DE895808C - Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung - Google Patents

Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung

Info

Publication number
DE895808C
DE895808C DET2346D DET0002346D DE895808C DE 895808 C DE895808 C DE 895808C DE T2346 D DET2346 D DE T2346D DE T0002346 D DET0002346 D DE T0002346D DE 895808 C DE895808 C DE 895808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
duty
heavy
discharge tubes
especially those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2346D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Phil Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2346D priority Critical patent/DE895808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895808C publication Critical patent/DE895808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical

Landscapes

  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Hochbelastbare Anode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere solche ohne künstliche Kühlung Gegenstand des Patents 718479 ist eine Anode, insbesondere für elektrische Entladungsröhren ohne künstliche Kühlung, die aus einem wenigstens auf einer Seite mit Aluminium überzogenen Eisenblech besteht, dessen Gesamtstrahlung durch geeignete Wärmebehandlung auf wenigstens 6o%, vorzugsweise auf 8o%, der Strahlung .des schwarzen Körpers gebracht ist. Die Erhöhung des Strahlungsvermögens beruht auf der Alitierung der Oberfläche, welche durch die Wärmebehandlung die Zusammensetzung F.A1 erhält. Diese Verbindung hat an sich eine hellgraue Farbe und Metallglanz. Hingegen ist die alitierte- Oberfläche matt und dunkelgrau, was von einer durch die Bildung der Legierung F3 A1 vor sich gehenden submikroskopischen Aufrauhung der Oberfläche herrührt. Die Ursache für die Aufrauhung dürfte in dem exothermen Verlauf der Legierungsbildung liegen, die impulsiv und äußerst schnell erfolgt. Die alitierte Oberfläche besteht ähnlich wie Platinmohr aus einem submikroskopischen Nebeneinander von Poren und Metallteilchen, die wie eine Vielheit von schwarzen Körpern wirken; sie besitzt daher trotz ihrer metallischen Natur ein äußerst großes Strahlungsvermögen. Es hat sich nun herausgestellt, daß nicht alle Werkstücke dieses gewünschte Aussehen der Oberfläche aufweisen. Manche Oberflächen sehen hellblaugrau aus und zeigen einen deutlich wahrnehmbaren Glanz; das Wärmeabstrahlungsvermögen ist um 2o bis 5oo/o kleiner als bei den vorerwähnten gut alitierten Oberflächen. Während eine gut alitierte Oberfläche für die Rückstrahlung und den Glanz Werte von I2 % bzw. von 13 %, bezogen auf eine vollkommen weiße und völlig matte Oberfläche, aufweist, findet man bei schlecht alitierten Oberflächen entsprechende Werte von 25 % bzw. 73 %. Die Ursache für die Aufhellung und den Glanz, die beide die Wärmeabstrahlung herabsetzen, ist eine dicke Aluminiumoxydschicht,. die sich beim handelsüblichen, für die Verarbeitung notwendigen Weichglühen des mit Aluminium plattierten'Eisens bildet und erheblich dicker ist als die dünne Oxydschicht, die sich bei jeder in Luft gelagerten Aluminiumoberfläche schon bei Zimmertemperatur spontan bildet.
  • Der Nachteil einer dicken Aluminiumoxydschicht wird bei einer hochbelastbarenAnode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere solche ohne künstliche Kühlung, bestehend aus einem wenigstens auf einer Seite mit Aluminium überzogenen Eisenblech, das einer Glühbehandlung zwischen 5oo und iooo° gemäß dem Hauptpatent unterworfen ist, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß bei dem vor der eigentlichen G'lühtbehandlung erforderlichen Weichglühen des plattierten Eisenbleches - die Bildung einer dickeren Aluminiumoxydschicht durch sauerstofffreie Atmosphäre verhindert oder anderenfalls eine solche Schicht ,auf .mechanischem oder chemischem Wege wieder entfernt wird. Eine aus so behandeltem Blech hergestellte Anode erhält durch die dm Hauptpatent beschriebene Glühbehandlung zwischen 5oo und iooo° eine dunkle und matte Oberfläche mit gutem Wärmeabstrahlungsvermögen.
  • Der Ofen, in. dem das Weichglühen ohne Oxydierung der Oberfläche erfolgt, soll weder freien noch durch thermischen Zerfall sich bildenden Sauerstoff enthalten. Die nachträgliche Entfernung der Oxydschicht bei einem in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglühten Blech kann durch Bürsten mit einer Stahlbürste oder durch Beizen mit einer Lauge erfolgen, bei dem diie Aluminlumoxydsohicht abplatzt. Die mechanische Bearbeitung von aluminiumplattierten.Eisenblechen mit Bürsten od, dgl. ist .an sich bekannt, um dem Werkstoff eine isogenannte seidenmatte Oberfläche zu geben und sein Aussehen gefälliger zu machen. Es war aber noch nicht bekannt, dieses Verfahren bei dem Ausgangswerkstoff für Elektroden anzuwenden, da es dbrt auf ein gefälliges Aussehen nicht ankommt; es war ferner nicht bekannt, daß diese Bearbeitung günstig für die anschließende, das Schwarzwerden hervorrufende Glühbehandlung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochbelastbare Anode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere solche ohne künstliche Kühlung, bestehend aus einem wenigstens auf einer Seite mit Aluminium überzogenen Eisenblech, das einer Glühbehandlung zwischen Soo und iooo° unterworfen isst, gemäß Patent 718479, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem vor .der eigentlichen Glühbehandlung. erforderlichen Weichglühen des plattierten Essenbleches die Bildung einer dickeren Aluminiumoxydschichtdurch sauerstofffreie Atmosphäre verhindert oder anderenfalls eine solche Schicht auf mechanischem oder chemischem Wege wieder entfernt ist.
DET2346D 1940-10-20 1940-10-20 Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung Expired DE895808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2346D DE895808C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2346D DE895808C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895808C true DE895808C (de) 1953-11-05

