DE519350C - Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten

Info

Publication number
DE519350C
DE519350C DE1930519350D DE519350DD DE519350C DE 519350 C DE519350 C DE 519350C DE 1930519350 D DE1930519350 D DE 1930519350D DE 519350D D DE519350D D DE 519350DD DE 519350 C DE519350 C DE 519350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
artificial teeth
nickel
bearer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930519350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE519350C publication Critical patent/DE519350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne, z. B. von Gaumenplatten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne, z. B. Gebisse, Gaumenplatten.
  • Das Verfahren besteht darin, daß auf einem Gaumenabdruck o. dgl. durch Gießen ein positives Formstück aus leicht schmelzbarem Metall hergestellt und dieses nach Abdecken der blank zu lassenden Flächen mittels eines Isoliermittels mit einer das Kernstück der Prothese bildenden, beliebig starken Nickel- oder Goldschicht auf galvanoplastischem Wege überzogen wird. Das so erhaltene Kernstück wird alsdann durch Ahschmelzen des leicht schmelzbaren Formteiles freigelegt, um entweder unmittelbar verwendet oder nötigenfalls noch mit einem galvanoplastischen Metallüberzug auf einer oder beiden Seiten versehen zu werden. Man kann so einen Prothesenträger herstellen, dessen Kern aus Nickel oder einer Nickellegierung oder aus Gold besteht und der sich durch Leichtheit. Festigkeit, auch gegen Formänderung, Genauigkeit, Unzerbrechlichkeit, Billigkeit der Herstellung und dauernd passenden Sitz vorteilhaft auszeichnet. Dieser Nickelkern kann entweder unmittelbar verwendet oder auf einer Seite (auf der Gaumenseite) mit Gold oder auch auf der einen Seite mit Chrom, auf der andern mit Gold überzogen werden, oder der Kern kann schließlich ganz aus Gold bestehen.
  • Im einzelnen wird das Verfahren beispielsweise zur Herstellung einer Gaumenplatte folgendermaßen ausgeführt.
  • Von dem Gaumenabdruck (Negativ) wird ein positives Formstück dadurch hergestellt, daß man auf der negativen Seite im Gießvorgang einen genügend starken Gußüberzug aus leicht schmelzbarem Metall, z. B. einer bei 12o' schmelzenden Wismutlegierung, anbringt. Das so auf dem Gipsabdruck gebildete metallene Formstück, das elektrisch leitend ist, wird nun nach Trennen vom Gipsabdruck dazu benutzt, um auf galvanoplastischem Wege ein neues, zweites Negativ aus Metall zu bilden, dessen Form genau der im Gaumenabdruck festgehaltenen Gaumenfläche entspricht. Bevor das erwähnte metallene Formstück einem galvanischen Bad zugeführt wird, werden zunächst alle Flächenteile, die blank bleiben sollen, mittels eines Isoliermittels, z. B. eines Isolierlackes, abgedeckt. Dann wird das Formstück in ein für die Galvanoplastik geeignetes Bad, z. B. ein Nickelbad, eingelegt, und zwar so lange, bis sich auf der freien Fläche des Formstückes eine genügend dicke Schicht Nickel niedergeschlagen hat, um selbst eine starre, bearbeitbare Galvanoplatte zu bilden. Das erwähnte galvanische Nickelbad kann z. B. Nickelsulfat, Kalium- und Natriumtartrat, Chlorammonium, Natriumcitrat, Borsäure usw. enthalten. Ist der Metallniederschlag in diesem Bade bis zur genügenden Stärke der Galvanoplatte gediehen, dann wird das metallene Formstück, welches dem galvanischen Niederschlag als Träger diente, durch Abschmelzen entfernt, was leicht und unbeschadet der Galvanoplatte geschehen kann, da. das zu seiner Herstellung verwendete Metall viel leichter schmelzbar ist als das Nickel der den Kern des Prothesenträgers bildenden Galvanoplatte. Letztere wird nunmehr in passender Weise gereinigt und dann auf galvanoplastischem Wege innen, d. h. auf der mit der Gaumenfläche. in Berührung kommenden Seite der Prothese, mit Gold überzogen, wobei diese galvanische Behandlung in zwei getrennten Bädern vor sich geht. Schließlich wird die so vergoldete Gaumenplatte poliert und zum fertigen Gebißeinsatz fertiggestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne, z. B. von Gaumenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gaumenabdruck o. dgl. durch Gießen ein positives Formstück aus leicht schmelzbarem Metall hergestellt und dieses nach Abdecken der blank zu lassenden Flächen mittels eines Isoliermittels mit einer das Kernstück der Prothese bildenden, beliebig starken Nickel- oder Goldschicht auf galvanoplastischem@ Wege überzogen wird, worauf das so erhaltene Keinstück durch Abschmelzen des leicht schmelzbaren Formteiles freigelegt und nötigenfalls noch mit einem galvanoplastischen Metallüberzug auf einer oder beiden Seiten versehen wird.
DE1930519350D 1930-04-08 1930-04-08 Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten Expired DE519350C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE519350T 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519350C true DE519350C (de) 1931-02-26

Family

ID=6550465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930519350D Expired DE519350C (de) 1930-04-08 1930-04-08 Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236782A3 (en) * 1986-03-10 1989-05-10 Wolfgang Dr. Hornig Method of producing metallic dentures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236782A3 (en) * 1986-03-10 1989-05-10 Wolfgang Dr. Hornig Method of producing metallic dentures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421985A1 (de) Verfahren zum Verchromen von Aluminium und anderen Grundmetallen
DE484206C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden
DE519350C (de) Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten
DE1177451B (de) Mit mehreren metallischen Schichten zum Schutz gegen atmosphaerische Korrosion ueberzogener Metallgegenstand
AT129046B (de) Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne, z. B. von Gaumenplatten.
EP0094615B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen aus Metall
CH146706A (de) Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne.
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
AT110913B (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Überzüge.
DE2354588C3 (de) Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen
DE2026571C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer auf Eisen- oder Stahloberflächen
DE2909744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform eines gegenstandes durch galvanische abscheidung eines metallueberzuges
DE452869C (de) Verfahren zur Herstellung von billigen, korrosionsfreien zahnaerztlichen Edelmetallprothesen
DE728497C (de) Verfahren zur Gewinnung einer starken galvanischen Goldauflage auf einer Unterlage
DE655126C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schallplattenmatrizen mit metallischer Oberflaeche
DE726204C (de) Formstuecke mit Edelmetallueberzuegen
DE551980C (de) Verfahren zum Galvanisieren von chromhaltigen Metallegierungen, insbesondere von nichtrostendem Stahl
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
DE806038C (de) Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgrussformen fuer Metalle und plastische Stoffe
DE1944092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Elektroform
AT151417B (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen.
AT284579B (de) Verfahren zum abscheiden von goldueberzuegen
AT143513B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen.
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
DD144282A1 (de) Verfahren zum galvanoplastischen abformen von nichtmetallischen,insbesondere von gipsmodellen