DE567245C - Bremsregelventil fuer eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsregelventil fuer eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE567245C
DE567245C DE1930567245D DE567245DD DE567245C DE 567245 C DE567245 C DE 567245C DE 1930567245 D DE1930567245 D DE 1930567245D DE 567245D D DE567245D D DE 567245DD DE 567245 C DE567245 C DE 567245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure medium
step plate
control valve
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE567245C publication Critical patent/DE567245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/247Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremsregelventil für eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem am Ende des Bremshebels angeordneten Glied, das unter dem Einfluß des Druckmittels im Bremszylinder auf eine gegenüber dem Ende des Bremshebels angeordnete Trittplatte foder Hebel) zurückwirkt, und das erst dann von dem Druckmittel beeinflußt wird, wenn die
to Verbindung des Bremszylinders mit der Druckmittelquelle hergestellt ist. Die bisher bekannten Regelventile am Bremshebelende haben den Nachteil, daß der Bremszylinderdruck entweder in dem gleichen Sinn auf die Trittplatte einwirkt wie der Fußdruck des Führers oder daß von Anfang der Bremsung an schon der Höchstdruck auf die Trittplatte zurückwirkt. Infolgedessen wird bei diesen bekannten Vorrichtungen dem Führer kein oder doch nur in ungenügendem Maße ein Gefühl für den jeweiligen Bremsdruck im Zylinder übermittelt.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Verbindungskanäle des Ventilgehäuses mit der Außenluft, dem Bremszylinder und der Druckmittelquelle und das auf die Trittplatte zurückwirkende tilied am Bremshebel derart angeordnet sind, daß die Rückwirkung des Bremszylinder« druckes auf dieses Glied am Bremshebel der allmählich zunehmenden Bremsstärke entspricht. Durch die Erfindung wird demnach die von den Druckmittelbremsen im Bremsgestänge her bekannte fortschreitende Rückwirkung auch bei Druckmittelbremsen ermöglicht, bei denen das Bremsregelventil am Ende des Bremshebels angeordnet ist und durch eine gegenüber dem Bremshebel bewegliche Trittplatte beeinflußt wird.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι ein Schaubild der Anordnung der Bremse in einem durch einen Vergasermotor angetriebenen Fahrzeug, Abb. 2 einen Schnitt durch die Steuerung.
An einem Bremshebel 1 ist das Gestänge 2 für die Vorder- und Hinterradbremsen 3,4 eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. Rückholfedern 5 und 6 suchen die Bremsbacken und das Bremsgestänge in der Ruhelage zu halten. Der Bremshebel 1 ist außerdem durch ein Seil 7 mit einem Kolben 8 eines Zylinders 9 verbunden; das Seil 7 ist über eine Rolle 10 geführt. Am Kopf des Bremshebeis ist ein Halter 11 festgeklemmt, der die Steuerventile für die Bremse enthält und eine gegen den Halter bewegliche Trittplatte 12 besitzt. Von dem Halter 11 aus führt eine Leitung 13 zu dem Saugrohr 14 eines Benzinmotors 15 für den Antrieb des Fahrzeuges. Außerdem geht von dem Halter 11 noch eine andere Leitung 16 zu dem Bremszylinder 9.
Der Halter 11 besteht aus einem Rohr, an dessen einem Ende ein zweiteiliges Gehäuse 17, 18 aus Preßteilen befestigt ist. Über das Gehäuse 17,18 ist die kappenförmige Trittplatte 12 geschoben. Federn 19 drücken die
Trittplatte so weit ab von dem Gehäuse 17, 18, bis sie mit einem Sperring 20 an dem Gehäuseteil 17 anliegt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 17 und 18 ist eingespannt der Rand einer Biegehaut 21 mit einer Bohrung 22, durch die ein Stift 23 hindurchtritt. Dieser Stift ist an einem Ende in der Höhlung eines kolbenartigen Zwischengliedes 24 gelagert, das sich in einer Bohrung 25 des Gehäuseteiles 18 verschieben kann. Der Kolben sitzt mit seinem offenen Ende auf der Biegehaut 21 auf und wird von dieser mit seinem gewölbten Boden gegen die Trittplatte 12 gedrückt. Der Mantel des Kolbens hat Aussparungen 26. Ein axial nachgiebiger Ring 40 dichtet den Kolben gegen die Außenluft ab.
Das der Trittplatte abgekehrte Ende des Stiftes 23 ist in einer Hülse 27 gelagert, an der ein Teller 28 und ein Führungskorb 29 befestigt ist, der sich in dem am Halter 11 befestigten Gehäuse 32 führt. Eine Feder 30 drückt den Teller 28 auf einen Sitz 31 im Gehäuse 32. Zwischen den Boden der Hülse 27 und das Ende des Stiftes 23 ist eine Feder 33 eingelegt, die schwächer ist als die Feder 30. Das Gehäuse 32 hat zwei Stutzen 34 und 35. An den Stutzen 34 ist die Leitung 13 angeschlossen, die zur Saugleitung des Motors führt, und an den Stutzen 35 die Leitung 16 zum Bremszylinder 9.
Zwischen der Biegehaut 21 und einer in das Rohr 11 eingesetzten Tülle 36 aus Gummi ist ein Zwischenraum 37. Der Gehäuseteil 17 hat Löcher 38, durch die der Raum zwischen dem Gehäuseteil 17 und der Biegehaut, der Spalt 37, das Rohr 11, die Leitung 16 und der Bremszylinder mit der Außenluft verbunden werden können. An dem der Trittplatte abgekehrten Ende des Stiftes 23 sitzt ein Anschlag 39, dessen Abstand von der Hülse 27 etwas größer ist als das Maß des Zwischenraumes 37 in der Mittelstellung der Biegehaut.
Beim Niedertreten der Trittplatte 12 wird das kolbenartige Zwischenglied 24 nach links geschoben, die Biegehaut 21 wird an die. Stirnseite der Gummihülse 3 6 gedrückt und also die Außenluft vom Bremszylinder abgeschlosgo sen. Gleichzeitig mit dem Kolben 24 bewegt sich auch der Stift 23 nach links. Tro.tzdem öffnet sich das Ventil 28 zunächst noch nicht, denn vorerst gibt nur die schwächere Feder 33 nach. Erst wenn nach dem Ab-Schluß der Außenluft die Trittplatte 12 noch weiter niedergetreten wird, wird durch den Anschlag 39 der Teller 28 von seinem Sitz abgehoben. Damit wird aber der Bremszylinder 9 mit der Saugleitung 14 verbunden und die Luft aus dem Bremszylinder abgesaugt. Der Bremskolben 8 wird in seinen Zylinder hineingezogen, und die Bremsbacken werden über das Seil 7, den Hebel 1 und das Gestänge 2 angezogen. Der Bremshebel 1 wandert also mit dem Kolben 8 vorwärts, und der Fahrer muß stets mit einem genügenden Druck auf die Trittplatte 12 dem Bremshebel nachfolgen, wenn er die Bremse eingeschaltet halten will.
Wenn der Fahrer mit dem Fuß nicht nachfolgt, bleibt auch die Trittplatte 12 stehen, denn die Federn 19 drücken sie gegen den Fuß des Fahrers. Dadurch wird die Feder 30 entlastet, so daß sie das Ventil 28,31 schließt. Der Bremszylinder 9 ist nunmehr von der Saugleitung abgeschlossen und mit der Außenluft noch nicht verbunden, so daß der Bremskolben 1 und damit auch der. Bremshebel 1 stehenbleibt. Infolgedessen wird der gerade erreichte Bremsdruck aufrechterhalten.
Will der Fahrer die Bremse lösen, so gibt er die Trittplatte 12 ganz frei, damit die Feder 33 und die Biegehaut 21 den Stift 22 und das kolbenartige Zwischenglied 24 zurückschieben können. Dadurch bildet sich zwischen der Gummihülse 36 und der Biegehaut 21 wieder ein freier Raum, durch den die Außenluft einströmen und über das Rohr 11 und die Leitung 3 5 weiter zum Bremszylinder gelangen kann. Die Rückholfedern 5, 6 ziehen dann das Bremsgestänge und die Bremsbacken wieder in die Ruhelage zurück. Beim Bremsen ruft der Unterdruck in der Saugleitung über das Rohr 11 und die Aussparungen 26 in dem Raum zwischen der Biegehaut 21 und dem Gehäuseteil 18 die gleiche Druckänderung hervor wie im Bremszylinder. Der Überdruck der auf die linke Seite der Biegehaut 21 wirkenden Außenluft will also die Biegehaut zurückschieben; dieser Druck wird über das kolbenartige Zwischenglied 24 auf die Trittplatte übertragen, so daß der Fahrer mit entsprechender Kraft dagegen drücken muß, wenn er die Bremse eingeschaltet halten will. Der Fahrer hat also in jedem Augenblick das richtige Gefühl für die gerade herrschende Bremsstärke.
An Stelle der Biegehaut 21 kann auch ein entsprechend ausgebildeter Kolben verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Bremsregelventil für eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem am Ende des Bremshebels angeordneten Glied, das unter dem Einfluß des Druckmittels im Bremszylinder auf eine gegenüber dem Ende des Bremshebels beweglich angeordnete Trittplatte zurückwirkt, und das erst dann von dem Druckmittel beeinflußt wird, wenn
    die Verbindung des Bremszylinders mit der Druckmittelquelle hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle des Ventilgehäuses mit der Außenluft (38), dem Bremszylinder (16) und der Druckmittelquelle (13) und das auf die Trittplatte (12) zurückwirkende Glied (21) an dem Bremshebel (1) derart angeordnet sind, daß die Rückwirkung des Bremszylinderdruckes auf dieses Glied (21) der allmählich zunehmenden Bremsstärke entspricht.
  2. 2. Bremsregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Trittplatte zurückwirkende, als Außenluftventil ausgebildete Glied (21) und das zweite die Verbindung: der Druckmittelquelle mit dem Bremszylinder regelnde Ventil (28,31) mit der Trittplatte (12) durch das gleiche Zwischenglied (24) verbunden sind.
  3. 3. Bremsregelventil nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Zwischenglied (24) auf der an der Trittplatte (12) anliegenden Seite kugelförmig gewölbt ist, damit die Trittplatte (12) nach allen Seiten gekippt werden kann.
  4. 4. Bremsregelventil nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (36) für das als Außenluftventil ausgebildete Rückwirkungsglied (21) im Ventilgehäuse aus einem federnd nachgiebigen Stoff gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567245D 1930-02-27 1930-02-27 Bremsregelventil fuer eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE567245C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567245T 1930-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567245C true DE567245C (de) 1932-12-30

Family

ID=6567783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567245D Expired DE567245C (de) 1930-02-27 1930-02-27 Bremsregelventil fuer eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226443B (de) * 1960-07-07 1966-10-06 Daimler Benz Ag Mit Hilfskraftunterstuetzung arbeitende Feststell-bremse in Fahrzeugen, insbesonderein Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226443B (de) * 1960-07-07 1966-10-06 Daimler Benz Ag Mit Hilfskraftunterstuetzung arbeitende Feststell-bremse in Fahrzeugen, insbesonderein Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901141C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einer Hilfskrafteinrichtung
DE1033054B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE2731201C2 (de) Druckmittel-Bremssystem für Motorräder
DE1087475B (de) Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE506509C (de) Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE868558C (de) Durch einen Druckunterschied getriebene Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE567245C (de) Bremsregelventil fuer eine Druckmittelbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3218292A1 (de) Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE876955C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE692278C (de) Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE628474C (de) Druckregler fuer das Druckregelventil der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2711296C3 (de) Tandemhauptzylinder für hydraulische Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE544466C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE974604C (de) Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE581979C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513563C (de) Hilfskraftbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit in das Gestaenge eingeschaltetem Winkelhebel
DE574910C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3010358A1 (de) Druckregelventil
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE540378C (de) Regelventil fuer eine Druckmittelbremse von Kraftfahrzeugen
DE511440C (de) Durch den Unterdruck der Antriebsmaschine wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519500C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge