DE567307C - Verchromte Haushaltungs-, Grosskuechen- und Tafelgeraete - Google Patents

Verchromte Haushaltungs-, Grosskuechen- und Tafelgeraete

Info

Publication number
DE567307C
DE567307C DE1930567307D DE567307DD DE567307C DE 567307 C DE567307 C DE 567307C DE 1930567307 D DE1930567307 D DE 1930567307D DE 567307D D DE567307D D DE 567307DD DE 567307 C DE567307 C DE 567307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chrome
plated
household
nickel
large kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte & Co
Original Assignee
Witte & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte & Co filed Critical Witte & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE567307C publication Critical patent/DE567307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Verchromte Haushaltungs-, Großküchen- und Tafelgeräte Die Erfindung betrifft verchromte Haushaltungs-, Großküchen- und Tafelgeräte, wie Töpfe, Kessel, Schüsseln, Bestecke u. dgl., und bezweckt, derartige Gegenstände auch gegenüber dem korrodierenden Angriff saurer Speisen ' besonders widerstandsfähig zu machen. Gewöhnlich wird bei der Herstellung dieser Gegenstände in Grundmetall aus Neusilber, Nickel-Kupfer-Legierungen bzw. nickelkupferplattiertem Metall verwendet, wobei der Nickelgehalt in üblicher Weise höchstens bis zu 2o o;ö beträgt. Der hierauf galvanisch niedergeschlagene Chromüberzug zeigt im allgemeinen eine ausreichende Haltbarkeit, und im Hinblick auf die edleren Eigenschaften des reinen Chromüberzuges besteht an sich kein Grund zur Wahl. eines edleren und dadurch teueren Grundmetalls für verchromte Artikel. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß bei Anwendung eines aus Neusilber, Nickel-Kupfer-Legierungen bzw. nickelkupferplattiertem Metall bestehenden Grundmetalls mit dem üblichen Nickelgehalt bis zu 2o o;`o der hierauf galvanisch niedergeschlagene Chromüberzug durch lange Einwirkung von Senf, Salatsaucen oder anderen Speisen, die organische Säuren, wie Essig-, Milch-, Weinsäure o. dgl., enthalten, zunächst rissig wird und mit der Zeit abblättert. Das Chrom selbst wird hierbei chemisch zwar nicht angegriffen, blättert jedoch nach längerem Gebrauch in Form von kleinen Metallflittern ab. Durch das Abblättern der Chromschicht wird das Grundmetall freigelegt und somit der korrodierenden Einwirkung der Speisen ausgesetzt, welche in noch stärkerem Maße als bei unverchromten Gegenständen aus dem gleichen Werkstoff eintritt, da das Grundmetall an den bloßgelegten Stellen infolge der Bildung von örtlichen galvanischen Elementen, in welchen das Neusilber o. dgl. die Anode bildet, auch elektrochemisch angegriffen wird.
  • Durch Versuche ist gefunden worden, daß das Rissigwerden und Abblättern des Chromüberzuges selbst bei längerer Einwirkung von kochenden sauren Speisen verhindert werden kann, wenn die den Chromüberzug tragende Grundlage aus Neusilber oder 1*"Tickel-Kupfer-Legierungen mit einem Gehalt an Nickel über 25 0!o, insbesondere von etwa 45 bis 70 %, besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCU: Verchromte Haushaltungs-, Großküchen- und Tafelgeräte, wie Töpfe, Kessel, Schüsseln, Bestecke u. dgl., die dem korrodierenden Angriff saurer Speisen ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Chromüberzug tragende Grundlage aus Neusilber oder Nickel-Kupfer-Legierungen mit einem Gehalt an Nickel über 25 %, insbesondere von etwa 45 bis 70 %, besteht.
DE1930567307D 1930-12-18 1930-12-18 Verchromte Haushaltungs-, Grosskuechen- und Tafelgeraete Expired DE567307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567307T 1930-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567307C true DE567307C (de) 1932-12-31

Family

ID=6567804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567307D Expired DE567307C (de) 1930-12-18 1930-12-18 Verchromte Haushaltungs-, Grosskuechen- und Tafelgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428530A1 (de) Verfahren zum schutz eines metallteiles gegen korrosion und verschleiss
DE567307C (de) Verchromte Haushaltungs-, Grosskuechen- und Tafelgeraete
DE484206C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden
DE1496913B2 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von zinn-wismut-legierungen
DE863277C (de) Anlaufbestaendige Gebrauchs- und Schmuckgegenstaende aus Metall, insbesondere Silber
DE895808C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE627259C (de) Emailliertes oder inoxydiertes Gefaess, insbesondere Kochgeschirr, aus Gusseisen, Eisen- oder Stahlblech mit rostsicherem Rand
DE895234C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gegenstaende, wie Schmuckwaren, Tafelgeraete u. dgl.
DE726204C (de) Formstuecke mit Edelmetallueberzuegen
DE483312C (de) Verfahren zum Verchromen von nichtmetallischen Gegenstaenden
DE611305C (de) Verfahren zum Aufschmelzen von Spitzenkoernern aus einer Hartmetallegierung auf Goldfedern
DE2529064B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung
DE502160C (de) Anschlaege fuer metallene Koch-, Wirtschafts- und gewerbliche Geraete
AT130006B (de) Verfahren zur Herstellung emaillierter Metallwaren, insbesondere von Metallgeschirren.
DE742278C (de) Versilberte Tischbestecke aus rostfreiem Stahl
DE762506C (de) Hochsalzsaeurebestaendige Apparateteile
DE750239C (de) Verwendung von Palladiumlegierungen fuer Schreibfederspitzen
DE896365C (de) Eisen oder Stahl fuer Gegenstaende, deren Oberflaeche durch Diffusion an Chrom angereichert werden soll
DE465278C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE592710C (de) Verfahren zur Verhuetung des Anlaufens von silbernen oder versilberten Gegenstaenden
DE612631C (de) Schaltstueck fuer hohe Stromstaerken
DE443936C (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten an nichtmetallischen elektrischen Heiz- und Widerstandsstaeben
DE563882C (de) Verfahren zur Herstellung korrosions- und hitzebestaendiger Chromueberzuege
DE507218C (de) Verfahren zum Galvanisieren keramischer Koerper
DE1883527U (de) Gefaess, insbesondere kochtopf.