DE2544603A1 - Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpersInfo
- Publication number
- DE2544603A1 DE2544603A1 DE19752544603 DE2544603A DE2544603A1 DE 2544603 A1 DE2544603 A1 DE 2544603A1 DE 19752544603 DE19752544603 DE 19752544603 DE 2544603 A DE2544603 A DE 2544603A DE 2544603 A1 DE2544603 A1 DE 2544603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- well
- depressions
- layer
- mfr
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/14—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
- B41C1/142—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing using a galvanic or electroless metal deposition processing step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/10—Moulds; Masks; Masterforms
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1216—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Matrizenkörpers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Matrizenkörpers zur galvanischen Herstellung endloser Siebe, vorzugsweise von Druckschablonen für den Rotationssiebdruck.
- Zur Herstellung von sogenannten Rotex-Schablonen für Druckereizwecke, Schersieben und technischen Sieben, gedruckten Schaltungen und Heizfolien bedient man sich einer Matrize, in die Vertiefungen eingebracht sind, die mit einem nicht leitenden Material ausgefüllt werden. Der Matrizenkörper besteht üblicher Weise aus Metall, so daß sich bei Schaltungdieses Matrizenkörpers als Kathode in einem galvanischen Bad auf der leitfähigen Oberfläche Metall niederschlagen kann. Die mit dem nicht leitenden Metall ausgefüllten Vertiefungen bleiben von Metall frei, so daß ein siebartiges Gebilde entsteht. Wenn die notwendige Dicke des siebartigen Gebildes erreicht ist, wird dieses von der Matrize abgezogen und die Matrize von neuem in den elektrolytischen ProzeB eingebracht.
- Die Standzeit derartiger Matrizenkörper hängt in entscheidenem Maße davon ab, wie weit es gelingt, die Eunststoffpfropfen in den näpfchenartigen Vertiefungen beim Abziehen der hergestellten Schablone zuhalten.
- Es zielt deshalb bereits vorgeschlagen, die von den Stegen eingeschlossenen pyramidenförmigen Näpfchen mit einer den elektrischen Strom nicht leitenden Substanz wie zum Beispiel Kunstharzlack auszufüllen, die metallischen Stege anschließend von der bei diesem Füllvorgang, welcher durch Rakeln, Streichen oder Spritzen erfolgt, entstandenen Überschichtung üblicherweise durch Schleifen freizulegen und die so vorbereitete Rasterwalze in einem galvanischen Bad mit einer haftfesten Metallabscheidung von etwa 10 Mikron Dicke auf den Stegen zu versehen. Da die Metallabscheidung neben der radialen Richtung auch in axialer Richtung und in Umfangsrichtung wächst, bilden sich an den Rändern der Näpfchen sogenannte Hinterschneidungen, die die Sunstharzpfropfen vor dem Herausfallen schützen. Im Anschluß an diese Versiegelung löst man den Füllstoff mit einem geeigneten Lösungsmittel wieder heraus und stabilisiert die Rasteroberfläche durch eine dünne Chromauflage. Hiernach werden die Vertiefungen erneut mit einem isolierenden Füllmittel versehen und der ganze Matrizenkörper geschliffen, so daß die verchromten metallischen Stege wieder vollkommen blank und gleichmäßig erscheinen.
- Nachteilig bei diesem Vorgehen wirkt sich die beim erstmaligen Freilegen der Stege durch Schleifen unvermeidbare Gratbildung aus. Sie führt zwangsläufig dazu, daß der Stegrand nach den sich im weiteren Herstellungsverlauf anschließenden Galvanisierschritten mehr oder weniger feinknospig und wellig verläuft. Das darauf galvanogeformte Sieb erscheint daher dem Betrachter unruhig, diffus. Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Herste2angsweise liegt in der naturgegebenen Verrundung der Stege begründet.
- Sie wird durch den Verfahrensschritt der Versiegelung verursacht und führt wegen der mangelnden Lackhaftung auf dieser relativ flach auslaufenden Stegkante beim Ablösen der hergestellten Siebe leicht zu Ausbrüchen und kraterartigen Kapillaren im Bereich der isolierten Randzone. Als Folge hiervon zeigt das hergestellte Sieb auf seiner Innenseite eine bestimmte Rauhigkeit, die sich mit der Zahl der Abzüge immer mehr verstärkt, weil sie selbst den Lack beim Löslösen des Siebschlauches stets mehr und mehr beschädigt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, Matrizenkörper zu erstellen, die eine wesentlich höhere Standzeit als die nach herkömmlicher Technik hergestellten Matrizenkörper aufweisen und mit denen es möglich ist, Siebe mit einem wesentlich genaueren Raster herzustellen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zunächst in die Mantelfläche eines zylindrischen Metallteils entsprechend dem Raster des Siebes eine Vielzahl von näpfchenartigen Vertiefungen eingebracht, daß darauf eine dünne Metall schicht mit rauher Oberfläche abgeschieden wird, daß die zwischen den näpfchenartigen Vertiefungen befindlichen Stege glattgeschliffen werden, daß durch Nachprägen der obere Rand der näpfchenartigen Vertiefungen geglättet wird, daß sowohl auf den Stegen als auch in den näpfchenartigen Vertiefungen eine Schicht aus einem verschleißfesten Metall galvanisch abgeschieden wird und anschließend die näpfchenartigen Vertiefungen mit einem elektrisch nicht leitenden Kunstharz ausgefüllt werden. Die starke Rauhigkeit der zunächst aufgebrachten Metallschicht ermöglicht eine intensive Verklammerung des Kunstharzes mit der Näpfchenoberfläche und verhindert somit, daß die Kunstharzpfropfen beim Abziehen der hergestellten Schablone herausgerissen werden. Nach dem Einbringen der näpfchenartigen Vertiefungen wird vorteilhafterweise zunächst eine dünne Nickelschicht auf den Matrizenkörper galvanisch abgeschieden und auf dieser Nickelschicht eine Kupferschicht mit rauher Oberfläche abgeschieden. Dies hat den Vorteil, daß das anschließend notwendige Glätten der Stege durch Schleifen von Hand oder maschinell ohne besonderes Risiko geschehen kann, weil die ursprünglich durch Prägen erzeugten und danach galvanisch verstärkten Stege somit gleichmäßig in Niveau und Breite bleiben.
- Zweckmäßigerweise wird nach der Rauhverkupferung der Matrizenkörper geschliffen, bis die Kupferschicht von den Stegen vollkommen entfernt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß die im nachfolgenden Arbeitsgang auf den Stegen abgeschiedene Metallschicht aus einem verschleißfesten Material auch in ihrer Oberfläche äußerst glatteis. Als verschleißfeste Metallschicht hat sich insbesondere eine Chromschicht als vorteilhaft erwiesen. Chrom weist äußerst hohe Härtegrade auf und gestattet eine besonders einfache Trennung der hergestellten endlosen Siebe, die üblicherweise aus Nickel bestehen. Das Einbringen der Vertiefungen in die Mantelfläche des zylindrischen Metallteils erfolgt zweckmäßigerweise durch Prägen.
- Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestelLten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- In die äußere Mantelfläche eines zylindrischen Metallteils 1, vorzugsweise eines Kupferrohres, welches auf elektrolytischem Wege hergestellt wurde, werden mittels einer nicht dargestellten geeigneten Vorrichtung, vorzugsweise einer Mblettiereinrichtung näpfchenartige Vertiefungen 2 in einem Muster eingebracht, das dem Lochmuster des herzustellenden siebartigen Gebildes entspricht.
- Der auf diese Weise gravierte Walzenkörper 1 wird in einem galvanischen Bad mit einer rauhen Metallschicht 3 von etwa 5 bis 10 Mikron Dicke versehen. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein cyanidisches Kupferbad. Danach werden die zwischen den näpfchenartigen Vertiefungen 2 befindlichen Stege 4 vorzugsweise durch Schleifen geglättet, um einen glatten Untergrund für die nachfolgende Abscheidung eines verschleißfesten Metalls zu schaffen. Die noch rauhen, zum Teil feinknospigen Stegränder werden in einem weiteren Herstellungsschritt durch leichtes Nachprägen mit der anfänglich verwendeten Molettiereinrichtung exakt begradigt. Hierbei stellt man den Prägedruck auf den sich drehenden Walzenkörper 1 so ein, daß die starke Rauhigkeit auf den Näpfchenflächen erhalten bleibt. Nach dem Prägen wird der Walzenkörper in einem geeigneten galvanischen Bad mit einer dünnen Chromschicht 5 versehen, die sich sowohl auf den Stegen 4 als auch an der Innenwandung der näpfchenartigen Vertiefungen abscheidet. Dabei wird die Oberflächenrauhigkeit an der Innenwandung der näpfchenartigen Vertiefungen 2 noch verstärkt. Im Anschluß daran werden die näpfohenartigen Vertiefungen 2 mit einem geeigneten Kunstharz 6 ausgefüllt und der Walzenkörper nochmals überschliffen. Vorteilhafterweise wird zwischen der Kupferschicht 3 und der Chromschicht 5 noch eine hauchdünne Nickel schicht galvanisch niedergeschlagen. Dies hat den Vorteil, daß die Korrosionsbeständigkeit der Matrize verbessert wird. Weiterhin ergibt sich dadurch ein stabilerer Aufbau der Stege, da das spröde Chrom besser auf dem zähen Nickel als auf dem weichen Kupfer haftet.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Matrize eignet sich insbesondere zur Herstellung von Siebdruckschablonen. In einem geeigneten Nickelbad wird auf der Matrize eine Nickel schicht in der Größenordnung von 100 Mikron abgeschieden, die nach dem Herausnehmen der Matrize aus dem Nickelbad von der Matrize abgezogen wird.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Matrizebat sich gegenüber den bisher bekannten Matrizen als wesentlich günstiger erwiesen. So konnten mit Hilfe des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Matrizenkörpers endlose Siebe hergestellt werden, deren Genauigkeit hinsichtlich der Lochform und der Stegbreite wesentlich höher war. Außerdem konnte die Standzeit der Matrize verdoppelt werden, ohne daß die Qualität der Siebe beeinträchtigt war.
- Leerseite
Claims (5)
- Pat entausprüche Y Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Matrizenkörpers zur galvanischen Herstellung endloser Siebe, vorzugsweise von Druckschablonen für den Rotationssiebdruck, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in die Mantelfläche eines zylindrischen Metallteils entsprechend dem Raster des Siebes eine Vielzahl von näpfchenartigen Vertiefungen eingebracht werden, daß darauf eine dünne Metall schicht mit rauher Oberfläche abgeschieden wird, daß die zwischen den näpfchenartigen Vertiefungen befindlichen Stege glattgeschliffen werden, daß durch Nachprägen der obere Rand der näpfchenartigen Vertiefungen geglättet wird, daß sowohl auf den Stegen als auch in den näpfchenartigen Vertiefungen eine Schicht aus einem verschleißfesten Metall galvanisch abgeschieden wird und anschließend die näpfchenartigen Vertiefungen mit einem elektrisch nicht leitenden Kunstharz ausgefüllt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der näpfchenartigen Vertiefungen zunächst eine dünne Nickelschicht auf den Matrizenkörper galvanisch abgeschieden und auf dieser Nickel schicht eine Kupferschicht mit rauher Oberfläche abgeschieden wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Rauhverkupferung der Matrizenkörper geschliffen wird, bis die Kupferschicht von den Stegen entfernt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als verschleißfeste Metallschicht eine Chromschicht abgeschieden wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Prägen erzeugt werden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544603 DE2544603A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544603 DE2544603A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544603A1 true DE2544603A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=5958404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544603 Pending DE2544603A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2544603A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603966A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-29 | Stork Screens B.V. | Verschleissfestes Sieb-Produkt und Herstellungsverfahren |
CN1095881C (zh) * | 1994-02-12 | 2002-12-11 | 谢帕斯印刷技术有限公司 | 制备用于电化学生产无缝旋转网印镂花模板特别是镍制的基模的工艺方法 |
-
1975
- 1975-10-04 DE DE19752544603 patent/DE2544603A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603966A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-29 | Stork Screens B.V. | Verschleissfestes Sieb-Produkt und Herstellungsverfahren |
TR28431A (tr) * | 1992-12-24 | 1996-06-13 | Stork Screens Bv | Asinmaya - direncli elek ürünü ve bu ürünün imal edilmesi icin yöntem. |
CN1095881C (zh) * | 1994-02-12 | 2002-12-11 | 谢帕斯印刷技术有限公司 | 制备用于电化学生产无缝旋转网印镂花模板特别是镍制的基模的工艺方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19638609C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen galvanogeformten Schicht | |
EP2388142B1 (de) | Flächiges Siebmaterial und Sieb | |
DE3020477A1 (de) | Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung | |
US3891514A (en) | Method to prepare matrices to manufacture lattice or grid metal layers structures by electrolytic deposition | |
DE2051578A1 (de) | Methode des Elektrofassonierens und Mittel des Verfahrens | |
DE3713027A1 (de) | Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze | |
EP0486855A1 (de) | Rasterwalze | |
DE3035714C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckplatte | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE2544603A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen matrizenkoerpers | |
DE2945778A1 (de) | Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer | |
EP0402377A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes. | |
DE1771882A1 (de) | Verfahren zum auf galvanischem Wege Herstellen einer zylindrischen,ganz aus Metall bestehenden dessinierten Schablone | |
DE2051728C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes | |
DE2353692C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von leitende und nichtleitende Flächenbereiche aufweisenden Matrizen für die galvanoplastische Erzeugung von definiert strukturierten Metallschichten | |
DE2936693A1 (de) | Rotations-filmdruck-walze und herstellungsverfahren dafuer | |
DE2829529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sieben fuer zentrifugen, insbesondere von arbeitssieben fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen | |
DE3429890A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer kupferschicht auf einen tiefdruckzylinder | |
DE2838758A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sieben, insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen | |
DE1611181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Runddruckschablone | |
AT204358B (de) | Elektrode zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Reliefs in einem metallenen Werkstück | |
EP0907766B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung eines siebes | |
KR920000864B1 (ko) | 로터리 스크린 인쇄용 제판롤의 제조방법 | |
DE391221C (de) | Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckwalze | |
DE10200181A1 (de) | Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |