DE567667C - Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE567667C
DE567667C DEB139807D DEB0139807D DE567667C DE 567667 C DE567667 C DE 567667C DE B139807 D DEB139807 D DE B139807D DE B0139807 D DEB0139807 D DE B0139807D DE 567667 C DE567667 C DE 567667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light liquid
float
flow barrier
liquid separator
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BREIDENBACH DR ING
Original Assignee
PAUL BREIDENBACH DR ING
Publication date
Priority to DEB139807D priority Critical patent/DE567667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567667C publication Critical patent/DE567667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Durchflußsperre für Leichtflüssigkeitsabscheider Bekannt sind Durchflußsperren von Leichtflüssigkeitsabscheidern aus einem Schwimmer mit daran befestigtem Sperrkörper, die in der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit absinken und so die Sperre herbeiführen. Bei Verwendung eines geschlossenen Schwimmers nähert sich entsprechend der langsamen Ansammlung der Leichtflüssigkeit das Abschlußventil nur langsam seinem Sitz und geht, ohne zu schließen, im Wasserstrom auf und nieder, anstatt nach Ansammlung einer bestimmten Leichtplüssigk eitsmenge kräftig und plötzlich zu schließen. Bei Verwendung gefäßartiger, oben offener Schwimmer findet zwar nach Ansammlung einer bestimmten Leichtflüssigkeitsmenge ein plötzliches Schließendes Schwimmerventils statt, jedoch ist nach der Entnahme. der Leichtflüssigkeit aus dem Abscheider ein Hochziehen des abgesunkenen Schwimmers notwendig, da ein derartiger Schwimmer nicht wieder von selbst in die Schwimmlage gelangt.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Ausführungen soll. die vorliegende Ausgestaltung der Durchlaufsperre ebenfalls ein schnelles und kräftiges Abschließen des Schwimmerventils bewirken, jedoch ohne daß zur Aufhebung der Sperre ein Eingriff in die Schwimmereinrichtung erforderlich ist. Dieswirderfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einer Schwimmerkammer ein unten offener Schwimmer angeordnet ist, unter dem sich eine unten offene kippbare Schale befindet. Hierdurch gelangt eine größere Menge der in der Schale zunächst angesammelten Leichtflüssigkeit beim Kippen der Schale plötzlich in den oberen Teil des Schwimmerraumes und führt plötzlich und kräftig in bekannter Weise die Sperrung des Durchlaufes des Abscheiders herbei. Da die Schale nach Abgabe der eingeschlossenen Leichtflüssigkeit wieder selbsttätig in ihre normale Ruhelage zurückkehrt, ist kein Eingriff in die Sperreinrichtung erforderlich.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i den Längsschnitt durch einen Abscheider mit einem Ausführungsbeispiel der Durchflußsperre, Abb. b einen Querschnitt durch den Schwimmerraum des Abscheiders mit der Durchfiußsperre dar.
  • Der Abscheider besteht im wesentlichen aus dem Abscheideraum d und dem Schwimmerraum h. Im letzten befindet sich der unten offene gefäßartige Schwimmer o mit dem darunter befestigten Ventil i. Unter deni Schwimmero ist die kippbare Schalen angeordnet.
  • Das Mischwasser tritt durch den Einlauf c in Abb. i in den bis zur Linie e mit Wasser gefüllten Abscheideraum d. Die hier abgeschiedene Leichtflüssigkeit gelangt an die Wasseroberfläche e, während das entölte Wasser den Schlammeimer f umfließt und durch den Schwimmerraumh in den Abfluß h gelangt.
  • Wenn die Unterkante der Leichtflüssigkeit bis zur Linie l reicht, tritt die Leichtfliissigkeit durch den in der Trennwand der Abscheide-und Schwimmerkammer angeordneten Rohrstutzen m unter die unten offene, in Abb. i und 2 dargestellte bewegliche Schalen. Bei einer bestimmten Ansammlung von Leichtflüssigkeit kippt die Schalen. Die frei gewordene Leichtflüssigkeit tritt plötzlich in den oberen Teil des Schwimmerraumes k und bewirkt schnelles und im übrigen bekanntes Absinken des Schwimmerventils. Nach Abgabe ihres Inhaltes sinkt die Schalen wieder selbständig in ihre normale Ruhelage zurück, so daß der Abscheider in an sich bekannter Weise nach Entfernung der Leichtflüssigkeit ohne besonderen Eingriff wieder gebrauchsfertig wird.
  • Die vorbeschriebenen Einrichtungen lassen sich in ähnlicher Weise auch bei anderen Apparaten mit Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte zu mechanischen Auslösungen verschiedener Art verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSYKiiCt3E: i. Durchflußsperre für Leichtflüssigkeitsabscheider, bestehend aus einem gefäßartigen Schwimmer mit daran befestigtem Sperrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schwimmerkammer (1t) unterhalb eines unten offenen Schwimmers (o) eine unten offene kippbare Schale (n) angeordnet ist. z. Durchflußsperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand der Abscheide- und Schwimmerkammer ein unterhalb der kippbaren Schale (n) ausmündender Rohrstutzen (m) angeordnet ist.
DEB139807D Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider Expired DE567667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139807D DE567667C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139807D DE567667C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567667C true DE567667C (de) 1933-01-07

Family

ID=6999726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139807D Expired DE567667C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567667C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405065B (de) * 1997-03-14 1999-05-25 Heinrich Ortner Einrichtung zur sperre eines zulaufes in einem leichtflüssigkeitsabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405065B (de) * 1997-03-14 1999-05-25 Heinrich Ortner Einrichtung zur sperre eines zulaufes in einem leichtflüssigkeitsabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE567667C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE518923C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE2428606C3 (de) Verschlußvorrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider
DE485119C (de) Vorrichtung zum Abscheiden leichter Fluessigkeiten aus Abwaessern
DE434795C (de) Einrichtung zum Abscheiden von OEl, Benzin u. dgl. aus Abwaessern
DE326020C (de) Fettfaenger
DE465555C (de) Abscheider zum Trennen verschieden schwerer Fluessigkeiten aus Abwaessern mit Vorrichtungen zum Schalten des Durchflusses
DE605056C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
EP0235767B1 (de) Absperreinrichtung für Flüssigkeiten
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
AT133086B (de) Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE532002C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE575244C (de) Saugheberglocke mit Spueldauerregelung durch Luftzulass
AT116068B (de) Abscheider für Leichflüssigkeiten aus Abwässern.
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
DE731092C (de) Tauchglocke fuer Druckluftpegel
DE673824C (de) Abflusseinrichtung fuer ohne Einschaltung eines Geruchverschlusses an die Abflussleitung anschliessbare Waschbecken, Ausguesse u. dgl.
DE366966C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichte
DE432557C (de) Behaelter zum selbsttaetigen Scheiden von in Bewegung befindlichen Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes