite Platte einen größeren Umfang als die erste Platte hat und auf der letzteren so drehbar gelagert ist, daß sie mit einer halben Teilung der erwähnten Ausschnitte folgt, wobei, wenn die erwähnten Ausschnitte beider Platten miteinander durch den Wickeivorgang zusammenfallen, die Sperrklinke mit dem Sperrad in Eingriff kommt.
DE19691951733 1968-10-14 1969-10-14 Filmzählumschaltvorrichtung für verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl Expired DE1951733C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8954568 1968-10-14
JP8954568 1968-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951733A1 DE1951733A1 (de) 1970-07-09
DE1951733C true DE1951733C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046104C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2159858C3 (de) Filmkassette
DE2749721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruecksichtigung der eigenheiten der verschiedenen filmsorten beim farbkopieren
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE2017333A1 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Bandgeräte
DE2739045C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung des Films in einer Kamera in Aufspul- oder Rückspulrichtung
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE1951733C (de) Filmzählumschaltvorrichtung für verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl
DE2263076A1 (de) Filmschneidvorrichtung
DE1772710A1 (de) Photographische Kamera
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE1951733B (de) Filmzahlumschaltvornchtung fur verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl
DE1951733A1 (de) Filmzaehlumschaltvorrichtung fuer verschiedene Filmarten mit unterschiedlicher Bilderzahl
DE609000C (de) Rollfilmkamera
DE967755C (de) Fotografische Rollfilmkamera mit vom Filmstreifen angetriebenem, die Fortschaltung und Sperre des Films steuerndem Messrad
DE2128481C3 (de) Bildzählwerk
DE3021242A1 (de) Unterwasser-aufnahmeapparat
DE657611C (de) Ein Filmzaehlwerk tragender Rueckteil fuer Rollfilmkameras
DE2301731C3 (de) Photographische Aufnahmekamera zur Mikroverfilmung
DE1237427B (de) Filmtransportvorrichtung an Rollfilmkameras
DE60536C (de) Photographische Camera mit Vorrichtung zum Wechseln der Platten
DE2360961C3 (de) Filmtransporteinrichtung für eine fotografische Kamera
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
DE1370395U (de)
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera