AT159476B - Direkt geheizte Oxydkathode. - Google Patents

Direkt geheizte Oxydkathode.

Info

Publication number
AT159476B
AT159476B AT159476DA AT159476B AT 159476 B AT159476 B AT 159476B AT 159476D A AT159476D A AT 159476DA AT 159476 B AT159476 B AT 159476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
helix
oxide cathode
wire
directly heated
hollow wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Bertelsmann
Hans Dr Phil Kolligs
Franz Dipl Ing Michel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159476B publication Critical patent/AT159476B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Direkt geheizte Oxydkathode. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des Trägers der Oxydmasse von direkt geheizten
Oxydkathoden, insbesondere hoher Leistung, wie sie in Stromrichterröhren, einschliesslich solcher mit   Gas-oder Dampffüllung,   verwendet werden. 



   Man hat schon daran gedacht, direkt geheizte Glühkathode als Hohlzylinder aufzubauen, durch den zwecks Vermeidung störender Magnetfelder die Zuführung des Heizstromes hindurchgeleitet wird. 



   Eine derartige Glühkathode weist jedoch einen verhältnismässig grossen Durchmesser auf, so dass zu ihrer Heizung eine grosse Heizstromstärke erforderlich ist und die durch die Glaswände der Elektronenröhre hindurchgeführten Zuleitungen den grösseren Stromstärken entsprechend stärker ausgebildet werden müssen. 



   Die Erfindung bezweckt eine direkt geheizte Glühkathode zu schaffen, die sich durch eine geringe
Anheizzeit bei grosser emittierender Oberfläche auszeichnet. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer direkt geheizten Oxydkathode für Entladungsröhren mit einem Hohldraht als Heizkörper und Träger der Oxydschicht, der aus Nickel oder einem andern Metall mit guter Haftfähigkeit für die Oxydmasse bestehende Hohldraht als Wendel ausgebildet wird. Gemäss weiterer Erfindung wird die Hohldrahtwendel auf dem grössten Teil ihrer Länge mit einer mit ihr in guter leitender Berührung stehenden Wendel aus dünnem Draht umgeben, wobei dieser dünne Draht seinerseits gewendelt sein kann. 



   Zur Erhöhung der Stabilität des Hohldrahtes sind die einzelnen Windungen des dünnen Drahtes vorzugsweise derart auf dem Hohldraht angebracht, dass sie eng aneinanderliegen und den Hohldraht fest umhüllen. Die Anwendung des als Wendel von geeigneter Ganghöhe sowie geeignetem Durchmesser der Einzelwindungen ausgebildeten Hohldrahtes ermöglicht eine grosse wirksame Kathodenlänge auf einem eng begrenzten Raum unterzubringen. Um das Haften der Oxydsehicht zu erleichtern oder um die Strahlungsverhältnisse zu beeinflussen, kann gegebenenfalls die Oberfläche des Hohldrahtes nach einem der bekannten Verfahren aufgerauht sein und mit einer besonderen metallischen Zwischenschicht als Unterlage für den aufgewendelten Draht versehen sein, die aus einem andern Material bestehen kann als der Hohldraht. 



   Die Ausbildung der Kathode gemäss der Erfindung gibt die Möglichkeit, Oxydkathoden bei gleicher Oberfläche durch Veränderung der Wandstärke des   Trägerröhrchens   an verschiedene Verhältnisse zwischen Heizstrom und Heizspannung unter Zugrundelegung gleicher Heizleistung anzupassen. 



  Eine solche Anpassung ohne Veränderung der Oberfläche der Kathode ist wesentlich, weil dadurch das Herstellungsverfahren der Kathode bei der Massenherstellung keine Umstellungen erfordert und für Röhrchen verschiedener Wandstärke ohne Änderung anwendbar ist. Man kann auch den Widerstand des Trägers der Oxydschicht bei Anwendung von Materialien verschiedener spezifischer Leitfähigkeit durch Änderung der Wandstärke gleichmachen und hat es somit in der Hand, Kathoden gleicher Dimension je nach den Erfordernissen der Praxis mit   Trägerröhrchen   auszurüsten, bei welchen der Baustoff des Röhrchens den besonderen jeweils herrschenden Verhältnissen, z. B. Oxydmasse, angepasst ist. 



  Es gelingt mit Hilfe der Kathode gemäss der Erfindung, auch verhältnismässig grosse Kathoden, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welchen ein Nickelrohr als Träger der Oxydschicht dient, so zu dimensionieren, dass die Heizströme in Grenzen bleiben, welche an den   Einschmelzstellen   noch keine Schwierigkeiten herbeiführen. 



   Ein Beispiel für eine direkt geheizte Oxydkathode nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt wiedergegeben. Dabei bedeuten 1 die Wandungen des Nickelrohres, 2 die das Rohr umgebende Drahtwendel aus dünnem Nickeldraht und 3 die Kathodenzuleitungen aus massivem Halterungsmaterial. 



   Als Baustoffe für die erfindungsgemässe Kathode können alle bei Oxydkathoden gebräuchlichen Materialien benutzt werden. Handelt es sich um Kathoden mit verhältnismässig niedriger Betriebstemperatur, so wird man beispielsweise Nickel, Kupfer oder Eisen sowie Legierungen mit diesen Metallen als Baustoffe wählen. Sollen die Kathoden dagegen auch höheren Temperaturen gewachsen sein, so kann man zweckmässig hoehsehmelzende Metalle, wie Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, oder deren Legierungen verwenden. 



   Die'aktivierbare Masse wird nach einem der üblichen Herstellungsverfahren für Oxydkathoden vorzugsweise als Barium-Carbonat aufgebracht, beispielsweise nach dem Tauchverfahren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Direkt geheizte Oxydkathode für Entladungsröhren mit einem Hohldraht als Heizkörper und Träger der Oxydschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Nickel oder einem andern Metall mit guter Haftfähigkeit für die Oxydmasse bestehende Hohldraht als Wendel ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Oxydkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohldrahtwendel auf dem grössten Teil ihrer Länge mit einer mit ihr in guter leitender Berührung stehenden Wendel aus dünnem Draht umgeben ist.
    3. Oxydkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel aus dünnem Draht die Hohldrahtwendel in eng aneinanderliegenden Windungen fest umhüllt.
    4. Oxydkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Hohldrahtwendel umgebende dünne Draht selbst gewendelt ist.
    5. Oxydkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Hohldrahtwendel aufgerauht ist.
    6. Oxydkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Hohldrahtwendel als Unterlage für die Wendel aus dünnem Draht eine metallische Zwischenschicht befindet. EMI2.1
AT159476D 1936-08-31 1937-08-19 Direkt geheizte Oxydkathode. AT159476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159476X 1936-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159476B true AT159476B (de) 1940-09-10

Family

ID=5680403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159476D AT159476B (de) 1936-08-31 1937-08-19 Direkt geheizte Oxydkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
AT159476B (de) Direkt geheizte Oxydkathode.
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE2215784C3 (de) Direkt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE1589024B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizdrahtes fur eine Glühkathode
DE1186559B (de) Kathode fuer Elektronenroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE724142C (de) Gluehkathode, deren Kathodenkoerper einen mit Emissionsstoff versehenen Hohlraum aufweist
DE764504C (de) Gewendelte Oxydkathode, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT124031B (de) Glühkathode.
DE640336C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldrahtleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE689221C (de) Direkt geheizte Gluehkathode mit einem gewendelten Nickelrohr als Traeger der emittierenden Schicht
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT148305B (de) Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.
AT140050B (de) Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren, z. B. Elektronenröhren.
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT150760B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT158269B (de) Elektrischer Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen.
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE498795C (de) Entladungsroehre mit einer Gluehkathode, einer kuehlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden
DE2321516C3 (de) Indirekt geheizte Kathode