Family

ID=7543811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2346D Expired DE895808C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895808C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932858C (de) * 1953-01-13 1955-09-12 Telefunken Gmbh Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
DE954811C (de) * 1953-06-30 1956-12-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE974254C (de) * 1953-04-11 1960-12-01 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1122181B (de) * 1958-10-24 1962-01-18 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932858C (de) * 1953-01-13 1955-09-12 Telefunken Gmbh Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
DE974254C (de) * 1953-04-11 1960-12-01 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE954811C (de) * 1953-06-30 1956-12-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE1122181B (de) * 1958-10-24 1962-01-18 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505903A (de) Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1627763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundgegenstaenden mit einem Metallkern
DE895808C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE1533201B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1496913C3 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Ab scheiden von Zinn Wismut Legierungen
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE1281686B (de) Gegenstand aus einer ausgehaerteten AlMgSi-Knetlegierung mit einem glasartigen Emailleueberzug
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE897606C (de) Verbundwerkstoff fuer thermisch hoch belastbare Elektroden
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE598159C (de) Zinklegierung
DE1291904B (de) Walzplattierter Aluminium-Verbundwerkstoff fuer das Aufbringen von Glasemail-UEberzuegen
DE2108184A1 (de) Zinklegierung
DE659228C (de) Traegermetall fuer vorzugsweise mittelbar geheizte Gluehkathode
DE689735C (de) Verwendung von Zinklegierungen fuer Gegenstaende, die in der Strangpresse oder im Gesenk verarbeitet werden
DE652620C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Metallueberzuege auf Gegenstaenden aus Leichtmetallen, namentlich Aluminium, Magnesium und deren Legierungen
DE2313210B2 (de) Plattierte Aluminiumbleche
DE707165C (de) Verwendung von Kupfer-Silicium-Legierungen als Federwerkstoff
DE632442C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
AT141850B (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen.
DE652696C (de) Korrosionsfeste Messinglegierung
DE691062C (de) Magnesiumlegierung
DE893234C (de) Im Inneren von elektrischen Hochvakuum-Entladungsgefaessen zur Verwendung kommende metallische Bauteile
AT291388B (de) Sockel für Lampen od.dgl. elektrische Lichtquellen, aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen