DE2011215B2 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2011215B2
DE2011215B2 DE2011215A DE2011215A DE2011215B2 DE 2011215 B2 DE2011215 B2 DE 2011215B2 DE 2011215 A DE2011215 A DE 2011215A DE 2011215 A DE2011215 A DE 2011215A DE 2011215 B2 DE2011215 B2 DE 2011215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
wire
molybdenum
heating
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011215C3 (de
DE2011215A1 (de
Inventor
James Emory Schenectady N.Y. Beggs (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2011215A1 publication Critical patent/DE2011215A1/de
Publication of DE2011215B2 publication Critical patent/DE2011215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011215C3 publication Critical patent/DE2011215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mil koplanaren Windungen eines metallischen Hcizdrahtcs, Anschlüssen für diesen Draht, einem Überzug uns Isoliermaterial, wie aus Aluminiumoxid, br> der diesen Draht umgibt und einem Metall, das den Isolierdraht umgibt, sowie einem zu beheizenden, flachen Gegenstand.
Eine Heizvorrichtung der vorgenannten Art ist in der US-PS 31 17 249 beschrieben. Bei dieser bekannten Heizvorrichtung liegt das den Isolierdraht umgebende Metall in Form einer aus Metallpulver, vorzugsweise Nickel, gesinterten Matrix vor. Auf die außenliegende Oberfläche der gesinterten Matrix wird direkt ein Elektronen emittierendes Material aufgebracht
In der weiter entgegengehaltenen US-PS 32 21 203 ist nun in Spalte 1, Zeilen 20 bis 39, auf die Nachteile einer Einbettung in eine gesinterte Masse aus Metallpulver hingewiesen. So hat sich bei solchen Heizvorrichtungen gezeigt, daß sich eine teilweise Trennung des gesinterten Metallkörpers sowohl von der Innenwand der rohrförmigen Kathode als auch der Außenwand des Heizdrahtes ergibt, wodurch die Wärmeübertragung stark beeinträchtigt wird. Außerdem ist darauf hingewiesen, daß bei Vibrationen des Heizdrahtes gegenüber dem Sinterkörper ein Bruch in der Isolation des Heizdrahtes auftreten kann.
Diese Nachteile sollen nach der US-PS 32 21 203 dadurch überwunden werden, daß sowohl auf die Innenseite des Kathodenrohres als auch auf den Heizdraht relativ dünne Überzüge aus Nickelteilchen aufgesintert werden, die dann ihrerseits mit einem Körper aus gesinterten Nickelteilchen verbunden werden, der den Raum dazwischen ausfüllt
Es ist festzustellen, daß es sich hierbei nicht nur um eine recht komplizierte Heizvorrichtung handelt, da sowohl auf die innere Oberfläche des Kathodenrohres als auch auf den isolierten Heizdraht gesonderte dünne Schichten aus gesintertem Nickelpulver aufgebracht werden müssen, sondern daß diese Heizvorrichtung außerdem wegen der recht kompakten Ausführung der Füllung aus gesinterten Nickelteilchen keine kurze Ansprechzeit haben dürfte. Im übrigen ist der US-PS 32 21 203 nicht zu entnehmen, das auf die Problematik des Verbiegens des zu heizenden Gegenstandes hindeutet.
Der vorliegenden Erfindung lag zum Unterschied von den beiden vorgenannten US-PS die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung mit kleiner Masse zu schaffen, die mit geringem Wärmeabfall mit dem zu heizenden Gegenstand verbunden werden kann, wobei ein Verbiegen des zu heizenden Gegenstandes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Heizvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Heizdraht aus Wolfram oder Molybdän besteht, das den Heizdraht umgebende Isoliermaterial außer Aluminiumoxid auch eine Mischung aus Bornitrid und Aluminiumoxid oder eine Mischung aus Bornitrid und Magnesiumoxid sein kann, daß das den Isolierdraht umgebende Metall als Überzug aufgebracht ist und daß dieses Metall Molybdän oder Wolfram ist und daß außerdem eine Metallschicht auf mindestens einer Seite des derart überzogenen Heizdrahtes vorhanden ist, wobei das Metall dieser Schicht Molybdän oder eine Legierung aus Molybdän und Nickel ist und Heizdraht, Isoliermaterial, Überzugsmetall und Metall der Metallschicht über einen weiten Temperaturbereich gut angepaßte thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen und der flache, zu beheizende Gegenstand aus Metall besteht, wobei auch die thermischen Ausdehnungscigenschaften des Metalles dieses Gegenstandes denen der anderen Materialien gut angepaßt sind.
Die kleine Masse der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sorgt für eine kurze Aufheizzeil. Deshalb sine! vorteilhafte Anwendungen der Heizvorrichtung nach
der Erfindung die für eine beheizte Kathode und für elektrische Koch- und andere Haushaltsheizgeräte. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung finden sich in den Unteransprüchen. s
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung, wie sie dem Stand der Technik entspricht
Fig.2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der, ausgehend von der Heizvorrichtung nach der Fig. 1, eine dünne Schicht aus einem zusätzlichen Metall auf eine Oberfläche der Heizvorrichtung aufgebracht ist
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung und
Fig.4 eine Kathode für eine Elektrone:;entladungsvorrichtung, die die erfindungsgemäße Heizvorrichtung enthält
,' Bei der Herstellung der Heizvorrichtung, die in F i g. 1
dargestellt ist, wird ein Heizdraht 1 zu einer Schicht aus
:'·' koplanaren Drahtwindungen 2 geformt Obwohl jede
gewünschte Drahtform verwendet werden kann, ist in der F i g. 1 die Schicht so gezeigt daß sie viele
Spiralwindungen 2 des Drahtes 1 aufweist. Nachdem
dem Draht die gewünschte Form gegeben wurde, wird
er mit einem Überzug aus Isoliermaterial 3 überzogen, so
[ Der Überzug kann mit Hilfe der herkömmlichen
Verfahren, wie z. B. des Flammspritzens, der Abschei-
.. dung aus der Dampfphase oder mittels Kataphorese
'■.;■ aufgebracht werden. Besonders geeignet ist die
Ausscheidung aus der Dampfphase, da sie auf dem Draht einen sehr dünnen undurchlässigen Überzug ■rT ergibt, der eine hohe dielektrische Festigkeit aufweist.
i.;: Nach Aufbringen der Isolierung auf den Draht wird der
• ■>. isolierte Draht mit einem zweiten Überzug 4 aus Metall
: ■ überzogen. Der zweite Überzug 4 kann gleichfalls mit
j;. Hilfe des Flammspritzens, des Aufsprühens oder durch
' irgendein anderes geeignetes Ausscheidungsverfahren
ί, aufgebracht werden. Wahlweise kann das Material in
^ Form des Metalloxides aufgebracht und später durch
^j Erhitzen unter reduzierender Atmosphäre, wie z. B.
! unter trockenem Wasserstoff, in das reine Metall
überführt werden. Beim nächsten Verfahrensschritt ; wird eine Oberfläche der Drahtschicht mit einem
':' Metallpulver 5 (vergl. Fi g. 2) überzogen und an den zu
}'■: heizenden flachen Gegenstand 6 angelötet oder >c>
anlegiert. Wie Fig.2 zeigt, besteht der zu heizende [': Gegenstand aus einer flachen Metallplatte 6. Nachdem
die mit Metall 4 überzogenen Windungen und das Pulver 5 auf die Platte 6 gebracht wurden, erhitzt man die erhaltene Struktur, so daß die Schicht 2 aus >r> Heizdraht und das Pulver 5 an die Platte 6 angelötet oder anlegiert werden. Selbstverständlich kann die '■ Schicht 5 vor ihrer Anbringung an die Platte 6 an das
zusammengesetzte Heizgerät (Teile I1 3 und 4) angebracht werden. wi
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung besteht der Draht I aus Wolfram oder Molybdän. Es hat sich gezeigt, daß sich Molybdän besonders für die Herstellung einer Katlioclenstruktur für eine Elektroneniintladungsvorrichtung eignet, da es i<; duktil ist und leit'h· zu einer Schicht koplanarer Windungen geformt Werden kann. Das Material ties Isolierüber/uges 3 Wi11J so gewählt, daß seine Ihermischen Ausdehnungseigenschalten 211 denen des Heizdrahtes 1 passen. Geeignete Isoliermaterialien sind außer Aluminiumoxid eine Mischung aus Bornitrid und Aluminiumoxid und eine Mischung aus Magnesiumoxid und Bornitrid. Insbesondere ergibt eine Mischung aus Aluminiumoxid und Bornitridpulver ein Isoliermaterial mit Wärmeausdehnungseigenschaften, die zu denen des Molybdäns passen. Das ausgewählte Material wird durch Flammspritzen, Abscheidung aus der Dampfphase oder durch Kataphorese auf dem ausgebildeten Draht abgeschieden.
Das Material des Metallüberzugs 4 wird gleichfalls so ausgewählt, daß seine thermischen Ausdehnungseigenschaften sowohl zu denen des Drahtes 1 als auch denen des Isoliermaterials 2 passen. Geeignete Metalle zur Herstellung eines solchen Überzuges sind Molybdän oder Wolfram. Das Überziehen kann gleichfalls mit Hilfe geeigneter Verfahren, wie durch Flammspritzen, Abscheiden aus der Dampfhase oder durch Kataphorese erfolgen. Es können Wolfram- oder Molybdänoxide für den Überzug 4 verwendet und anschließend durch Erhitzen unter reduzierender Atmosphäre in das reine Metall überführt werden. Das Pulver 5 kann aus Molybdän oder einer Legierung aus pulverförmiger!! Molybdän ui.d Nickel bestehen, was von den Metallen des Überzugs 4 und der Platte 6 abhängt, wobei die Lötoder Anlegierungstemperaturen entsprechend gewählt werden. Beispielsweise kann mit einer Legierung aus Molybdän und Nickel ein Heizgerät das einen Überzug 4 aus Wolfram oder Molybdän aufweist, an eine Scheibe oder Platte 6 aus Wolfram, Molybdän oder Nickel mit Wasserstoff bei 1350° C angelötet werden.
F i g. 3 zeigt eine ebene Anordnung, in welcher die Schicht der Heizdrahtwindungen nicht spiralförmig sind, sondern andere Formen erlauben. Die gezeigte Anordnung eignet sich insbesondere für Haushaltszwecke, sie weist eine zusammenhängende Oberfläche oder ein Feld auf, an das das Heizgerät angelötet oder auf andere Weise gebunden werden kann, wobei geeignete Anschlüsse (nicht gezeigt) mit den nicht überzogenen Drahtenden 1 verbunden sind.
F i g. 4 zeigt die erfindungsgemäße Heizvorrichtung, die in Verbindung mit einer Kathode für eine Elektronenentladungsvorrichtung verwendet wird. Die Kathode 8 besteht aus einer Wolframscheibe, welche Querschlitze 13 aufweist und auf die in der US-PS 33 34 263 beschriebene Weise ausgebildet ist. Bei der Bauweise der Fig.4 wird gleichfalls eine Halterungsscheibe 9 verwendet, die in einigen Fällen zweckmäßig sein kann, um die Kathode flach zu halten und zusätzlich zur Verhinderung des Verbiegens beitragen kann. Die Verwendung einer Halterungsscheibe 9 ist besonders dann zweckmäßig, wenn Heizvorrichtung und Kathode nicht vollständig aus Materialien bestehen, die ähnliche thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen. Besteht beispielsweise die Kathode 8 aus Wolfram und der Heizdraht 1 aus Molybdän mit einem Isoliermaterial 3 aus Aluminiumoxid und einem Überzug 4 aus Molybdän, so ist die Verwendung einer Halterungsscheibe 9 aus Wolfram zweckmäßig.
Die Scheibe 9 kann aus dem gleichen Metall wie die Kathode 8 bestehen und Öffnungen 10 zur Aufnahme der Anschlüsse der Heizvorrichtung aufweisen. Zwischen einer Oberfläche der Scheibe 9 und ilen Windungen 2 der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung befindet sich eine weitere Metallschicht 11, die sich /um Anlöten oder Anlegieren an die Scheibe 9 und ilas Überzugsnietall 4 auf dem Heizgerät eignet. Die Schicht
11 kann beispielsweise aus einer Mischung aus pulverförmigem Nickel und Molybdän bestehen, die auf das Überzugsmetall 4 zur gleichen Zeit aufgebracht werden kann, wie die Metallschicht 5 zwischen der anderen Oberfläche des Heizgerätes und der Kathode 8. Anschließend wird die ganze Anordnung mit Wasserstoff bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise bei 1350° C angelötet und ergibt eine vollständige Einheit Bei einer typischen Bauweise kann die Scheibe 9 beispielsweise eine sehr dünne Wolframscheibe mit ι ο einer Dicke in der Größenordnung von 0,25 mm sein. Es hat sich gezeigt, daß eine Wolframkathode 8, die die erfindungsgemäße Heizvorrichtung verwendet, nach oft wiederholten Heiz- und Abkühlvorgängen flach bleibt. Eine derartige Struktur ist insbesondere für Mikrowellen-Elektronenröhren geeignet, bei denen ein sehr enger Zwischenraum zwischen der Kathodenstruktur und dem Netz der Entladungsvorrichtung verlangt wird. In einer typischen auf diese Weise hergestellten Kathodenstruktur besteht die Kathodenscheibe 8 aus einem porösen Wolframteil. Der Draht 1 ist ein Molybdändraht. Der Isolierüberzug 3 ist eine Mischung aus Bornitrid und Aluminiumoxid, und der Überzug 4 ist eine Schicht aus Molybdän, die durch Flammspritzen aufgebracht wird. Die gelöteten Metallschichten 5 und 11 bestehen aus einer Molybdän-Nickel-Legierung, die einen Schmelzpunkt von etwa 1315°C aufweist. Die Halterungsscheibe 9 besteht aus einer 0,25 mm dicken Wolframscheibe.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung wird die Halterungsscheibe 9 nur dann benötigt, wenn das Heizgerät (Teile I1 3 und 4) und Gegenstand 6, an den es angelötet wird, nicht ganz genau abgestimmte thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen. Die Verwendung einer Halterungsscheibe 9 hilft in solchen Fällen dazu, die Struktur und die Platte vollkommen flach zu halten, obwohl über einen weiten Temperaturbereich erhitzt wird.
In der folgenden Zusammenstellung finden sich einige vorteilhafte Materialkombinationen für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung:
Heizdraht Isoliermaterial Metall Metallschicht Zu heizender
Gegenstand
(D (3) (4) (5) (11) (6) (8)
Molybdän Aluminiumoxid Molybdän Molybdän-Nickel Molybdän
Molybdän Aluminiumoxid + Molybdän Molybdän-Nickel Molybdän
Bornitrid
Wolfram Aluminiumoxid + Wolfram Molybdän-Nickel Wolfram
Bornitrid
Molybdän Aluminiumoxid Molybdän Molybdän- Wolfram
Nickel)
+) Halterun»splatte (9) aus Wolfram zweckmäßig.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß eine Isolierschicht 3 mit einem Zylinder eines Überzugsmetalles 4 so verbunden ist, daß sich die Isolierung nicht vom Draht lösen kann und auch nach wiederholten Heizvorgängen des Heizgerätes nicht se auf dem zu heizenden Gegenstand unnötig und gewährleistet ein rascheres Erhitzen ohne Biegung des zu heizenden Gegenstandes. Beim Betrieb einer selchen Struktur kann die Heizvorrichtung wiederholt auf Rotgluttemperaturen gebracht werden, ohne daß sich
versagt Diese Bauweise macht deshalb eine Isoliermas- 45 die Heizvorrichtung vom geheizten Gegenstand ablöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Heizvorrichtung mit koplanaren Windungen eines metallischen Heizdrahtes, Anschlössen für diesen Draht, einem Oberzug aus Isoliermaterial, wie aus Aluminiumoxid, der diesen Draht umgibt und einem Metall, das den Isolierdraht umgibt, sowie einem zu beheizenden, flachen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (1) aus Wolfram oder Molybdän besteht, das Isoliermaterial (3) außer Aluminiumoxid auch eine Mischung aus Bornitrid und Aluminiumoxid oder eine Mischung aus Bornitrid und Magnesiumoxid sein kann, daß das den Isolierdraht umgebende Metall als Oberzug (4) aufgebracht ist und dieses Metall Molybdän oder Wolfram ist und daß außerdem eine Metallschicht (5) auf mindestens euer Seite des überzogenen Heizdrahtes vorhanden ist, wobei das Metall dieser Schicht Molybdän oder eine Legierung aus Molybdän und Nicke] ist und Heizdraht, Isoliermaterial, Überzugsmetall und das Metall der Metallschicht über einen weiten Temperaturbereich gut angepaßte thermische Ausdehnungseigenschaften aufweisen und der flache, zu beheizende Gegenstand aus Metall besteht (6, 8), wobei auch die thermischen Ausdehnungseigenschaften des Metalles dieses Gegenstandes denen der anderen Materialien gut angepaßt sind.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu heizende flache Gegenstand eine Kathodenscheibe (8) ist
3. Heizvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des zu heizenden flachen Gegenstandes (6, 8) aus der Gruppe Molybdän, Wolfram und Nickel ausgewählt ist.
4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierüberzug (3) auf dem Heizdraht (1) abgeschieden ist.
5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierüberzug (3) auf dem Heizdraht (I) durch Flammspritzen und der metallische Überzug (4) auf 4r> den isolierten Draht durch Flammspritzen aufge bracht ist und daß der zu heizende, flache Gegenstand (6, 8) die Form einer Metallscheibe hat und mit der Metallschicht (5) an dem metallischen Überzug (4) angelötet ist.
6. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierüberzug (3) auf den Heizdraht (1) aufgespritzt ist und das den isolierten Draht umgebende Metall (4) als Metalloxid aufgebracht und das Oxid durch r,r» Erhitzen der Heizvorrichtung in einer reduzierten Atmosphäre in das Metall überführt ist.
DE2011215A 1969-03-27 1970-03-10 Elektrische Heizvorrichtung Expired DE2011215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81106769A 1969-03-27 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011215A1 DE2011215A1 (de) 1970-10-08
DE2011215B2 true DE2011215B2 (de) 1980-11-20
DE2011215C3 DE2011215C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=25205459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011215A Expired DE2011215C3 (de) 1969-03-27 1970-03-10 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3581144A (de)
JP (1) JPS5034769B1 (de)
DE (1) DE2011215C3 (de)
FR (1) FR2040031A5 (de)
GB (1) GB1283143A (de)
NL (1) NL7002986A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686477A (en) * 1971-08-06 1972-08-22 Gen Electric Mounting system for solid plate surface heating units
US3725641A (en) * 1971-08-13 1973-04-03 Adams Ind Electric cup heater
WO1979000924A1 (en) * 1978-04-12 1979-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tubular heating element
FR2730119B1 (fr) * 1995-02-01 1997-03-28 Seb Sa Ensemble chauffant electrique
KR19980701703A (ko) * 1995-02-01 1998-06-25 폴 리비에르 방열판을 구비한 가열 요소와 그 조립 방법
GB9610097D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-17 Strix Ltd Liquid heating vessels
US20120177837A1 (en) * 2007-08-10 2012-07-12 Eckert C Edward Metallophobic thermally applied ceramic materials
US20140141172A1 (en) * 2007-08-10 2014-05-22 C. Edward Eckert Metallophobic thermally applied ceramic materials
JP5666438B2 (ja) * 2008-07-01 2015-02-12 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド 極低温ユニットおよびその構成品
ITMO20120061A1 (it) * 2012-03-12 2013-09-13 T P A Impex Spa Una caldaia per elettrodomestici e per impianti di riscaldamento di acqua per uso domestico ed industriale con produzione di vapore
US10634415B2 (en) 2018-05-01 2020-04-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance and arc-resistant heating assembly
CN113808892B (zh) * 2021-09-22 2023-10-20 中国科学院空天信息创新研究院 复合热子组件及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL33511C (de) * 1926-07-07
US1975870A (en) * 1933-07-07 1934-10-09 Rca Corp Indirectly heated cathode
US2131909A (en) * 1934-11-30 1938-10-04 Rca Corp Alloy
BE475720A (de) * 1946-08-30
US3117249A (en) * 1960-02-16 1964-01-07 Sperry Rand Corp Embedded heater cathode
GB1004776A (en) * 1961-03-15 1965-09-15 Gen Electric Improvements in cathode construction
US3221203A (en) * 1962-06-01 1965-11-30 Rca Corp Sintered metal conductor support
NL281567A (de) * 1962-07-30
US3400294A (en) * 1964-12-07 1968-09-03 Gen Electric Heated cathode and method of manufacture
NL6512348A (de) * 1965-09-23 1967-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011215C3 (de) 1981-11-05
US3581144A (en) 1971-05-25
JPS5034769B1 (de) 1975-11-11
NL7002986A (de) 1970-09-29
DE2011215A1 (de) 1970-10-08
GB1283143A (en) 1972-07-26
FR2040031A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3126989A1 (de) Kochplatte
EP2120508B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE69105419T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO1999052818A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon aus sauerstoffhaltigen gasen
DE704280C (de) Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE891892C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen
DE3445717A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der schichtdicke einer elektrisch leitfaehigen ueberzugsschicht auf einem bauteil waehrend des aufbringvorgangs
DE3014216A1 (de) Gluehkathode fuer eine elektronenroehre
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE1539896C (de) Verfahren zur Herstellung von Glüh kathoden mit Aluminat Material fur Elektro nenrohren
AT159476B (de) Direkt geheizte Oxydkathode.
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
DE2333001C3 (de) Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee