DE484206C - Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden

Info

Publication number
DE484206C
DE484206C DEM95962D DEM0095962D DE484206C DE 484206 C DE484206 C DE 484206C DE M95962 D DEM95962 D DE M95962D DE M0095962 D DEM0095962 D DE M0095962D DE 484206 C DE484206 C DE 484206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
iron
steel
chromium
electrical means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALS PROT CORP
Original Assignee
METALS PROT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALS PROT CORP filed Critical METALS PROT CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE484206C publication Critical patent/DE484206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • C25D5/40Nickel; Chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. OKTOBER 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JKi 484206 KLASSE 48 a GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1926 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oder Nickelgegenständen.
Beim Niederschlagen von Metallen, wie beispielsweise Kupfer auf Eisengegenständen o.dgl., ist es bekannt, die mit dem Überzug zu versehenden Gegenstände vor dem Niederschlagen des Metalls durch Eintauchen in ein geeignetes Bad passiv zu machen. Weiter ist es bekannt, die Gegenstände zu dem gleichen Zweck als Anode in einem geeigneten elektrolytischen Bad zu verwenden. Nach dieser hauptsächlich der Reinigung dienenden Vorbehandlung der Gegenstände ist ein guter Überzug ohne weiteres zu erhalten.
Die beim Niederschlagen von solchen Metallen gemachten Erfahrungen lassen sich nun aber nicht ohne weiteres auf die Herstellung ao von Chromniederschlägen übertragen, da die bei der Herstellung von Chromüberzügen in galvanischen Bädern obwaltenden Verhältnisse zur Zeit noch nicht genügend geklärt sind.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Veras fahren, mit Hilfe dessen Eisen-, Stahl- oder Nickelgegenstände ebenso einwandfrei mit einem Chromüberzug versehen werden können, wie derartige Metalle bisher mit einem Kupferoder anderen Niederschlag überzogen worden sind.
Das neue Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die Eisen-, Stahl- oder Nickelgegenstände in einem Bad aus Chromsäure vorübergehend als Anode und dann als Kathode verwendet und hierdurch mit einer Chromschicht überzogen werden.
Die mit einem Chromüberzug zu versehenden Gegenstände werden, wie dies beim Niederschlagen von Metallüberzügen allgemein üblich ist, in einer geeigneten alkalischen Reinigungslösung gesäubert. Die Oberfläche der Gegenstände muß nicht nur frei von Schmutz und Fett, sondern auch von Oxyden usw. sein. Um letzteres zu erreichen, wird der Gegenstand in der Reinigungslösung zweckmäßig als Kathode benutzt, wobei der Strom für etwa ι oder 2 Minuten eingeschaltet wird und hierbei an dem Gegenstand eine heftige Gasentwicklung erfolgt. Nach Abspülen des Gegenstandes in kaltem Wasser wird er in· einem Chromsäurebad gewöhnlicher Zusammensetzung als Anode benutzt und der Strom so eingestellt, daß eine schwache Gasentwicklung an dem Gegenstand sich ergibt. In diesem Bad kann der Gegenstand für eine veränderliehe Zeitdauer von einigen Sekunden auf-
wärts bis etwa zu einer Minute verbleiben. Bei dieser Behandlung kommt der Gegenstand auf seiner ganzen Fläche scheinbar in einen Zustand gleicher oder gleichförmiger Passivität. Wird dann der Strom plötzlich umgekehrt, d. h. wird der Gegenstand in dem Chromniederschlagsbad dann als Kathode verwendet, so ergibt sich ein gleichmäßiger Niederschlag, der auch an den tiefer liegenden Stellen des
ίο Gegenstandes einwandfrei ist.
Die Behandlung der Gegenstände als Anode oder Kathode kann in dem gleichen Bad oder die Behandlung als Anode in einem anderen, nur für diese Vorbehandlung dienenden Chrom-Säurebad erfolgen.
Es hat sich herausgestellt, daß in gewissen Fällen der zu behandelnde Gegenstand in dem Chromniederschlagsbad vor der Benutzung als Anode zweckmäßig als Kathode benutzt wird.
ao Hierbei erhält der Gegenstand zunächst einen dünnen Überzug, der, sobald der Gegenstand als Anode verwendet wird, wieder entfernt wird. Bei einer solchen Behandlung empfiehlt es sich, bei der letztmaligen Benutzung des Gegenstandes als Anode den Strom für eine längere Zeitdauer, vielleicht etwa drei Minuten, auf den Gegenstand einwirken zu lassen, um seine Oberfläche für den endgültigen Chromniederschlag geeignet zu machen, der bei der dann folgenden Benutzung des Gegenstandes als Kathode aufgebracht wird.
Für gewöhnlich sind bei einem Durchschnittsbad ungefähr 50 Ampere pro 0,09 qm erforderlich, doch kann der Niederschlagsbereich zwischen 40 bis 200 Ampere geändert werden. Wenn so behandelte Gegenstände poliert werden sollen, empfiehlt es sich, nach Erzielung des Ghromniederschlages die Stromdichte auf das Minimum, d. h. auf 40 Ampere pro 0,09 qm zu verringern und den Gegenstand für einige Minuten dieser Stromdichte auszusetzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oder Nickelgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einem Bad aus Chromsäure vorübergehend als Anode und dann als Kathode verwendet und hierdurch mit einer Chromschicht überzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Passivierung ebenso lange dauert wie eine vorhergehende käthodische Reinigung.
DEM95962D 1926-03-05 1926-08-28 Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden Expired DE484206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92615A US1645927A (en) 1926-03-05 1926-03-05 Chromium plating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484206C true DE484206C (de) 1929-10-12

Family

ID=22234132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95962D Expired DE484206C (de) 1926-03-05 1926-08-28 Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1645927A (de)
DE (1) DE484206C (de)
FR (1) FR620838A (de)
GB (1) GB267080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002786A1 (en) * 1982-02-09 1983-08-18 Jouko Kalevi Korpi Method of electroplating

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603593A (en) * 1952-07-15 Electeodepositiqn of metaiis
BE462163A (de) * 1942-11-21 1900-01-01
DE1048755B (de) * 1953-01-16 1959-01-15 Dr Htnderik \an der Horst und Ingenieurbureau I emet Chiomium H \an der Horst NT V Hilvi-rsum (Nie derlande)
US2791553A (en) * 1956-02-15 1957-05-07 Gen Electric Method of electroplating aluminum
US4052270A (en) * 1975-05-27 1977-10-04 Ultra Plating Corporation Methods for manufacturing pellet sizing screen rods
JPS5464034A (en) * 1977-10-31 1979-05-23 Toyo Kohan Co Ltd Pretreatment of steel plate treated with electrolytic chromic acid
JP2576570B2 (ja) * 1988-02-27 1997-01-29 日本鋼管株式会社 電解クロメート処理鋼板の前処理方法
JPH0637713B2 (ja) * 1988-02-27 1994-05-18 日本鋼管株式会社 電解クロメート処理鋼板の製造方法
FR2646174B1 (fr) * 1989-04-25 1992-04-30 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de revetement en continu de substrats conducteurs de l'electricite par electrolyse a grande vitesse
US10208392B1 (en) 2017-08-16 2019-02-19 Kings Mountain International, Inc. Method for creating a chromium-plated surface with a matte finish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002786A1 (en) * 1982-02-09 1983-08-18 Jouko Kalevi Korpi Method of electroplating

Also Published As

Publication number Publication date
FR620838A (fr) 1927-04-29
US1645927A (en) 1927-10-18
GB267080A (en) 1927-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484206C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden
DE610206C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und seinen Legierungen
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
CH638568A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines bronzebelags auf aluminium.
DE3102585C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades
DE873478C (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartchromschichten auf Leichtmetall
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE666288C (de) Verfahren zur galvanischen Vergoldung von Gegenstaenden, z. B. Schreibfedern, aus Chromstahl
DE744045C (de) Verfahren zum Galvanisieren von Zink und Zinklegierungen
DE656396C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch-galvanischer Deckschichten als Grundlage fuer Schutzanstriche
DE655126C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schallplattenmatrizen mit metallischer Oberflaeche
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1226392B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen fuer die anschliessende Galvanisierung, insbesondere Verchromung
DE519350C (de) Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten
DE738649C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen UEberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen
DE102018009036A1 (de) Chrom(VI)-freie Schwarzchromoberfläche
DE1180214B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE705926C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Oberflaechen aus Aluminiumlegierungen
DE615557C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktgabe bei Iaengere Zeit in Einschaltellung im Betrieb befindlichen elektrischen Schaltern
DE583023C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Edelmetallschichten auf Aluminium und seinen Legierungen