AT151417B - Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen. - Google Patents

Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen.

Info

Publication number
AT151417B
AT151417B AT151417DA AT151417B AT 151417 B AT151417 B AT 151417B AT 151417D A AT151417D A AT 151417DA AT 151417 B AT151417 B AT 151417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
matrices
separating
metal
male
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electrical Res Prod Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Res Prod Inc filed Critical Electrical Res Prod Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT151417B publication Critical patent/AT151417B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Verfahren zur Herstellung von Schallplatten, gemäss welchen die auf Wachs oder anderem geeigneten Material aufgezeichnete Originaltonspur auf Matrizen über- tragen wird, welche ein oder mehrere Male vervielfältigt werden. Die endgültigen Schallplatten werden mit Hilfe dieser vervielfältigten Matrizen, z. B. durch Pressen, erzeugt. 



   Das allgemein übliche Verfahren zur Massenherstellung gleicher Schallplatten verläuft ungefähr in folgender Weise : Die Originaltonspur wird in eine weiche Waehsplatte eingeschnitten, deren Oberfläche sodann mit einem elektrisch leitfähigen Material elektroplattiert wird, bis der Niedersehlag eine genügende Dicke aufweist, um ein abnehmbares Negativ (Patrize) zu bilden. Diese Patrize wird hierauf gereinigt, mit einer Trennungssehiehte überzogen und elektroplattiert, um ein   Metallpositiv,   die Matrize, zu erhalten, die von der Patrize abgetrennt, gereinigt, mit einer   Trennungssehiehte   überzogen und zwecks
Herstellung der Pressmatrizen oder   Schallplattenstempel   schliesslich elektroplattiert wird.

   Von jeder Matrize werden mehrere Stempel angefertigt ; jeder Stempel kann wieder zur Herstellung eines Metall- negativs, mit dem weitere Positive erzeugt werden können, verwendet werden. Zwischen dem ersten
Metall negativ und dem ersten Sehallplattenstempel werden somit zumindest zweimal Trennung- schichten auf die Tonspur aufgebracht und zweimal die   galvanischen Überzüge abgetrennt   ; jeder dieser
Vorgänge des Auftragens und Abtrennens kann eine Änderung der Rillenform herbeiführen und dadurch die Entstehung unerwünschter Töne bei der Wiedergabe veranlassen, die sieh als sogenanntes ,,Ober-   flächengeräusch"äussern.

   Um die   Entstehung dieses Geräusches zu verhindern, muss das Material, welches die Trennungssehiehte bildet, und alle andern   Überzüge,   welche auf die Rillen aufgebracht werden, das feinste Gefüge aufweisen, damit die erzeugte Fläche ebenso glatt erhalten wird wie die überzogene Fläche und genau die gleiche Gestalt aufweist wie diese. Die Matrizen müssen auch leicht abtrennbar sein, weil sonst am Original oder an der Vervielfältigung Schäden entstehen können. 



   Die Erfindung stellt sieh die Aufgabe, ein Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen zu schaffen, welches nur ein unmerkliches   Oberfläehengeräusch,   selbst nach wiederholten Vervielfältigungen, in die Schallaufzeichnungen einführt und eine leichte Trennung der Positive und Negative von den Patrizen und Matrizen gestattet, ohne dass es notwendig wäre, ein besonderes Material für die   Trennungssehiehte   zu verwenden. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Verfahren zum Vervielfältigen von   Schallplattenmatrizen   durch galvanisches Niederschlagen eines Metallüberzugs auf die Matrize, unter Zwischenschaltung einer   Trennungssehiehte   und nachfolgendes Abtrennen des Metallüberzuges darin, dass als Trennungssehiehte eine ganz dünne Metallschiehte, auf deren Oberfläche sich unter der Einwirkung der atmo-   sphärischen   Luft von selbst ein Schutzfilm bildet, z. B. eine Schichte aus Chrom, galvaniseh auf die Matrize aufgebracht wird, worauf diese metallische   Trennungsschichte   durch Aufsprühen mit auf der Trennungssehiehte nicht festhaftendem elektrisch   leitfähigem Material   überzogen und hierauf auf diesem der Metallüberzug in dicker Schichte galvanisch niedergeschlagen wird. 



   Da der Schutzfilm ein schlechter elektrischer Leiter ist, muss er mit einem elektrisch leitfähigen Material überzogen werden, bevor der Metallüberzug niedergeschlagen werden kann. Diese Schichte aus dem elektrisch leitfähigem Material kann durch Aufsprühen auf die Chromschichte aufgebracht werden, da es sich erwiesen hat, dass durch das Aufsprühen keine merklichen   Oberflächengeräusehe   eingeführt werden. 



   Der hier verwendete   Ausdruck Vervielfältigen"umfasst   sowohl die Herstellung von positiven oder gerillten Matrizen nach negativen Matrizen, auf welchen die Tonspur in erhabenen Linien gezeichnet ist, als auch den umgekehrten Fall, obwohl streng genommen, solche positive und negative Matrizen keine Vervielfältigungen voneinander darstellen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher mit 10 die Patrize bezeichnet ist, die in bekannter Weise durch Aufsprühen eines   Goldüberzuges   auf einer mit der Tonspur versehenen Wachsplatte, nachfolgendes Verkupfern bis zu einer Niederschlagsdieke von ungefähr 3   mm   und Abtrennen der die Patrize bildenden Kupferplatte von der Wachsplatte erhalten wird.

   Diese Patrize wird vor dem Plattieren   gründlieh   gereinigt, indem man sie in ein heisses, ätzend wirkendes, elektrolytisehes Reinigungsbad einbringt, in heissem Wasser   wäscht,   mit einer weichen Kamelhaarbürste abbürstet, wieder in das elektrolytische Reinigungsbad einlegt und hierauf neuerlich wäscht, worauf sie in verdünnte Chlorwasserstoffsäure eingetaucht, gewaschen und schliesslich eine halbe Minute in eine   Natrium-Zyanidlösung   gelegt wird. Nachdem die Patrize vollkommen gereinigt wurde, wird sie in einem Bad, das in kräftiger Bewegung erhalten wird, mit Chrom elektroplattiert. 



  Als Elektrolyt kann eine der bekannten Chromlösungen, wie z. B. die Sargeant-Lösung, dienen. Der Chromüberzug 11 ist in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt und tatsächlich nur ungefähr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   0'0014   mm dick. Unter der Einwirkung der atmosphärischen Luft entsteht sofort nach Beendigung des Niederschlagen auf der Oberfläche des Chromüberzuges ein Schutzfilm. Dieser Schutzfilm bleibt dann dauernd auf dem Chromüberzug (Trennungssehichte). 



   Die verchromte Patrize wird mit einem niehthaftenden, durch Aufsprühen aufgebrachten Metall 12 in bekannter Weise überzogen. Das aufgesprühte Metall bildet eine elektrisch leitende Fläche, auf welcher sich der nachfolgend aufgebrachte galvanisehe Überzug (Matrize) ausbilden kann ; da jedoch keine feste Bindung zwischen dem aufgesprühten Metall und der Trennungsschichte besteht, kann die Matrize von der Patrize leicht abgenommen werden. Die Dicke des aufgesprühten Metalls 12 beträgt, obwohl sie in der Zeichnung der Deutlichkeit halber verhältnismässig gross ist, nur ungefähr   2-52.   10-6   em   und würde daher im Querschnitt praktisch unsichtbar sein. 



   Bevor die mit dem aufgesprühten Überzug versehene Patrize in das galvanisehe Bad zwecks
Herstellung der Matrize eingesetzt wird, wird   zweckmässig   ein mit einer Gummisehichte 14 überzogener
Stahlring   18   um den Rand der Patrize gelegt und festgeklemmt, um die Bildung eines Niederschlages am Rande der Patrize zu verhindern und diesen auf die Oberfläche der Patrize zu begrenzen. Dadurch wird die Abtrennung der Patrize von der Matrize erleichtert und das Zurichten der Kante der Matrize, das mit einer unerwünschten Verkleinerung des Durchmessers verbunden ist, überflüssig. 



   Die Patrize mit dem fest angeklemmten Ring   18   wird in ein galvanisches Kupferbad eingelegt und auf dem aufgesprühten Metall 12 eine Matrize niedergeschlagen, bis der Niederschlag eine Dicke erreicht hat, die ungefähr der der Patrize gleichkommt. Dann wird der Ring 13 vom Rande der Patrize 10 entfernt und die Matrize von der Patrize abgetrennt. Vorzugsweise wird die Abtrennung unmittelbar nach Vollendung der Elektroplattierung durchgeführt, um das Eintreten von Elektrolyt zwischen
Patrize und Matrize und dadurch die Entstehung von Flecken auf den Oberflächen zu verhindern. 



   Nach erfolgter Abtrennung sind die Oberflächen beider Teile vollkommen glatt und blank. Die Matrize kann nun demselben Verfahren wie die Patrize unterworfen werden, um einen Stempel zu erhalten, mit dem man in bekannter Weise dann die Schallplatten herstellt. 



   Einer der Vorteile des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass eine Anzahl von Matrizen von einer Patrize, ohne nennenswerte Verletzung der letzteren, hergestellt werden kann und dass auch eine Anzahl von Stempeln mit einer Matrize erzeugt werden kann, ohne dass die Matrize beschädigt wird, u. zw. unabhängig von der Vollkommenheit der elektrolytisch niedergeschlagenen Matrize. Bei andern Verfahren hat ein   Beschädigen   oder unvollständiges elektrolytisches Niederschlagen gewöhnlich auch ein Beschädigen der Patrize oder Matrize zur Folge, was der Mangelhaftigkeit des Materials, das zur Bildung der   Trennungsschiehte   verwendet wird, zuzuschreiben ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Einfachheit des Verfahrens und den gleichmässig guten Erfolgen, die damit erzielt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Vervielfältigen von Sehallplattenmatrizen durch galvanisches Niederschlagen eines Metallüberzuges auf die Matrize unter Zwisehensehaltung einer Trennungsschichte und nach- folgendes Abtrennen des Metallüberzuges, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennungssehichte eine ganz dünne Metallschicht, auf deren Oberfläche sich unter der Einwirkung der atmosphärischen Luft von selbst ein Schutzfilm bildet, z. B. eine Schichte aus Chrom, galvanisch auf die Matrize aufgebracht wird, worauf diese metallische Trennungssehichte durch Aufsprühen mit auf der Trennungsschichte nicht festhaftendem elektrisch leitfähigem Material überzogen und hierauf auf diesem der Metallüberzug in dicker Schichte galvanisch niedergeschlagen wird. EMI2.1
AT151417D 1934-08-16 1935-07-25 Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen. AT151417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151417XA 1934-08-16 1934-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151417B true AT151417B (de) 1937-11-10

Family

ID=21769740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151417D AT151417B (de) 1934-08-16 1935-07-25 Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507102A1 (de) Matrize zum herstellen von mehrfachkopien
DE1267052B (de) Verfahren zum elektrolytischen Verchromen von Stahlbaendern
DE484206C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf elektrischem Wege auf Eisen-, Stahl- oderNickelgegenstaenden
AT151417B (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen.
DE2103322B2 (de) Galvanisches verfahren zur herstellung eines endlosen, metallischen schichttraegers fuer elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
US2067502A (en) Art of duplicating phonograph records
DE655126C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schallplattenmatrizen mit metallischer Oberflaeche
DE2629865C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgießwerkzeugen aus einem synthetischen Harz
EP0810918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nach- und/oder ausbesserung kleiner oberflächenschäden in einer pressplatte oder einem endlosband zur oberflächenprägung kunststoffbeschichteter holzwerkstoff- oder laminatplatten
DE391221C (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckwalze
DE2225826A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Lochelektroden für Elektronenstrahlsysteme
DE2856375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplattenmatrizen
DE240332C (de)
DE2909744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform eines gegenstandes durch galvanische abscheidung eines metallueberzuges
DE519350C (de) Verfahren zur Herstellung der Traeger kuenstlicher Zaehne, z. B. von Gaumenplatten
DE2721608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nachbildungsmatrize
DE359261C (de) Weichmetallmatrize zur Herstellung von Galvanos
US3647642A (en) Method of making mirror-like finishes on metal masters
AT96822B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen.
AT129046B (de) Verfahren zur Herstellung der Träger künstlicher Zähne, z. B. von Gaumenplatten.
DD144282A1 (de) Verfahren zum galvanoplastischen abformen von nichtmetallischen,insbesondere von gipsmodellen
DE747219C (de) Verfahren zum galvanischen Herstellen von Schallbandmatrizen
DE1816762A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Schutzfilmschicht auf Metallflaechen
DE1571878C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte