DE1489235C - Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung - Google Patents

Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung

Info

Publication number
DE1489235C
DE1489235C DE1489235C DE 1489235 C DE1489235 C DE 1489235C DE 1489235 C DE1489235 C DE 1489235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode according
metal
electrode
layers
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wiktor F. Moskau Maximow
Original Assignee
Radiotechnitscheskij Institut Akademn nauk UdSSR, Moskau
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung, die aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer auf das Grundmetall aufgebrachten Schicht aus einem schwer schmelzbaren Material besteht.
Aus den USA.-Patentschriften 2 049 238 und-2 310 936 sind Elektronenröhren bekannt, deren Anoden aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer darauf aufgebrachten Schicht aus schwer schmelzbarem Material bestehen. , ·.
Wenn derartige Anoden hohe Stromimpulse erreichen, so wird die Schicht aus schwer schmelzbarem Material derartig erhitzt, daß das Grundmetall mit hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit zu schmelzen beginnt und die Elektrode zerstört.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode, bei der auch bei sehr hoher Impulsleistung die Impulstemperatur des Grundmetalls die zulässige Temperatur nicht überschreitet, sowie ein Verfahren zu deren. Herstellung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die im Bereich der AVirkfläche der Elektrode auf dem Grundmetall angebrachte Schicht aus einigen Schichten verschiedener schwer schmelzbarer Metalle besteht derart, daß die zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht liegende(n) Zwischenschichtein) eine niedrigere zulässige Temperatur als die der Außenschicht aufweist (aufweisen), daß ferner die Zwischenschicht(en) dem Grundmetall angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften sowie einen guten Wärmekontakt mit dem Grundmaterial besitzt (besitzen) und daß die Stärke der Außenschicht durch die wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, durch die Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, durch die Impulsdauer und durch die Speisespannung der Röhre bestimmt ist.
Vorzugsweise wird die Dicke der Außenschicht der Elektrode in der Größenordnung der Wärme-Skinschicht, beispielsweise 100 bis 120 μτη dick, ausgebildet. ■ Es Üist; vorteilhaft, als Grundmetall Kupfer, für die Außenschicht Wolfram und für die Zwischenschicht Eisen zu verwenden.
Vorteilhaft wird das Metall mindestens einer der Schichten der Elektrode nach der Erfindung durch Verdampfen des Metalls im Vakuum durch Elektronenbombardement oder Kathodenzerstäubung oder aus der Gasphase oder elektrolytisch oder durch Plasmazerstäubung niedergeschlagen.
Eine Elektrode nach der Erfindung kann derart hohe Impulsleistungen aufnehmen, daß die Aüßenschicht anschmelzen kann, ohne daß die Impulstemperatur, die das Grundmetall erreicht, über der für dieses Metall zulässigen Temperatur liegt.
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels und der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Elektrode, deren Grundmetall 1 aus Kupfer besteht, auf. das eine Zwischenschicht 3 aus Eisen aufgetragen ist, die von einer Außenschicht 2 aus Wolfram überlagert ist.
Die Zwischenschicht 3 hat eine höhere zulässige Erwärmungsfemperatur als das Grundmetall 1, jedoch eine niedrigere zulässige Temperatur als die Außenschicht 2, die eine sehr hohe ETwärniungstemperatur im Vakuum zuläßt, und besitzt dem Grundmetall 1 angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften.
Um extreme Belastungen auffangen zu können, können auch mehrere Zwischenschichten verwandt werden.
.. Die Stärke der Außenschicht 2 ist abhängig von den wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, von der Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, von der Impulsdauer und von der Speisespannung der Röhre. Die Stärke der Außenschicht wird in der Größenordnung der Wärme-Skinschicht, beispielsweise 100 bis. 120 μτα dick, gewählt.
Zur Herstellung einer Elektrode nach der Erfindung kann das Metall der Schichten nach folgenden bekannten technologischen Verfahren aufgetragen
»5 werden:
1. durch Verdampfen des Metalls im Vakuum und Niederschlag durch Elektronenbombardement,
2. Niederschlag durch Kathodenzerstäubung,
3. Niederschlag aus der Gasphase,
4. elektrolytischer Niederschlag,
5. Niederschlag durch Plasmazerstäubung.
Für die praktische Verwirklichung der Erfindung kann eines der genannten Verfahren je nach der
*5 benötigten Form und den Abmessungen der Elektrode gewählt werden. Jedes der genannten Verfahren ermöglicht die Bildung von feinkörnigeren und dichteren Schichten der schwer schmelzbaren Metalle im Vergleich zu den in der Pulvermetallurgie hergestellten Metallen sowie Schichten mit guter Adhäsion auf dem Grundmetall der Elektrode.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung, die aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer auf das Grundmetall aufgebrachten Schicht aus einem schwer schmelzbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Wirkfläche der Elektrode auf dem Grundmetall (1) angebrachte Schicht aus einigen Schichten verschiedener schwer schmelzbarer Metalle besteht derart, daß die zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht (2) liegende(n) Zwischenschicht(en) (3) eine niedrigere zulässige Temperatur als die der Außenschicht aufweist (aufweisen), daß ferner die Zwischenschichten) dem Grundmetall angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften sowie einen guten Wärmekontakt mit dem Grundmaterial besitzt (besitzen) und daß die Stärke der Außenschicht (2) durch die wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, durch die Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, durch die Impulsdauer und durch
die Speisespannung der Röhre bestimmt ist. :
2. Elektrodenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Außenschicht (2) in
! der Größenordnung der Wärme-Skinschicht ausgebildet !St. ,:,
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (2) 100 bis 120 μΐη dick ausgebildet ist.
4. Elektrode nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmetall (1) Kupfer verwendet ist.
5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (2) aus Wolfram besteht.
6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (3) aus Eisen besteht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das Metall mindestens einer der Schichten (2, 3) durch Verdampfung dieses Metalls im Vakuum durch Elektronenbombardement niedergeschlagen wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mindestens einer der Schichten (2, 3) durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagen wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mindestens einer der Schichten (2, 3) aus der Gasphase niedergeschlagen wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mindestens einer der Schichten (2, 3) elektrolytisch niedergeschlagen wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mindestens einer der Schichten (2, 3) durch Plasmazerstäubung niedergeschlagen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656875C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Metallschichten mittels Kathodenzerstaeubung
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2406085A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern und elektrolytische zellen mit derartigen verbundkoerpern
DE1916292C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE2011215B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE1121241B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1489235B2 (de) Ele-trode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung
DE868026C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE645892C (de) Anode fuer Entladungsgefaesse
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE2414744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE1615429C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Stäben aus Halbleitermaterial
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE2056573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten