DE567530C - Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke - Google Patents

Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke

Info

Publication number
DE567530C
DE567530C DES83489D DES0083489D DE567530C DE 567530 C DE567530 C DE 567530C DE S83489 D DES83489 D DE S83489D DE S0083489 D DES0083489 D DE S0083489D DE 567530 C DE567530 C DE 567530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
finished
ready
relay
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83489D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES83489D priority Critical patent/DE567530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567530C publication Critical patent/DE567530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Fertigsignalanlage, insbesondere für Bergwerke Bei Bergwerkssignalanlagen wurde bisher das Fertig- oder Aufsignal zum Einschalten der Fördermaschine durch einmalige, das Haltsignal durch zweimalige Signalgabe übermittelt. Diese Ausführung der Signale führt u. U. zu verhängnisvollen Irrtümern, da leicht ein Signal überhört werden kann, so daß etwa bei der Haltsignalgabe das Rufsignal verstanden und demgemäß die Fördermaschine eingeschaltet wird, wodurch selbstverständlich die Bedienungsmannschaften in Lebensgefahr kommen können. Zur Abhilfe dieses i. belstandes werden jetzt die Rufsignale durch zweimaliges, die Haltsignale durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste gegeben. Um nun die Einheitlichkeit der Signalgabe in Bergwerken zu erhalten, ist es notwendig, daß auch in den Fertigsignalanlagen, die selbsttätig das Fertigsignal vorbereiten und geben, dieses Signal nur durch zweimaliges Bedienen einer Schaltvorrichtung übermittelt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch eine derartige Ausbildung der Signaleinrichtungen erreicht, daß erst die letzte von mehreren Bedienungen einer Signalvorrichtung das Fertigsignal auslöst und daß mit den vorhergehenden Bedienungsvorgängen eine Signalauslösung irgendwelcher Art nicht verbunden ist. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • In Abb. i bedeutet i eine Taste, 2 eine Spule eines besonderen Zwischenrelais mit einem Anker 3, an dem eine Fortschalt, lcliuke q. sitzt. Die Klinke q. greift in ein Zahnsegment 5 ein, das durch eine Zugfeder 6 gegen einen Anschlag 7 gezogen und durch eine Sperrklinke 8 in seiner jeweiligen Lage gehalten wird. Die Klinke 8 wird mittels einer Druckfeder 9 gegen das Zahnsegment 5 gedrückt. Unter dem Zahnsegment 5 ist ein Kontaktfedersatz angeordnet, der aus zwei Kontaktfederpaaren i o, i i und 12, 13 besteht. An der Feder i o sitzt ein Knopf 14. Die Federn i o und 12 sind durch ein isolierendes Distanzstück 15 miteinander verbunden. Die Federn i o, i i liegen in dem Stromkreis einer Fertiglampe 16, während von der Feder 12 eine Leitung nach einem Fertigsignalwecker 17, von der Feder 13 eine Leitung nach einem entsprechenden Federsatz 12', 13' der nächsten Signalstelle führt, auf der sich eine gleiche Vorrichtung wie die eben beschriebene befindet. Die Fertiglampen sämtlicher Signalstellen und der Fertigsignalwecker 17 sind im Fördermaschinenraum angebracht. Zur Wiederherstellung der Ruhelage ist ein Relais 18 vorgesehen, das in nicht dargestellter Weise durch Leitungen mit einem Kontakt an dem Förderhebel im Förder-, maschinenraum verbunden ist.
  • Die Vorrichtung nach Abb. i arbeitet in der folgenden Weise: Durch Druck auf die Taste i wird der Stromkreis der Spule 2 geschlossen, wodurch der Anker 3 angezogen und das Zahnsegment 5 mittels der Fortschaltklinke 4 um einen Zahn vorwärts geschaltet wird. In dieser Lage wird es durch die Sperrklinke 8 gehalten. Bei nochmaligem Druck auf die Taste wird das Zahnsegment um einen weiteren Zahn fortgeschaltet, drückt nun auf den Knopf 14 und schließt damit die Kontakte der Federn i o, i i und 12, 13. Erst durch den zweiten Tastendruck wird also die Fertiglampe 16 eingeschaltet und der Signalstromkreis für den Fertigsignalwecker 17 vorbereitet. Sind diese Vorgänge auf sämtlichen Signalstellen erfolgt, so wird durch die Kontakte 12, 13 auf der zuletzt anschlagenden Signalstelle der Weckerstromkreis geschlossen, und das Fertigsignal ertönt.
  • Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem zur Signalübermittlung mehrere Relais nacheinander eingeschaltet werden.
  • Eine Umschalttaste i9 besitzt einen Ruhekontakt 2o und einen Arbeitskontakt 2i. Beim Drücken der Taste ig wird über den.Arbeitskontakt 21 und einen Ruhekontakt 22 die Spule 23 eines Relais eingeschaltet. Dadurch wird der Anker dieses Relais angezogen und die Kontakte 24 und 25 über die Haltewicklung 26 dauernd geschlossen gehalten. Bei Rückkehren der Taste i9 in ihre Ruhelage wird über Kontakte 2o und 25 die Spule 27 eines zweiten Relais eingeschaltet und durch Anziehen seines Ankers Kontakte 28 und 29 geschlossen .sowie der Ruhekontakt 22 geöffnet. Durch den Kontakt 28 wird der Stromkreis der Spule 27 dauernd geschlossen, so daß der Kontakt 29 ebenfalls dauernd geschlossen und der Kontakt 22 geöffnet bleibt.
  • Beim nochmaligen Drücken der Taste i g wird über Kontakte 21, 29 der Stromkreis der Spule 30 eines Fertigrelais geschlossen, wodurch in bekannter Weise die Fertiglampe eingeschaltet und der. Signalstromkreis für den Fertigsignalwecker vorbereitet wird. Durch einen nicht dargestellten Kontakt am Fördermaschinenhebel wird die Stromzuführung sämtlicher Relais unterbrochen und diese dadurch in die Ruhelage zurückgeführt.
  • Gegenüber der Vorrichtung nach Abb. i, bei der das Zahnsegment elektrisch fortgeschaltet wird, zeigen die Abh. 3 und 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen das Fortschalten eines Zahnsegments zum Einschalten eines Signalstromkreises mit mechanischen Mitteln vor sich geht.
  • In Ab-b- 3 ist die Anordnung im allgemeinen dieselbe wie in Abb. i, was durch gleiche Bezugszeichen zum Ausdruck gebracht ist. Die Fortschaltklinke 4 ist jedoch statt mit dem Anker eines Relais mit einem Hebel3i verbunden, der bei 32 drehbar gelagert und zwischen Anschlägen 33, 34 beweglich ist. An demselben Ende, an dem die Klinke 4 sitzt, greift ein Zugseil 35 mit Zugring 36 an. Statt des Drückens auf eine Taste wird nun mittels der Zugvorrichtung 35, 36 das Zahnsegment 5 fortgeschaltet. Die Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie in Abb. i.
  • Abb. 4 stellt eine Lösung der Aufgabe dar, bei der ein Fertigrelais in der bisher bekannten Weise angewendet werden kann, ohne daß eine besondere Auslösung der Fortschalt-und Sperrklinken durch Kontaktgabe am Fördermaschinenhebel erforderlich ist. Das auch in diesem Ausführungsbeispiel angewendete mechanisch fortgeschaltete Zahnsegment wird durch einen besonderen Hebel in seine Ruhelage zurückgeführt.
  • Mit einem an einem Zugseil 37 sitzenden Zugring 38 läßt sich ein bei 39 drehbarer Hebe14o bis zu einem Anschlag 4i herumdrehen und zieht dabei einen bei 42 drehbaren Hebe143 mit herunter. An dem Hebel 43 sitzt eine Fortschaltklinke 44, die sich zwangsläufig mit dem Hebel 43 bewegt und dabei ein Zahnsegment 45 fortschaltet. Das Zahnsegment wird durch eine Sperrklinke 46 in seiner jeweiligen Lage festgehalten. Bei 47 ist ein Hebel48 drehbar gelagert, der einerseits gegen die Sperrklinke 46 stößt, mit dem anderen Ende bei 49 mit einem besonderen Hebe15o drehbar verbunden ist. Dieser Hebe15o liegt im Ruhezustand mit seinem Teil 5o' auf dem Zahnsegment 45. lach zweimaligem Fortschalten des Zahnsegments schließt dieses einen Kontakt 5 i, wodurch der Stromkreis für die eine Spule 52 eines Fertigrelais geschlossen wird. Dadurch wird in nicht dargestellter Weise die Haltwicklung des Fertigrelais eingeschaltet und so in sonst wie oben beschriebener Weise die Signalgabe vorbereitet und die Fertiglampe eingeschaltet. Der Kontakt 5 i bleibt nur für einen Augenblick geschlossen; denn gleichzeitig fällt bei dem zweiten Fortschalten des Zahnsegments 45 der Hebel 5o in die gestrichelt gezeichnete Stellung und wird durch eine Nase 53 des Hebels 4o bei dessen Herabziehen mitgenommen. Dadurch wird der Hebe148 um seinen Drehpunkt 47 in der eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht und drückt entgegen den Druckfedern 54, 55, die die Sperr- und Fortschaltklinken 44, 46 gegen, das Zahnsegment 45 drücken, die Klinken 44, 46 aus ihren Stellangen, so daß das Zahnsegment ..5 durch eine Zugfeder 56 in die Ruhelage gezogen wird. Die Spule 52 des Fertigrelais wird also nur so lange unter Strom gesetzt, bis die Haltewicklung des Relais eingeschaltet ist, während der ganze Schaltmechanismus sofort selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fertigsignalanlagen, insbesondere für Bergwerke, dadurch gekennzeichnet, daß erst die letzte von mehreren Bedienungen einer Signalvorrichtung das Fertigsignal auslöst und daß mit den vorhergehenden Bedienungsvorgängen eine Signalauslösung irgendwelcher Art nicht verbunden ist. a. Fertigsignalanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein der Schaltvorrichtung zugeordnetes Zahnsegment (5, ,15), das elektrisch oder mechanisch mehrfach fortschaltbar ist und bei dessen letztem Fortschalten der Stromkreis für das Fertigsignal geschlossen wird. 3. Fertigsignalanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere Relais (a3, 26,27), nach deren nacheinander erfolgendem Einschalten der Stromkreis für das Fertigrelais (3o) geschlossen werden kann. 4.. Fertigsignalanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein von der Signalempfangsstelle aus gesteuertes Relais (18), mit dem bei Ausführung des Befehls gemäß dem Signal die Ruhelage der Anlage wiederhergestellt wird. 5. Fertigsignalanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine besondere Einrichtung, z. B. einen Hebel (5o), durch den bei Schließen des Kontaktes (5i_) für den Fertigrelaisstromkreis gleichzeitig selbsttätig die Ruhelage der Schaltvorrichtung wiederhergestellt wird.
DES83489D 1928-01-05 1928-01-05 Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke Expired DE567530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83489D DE567530C (de) 1928-01-05 1928-01-05 Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83489D DE567530C (de) 1928-01-05 1928-01-05 Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567530C true DE567530C (de) 1933-01-05

Family

ID=7511074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83489D Expired DE567530C (de) 1928-01-05 1928-01-05 Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567530C (de) Fertigsignalage, insbesondere fuer Bergwerke
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
DE829749C (de) Lochstreifensender fuer Fernschreibanlagen mit Gegenschreibbetrieb
DE751583C (de) Kleinselbstschalter
DE958938C (de) Schalteinrichtung, bei der die Schaltung wahlweise mit der Hand vorgenommen oder durch eine Ausloesevorrichtung ausgeloest wird, insbesondere fuer Schaltuhren
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
AT148526B (de) Selbsttätige Anrufeinrichtung für den Empfang von Warnungszeichen.
DE611811C (de) Anzeige- und UEberwachungsvorrichtung fuer die Schaltstellungen ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE652607C (de) Anordnung fuer Signaleinrichtungen (Laeutewerke) bei Bahnanlagen
DE1512762C3 (de) Kontaktfederleiste mit über ein gemeinsames Andrückelement betätigbaren Kontaktfedern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE434510C (de) Stellvorrichtung zur Weichen- und Signaleinstellung von elektrischen Stellwerken
DE866051C (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Steuerung von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen unter Verwendung einer einzigen Steuerader zwischen beiden Orten
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE475292C (de) Schalteinrichtung zum wahlweisen Anruf auf Fernsprechgesellschaftsleitungen
DE659958C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichervorgaenge
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates
DE950392C (de) Elektromagnetisches Relais mit indirekt betaetigten Kontakten
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter