DE891892C - Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen

Info

Publication number
DE891892C
DE891892C DES22743A DES0022743A DE891892C DE 891892 C DE891892 C DE 891892C DE S22743 A DES22743 A DE S22743A DE S0022743 A DES0022743 A DE S0022743A DE 891892 C DE891892 C DE 891892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical discharge
discharge vessel
support body
vessel according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22743A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Nat Habil Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22743A priority Critical patent/DE891892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891892C publication Critical patent/DE891892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Elektrisches Entladungsgefäß, insbesondere zur Verstärkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen Die Erfindung betrifft ein elektrisches Entladungsgefäß und hat insbesondere für solche raumladungsgesteuerten Elektronenröhren Bedeutung, die der Anfachung oder Verstärkung, Gleichrichtung usw. höchster Frequenzen dienen. Die Erfindung hat weiterhin aber .auch Bedeutung für solche Röhren, bei ,denen die Innehaltung genau vorgeschriebener Elektrodenabstände gefordert wird. Zur Vermeidung von Laufzeiteffekten in Elektronenröhren muß beispielsweise der Abstand zwischen Kathode und Gitter möglichst klein gehalten werden. Im Gebiet ,der Dezimeter- und Zentimeterwellen ist dieser Abstand so gering, ,daß die thermischen Ausdehnungen des Materials die Größe dieses Abstandes überschreiten können, so daß ein Kurzschluß benachbarter Elektroden zu befürchten ist. Diese Gefahr besteht !bei allen seich im Betrieb stark erwärmenden Elektronen, also nicht nur bei der Kathode, sondern je nach der auftretenden Anodenverlustleistung in mehr oder weniger hohem Maße auch an der Anode.
  • Es ist .an sich bereits bekannt, Maßnahmen anzuwenden, um trotz starker Erwärmung im Betrieb einer solchen Röhre ,die Elektrodenabstände nach Möglichkeit konstant zu halten. So hat man schon versucht, in geeigneter Weise die Nachbarelektroden unmittelbar aneinanderzuhaltern. Weiterhin sind schon Kompensationsanordnungen vorgeschlagen worden, bei denen durch Wahl von Materialien unterschiedlicher Wärmeausdehnung die sich stark erwärmende Kathode so gehaltert wurde,idaß auchbei unterschi,edlichenTemperaturen die Oberseite der Kathode stets ungefähr an ,der gleichen Stelle liegt. Solche Anordnungen sind aber umständlich und teuer. Sie erfordern überdies eine genaue Berechnung und einen genauen Abgleich der verschiedenen temperaturabhängigen Teile, da die Temperatur längs der Kathode nicht Überall gleich groß ist.
  • Die Erfindung vermeidet (diese Nachteile und ermöglicht -die sehr .genaue Einhaltung ,eines vorgeschriebenen Elektzodenabstandes mit verhältnismäßig einfachen Mitteln. Die Erfindung besteht darin, daß eine Temperaturänderungen ausgesetzte Elektrode, insbesondere die Kathode, als dünne Schicht auf einem sich gegen die Nachbarelektrode abstützenden, wärmebeständigen Tragkörper von geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten und niedrigen Verlusten für die Betriebsfrequenz aufgebracht ist.
  • Der Tragkörper besteht zweckmäßig aus einem verlustarmen keramischen Material von -geringem Temperaturkoeffizienten. Solche Materialien sind genügend temperaturbeständig, lassen sich gut verarbeiten und sind leicht mit einer leitenden Überzugschicht zu versehen. Zweckmäßig ist idie Elektrode als Flachkathodeausgebildet. Sie besteht in einfacher Weise aus einer auf-. dem Keramikkörper aufgebrachten Metallschicht und wird an der Oberseite mit Emissionsmasse bedeckt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sollen ran Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in ihren für die Erfindung wesentlichen Teilen in vereinfachter Darstellung.
  • Fig. i zeigt eine Kathodenhalterung im Schnitt. Mit i ist hierbei ein keramischer Stützkörper bezeichnet, der in der Mitte die Kathode trägt und an seinem äußeren Rande die Auflage für eine Gitterelektrode :2 bildet. Die Kathode ist als dünne leitende Schicht 3 aus Nickel oder einem anderen geeigneten Metall nach einem an sich bekannten Verfahren auf ,dem Keramikkörper i aufgebracht. Auf dieser Schicht befindet sich die Emissionsmasse 4. Zur Aufnahme des Heizers 5 ist eine geeignete COffnung 6 im Keramikkörper vorgesehen. Als Zuleitung zur Kathode 3 i'st eine Anzahl von Leitern 7 und 8 vorgesehen, die durch geeignete Öffnungen 9 und io den Keramikkörper .durchsetzen. Es ist in vielen Fällen ,zweckmäßig, eine Vielzahl solcher Öffnungen 9 und io konzentrisch um die Kathode herum anzuordnen und die Leiter, die durch diese Öffnungen hindurchgeführt sind, durch ein Kontaktstück i i in @geeigneter Weise zusammenzufassen.
  • In Fig.2 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel perspektivisch dargestellt. Hier besteht .der Tragkörper aus den beiden Teilen i2 und 13, die ineinanderpassen. An der Außenseite ,des Kathodenkörpers 13 ist eine dünne Metallschicht 14 vorgesehen, während in entsprechender Weise eine Silberschicht 15 im Innern,des Keramikteiles 12 vorgesehen ist. Diese Schichten können .durch Löten miteinander verbunden werden. Auf diese Weise sitzt die Kathode fest in,dem übrigen Tragkörper, und die Silberschicht stellt eine durchgehende leitende Verbindung der Kathodenzuleitung dar.
  • In der Zeichnung sind der Übersichtlichkeit der Darstellung halber die Metallschichten übertrieben stark gezeichnet. In Wirklichkeit sind ,diese wesentlich,dünner und werden in ihrer Dicke so bemessen, daß ihre thermische Ausdehnung gegenüber der .des Tragkörpers zu vernachlässigen ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Entladungsgefäß, insbesondere zur Verstärkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen mit- einer oder mehreren sich betriebsmäßig stark erwärmenden Elektroden in geringem Abstand von .der Nachbarelektrode,dadurch gekennzeichnet, @daß eine Temperaturänderungen ausgesetzte Elektrode, insbesontdere die Kathode, als dünne Schicht auf einem sich gegen die Nachbarelektrode abstützenden, wärmebeständigen Tragkörper aus isolierendem Material mit geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten und niedrigen Verlusten für die Betriebsfrequenzen aufgebracht ist.
  2. 2. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daß (der Tragkörper aus einem verlustarmen keramischen Material mit kleinem Temperaturkoeffizienten besteht.
  3. 3. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die Temperaturänderungen ausgesetzte Elektrode als Flachkathode ausgebildet ist.
  4. 4. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, rdaß eine oder mehrere Elektrodenzuleitungen durch Öffnungen in,demTrägkörper durchgeführtsin@d.
  5. 5.- Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl in Kreisform angeordneter Bohrungen, Schlitze od. dgl. '
  6. 6. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, @daß -der Tragkörper mehrteilig ausgebildet ist.
  7. 7. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 4 oder 6, gekennzeichnet durch eine ho'hlzylindrische Durchführung in Form einer @durch-.gehenden Metallschicht (Fig. 2). B. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 6 und 7, .dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile des Tragkörpers idürch Verlöten ,der Metallschichten miteinander verbunden sind.
DES22743A 1951-04-15 1951-04-15 Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen Expired DE891892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22743A DE891892C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22743A DE891892C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891892C true DE891892C (de) 1953-10-01

Family

ID=7477054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22743A Expired DE891892C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095402B (de) * 1958-09-30 1960-12-22 Siemens Ag Gittergesteuerte Scheibenroehre mit extrem kleinem Gitter-Kathoden-Abstand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1124156B (de) * 1960-02-15 1962-02-22 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung mit definiert kleinem Abstand und Elektrodenanordnung fuer Elektronenroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095402B (de) * 1958-09-30 1960-12-22 Siemens Ag Gittergesteuerte Scheibenroehre mit extrem kleinem Gitter-Kathoden-Abstand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1124156B (de) * 1960-02-15 1962-02-22 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung mit definiert kleinem Abstand und Elektrodenanordnung fuer Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241927A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE891892C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen
DE1814052B2 (de) Waermeisolationsanordnung aus kohlenstoff
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE1521175B2 (de) Vorrichtung zur verdampfung von werkstoffen im vakuum
DE676367C (de) Keramischer Elektrodenhalter mit einer metallischen Abschirmung fuer Elektronenroehren
DE2606454C2 (de) Thermoelementeinsatz
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE1615429C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Stäben aus Halbleitermaterial
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE739813C (de) Elektrischer Kondensator mit einer aeusserst duennen Luftschicht als Dielektrikum
DE1815310C3 (de) Oxidkeramisches Gehäuse für elektrische Schaltungen
DE2834530A1 (de) Elektrode fuer einen magnetohydrodynamischen generator
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern
DE975648C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spanngitters mit sehr duennem Gitterdraht
DE1207507B (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenhaften, aus Germanium oder Silizium bestehenden Legierungstransistors
DE923314C (de) Heizleiter fuer elektrische Widerstandsoefen
DE1540976C3 (de) Kontaktverbindung für ein drahtförmlges Heizelement
DE740488C (de) Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE813062C (de) Elektronenroehre mit einer flachen Kathode
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE525756C (de) Induktionsofen, insbesondere fuer Hochfrequenz