DE506509C - Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung - Google Patents

Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE506509C
DE506509C DEB132497D DEB0132497D DE506509C DE 506509 C DE506509 C DE 506509C DE B132497 D DEB132497 D DE B132497D DE B0132497 D DEB0132497 D DE B0132497D DE 506509 C DE506509 C DE 506509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
sides
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE506509C publication Critical patent/DE506509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/243Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. SEPTEMBER 1930
< REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 506 KLASSE 63 c GRUPPE
Caleb Smith Bragg in Palm Beach und Victor William Kliesrath in Port Washington, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1927 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung, bei welcher ein Kolben in einem Zylinder durch auf beiden Kolbenseiten erzeugte, verschieden große Drücke zum Anzug der Bremsen in Bewegung gesetzt wird und die die Kolbenbewegungen bedingenden Druckunterschiede über ein besonderes, mit dem Bremsbedienungshebel einstellbares Ventil gesteuert werden. Der Zweck der ErfJndung ist, für derartige Bremsvorrichtungen Mittel zu schäften, welche in dem Maße, wie sich der Kolben vorwärts bewegt, der dem Kolben gleichgerichteten Bewegung des Bremsbedienungshebels einen Widerstand ent-
»5 gegensteilen, an welchem der Fahrzeugführer mit einigem Gefühl den Grad der jeweiligen Bremsung ohne weiteres feststellen kann. Es soll auf diese Weise ein unter Umständen sehr gefährliches Blockieren der Bremsen vermie-
ao den und dem Fahrzeugführer die Möglichkeit gegeben werden, eine Bremse der hier in Frage stehenden Art genau so gefühlsmäßig anzuziehen wie jede andere gewöhnliche Bremse.
Die Idee, in einem Bremszylinder besondere, mit der Steuervorrichtung verbundene und den zu beiden Seiten des Kolbens herrschenden Druckunterschied auf den Brcmsbedienungshebel übertragende Glieder, z. B.
Hilfskolben, anzuordnen., ist an sich bekannt. Indes sind die nach dieser Idee bis jetzt geschaffenen Einrichtungen wenig zweckentsprechend. Vor allem gilt es, die Einrichtung möglichst einfach zu halten und, so\veit es angeht, auch an Gewicht zu sparen. Das Neue besteht nach vorliegender Erfindung darin, daß als Mittel zur Übertragung der Drücke biegsame Häute oder bewegliche Glieder verwendet und unmittelbar in den Scheibenkörper des Bremskolbens eingebaut werden, um den Druck durch Hebel auf den Bremsbedienungshebel zu übertragen.
Die Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
Abb. ι stellt die allgemeine Anordnung dar, also einen Bremszylinder einerseits in Verbindung mit einer Bremse und andererseits in Verbindung mit einem Fahrzeugmotor und dem Bremsbedienungshebel.
Abb. 2 stellt den Bremszylinder im Schnitt dar.
Abb. 3 stellt den Kolben für sich allein, mit Bezug auf Abb. 2 von links gesehen, dar.
Abb. 4 stellt im Schnitt einen Bremszylinder etwas anderer Ausführung dar und
Abb. 5 den hierzu gehörigen Kolben, mit Bezug auf Abb. 4 ebenfalls von links gesehen.
