DE1122181B - Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters

Info

Publication number
DE1122181B
DE1122181B DEE18379A DEE0018379A DE1122181B DE 1122181 B DE1122181 B DE 1122181B DE E18379 A DEE18379 A DE E18379A DE E0018379 A DEE0018379 A DE E0018379A DE 1122181 B DE1122181 B DE 1122181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
coating
melt
wire
electron tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18379A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bela Kerekes
Dipl-Ing Gyoergy Vaszily
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1122181B publication Critical patent/DE1122181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/38Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0015Non-sealed electrodes
    • H01J2893/0018Bar or cage-like grids

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren und Anwendung eines Gitters Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren.
  • Die Gitter moderner Elektronenröhren bestehen bekanntlich aus einem hochschmelzenden Metalldraht, vorzugsweise Molybdändraht, obzwar zuweilen auch Drähte aus Wolfram oder Nickel verwendet werden. Es ist sehr oft üblich, diese Drähte mit einem Oberzug zu versehen, der je nach seiner Bestimmung verschiedenartig beschaffen sein kann.
  • Bei stark belasteten Gittern wird zumeist ein schwarzer Überzug verwendet, damit durch die erhöhte Wärmeausstrahlung eine bessere Kühlung des Gitters erreicht wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Gitter mit einem Kohlenstoffüberzug, vorzugsweise aus Ruß, zu versehen.
  • Zwecks Vermeidung der Gitteremission ist es auch bekannt, die Gitter zu vergolden oder mit einem Überzug aus Aluminiumpulver, gegebenenfalls mit Aluminiumoxyd gemischt, zu umgeben. Auch kann ein Magnesiumüberzug verwendet werden, um entweder einen Gitterstrom oder eine Getterwirkung zu erreichen.
  • Es ist ferner bekannt, in Elektronenröhren eine Magnesiumpastille anzuordnen, die z. B. an das Gitter angeschweißt ist. Anläßlich der Erwärmung des Gitters bei seiner Belastung gelangt von diesen Pastillen fortlaufend Magnesium in den Vakuumraum der Röhre, was für die Wirkungsweise von Oxydkathoden vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gitterelektroden für Elektronenröhren, welche aus einem mit einem Aluminium enthaltenden Überzug versehenen hochschmelzenden Gitterdraht, vorzugsweise Molybdändraht, bestehen, der in einer Schutzgasatmosphäre durch eine metallische Schmelze gezogen und so mit einem Überzug dieser Schmelze versehen wird, der einer den Überzug dunkelgrau machenden Wärmebehandlung unterworfen und zum Gitter verarbeitet wird. Dieses bekannte Verfahren wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß der Draht durch eine Schmelze gezogen wird, die außer Aluminium noch Magnesium mit einem Gehalt von 5 bis 60 Gewichtsprozent der Schmelze enthält.
  • Die Wärmebehandlung kann hierbei an dem bereits in die Röhre montierten Gitter vorgenommen werden. Mit einem derartigen Verfahren kann in einfacher Weise ein dunkelgrauer Überzug des hochschmelzenden Gittermetalldrahtes erzielt werden, durch welchen die Strahlungsverhältnisse der Gitter wesentlich günstiger gestaltet werden. Dadurch wird die Betriebstemperatur der Gitter erniedrigt und damit ihre Belastbarkeit erhöht. Da der Gitterüberzug ausreichend Magnesium enthält, erübrigt sich auch die Anordnung einer besonderen Magnesiumpastille in der Röhre, da der erforderliche Magnesiumniederschlag bereits durch den Magnesiumgehalt des Gitterüberzuges erzeugt wird. Außerdem hat es sich erwiesen, daß der Magnesiumzusatz zur metallischen Schmelze die Herstellung der Überzuges weiter erleichtert.
  • Es ist zu bemerken, daß es bereits bekannt ist, ähnlich dunkelgraue, ebenfalls Aluminium enthaltende Überzüge an den aus Eisenblech, also nicht aus hochschmelzendem Metall, bestehenden Anoden von Elektronenröhren zu verwenden. Ihre Herstellung erfolgt derart, daß das Eisenblech mittels zweier Aluminiumfolien in bekannter Weise mit Aluminium plattiert, dann zur Anode geformt und im Vakuum oder in einer aus reinem Wasserstoff bestehenden Atmosphäre einer Wärmebehandlung unterworfen wird, welche aus einer einige Minuten lang andauernden Erhitzung auf mindestens 600° C, zumeist auf 600 bis 800° C, besteht und zur Bildung eines dunkelgrauen Überzuges an der Anode führt. Die derart hergestellten Anodenüberzüge bestehen mindestens teilweise aus Aluminium-Eisen-Legierungen und/oder -Verbindungen.
  • Durch das Durchziehen des Metalldrahtes durch die metallische Schmelze wird der Metalldraht mit einem anhaftenden Überzug dieser Schmelze versehen. Dieser Vorgang erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre, welche zweckmäßig aus Edelgas und bzw. oder Stickstoff und bzw. oder Wasserstoff gebildet sein kann. Der derart erhaltene Überzug besitzt nach seiner Abkühlung eine glatte Oberfläche und eine metallisch glänzende Farbe. Der mit diesem Überzug versehene Gitterdraht wird einer Wärmebehandlung unterworfen, welche zweckmäßig im Vakuum oder in einer aus reinem Wasserstoff bestehenden Atmosphäre durchgeführt wird. Hierbei werden die Gitterdrähte einige Minuten lang auf mindestens 600° C erhitzt, wobei zumeist Temperaturen zwischen 600 und 800° C angewendet werden. Dies führt zur Bildung des dunkelgrauen Überzuges auf dem Gitterdraht.
  • Die Wärmebehandlung kann zwar auch außerhalb der Röhre vorgenommen werden, jedoch ist es zweckmäßiger, die Wärmebehandlung bei bereits in die Röhre eingebautem Gitter vorzunehmen.
  • Die Dicke des dunkelgrauen Überzuges beträgt üblicherweise nur einige Mikron.
  • Die nach dem Verfahren hergestellten Gitter können in Elektronenröhren als beliebige Gitter verwendet werden, besondere Vorteile ergibt aber ihre Verwendung bei hochbelasteten Gittern. Dementsprechend werden diese Gitter vorzugsweise als Schirmgitter, d. h. (von der Kathode gerechnet) zweite Gitter, der Röhre verwendet. Hierbei zeigen sie bezüglich der Belastbarkeit ähnlich günstige Eigenschaften wie die bekannten Gitter mit Kohlenstoffüberzug. Gegenüber denselben besitzen sie aber noch den Vorteil, daß der Gitterdraht bereits mit dem Überzug versehen zum Gitter verarbeitet werden kann, was fabrikationstechnisch oft recht vorteilhaft, aber bei Gittern mit Kohlenstoffüberzug praktisch nicht durchführbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren, welche aus einem mit einem Aluminium enthaltenden Überzug versehenen hochschmelzenden Gitterdraht, vorzugsweise Molybdändraht, bestehen, der in einer Schutzgasatmosphäre durch eine metallische Schmelze gezogen und so mit einem Überzug dieser Schmelze versehen wird, der einer den Überzug dunkelgrau machenden Wärmebehandlung unterworfen und zum Gitter verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht durch eine Schmelze gezogen wird, die außer Aluminium noch Magnesium mit einem Gehalt von 5 bis 60 Gewichtsprozent der Schmelze enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung an dem bereits in der Röhre montierten Gitter vorgenommen wird.
  3. 3. Anwendung einer nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Gitterelektrode als Schirmgitter einer Elektronenröhre. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662 140, 718 479, 744 208, 895 808, 895 810; S t e y s k a 1, »Arbeitsverfahren und Stoffkunde der Hochvakuumtechnik«, Mosbach/Baden, 1955, S. 118.
DEE18379A 1958-10-24 1959-10-21 Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters Pending DE1122181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1122181X 1958-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122181B true DE1122181B (de) 1962-01-18

Family

ID=11003193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18379A Pending DE1122181B (de) 1958-10-24 1959-10-21 Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122181B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662140C (de) * 1927-12-14 1938-07-06 Gen Electric Schirmgitterroehre
DE718479C (de) * 1938-09-02 1942-03-13 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE744208C (de) * 1940-11-15 1952-06-09 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE895808C (de) * 1940-10-20 1953-11-05 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE895810C (de) * 1944-01-07 1953-11-05 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662140C (de) * 1927-12-14 1938-07-06 Gen Electric Schirmgitterroehre
DE718479C (de) * 1938-09-02 1942-03-13 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE895808C (de) * 1940-10-20 1953-11-05 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE744208C (de) * 1940-11-15 1952-06-09 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE895810C (de) * 1944-01-07 1953-11-05 Telefunken Gmbh Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126520B (de) Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
EP0387670B1 (de) Ferritische Stahllegierung
DE813573C (de) Kathode, deren Emissionseigenschaften durch Thoriumoxyd bedingt werden
DE932858C (de) Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
DE1122181B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer Elektronenroehren und Anwendung eines Gitters
AT214533B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE1050457B (de) Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
DE744208C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE472661C (de) Verfahren zur Herstellung von Antikathoden
DE2738207C2 (de) Basismetallplattenwerkstoff für eine direkt erhitzte Oxidkathode
DE880181C (de) Elektrodenelement fuer Vakuumroehren
DE897606C (de) Verbundwerkstoff fuer thermisch hoch belastbare Elektroden
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE645892C (de) Anode fuer Entladungsgefaesse
DE1090774B (de) Heizelement fuer mittelbar geheizte Kathoden und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges
DE581423C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse
DE895809C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE593491C (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer elektrische Gasentladungsroehren
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
AT150751B (de) Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße.
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE898938C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode