AT96822B - Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen.

Info

Publication number
AT96822B
AT96822B AT96822DA AT96822B AT 96822 B AT96822 B AT 96822B AT 96822D A AT96822D A AT 96822DA AT 96822 B AT96822 B AT 96822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
original
printing rollers
produced
relief
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Albert Corey
Original Assignee
James Albert Corey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Albert Corey filed Critical James Albert Corey
Application granted granted Critical
Publication of AT96822B publication Critical patent/AT96822B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen. 



   Die Erfindung bezweckt unter andern die Erzeugung zylindrischer Druckplatten auf galvanoplastischem Wege und ist mit besonderem Nutzen anwendbar zur Herstellung von Platten für Banknoten, Postwertzeichen u. dgl. Arbeiten, bei denen es praktische Schwierigkeiten bereitet, mit einer Anzahl von Druckplatten, die durch Ätzung oder Photogravüre nach dem gleichen Original erzeugt sind, genaue Übereinstimmung von Bild und Ton zu erzielen. 



   Die   Benutzung flacher Intagliodruckplatten,   die auf galvanoplastischem Wege vom Original abgenommen sind, zum Drucken auf Maschinen mit flachem Bett ist allgemein   gebräuchlich ;   die Benutzung von   Intaglio- u. dg1. Druckplatten   auf Rotationsdruckmaschinen ist dagegen wegen der erwähnten praktischen Schwierigkeiten nur eine beschränkte. 



   Die Erfindung bezweckt unter andern mit einer Anzahl von zylindrischen Druckplatten durch galvanoplastische Erzeugung derselben nach dem Original genaue Übereinstimmung von Bild und Tonwerten zu erzielen. 



   Die Erfindung besteht in der Hauptsache in der Erzeugung fugenloser zylindrischer galvanoplastischer Druckplatten von grosser Härte und Dichtigkeit nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren und in dessen Erzeugnissen. 



   Bei der praktischen Anwendung der Erfindung zur Erzeugung eines fugenlosen   Intagliodruck-     zylinders wird zunächst   ein Original von zylindrischer Form, die mit der des herzustellenden Galvano, übereinstimmt, hergestellt und nach diesem dann ein übereinstimmendes, verhältnismässig dünnes, hartes und dichtes Galvano (oder mehrere übereinstimmende Galvanos) ebenfalls von zylindrischer Form erzeugt. 
 EMI1.1 
 duktion des Originalzylinders von einem einzigen Bild verfahren wird.

   Der positive oder Originalzylinder wird für die Herstellung eines fugenlosen negativen oder Reliefzylinders durch derartige Behandlung 
 EMI1.2 
 genaue zylindrische Form   zurückzubringen,   sondern dass er nur genügende Festigkeit hat. um den Beanspruchungen, denen er bei der Handhabung unterworfen wird, ohne jede   Formveränderung widerstehen     zu können. Durch Versuche   wurde gefunden, dass eine Dicke von   1 % mm bei genügender   Härte und   Dichtig-   keit des Niederschlages ausreicht ; er kann aber z. B. eine Dicke von %   mm   oder eine solche von   3 mum     erhalten oder irgendeine andere, die das Ablösen des negativen vom positiven Zylinder ohne dauernde Formveränderung oder Beschädigung gestattet.

   Selbstverständlich ist aber ein möglichst dünner Nieder-   schlag am praktischsten und wirtschaftlichsten. Die galvanoplastische Hertsellung des Niederschlag geschieht deshalb unter Anwendung hoher Stromdichten und unter ständiger Bewegung   de= ! Elektrolyten   oder Kathode in demselben, wodurch das Metall hart und dicht niedergeschlagen wird. Der so erzeugte Reliefzylinder kann dann mit dem Originalzylinder auf einen Dorn gesteckt und auf einer Drehbank oder 
 EMI1.3 
 gestochen, d. h. an beiden Enden bis zum Originalzylinder durchgeschnitten und parallel zur   Längsachse   aufgeschnitten wird.

   Alsdann wird siedendes Wasser über den äusseren Zylinder gegossen, so dass er sich ausdehnt ; hiedurch wird seine Ablösung erleichtert.   Schliesslich wird   der aufgeschnittene äussere Zylinder vom Originalzylinder abgesprengt. Von ersterem, der natürlich ein Negativ ist, d. h. das Bild in Relief auf der Innenseite trägt, kann dann eine Anzahl positiver, mit dem Originalzylinder übereinstimmender Galvanos gefertigt werden. 



   Um nach einem solchen negativen oder Reliefzylinder fugenlos   Intamliodruckzylinder   mit ununterbrochener   Wisehfäche   zu erzeugen, kann in folgender Weise verfahren werden :
Die durch den Längsschnitt entstandenen beiden Kanten des Reliefzylinders werden zusammengestossen und, um sie zusammenzuhalten und eine gute elektrische Berührung zu erzielen, an einer Reihe von Punkten miteinander verlötet. Irgendwelche Lücken zwischen den Lötstellen werden dann mit Wachs oder anderem geeigneten nicht leitenden Stoff ausgefüllt, wobei etwa überflüssiges Wachs sorgfältig so abgeschabt wird, dass eine ununterbrochene gewölbte Oberfläche entsteht.

   Das Wachs wird hierauf sorgfältig mit Graphit eingerieben, um es elektrisch leitend zu machen, so dass dann ein ununterbrochener Niederschlag rings um die ganze Oberfläche des   Reliefzylinders gemacht werden kann.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Reliefzylinder wird nun in einen Halter eingespannt und durch diesen auf einer Spindel befestigt, durch die er im Elektrolyten gedreht werden kann. Die das Bild tragende Innenfläche kann zur Ablösung des Niederschlages durch Versilbern oder in anderer Weise vorbereitet werden, worauf der Niederschlag unter den gleichen Bedingungen wie vorher gemacht werden kann, jedoch mit dem Unterschied, dass er nun auf der Innen-, anstatt auf der Aussenseite des Zylinders angebracht wird und auf eine möglichst geringe Dicke beschränkt werden kann. 



   Wenn der Niederschlag die gewünschte Dicke erreicht hat, wird der Reliefzylinder mit dem auf ihm befindlichen Niederschlag aus dem Elektrolyten genommen und das erzeugte Galvano vom Rehefzylinder abgelöst. Zu diesem Zwecke werden die Lötstellen   weggeschmolzen,   worauf wie vorher siedendes Wasser auf den äusseren Zylinder gegossen wird, so dass dieser sich ausdehnt und leicht vom inneren Zylinder ablöst. Der äussere Zylinder kann dann an den beiden Rändern erfasst und leicht soweit aufgesprengt werden, um ihm vom inneren Zylinder ohne Beschädigung des einen oder des andern abstreifen zu können. Alle Bildspuren, die auf der Innenfläche des Zylinders in Relief erscheinen, werden durch Abdrehen oder Abschleifen entfernt, wobei auch etwaige   Ungleichmässigkeiten   in der Dicke ausgeglichen werden können. 



   Hiezu kann eine Einspannvorrichtung benutzt werden, bestehend aus zwei halbzylindrischen konkaven Teilen, die an einem Ende mit einem Flansch versehen sind, mittels dessen sie an der Planscheibe einer Bohr-od. dgl. Maschine befestigt werden können. Nachdem der Zylinder in die Vorrichtung eingesetzt ist, werden deren beiden Teile durch Spannschrauben zusammengezogen, bis sie den Zylinder genügend fassen, um dessen Drehung zu verhindern. Die Einspannvorrichtung wird dann mit dem eingespannten Zylinder auf der Planscheibe der Maschine konzentrisch festgeklemmt, worauf die Innenfläche des Zylinders in bekannter Weise abgeschliffen oder abgedreht wird.

   Der Zylinder, der auf seiner Aussenfläche das mit dem Bild auf dem Originalzylinder in jeder Beziehung übereinstimmende Intagliobild trägt, wird nun auf den Ausdehnungsdorn geschoben und zum Druck fertig in die Druckmaschine eingesetzt. 



   Bei der Erzeugung von Reliefdruckzylindern gemäss der Erfindung kann in Fällen, wo die Oberfläche des Reliefs tiefe Einschnitte oder grosse Vertiefungen hat, der Reliefzylinder nach zwei Längslinien 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen durch galvanoplastische Abformung von einer nach einer Originalwalze erzeugten hohlen, das Muster auf der Innenseite zeigenden Gegenformwalze, dadurch gekennzeichnet, dass diese unmittelbar nach der Originalwalze durch einen dünnen, harten und dichten galvanischen Niederschlag in Form eines biegsamen Blechzylinders erzeugt und zwecks Abnahme von der Original-oder von der von ihr abgeformten Druckwalze aufgeschnitten und etwas aufgebogen und zwecks weiterer Verwendung wieder zugebogen wird.
AT96822D 1918-02-25 1920-07-19 Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen. AT96822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB96822X 1918-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96822B true AT96822B (de) 1924-05-10

Family

ID=9876718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96822D AT96822B (de) 1918-02-25 1920-07-19 Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96822B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckwalzen.
DE2050285C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen aus Metall
EP0402377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes
DE391221C (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckwalze
US2127824A (en) Printing member for intaglio or rotary photogravure printing
DE2708689A1 (de) Endlos-offsetdrucksystem
DE1771882B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Metall bestehenden dessinierten zylindrischen Siebdruckschablone
DE2509865A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekors verschiedener strukturen und farben aus metall auf einer metallunterlage
WO1988006429A1 (en) Process for the production of moulds for producing replacement tooth parts
DE655126C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schallplattenmatrizen mit metallischer Oberflaeche
DE2605330A1 (de) Verfahren zur herstellung von bogenfuehrenden folien fuer druckmaschinen
AT160055B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf galvanischem Wege.
DE464217C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder -flaechen mit leicht abloesbarer Aussenschicht
DE2058471A1 (de) Druckzylinder fuer den Tiefdruck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE416392C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen fuer Textilstoffe u. dgl.
AT151417B (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Schallplattenmatrizen.
DE727963C (de) Verfahren zum Umkupfern von Kupfertiefdruckwalzen
DE2544603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers
DE2936693A1 (de) Rotations-filmdruck-walze und herstellungsverfahren dafuer
AT204358B (de) Elektrode zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Reliefs in einem metallenen Werkstück
DE3306435C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke u. dgl.
DE667867C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckblechen
DE1423506C (de)
DE667460C (de) Mutterplatte zur Herstellung von Sieben oder anderen durchlochten Metallkoerpern
US1965019A (en) Print roll and like article