Der Bremszylinder ι ist, wie aus Abb. ι ersichtlich, über eine Leitung 66 an die Ansaugleitung 65 des Fahrzeugmotors angeschlossen. In dem Zylinder 1 befindet sich ein Kolben 4. dessen hohle Kolbenstange 9 über ein Gestänge 73 mit den Bremsen, hier beispielsweise unmittelbar mit einer Bremse 70, verbunden ist. Indem im Zylinder vor dem Kolben ein Unterdruck geschaffen und hinter dem Kolben der Atmosphärendruck, und zwar wie an sich bekannt, über die hohle Kolbenstange 9 eingelassen wird, bewegt sich der Kolben zum Anzug der Bremsen in der Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles vorwärts. Die Kolbenbewegungen werden., wie üblich, mit einem Ventil gesteuert, das in der Ausführung nach Abb. 2 unmittelbar in den Kolben eingebaut ist und aus zwei Ventilkörpern 40, 41 besteht. Axial durch den vorderen Zylinderdeckel 2 und durch den Kolben sowie durch die Ventilkörper 40, 41 ist eine hohle Stellstange 20 gezogen, an welche der Bremsbedienungshebel SS mit einer Stange Sy angeschlossen ist. Zwischen den auf der Stange 20 verschiebbaren Ventilkörpern 40, 41 ist ein federndes Mittel 50 vorgesehen, welches die Ventilkörper für gewöhnlich auf die zugehörigen, im Kolben gebildeten Ventilsitze 13, 14 zu drücken sucht. In der End- oder Ruhestellung des Kolbens wird die Stange 20 durch eine hier beispielsweise am Bremsbedienungshebel 88 angreifende Feder 89 so weit zurückgehalten, daß ein auf der Stange befestigter Bund 400 den Ventilkörper 40 vom Sitz abhebt und der Unterdruck sich über im Kolben vorgesehene öffnungen 35 und 34 auf beide Kolbenseiten gleichmäßig verteilen kann. Zum Anzug der Bremse wird die Stange 20 in der Pfeilrichtung vorgezogen, so daß der Bund 40" den Ventilkörper 40 auf seinen Sitz zurückläßt, andererseits aber ein auf Stange 20 befestigter zweiter Bund 41° den Ventilkörper 41 von seinem Sitz abhebt, so daß nun die Außenluft ihren Weg über die hohle Kolbenstange, die hohle Stellstange 20, Löcher 22, Ventil 41 und Löcher 34 zum Zvlinderraum hinter dem Kolben nehmen kann. Auf diese Weise erfolgt der Krafthub. Die Rückbewegung zum Lösen der Bremse erfolgt, indem die Stange 20 entgegen der Pfeilrichtung bewegt, das Ventil 41 wieder auf seinen Sitz gebracht, also die Außenluft abgesperrt und das Ventil 40 von seinem Sitz abgehoben wird, um die vorher zum Krafthub eingeführte Luft wieder abzusaugen.
In den Scheibenkörper des Kolbens sind erfindungsgemäß elastische Häute 7 oder andere bewegliche Glieder, in der Ausführung nach Abb. 4 z.B. besondere Kolben 107, eingebaut. Zum Einbau der biegsamen Häute ist der Scheibenkörper des Kolbens mit Durchbrechungen versehen. Die biegsame Haut mag einfach darübergelegt und mit besonderen Alitteln befestigt werden, z. B. in Nähe des Kolbenumfanges mit einem aufgeschraubten Ring 8" und innen mit einem ebensolchen, im Durchmesser aber entsprechend kleineren Ring oder, wie es hier dargestellt ist, mit einem zum Kolben gehörigen und zur Bildung der Ventilkammer erforderlichen Nabenteil 4". Letzterer ist mit dem Kolben beispielsweise durch mehrere Schraubenbolzen fest verbunden. Auf der Vorderseite des Kolbens sind gegenüber den Biegehäuten Hebel 25 vorgesehen. Sie sind bei 27 am Kolben drehbar gelagert und an den Enden gegenüber den biegsamen Häuten mit einem Stempel 29 versehen, der in der Ruhestellung eine gewisse Fläche der Haut 7 eben berührt. Das andere Ende eines jeden Hebels legt sich gegen einen auf der Stellstange 20 befestigten Ring 31. Wie schon eingangs erwähnt, erfordert der Krafthub vor dem Kolben einen gewissen Unterdruck und hinter dem Kolben einen gewissen Überdruck. Der Überdruck wird die Häute während des Krafthubes durchbiegen, so daß die Hebel 25 um ihre Zapfen 2/ schwingen und mit ihren anderen, auf den Ring 31 wirkenden Enden die Stange 20 relativ zum Kolben zurückzudrücken suchen. Der Fahrzeugführer ist hiernach gezwungen, einen entsprechenden Gegendruck auf den Bremsbedienungshebel 88 auszuüben, um das Ventil, solange nicht die gewünschte Bremswirkung erreicht ist, in der für den Krafthub des Kolbens erforderlichen Einstellung festzuhalten. Je weiter sich der Kolben im Krafthub vorwärts bewegt, um so stärker macht sich natürlich die Wirkung der biegsamen Häute 7 am Bremsbedienungshebel SS bemerkbar, so daß es dem Fahrzeugführer möglich ist, die Bremsen ganz nach Gefühl anzuziehen.
Die in den Abb. 4 und 5 dargestellte Ausführung ist im wesentlichen gleich der eben beschriebenen, nur mit dem Unterschiede, daß an Stelle der biegsamen Häute bewegliche Glieder in Form kleiner Kolben 107 vorgesehen sind. Diese Ausführung hat noch den Vorteil, daß mit den Kolben 107, sobald der Bremskolben 4 in die End- oder Ruhestellung zurückkommt und die Kolben 107 gegen den hinteren Zylinderdeckel stoßen, über die Hebel 25 so auf die Stange 20 gewirkt wird, daß der Ventilkörper 40 von seinem Sitz abgehoben wird und der Unterdruck sich gleichmäßig auf der Vorderseite und der Rückseite des Kolbens verteilen kann.
Sofern es für notwendig befunden wird, könnten die Hebel 25 zum genauen Einstellen an den inneren Enden mit Stellschrauben versehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren, mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daü im Scheibenkörper des Kolbens biegsame oder bewegliche Glieder (7, 107) vorgesehen sind, die den auf den Kolben (4) wirkenden Druck durch Hebel (25) auf das Stellmittel, z. B. auf Jo einen Bremsbedienungshebel (88), übertragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB132497D 1926-08-14 1927-07-21 Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung Expired DE506509C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129174A US1620513A (en) 1926-08-14 1926-08-14 Power actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506509C true DE506509C (de) 1930-09-05

Family

ID=22438773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132497D Expired DE506509C (de) 1926-08-14 1927-07-21 Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1620513A (de)
DE (1) DE506509C (de)
FR (1) FR638500A (de)
GB (1) GB275950A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530818B1 (de) * 1962-11-21 1971-09-16 Girling Ltd Druckmittelbetaetigter Kraftverstaerker,insbesondere Bremskraftverstaerker fuer Fahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457721A (en) * 1943-12-29 1948-12-28 Bendix Aviat Corp Pressure fluid follow-up servomotor
US2790306A (en) * 1953-06-26 1957-04-30 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2920452A (en) * 1953-09-08 1960-01-12 Kelsey Hayes Co Booster device
US2894490A (en) * 1953-11-27 1959-07-14 Kelsey Hayes Co Differential fluid pressure motor
US2900963A (en) * 1954-03-08 1959-08-25 Kelsey Hayes Co Fluid motor
US2828719A (en) * 1954-03-29 1958-04-01 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
US2857743A (en) * 1954-03-29 1958-10-28 Bendix Aviat Corp Power assisted master cylinder
US2826041A (en) * 1954-10-18 1958-03-11 Gen Motors Corp Power brake booster
US2867193A (en) * 1955-02-15 1959-01-06 Kelsey Hayes Co Power mechanism
US2880704A (en) * 1955-09-15 1959-04-07 Bendix Aviat Corp Power booster valve construction
US2826177A (en) * 1956-04-25 1958-03-11 Bendix Aviat Corp Pneumatic servo-motor
US2949892A (en) * 1959-04-30 1960-08-23 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530818B1 (de) * 1962-11-21 1971-09-16 Girling Ltd Druckmittelbetaetigter Kraftverstaerker,insbesondere Bremskraftverstaerker fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR638500A (fr) 1928-05-25
GB275950A (de) 1928-09-06
US1620513A (en) 1927-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506509C (de) Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung
DE1033054B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE1505410C3 (de) Hilfskraftvorrichtung zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1226895B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE456445C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE521092C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel bewegte Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455528B1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftwagen
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69723288T2 (de) Hilfskraftunterstütztes bremssystem mit verbesserter hydraulischer reaktion
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE465997C (de) Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen
DE628549C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574910C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1480204A1 (de) Lenkbremseinrichtung fuer hydraulisch bremsbare Schlepper
DE1233289B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE529104C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege
DE2008894B2 (de) Zweikreisbremsventil fuer fahrzeuge
DE556693C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE581979C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE558037C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574263C (de) Mit einem Druckmittel und einem insbesondere der Saugleitung des Motors entnommenen Unterdruck betriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge