DE1033054B - Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1033054B
DE1033054B DEB22456A DEB0022456A DE1033054B DE 1033054 B DE1033054 B DE 1033054B DE B22456 A DEB22456 A DE B22456A DE B0022456 A DEB0022456 A DE B0022456A DE 1033054 B DE1033054 B DE 1033054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reaction
auxiliary power
chamber
power device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB22456A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Priority claimed from US464099A external-priority patent/US2893207A/en
Publication of DE1033054B publication Critical patent/DE1033054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen, die durch eine von. dem Fahrer bediente Ventileinrichtung betätigt wird, welche den auf den Kolben oder ein ähnliches Arbeitsglied der Hilf skraftvorrichtung und auf als Membran, Kolben od. dgl. ausgebildete Rückwirkungsmittel einwirkenden Differenzdruck steuert, wobei die Rückwirkungsmittel der Betätigungsbewegung entgegen auf das Steuerglied der Ventileinrichtung eine Rückwirkung ausüben, die eine Funktion des Druckes ist.
Bei gewissen, auf den heutigen Fahrzeugen verwendeten hydraulischen Bremsvorrichtungen wird die auf die Räder wirkende Bremskraft durch die Muskelkraft des Fahrers erzeugt. Beim Anziehen der Bremsen ist die Höhe der Bremskraft gewöhnlich direkt proportional zur Höhe der Kraft, die der Fahrer auf das Bremspedal ausübt, so daß ein geringer Pedaldruck eine verhältnismäßig geringe Verlangsamung, ein stärkerer Pedaldruck eine entsprechend größere Verlangsamung hervorruft. Bei dieser Anordnung ist es klar, daß die durch das Bremsen erhaltene Verlangsamung vom Fahrer durch die Größe der Kraft »gefühlt« wird, die er ausüben muß, um die Verlangsamung zu erhalten. Dieses »Gefühl« bzw. diese »Rückwirkung« bildet ein Mittel, durch welches ein gewünschter Grad der Betätigung der Bremsen erhalten werden, kann, und ist infolgedessen für eine richtige Bedienung des Fahrzeuges wesentlich.
Bei den erwähnten üblichen Bremsvorrichtungen wird ein Bremspedal betätigt, um die Bremsen anzuziehen, und es ist bekannt, daß der Fahrer bei Betätigung dieses Pedals gewöhnlich den Fuß vom Gaspedal abnehmen und gegenüber der Bodenplatte heben muß, um das Pedal zu erreichen. Da die Notwendigkeit dieser Bewegung des Fahrers gewisse bekannte Nachteile, z. B. eine Ermüdung des Fahrers und den Zeitverlust mit sich bringt, der durch das Abnehmen des Fußes vom Gaspedal entsteht, so erscheint es wünschenswert, eine Bremsvorrichtung zu verwenden, die durch einen Tritt (und zwar einen im wesentlichen mit dem Gashebeltritt gleichen Tritt) betätigt werden kann, wobei der Fahrer es nur nötig hat, seinen Fuß unter Benutzung seiner Ferse als Drehpunkt vom Gashebel auf den Bremshebeltritt zu verschwenken, um die Bremsen anzuziehen. Durch den Übergang von einem Pedal zu einem Tritt wird der Grad der zur Verfügung stehenden Trittbewegung beim Anziehen der Bremsen gegenüber einer Pedalbewegung bedeutend verkleinert, so daß es nötig wäre, auf den Tritt stärker als auf ein Pedal zu treten, um eine Bremskraft von einem gegebenen Wert zu erhalten. Um diese Arbeitsunterschiede aus-Hilfskraftvorrichtung,
insbesondere für hydraulische Bremsen
an Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V, St. v. Amerika vom 17. Oktober 1951
zugleichen, wird eine Hilfskraft verwendet, so daß der Fahrer bei Benutzung eines Trittes im wesentlichen dasselbe »Gefühl« wie bei der Benutzung eines Pedals hat.
Bei Benutzung von Bremsvorrichtungen mit Hilfskraft besteht eine Hauptaufgabe im Aufrechterhalten des »Gefühls« bzw. der »Rückwirkung«, das bzw. die in günstiger Weise dem »Gefühl« entspricht, das sich bei Benutzung der nur durch Muskelkraft betätigten Bremsvorrichtungen ergibt. Während verschiedene Hilfsmittel zur Erzeugung eines solchen »Gefühls« vorgeschlagen und bereits einige derselben bekanntgeworden sind, kennt man bisher noch keine mit einer Hilfskraft arbeitende und mit einem eingebauten Rückwirkungsmittel versehene Bremsvorrichtung, die den Ansprüchen der Praxis hinsichtlich der Zuverlässigkeit, der Wirksamkeit, der Wirtschaftlichkeit und des erzielten »Gefühls« entspricht und zur Verwendung auf gewöhnlichen Kraftfahrzeugen oder auf Personenomnibussen geeignet wäre.
Ein Hauptzweck der Erfindung besteht daher darin, ein zur Verwendung in einer Bremsanlage für ein Fahrzeug bestimmtes Bremsgerät zu schaffen, das das gewünschte Bremsmoment erzeugt und gleichzeitig dem Fahrer den Grad dieses Bremsmomentes in einer genauen und zweckentsprechenden Weise angibt. Bei
809 558/280
an der Bodenplatte bzw. an einem anderen geeigneten Teil des Fahrzeuges befestigt ist.
Das Bremsgerät 12 wird durch, einen Tritt 28 betätigt, der bei 30 an der Führerraumseite der Wand 32 angelenkt ist. Der Tritt kann auch auf Wunsch an seiner unteren Seite angelenkt sein wie der übliche Gashebeltritt. Eine Steuerstange 34 ist bei 36 am Tritt angelenkt und greift in die Hilfskraftvorrichtung hinein, um deren Betätigung zu steuern.
Wie Fig. 2 zeigt, kommt das rechte Ende der Stange 34 mit einem Ventilsteuerglied oder Tauchkolben 38 arbeitsmäßig in Eingriff. Die Stange ist mit dem Tauchkolben 38 durch einen C-f örmigen Griffhalter 40 verbunden, der das rechte Ende der Stange 34 span-
dieser Anordnung wird der von den Bremsen dem Druck des hydraulischen Druckmittels oder irgendeines anderen druckübertragenden Mittels entgegengesetzte Widerstand ohne Rücksicht auf dessen Größe dem Fahrer so vermittelt, daß dieser den Grad des Bremsanziehens »fühlt«.
Bei bekannten Anordnungen, bei welchen eine von dem Fahrer des Fahrzeuges bediente Ventileinrichtuttg über eine Hilfskraftvorrichtung einen Differenzdruck aussteuert, entstand eine fühlbare Rückwirkung an dem Betätigungsteil erst nach Erreichen eines vorbestimmten Grades der Bremswirkung, so daß der Fahrer mitunter den Eindruck hatte, daß die anfängliche Pedalbewegung keine Bremswirkung hervorrief.
Ferner sind auch schon Hilfskraftvorrichtungen 15 nend umfaßt und mit nach außen, geneigten Enden 42 der einleitend genannten Art vorgeschlagen worden, versehen ist, die mit der Wand der Tauchkolbenbüchse bei denen eine zweistufige Rückwirkung dadurch
erzielt wird, daß in einem, ersten Bereich bei kleinerem Bremspedalhub die Rückwirkung allein durch
eine Feder erzeugt wird, während bei Druckwerten 2° sein, das mit einer Muffe 46 zusammenwirkt, um die des Druckmittels, die bei größeren Bremspedalhüben Betätigung nach der Erfindung zu steuern, eingesteuert werden, ein als Kolben ausgebildetes
sekundäres Rückwirkungsmittel wirksam wird. Der
Nachteil einer solchen Anordnung liegt vor allem
darin, daß die Bremsrückwirkung nicht genau, dem 25 diesem Zylinder die Kammern mit veränderlichem Fortschreiten der Bremswirkung entspricht. Volumen 50 und 52 abtrennt. Der Kolben 48 weist
Bei der erfindungsgemäßen Hilfskraftvorrichtung einen Hohlraum auf, der durch eine Membran 58 in wird in Abweichung von dem bisherigen Stand der zwei Kammern 54 und 56 geteilt ist und durch zwei Technik das Neue und Fortschrittliche darin gesehen. Platten 60 und 62 begrenzt wird, die durch mehrere daß die als Membran, Kolben od. dgl. ausgebildeten 30 auf dem Umfang verteilte Schrauben 63 miteinander Rückwirkungsmittel aus einem Primärrückwirkungs- verbunden sind. Diese Art der Befestigung der beiden teil, der bei kleineren Bremspedalhüben in einem Platten miteinander bildet ein geeignetes Mittel, um vorbestimmten Differenzdruckbereich allein wirksam die Membran 58 in ihrer Stellung zu befestigen und ist, und einem Sekundärteil, der bei anderen Druck- um jeden Druckmitteldurchgang zwischen dien Kainwerten, welche bei größeren Bremspedalhüben einge- 35 mern 54 und 56 zu verhindern. Eine Packung 64 ist
44 in Reibungseingriff kommen können, um zu verhindern, daß sich die Stange von der Büchse trennt. Das Tauchkolbenventil 38 kann ein Schiebervetutil
Im Zylinder 20 ist ein durch Druckunterschied verschiebbares wand- oder kolbenförmiges Glied angeordnet, das sich hin- und herbewegen, kann und in
steuert werden, wirksam wird, bestehen.
Die durch die Erfindung erzeugte Rückwirkung ist also natürlicher; hierzu kommt noch eine feinere Kontrolle der Bremswirkung, wodurch es möglich ist,
am äußeren Umfang des Kolbens 48 vorgesehen, um diesen Kolben zwischen den Kraftkammern 50 und 52 luftdicht abzudichten,. Der Raum 50 ist durch einen Kanal 68 mit der Kammer 56 und der hintere
die Bremsen leicht in einer vollkommen kontrollier- 4° Raum 52 ist mit der Vorderkammer 54 durch einen baren Weise anzuziehen. Kanal 69 in der Wand des Kolbens 48 verbunden,.
Obgleich jede beliebige Art von Differentialdruckmittelkraftvorrichtung verwendet werden, kann, wird vorzugsweise ein mit Vakuum arbeitender Differen-
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, für eine Differentialluftdruckbremsvorrichtung ein neuartiges Steuerventil zu schaffen, welches den
Grad bestimmt, bis zu welchem die Vorrichtung 45 tialdruckluftkraftzylinder verwendet, bei welchem die
betätigt wird und welches dem Fahrer den Grad der Vorrichtung im gelösten Zustand frei schwebt. In-
Betätigung der Vorrichtung anzeigt. folgedessen ist der Raum 52 und die Kammer 54 vor-
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung ergeben zugsweise durch eine mit einem Luftreiniger 72 sich aus der nachstehenden Beschreibung, bei welcher (s. Fig. 1) verbundene Leitung 70 ständig mit der auf die Zeichnung Bezug genommen wird, in denen 5o Außenluft verbunden. Der hintere Teil des Krafteine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise Zylinders könnte offen bleiben., aber es sind eine
dargestellt wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das in einer Bremsanlage für ein Fahrzeug verwendete Bremsgerät mit Hauptzylinder und Hilfskraftvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch Hauptzylinder und Hilfskraftvorrichtung nach der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teil der Hilfskraftvorrichtung nach der Fig. 2 in größerem Maßstab.
In der Zeichnung und besonders in Fig. 1 bezeichnet das Bremsgerät, das an der Motorseite der Bodenplatte 14 befestigt ist, wobei die Bodenplatte der schiefe untere Teil der Platte ist, die den Fahrerraum
Deckplatte 76 und ein Balg 78 vorgesehen, um das Eindringen von Staub und Schmutz in das Innere des Kraftzylinders zu verhindern.
Das Ventil 38 steuert wahlweise die Verbindung der· Kammer 56 (und infolgedessen auch der Kammer 50) mit der im Innern der Kammer 52 befindlichen Luft oder mit der Vakuumquelle, die z. B. durch das übliche Saugsammelrohr 80 gebildet werden kann. In der gezeigten Stellung ist die Kammer 56 durch die öffnung 82 in der Muffe 46, welche in einem auf der Rückseite der Kolbenplatte 60 vorgesehenen Verlängerungsstück 84 vorgesehen ist, mit der ringförmigen zwischen den Flachseiten 88 und 90 des
16 vom Motorraum 18 trennt. Das Bremsgerät besitzt 65 Ventils 38 vorgesehenen Aussparung verbunden. Die
einen Kraftzylinder 20 und einen hydraulischen Aussparung 86 ist durch Öffnungen 94 ständig mit
Hauptzylinder 22, der am vorderen Ende des Kraft- dem im Mittelraum 92 des Ventils 38 herrschenden
Zylinders angeordnet ist. Das Kraftzylindergehäuse atmosphärischen Druck verbunden. Das Vakuum
besitzt einen damit aus einem Stück bestehenden wird dem Ventil 38 durch einen gewundenen Gummi-
Montierungsflansch 24, der durch Befestigungsmittel 70 schlauch 96 od. dgl. zugeführt, der durch die Muffe46
in einen ringförmigen Raum 98 mündet, welcher zwischen den Fiachseiten 88 und 100 des genannten Ventils 38 vorgesehen ist. Wenn die Stange 34 weit genug nach rechts bewegt wird, um die Flachseite 88 des Ventils bis über die öffnung 82 hinaus zu verschieben, so wird eine Verbindung zwischen dem in der ringförmigen Kammer 98 herrschenden Vakuum und dem Raum 56 hergestellt.
Betrachtet man jetzt die besondere Ausbildung der Membran 58., so sieht man, daß diese Membran aus zwei durch einen nachgiebigen Teil 106 miteinander verbundenen konzentrischen steifen Teilen 102 und 104 besteht. Der Teil 102 beisteht aus zwei flachen Platten 108, zwischen welchen der mittlere Teil der Membran 58 fest eingespannt ist. Der Teil 104 besteht aus zwei steifen ringförmigen Platten 110., zwischen welchen der äußere Umfangsteil der Membran 58 in gleicher Weise eingespannt ist. Im Raum 54 befindet sich ein steifer Teil 112, der von. der einen der ringförmigen Platten 110 aus radial nach innen vorspringt und der Bewegung des Membranteils 104 folgt.
Ein Pufferknopf 114 wird vom mittleren Teil der Membran 102 getragen und durch eine Schraubenfeder 116 mit dem rechten Ende des Ventils 38 im Eingriff gehalten. Eine kegelstumpfförmige Feder 118 ist zwischen dem äußeren Teil 104 der Membran 58 und der Rückwand des Kolbens 48 so angeordnet, daß sie auf diesen äußeren Teil in umgekehrter Richtung als auf den Teil 102 wirkt. Diese Feder 118 bildet eine »Gegenrückwirkungskraft«, durch welche verhindert wird, daß der Membranteil 104 während der Anfangskraft des zum Anziehen der Bremsen, dienenden Hubes eine Rückwirkung gegen den Bedienenden ausübt. Da der Membranteil 102 anfänglich mit dem Ventilteil 38 im Eingriff steht, so übt er gegen den Fahrer während des ersten Teile der Bremsanzugswirkung eine bestimmte Rückwirkungskraft aus, die dem auf die Membran 58 wirkenden Differentialdruck proportional ist. Sobald dieser Differentialdruck einen Wert erreicht hat, der auf den Membranteil 104 eine genügende Kraft ausübt, um die Belastung der Feder 118 zu überwinden, bewegt sich der Teil 104 nach links, bis der Radialteil 112 gegen den Teil 102 stößt. In diesem Augenblick ist die vom Fahrer gefühlte Gesamtrückwirkung gleich der Summe der Kräfte, die durch die beiden Membranteile 102 und 104 erzeugt werden. Zweckmäßigerweisei kann der Teil 102, da er, wie erwähnt, zuerst in Tätigkeit tritt, als »Primärwirkungsteil« und der Teil 104, der nachher wirkt, als »Sekundärwirkungsteil« bezeichnet werden. Es ist somit ersichtlich, daß eine »Zweistufenrückwirkung« geschaffen wird, die mit dem auf die Membran 58 wirkenden Differentialdruck in einem bestimmten Verhältnis steht. Diese auf die Membran ausgeübte Wirkung wird als »ZweiStufenrückwirkung« bezeichnet, weil die anfängliche Rückwirkungskraft im Vergleich zu dem auf die Membran wirkenden Differentialdruck entsprechend kleiner als die spätere Rückwirkungskraft ist.
Ein kraftübertragender Teil greift durch eine im vorderen Ende 122 des Zylinders 20 vorgesehene Öffnung hindurch und in den Druckraum des hydraulischen Zylinders 22 hinein. Das linke Ende dieser Stange 120 paßt in eine in der Mitte des Kolbens 48 vorgesehene Büchse 124. Um den Kolben 48 in seiner gezeigten gelösten Stellung zu halten, ist eine Schraubenfeder 126 zwischen dem vorderen Ende 122 des Kraftzylinders 20 und einem Haltering 128 angeordnet, der am linken Ende der Stange 120 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Kraft der Feder 126 durch Vermittlung des linken Endes der Stange 120 auf den Kolben 48 übertragen.
Der hydraulische Zylinder 22 ist mit einer Auslaß-Öffnung 130 versehen, durch welche der im Zylinder 22 erzeugte Druckmitteldruck auf die Fahrzeugbremsen übertragen werden kann. Ein Vorratsbehälter 132 mündet in den Zylinder 22 durch einen Auslaß, der durch ein Ausgleichsventil 134 gesteuert wird. In der gezeigten Stellung wird das Ventil 134 durch die »Stange 120 von seinem Sitz abgehoben, so daß eine Verbindung zwischen dem Behälter 132 und dem Druckraum des Zylinders 22 hergestellt wird. Durch Bewegung der Stange 120 nach rechts so weit, daß der Stangenflansch 136 mit der Ventilstange des Ventils 134 außer Eingriff kommt, wird erreicht, daß der abdichtende Teil dieses Ventils die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Zylinder 22 vollständig unterbricht.
Die Stange 120 kann als Tauchkolben bezeichnet werden, der, wenn er nach rechts bewegt wird, bestrebt ist, das Volumen des Druckraumes des Zylinders 22 zu verringern, wodurch das hydraulische Druckmittel im Zylinder 22 unter Druck gesetzt wird.
Wenn der Fahrer die Bremsen anziehen will, so drückt er auf den Tritt 28, wodurch er durch die Stange 34 auf das Ventil 38 wirkt. Die Bewegung dieses Ventils nach rechts bewirkt, daß die Luft aus dem Raum 50 entweicht, wodurch ein Differentialdruck auf den Kolben 48 wirkt. Die Kraft des Kolbens wirkt auf den kraftübertragenden Teil 120 in der Weise, daß ein Druck im Zylinder 22 und in den Bremszylindern des Fahrzeuges entsteht. Der gleiche Differentialdruck, der auf den Kolben 48 wirkt, wirkt auch auf die Membran 58, aber in der entgegengesetzten Richtung. Die durch die Membran ausgeübte Kraft ist natürlich geringer als die durch den Kraftkolben ausgeübte Kraft, weil die entsprechende wirksame Fläche kleiner ist.
Wie bereits erwähnt, wird die Rückwirkungsberührung zwischen dem Priniärrückwirkungsteil 102 und dem Ventil 38 nicht verhindert, und sobald das obenerwähnte Entweichen beginnt, wirkt ein Differentialdruck auf den Primärrückwirkungsteil 102 mit einer Kraft, die der wirksamen Fläche dieses Teils proportional ist. Auf diese Weise hat der Fahrer ein »Gefühl·« vom ersten Augenblick der Bewegung des Trittes 28 an. Um das »Gefühl« richtig zu bemessen, wird die Anordnung so getroffen, daß der Primärrückwirkungsteil 102 vorzugsweise während der Dauer der Kraft wirkt, die nötig ist, damit die Bremsschuhe mit der Bremstrommel in Berührung bzw. Reibungseingriff kommen. Es ist wünschenswert, daß diese Rückwirkungskraft während dieser anfänglichen Rückwirkungsstufe verhältnismäßig gering ist, um der Rückwirkungskraft zu entsprechen, die der Fahrer bei einer üblichen Bremsvorrichtung ohne Hilfskraft empfindet, bei welcher die anfängliche Pedalbewegung das Spiel zwischen Bremsschuh und Bremstrommel ohne Ausübung einer größeren Kraft aufhebt. Nachdem die Bremsschuhe (bei einer üblichen. Bremsvorrichtung ohne Hilfskraft) mit der Bremstrommel in Eingriff gekommen sind, muß natürlich eine größere Kraft auf das Pedal ausgeübt werden, um den gewünschten Grad der durch das Bremsen hervorgerufenen,1 Verlangsamung zu erhalten. Die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an diese Erhöhung wird durch eine derartige Bemessung der Feder 118 erreicht, daß die Feder am Ende der anfänglichen Ausübung einer geringen Fußkraft auf den Tritt
durch den auf den Sekundärrückwirkungsteil 104 ausgeübtenDifferentialdruck genügend zusammengedrückt wird, um den Verbindungsteil 112 der Membran mit dem Primärteil der letzteren in Eingriff zu bringen. Durch diese Wirkung wird die Rückwirkungsfläche der Membran 58 wirksam erhöht, so daß bei weiteren Erhöhungen des auf den Kolben 48 und infolgedessen auch auf die Membran 58 einwirkenden Differentialdruckes die vom Fahrer beim Treten auf- den Tritt empfundene Rückwirkung entsprechend größer sein wird, wobei diese entsprechende Erhöhung in der zweiten Stuf e der erwähnten »Zweistufenrückwirkung« auftritt. Weitere Erhöhungen des Differentialdruckes im Kraftzylinder werden von Erhöhungen der Rückwirkungskraft begleitet, die gegen den. Fahrer wirkt und von diesem überwunden werden muß, um den Bremsanzugsdruck zu verstärken. Die erwähnte »Zweistufenrückwirkung« bewirkt ein »Gefühl«, das mit dem Gefühl fast identisch ist, das bei den nur durch Muskelkraft betätigten Bremsvorrichtungen empfunden wird, bei denen die Kraft, die zuerst auf den Betätigungshebel ausgeübt werden muß, um die Kraft der Bremsrückstellfedern und die normale Reibung der Bremsteile zu überwinden, gegenüber der Kraft verhältnismäßig gering ist, die später auf den Betätigungshebel ausgeübt werden muß, um die durch das Bremsen bewirkte Verlangsamung zu erhalten.
Die Kraft, die der Fahrer ausübt, um die Kraft der Rückwirkungsmembran zu überwinden, kommt zu der Kraft des Kraftkolbens hinzu, und diese beiden Kräfte wirken zusammen, um die Stange 120 in den Druckraum des Zylinders 22 eindringen zu lassen. Dieses ist der Fall, weil die Rückwirkungskraft der Membran 58 bestrebt ist, wenn sie durch die vom Fahrer ausgeübte Kraft ausgeglichen wird, den Kolben während seines Druckhubes nach rechts zu bewegen, so daß die Gesamtkraft, die bestrebt ist, den Kolben 48 während, seines Druckhubes zu bewegen, gleich der Summe des auf diesen Kolben wirkenden Differentialdruckes und der durch den. Fahrer beim Ausgleichen der Membranrückwirkung ausgeübten Kraft sein wird.
Das Steuerventil wirkt in der üblichen Weise als Folgeventil, da sich das Ventil 38 mit dem Kraftkolben 48 in der Muffe 46 bewegt. Bei seiner Bewegung während seines Druckhubes ist der Kraftkolben bestrebt, das Steuerventil zu überholen und zu »überdecken«, es sei denn, daß der Fahrer weiter auf den Tritt drückt, um die Bremsen anzuziehen. Sobald der Fahrer aufhört, auf den Tritt zu drücken, wird das Steuerventil 38 gegenüber dem Kolben 48 zurückgeschoben und in die Stellung gebracht, in welcher die Kammer 50 wegen der durch die Feder 116 über den Knopf 114 ausgeübten Kraft mit der Außenluft verbunden ist. Der Kolben 48 wird durch die Feder 126 in die Auslösestellung zurückgebracht.
Wenn der Fahrer nach Auswirkung der vollen motorischen Kraft noch eine physische Kraft hinzuzufügen wünscht bzw. beim Fehlen oder Versagen der motorischen Kraft, kann er noch durch das Ventil 38 und den. Puff er knopf 114 eine Kraft gegen die vordere Kraftkolbenplatte 138 ausüben.
Unter »Kraftzylinder« ist jedes Gehäuse bzw. jede Kammer zu verstehen, worin sich ein bewegliches durch Druckunterschied verschiebbares Glied befindet, und zwar gleichgültig, ob dieses bewegliche Glied ein Kolben, eine Membran oder ein sonstiger Teil ist, der in derselben Weise wirkt.
Die Ausdrücke »Kolben« bzw. »Membran.« sollen einen starren Kolben, eine biegsame Membran oder jede sonstige bewegliche, durch Druckunterschied· verschiebbare Wand bezeichnen. Mit den Bezeichnungen »Vorder« oder »Hinter« und anderen Worten, welche eine Lage kennzeichnen, soll keine besondere Richtung gegenüber äußeren Teilen bestimmt werden. '

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hilfskraftvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen, die durch eine von dem Fahrer bediente Ventileinrichtung betätigt wird, welche den auf den, Kolben oder ein ähnliches Arbeitsglied der Hilfskraftvorrichtung und auf als Membran, Kolben od. dgl. ausgebildete Rückwirkungsmittel einwirkenden Differenzdruck steuert, wobei die Rückwirkungsmittel der Betätigungsbewegung entgegen, auf das Steuerglied der Ventileinrichtung eine Rückwirkung ausüben, die eine Funktion des Druckes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Membran, Kolben od. dgl. ausgebildeten Rückwirkungsmittel ;, aus einem Primärrückwirkungsteil (102), der bei kleineren Bremspedalhüben in einem vorbestimmten Differenzdruckbereich allein wirksam ist, und einem Sekundärteil (104), der bei anderen Druckwerten, welche bei größeren Bremspedalhüben eingesteuert werden, wirksam wird, bestehen,.
2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (118), die zwischen dem Arbeitsglied (48) und dem sekundären Rückwirkungsteil (104) angeordnet ist, um das letztere bis zu einem vorgegebenen Druckwert auszu- .: schalten.
3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 2, da- V durch gekennzeichnet, daß an der Rückwirkungsmembran (106) eine Versteifungsplatte (102) und eine diese umgebende zweite ringförmige Platte (104) befestigt sind, wobei die ringförmige Platte (104) mit einem radial gerichteten Finger (112) versehen ist, der an der ersten Platte (102) zur Anlage gebracht werden kann, aber in Ruhestellung durch die gegen die Rückwirkung gerichtete Federkraft seitlich abgehoben gehalten wird.
4. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch vier Kammern, und zwar je eine Kammer (50, 52) beiderseits des Kolbens (48), deren Rauminhalt veränderbar ist, und eine dritte und vierte Kammer (54, 56), die durch die Membran (106) geschaffen werden, wobei der starre Ansatz (112) an der ringförmigen Platte (104) in der dritten Kammer (54) angeordnet ist, die durch einen Kanal (69) mit der ersten Kammer (52) verbunden ist, und die entgegen der Rückwirkung arbeitende Feder (118) in der vierten Kammer (56) angeordnet ist, die durch einen Kanal (68) mit der zweiten Kammer (50) verbunden ist.
5. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Versteifungsplatte (102) und der Kolbenwand der dritten Kammer (54) angeordnete Feder (116) auf einen Pufferteil (114) einwirkt, der von der Versteifungsplatte (102) getragen wird und durch die Feder in eine Stellung in Anlage an den Ventilsteuerteil (38) gedrückt wird, sich aber zwischen dieser Stellung und einer Stellung in Anlage an der Kolbenwand bewegen kann.
6. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine nachgeschaltete Ventil- f einrichtung mit einem Steuerteil, der in einem
Abschnitt des mit einem Flüssigkeitsverdrängungskolben verbundenen Hilfskraftkolbens hin- und hergleitbar angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitsverdrängungskolben in einen hydraulischen Zylinder hineinragt, der mit einem Behälter (132) in 10
Verbindung steht und diese Verbindung durch seine Bewegung steuert.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2106304, 2508403.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 558/280 6.58
DEB22456A 1953-04-28 1952-10-14 Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen Pending DE1033054B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351579A US2690740A (en) 1953-04-28 1953-04-28 Power-assisted master cylinder
US411386A US2818710A (en) 1953-04-28 1954-02-19 Power assisted actuator
US464099A US2893207A (en) 1954-10-22 1954-10-22 Power assisted actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033054B true DE1033054B (de) 1958-06-26

Family

ID=27408007

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22456A Pending DE1033054B (de) 1953-04-28 1952-10-14 Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DEB25152A Pending DE1032678B (de) 1953-04-28 1953-04-11 Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DEB34515A Pending DE1131534B (de) 1953-04-28 1955-02-15 Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DEB37578A Pending DE1113375B (de) 1953-04-28 1955-10-19 Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25152A Pending DE1032678B (de) 1953-04-28 1953-04-11 Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DEB34515A Pending DE1131534B (de) 1953-04-28 1955-02-15 Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DEB37578A Pending DE1113375B (de) 1953-04-28 1955-10-19 Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2690740A (de)
DE (4) DE1033054B (de)
FR (5) FR1064509A (de)
GB (5) GB718754A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834184A (en) * 1952-05-05 1958-05-13 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2862365A (en) * 1952-11-26 1958-12-02 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
GB733823A (en) * 1953-02-16 1955-07-20 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to servo braking apparatus
US2893207A (en) * 1954-10-22 1959-07-07 Bendix Aviat Corp Power assisted actuator
DE1033054B (de) * 1953-04-28 1958-06-26 Bendix Aviat Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
US2903855A (en) * 1953-07-08 1959-09-15 Hamill Markus Ind Inc Power-assisted operating mechanism for hydraulic pressure systems
US2972339A (en) * 1953-07-08 1961-02-21 Hamill Markus Ind Inc Control valve adapted for pressure differential servomotor use
US2792686A (en) * 1953-08-03 1957-05-21 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2920452A (en) * 1953-09-08 1960-01-12 Kelsey Hayes Co Booster device
US2876627A (en) * 1953-12-01 1959-03-10 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2828719A (en) * 1954-03-29 1958-04-01 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
US2871828A (en) * 1954-09-07 1959-02-03 Bendix Aviat Corp Power-assisted actuator
US2976847A (en) * 1955-06-02 1961-03-28 Edward A Rockwell Reservoir brake intensifier apparatus
US2893505A (en) * 1955-06-07 1959-07-07 Bendix Aviat Corp Hydraulic reaction control in a power steering system
US3165031A (en) * 1955-06-23 1965-01-12 Edward A Rockwell Hydraulic brake booster
US2960830A (en) * 1955-08-30 1960-11-22 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2877745A (en) * 1955-10-13 1959-03-17 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
US2968926A (en) * 1955-11-21 1961-01-24 Hamill Markus Ind Inc Power-assisted operating mechanism for hydraulic pressure systems
US2959011A (en) * 1955-11-21 1960-11-08 Hamill Markus Ind Inc Power-assisted operating mechanism for hydraulic pressure systems
US2822782A (en) * 1955-12-14 1958-02-11 Bendix Aviat Corp Pneumatic servo-motor
US2817410A (en) * 1956-03-19 1957-12-24 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2845903A (en) * 1956-04-30 1958-08-05 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US2848981A (en) * 1956-05-02 1958-08-26 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US2857887A (en) * 1956-05-02 1958-10-28 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US2936785A (en) * 1956-06-13 1960-05-17 Hoppenstand Motors Inc Double diaphragm air cylinder
FR1177923A (fr) * 1956-06-25 1959-04-30 Automotive Prod Co Ltd Distributeur pour la commande des servo-dispositifs du type à pression d'air différentielle, notamment des systèmes de freinage des véhicules
US2937620A (en) * 1957-04-03 1960-05-24 Kelsey Hayes Co Booster mechanism
US2902006A (en) * 1957-05-23 1959-09-01 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US3138070A (en) * 1957-09-19 1964-06-23 Glenn T Randol Control valve adapted for pressure differential motor use
US3101032A (en) * 1957-09-19 1963-08-20 Glenn T Randol Booster-type servomotor for brake systems
US2934042A (en) * 1957-10-22 1960-04-26 Kelsey Hayes Co Booster mechanism
US3040535A (en) * 1958-01-21 1962-06-26 Glenn T Randol Pressure differential operated brake booster mechanism
US3046746A (en) * 1958-03-19 1962-07-31 Glenn T Randol Hydraulically-operated brake booster mechanism
US3172334A (en) * 1958-04-09 1965-03-09 Gen Motors Corp Power brake booster
US2953120A (en) * 1958-07-09 1960-09-20 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3035552A (en) * 1959-03-27 1962-05-22 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3012544A (en) * 1959-11-12 1961-12-12 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
US3057332A (en) * 1960-07-29 1962-10-09 Gen Motors Corp Brake booster unit
US3016880A (en) * 1960-08-30 1962-01-16 Gen Motors Corp Diaphragm brake booster
US3075499A (en) * 1960-09-16 1963-01-29 Bendix Corp Servomotor with normally stationary valve structure
US3040713A (en) * 1960-10-19 1962-06-26 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
US3143930A (en) * 1962-03-21 1964-08-11 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
US3350882A (en) * 1964-10-06 1967-11-07 Chrysler Corp Vehicle braking system
US4105088A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 General Motors Corporation Servomotor with position feedback
FR2406551A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Girling Ltd Amplificateur de servocommande pour systemes de freinage de vehicules
ZA794398B (en) * 1978-09-01 1980-08-27 Lucas Industries Ltd Servo boosters for vehicle braking systems
DE3018270A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
ES494699A0 (es) * 1980-07-30 1981-03-16 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en cilindros maestros amplificadores de presion para frenos de vehiculos
ES8104093A1 (es) * 1980-07-30 1981-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en cilindros maestros para frenos hidrau-licos de vehiculos
ES8103701A1 (es) * 1980-07-30 1981-03-16 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en servoamplificadores de presion para frenos hidraulicos de vehiculos
US4543790A (en) * 1981-07-15 1985-10-01 Bendiberica, S.A. Master cylinder and brake booster assembly
ES517452A0 (es) * 1982-11-05 1983-11-16 Bendiberica Sa Sistema generador de presion de frenado.
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3922215A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Unterdruckkraftverstaerker fuer eine hydraulisch gesteuerte kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106304A (en) * 1935-09-03 1938-01-25 Robert E Mcgee Actuating mechanism for hydraulic brakes
US2508403A (en) * 1943-12-11 1950-05-23 Ind Man Corp Compound master cylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410966A (en) * 1943-04-29 1946-11-12 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism
GB620204A (en) * 1947-01-08 1949-03-22 Peters G D & Co Ltd Improvements in and relating to brake operating mechanism
GB678248A (en) * 1949-08-17 1952-08-27 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to power-assisted hydraulic master cylinders
US2685172A (en) * 1949-08-17 1954-08-03 Bendix Aviat Corp Power-assisted master cylinder
US2685170A (en) * 1950-06-12 1954-08-03 Bendix Aviat Corp Power assisted actuator
GB685339A (en) * 1950-11-07 1952-12-31 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to fluid-pressure servo braking systems for vehicles
DE1033054B (de) * 1953-04-28 1958-06-26 Bendix Aviat Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106304A (en) * 1935-09-03 1938-01-25 Robert E Mcgee Actuating mechanism for hydraulic brakes
US2508403A (en) * 1943-12-11 1950-05-23 Ind Man Corp Compound master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US2818710A (en) 1958-01-07
GB718754A (en) 1954-11-17
US2690740A (en) 1954-10-05
GB764800A (en) 1957-01-02
DE1032678B (de) 1958-06-19
GB777904A (en) 1957-06-26
FR1064509A (fr) 1954-05-14
DE1113375B (de) 1961-08-31
DE1131534B (de) 1962-06-14
FR65039E (fr) 1956-01-25
FR69182E (fr) 1958-10-22
GB811472A (en) 1959-04-08
FR70755E (fr) 1959-07-10
GB726349A (en) 1955-03-16
FR68257E (fr) 1958-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033054B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE901141C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einer Hilfskrafteinrichtung
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE2359303A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE890316C (de) Hilfsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1280070B (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE868558C (de) Durch einen Druckunterschied getriebene Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10348617A1 (de) Bremshydraulikdruckgenerator
DE523564C (de) Steuervorrichtung fuer einen durch Unter- oder UEberdruck wirksamen Hilfsbremszylinder von Kraftfahrzeugen
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE69723288T2 (de) Hilfskraftunterstütztes bremssystem mit verbesserter hydraulischer reaktion
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE855953C (de) Durch einen Druckunterschied betaetigte Hilfsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE69911784T2 (de) Verbesserter hauptzylinder mit hydraulischer reaktion und selektiver selbstverstärkung
DE465997C (de) Druckregler, insbesondere fuer Bremsen von Foerdermaschinen