DE519500C - Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE519500C
DE519500C DEB139688D DEB0139688D DE519500C DE 519500 C DE519500 C DE 519500C DE B139688 D DEB139688 D DE B139688D DE B0139688 D DEB0139688 D DE B0139688D DE 519500 C DE519500 C DE 519500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
braking device
brakes
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE519500C publication Critical patent/DE519500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/247Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

frr.
AUSGEGEBEN AM
28. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
.KLASSE 63 c GRUPPE 55
B iggöaS Ilj6%c Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 12. Februar
Caleb Smith Bragg in Palm Beach und Victor William Kliesrath in Port Washington, V. St. A.
Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1928 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom S. Oktober 1927
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftbrems vor richtung für Kraftfahrzeuge, bei der die von einem Bremskolben ausgeübte Bremskraft mittels eines Schwenkhebels 'in bestimmtem Verhältnis auf die Vorder- und Jlinterradbremsen verteilt wird.
Das Xeue gemäß Erfindung besteht darin, daß die über die Steuervorrichtung des Bremszylinders geleitete Bremsanzugskraft des Führers zusätzlich unmittelbar und nur auf die Hinterradbremsen allein übertragen wird. Diese Einrichtung hat den Zweck, dem Führer die Möglichkeit zu geben, bei stark beladenem Fahrzeug oder im Falle der Gefahr 'die vom Bremskolben ausgeübte Bremswirkung zu verstärken. Außerdem hat eine solche Anordnung den Vorteil, daß die Hinterräder des Fahrzeuges auch dann gebremst werden können, wenn der Bremskolben aus irgendeinem Grunde versagt. Ein l'Vstbremsen der \rorderräder wird dabei vermieden. Das Festbremsen der Vorderräder, derart, daß sie auf der Fahrbahn rutschen, i>t bt'kanntlieh äußerst gefährlich und bringt das Fahrzeug leicht ins Schleudern.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht eine Ausführungsform.
Abb. 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Ventilvorrichtung zur Steuerung des Bremskolbens.
Abb. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Bremsvorrichtung.
Die Bremsen F1 der Vorderräder F und die Bremsen R1 der Hinterräder R sind durch Stangen 74 und 74" an Schwenkwellen 76 und 76» angeschlossen. Mit diesen AYellen 76 und j6" ist der Bremskolben 3 verbunden, und zwar folgendermaßen:
Die Kolbenstangc 5 ist an ein Ende 6" eines Schwenkhebels 6 angelenkt und dieser an einem Zapfen 6b eines Zwischenstückes 7 einer Stange 9 des Bremsgestänges schwenkbar gelagert. An das andere Ende ist über ein Seil S die Schwenkwelle 76 für die Vorderradbremsen angeschlossen. Die Stange 9 ist mit der Schwenkwelle 76" der Hinterradbremsen verbunden. Die Arme des Schwenkhebels ö sind so bemessen, daß die Vorder- und die Hinterräder gleichzeitig in einem bestimmten Kraftverhältnis gebremst werden, und zwar so, daß ein Feststellen der Räder auf normaler trockener Straße bei der
größten von der Bremsvorrichtung ausübbaren" Kraft ausgeschlossen ist. Bei der in Abb. ι dargestellten Ausführungsform ist das Hebelarmverhältnis des Schwenkhebels 6 so gewählt, daß die Hinterräder vom Bremskolben 3 stärker als die Vorderräder gebremst werden. Bei der Ausführungsform, nach Abb. 2 ist ein Ende des Schwenkhebels 106 an das Zwischenstück 107 angelenkt, während das Seil 108 etwa in der Hebelmitte angreift. Auch hier sind die Hebelarme so gewählt, daß die Bremsen der Hinterräder stärker angezogen werden. Das ist für solche Fälle notwendig oder erwünscht, in welchen die Wirkung der Vorder- und Hinterbremsen verschieden ist. Der Bremszylinder 1 ist mit der Saugleitung 62 des Fahrzeugmotors verbunden. Der in der Saugleitung herrschende Unterdruck ist konstant, wenn die Drosselklappe 64 geschlossen ist, d. h. in der Stellung, in welcher im allgemeinen gebremst wird. Die Verbindung des einen Zylinderendes mit der atmosphärischen Luft erfolgt in bekannter' Weise über Ventilvorrichtungen. Das Ventilgehäuse 10 (Abb. 3) ist durch ein Rohr 65 mit- der Saugleitung 62 verbunden. Durch eine Öffnung 12 tritt die Außenluft in das Gehäuse ein. Das Absperren des Außenluftzutritts zu dem Zylinder und das Verbinden mit der Saugleitung erfolgt in bekannter Weise durch Einlaßventil 41 und Unterdruckventil 40. Das Gehäuse 10 ist durch eine Stange 87 mit einem Fußhebel 88 verbunden. Wenn die Bremsen angezogen werden sollen, drückt der Führer auf den Hebel 88 (Abb. 1), wodurch das Ventilgehäuse ro gegenüber dem die Ventilteller 40 und 41 tragenden Rohr 20 verschoben wird, und zwar so weit, daß sich das \^entil 41 schließt und das Ventil 40 öffnet. Dadurch wird das eine Zylinderende mit der Motorsaugleitung 62 über das Rohr 66, das Rohr 20, das Ventilgehäuse und das Rohr 65 verbunden. Die Luft wird also aus dem Zylinder herausgesaugt, so daß der auf die andere Seite des Kolbens wirkende Luftdruck den Kolben in Richtung des Pfeiles (Abb. 1) verschiebt und an der Stange 9 nach vorn und an dem Seil 8 nach hinten zieht und so alle Bremsen gleichzeitig anzieht. Der Führer kann die Kraft seines Fußes auf die Hinterradbremsen übertragen, indem er durch Weiterherunterdrücken des Fußhebels die rechte (Abb. 3) Gehäuse-Stirnwand bis an einen am Rohr 20 bef estigten Ring 28 bewegt und dann das Rohr 20 und damit die zur Schwenkwelle 76° der Hinterradbremsen führende Stange 86 mitnimmt. Um diese Zusatzkraft verändern zu können, ist in die eben erwähnte Gehäusestirnwand eine verstellbare und mit einer Sicherungsmutter 22 versehene Gewindehülse 2r eingeschraubt. Diese zusätzliche Kraft ■'· des Führers kann aber nicht auf die Vorderradbremsen übertragen werden. ·
Beim Anziehen der Hiuterradbremsen mit der vom Führer ausgeübten Zusatzkraft hängt das Seil 8 durch (ist nicht gespannt) und kann sich daher nach vorn bewegen, ohne den Kolben zu beeinflussen. Genau so wie die Bremsen gleichzeitig angezogen werden, 70 " können sie auch gleichzeitig gelöst werden. Der Führer gibt den Fußhebel 88 frei, so daß er durch die Feder 89 angehoben und damit das Ventilgehäuse gegenüber dem Rohr 20 zurückbewegt wird. Durch diese Bewegung wird das Unterdruckventil 40 geschlossen und das Einlaßventil 41 geöffnet, so daß die Luft durch die Gehäuseöffnung 12, das Gehäuse to, die Rohre 20 und 66 in den vor dem Kolben 3 gelegenen Teil des Zylinders 1 strömt, wodurch die Drucke zu beiden Seiten des Kolbens 1 ausgeglichen werden. Die Bremsen werden dabei durch die Federn 73 und 73a in ihre Ruhestellung zurückgeführt. Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausfüh-ι rungsform ist der Zylinder 101 auf der anderen Seite der mittleren Symmetrieebene des Wagens, und zwar so angeordnet, daß sein Kolben 103 sich beim Anziehen der Bremsen· nach hinten verschiebt.
Der Bremskolben kann mit dem Fahrzeugrahmen fest verbunden und der Zylinder an die Bremsen angeschlossen werden, ohne daß sich die Wirkungsweise ändert. An Stelle "■ des atmosphärischen Luftdruckes kann auch Preßluft, Dampf o. dgl. verwendet und dann gegebenenfalls die Unterdruckwirkung des Motorsaugrohres durch den Preßluftdruck ersetzt werden.
Bei der in Abb. 4 gezeigten Vorrichtung 100. ist der Kolben durch eine Biegehaut 203 ersetzt. Mit dieser ist eine mit einem Ende an dein Schwenkhebel 2Ό6 angelenkte Stange 205 verbunden. An das andere Ende des Hebels 206 ist eine zu der Welle der Vorderradbremsen führende Stange 20S angelenkt. Das -Zwischenstück 207 ist zwischen die Stange 209 und die Stange 286 eingeschaltet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    110
    i. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der die von einem Bremskolben ausgeübte Bremskraft mittels eines Schwenkhebels in bestimmtem Verhältnis auf die Vorder- und Hiiiterradbrcmsen verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über, die Steuervorrichtung (Ίο, ι ίο) des Bremszylinders (1, 101) geleitete Bremsanzugskraft (88, 188) des Führers zusätzlich unmittelbar und nur auf die Hinterradbremsen allein übertragen wird.
    j. Ihviii^vurrichuing nach An>pruch ι, j 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch T,
    dadurch gekennzeichnet, daß ck-r Schwank- dadurch gekonnzeichnet, daß der Schwenk-
    hobel ((Vi schwenkbar auf der mil den HinUTradbremsen (Z?1) vei-biindenen Zug-
    hebel (106) mit dem einen Ende (io6ö) an der mit den Hinterradbremsen
    -tauge (8ιΛ gelagert und ein Ende (< >"'j ! verbundenen Zugstange (1S6) angelenkt, mit dem l'reniskclben (31 uncl das andere das andere Ende do(>'0 mit dem Brems-
    Jinde [G'') mit den \'ordcrradhremsen ψ1') kolben (103") und der !Mittelteil mit den
    verbunden ist. Yordcrradbremsen (F3) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB139688D 1927-10-08 1928-10-09 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE519500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224841A US1822688A (en) 1927-10-08 1927-10-08 Brake mechanism for automotive vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519500C true DE519500C (de) 1931-02-28

Family

ID=22842454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139688D Expired DE519500C (de) 1927-10-08 1928-10-09 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1822688A (de)
DE (1) DE519500C (de)
FR (1) FR661786A (de)
GB (1) GB298472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731417A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Itt Mfg Enterprises Inc Ventileinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047820A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731417A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Itt Mfg Enterprises Inc Ventileinrichtung
US6374857B1 (en) 1997-07-22 2002-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB298472A (en) 1929-12-24
US1822688A (en) 1931-09-08
FR661786A (fr) 1929-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519500C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE69700717T2 (de) Gekoppelte Bremsanlage für Kraftfahrzeug
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523563C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE581979C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE560758C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE510282C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE553870C (de) Druckregelventil fuer Bremseinrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE478158C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE542474C (de) Regelventil fuer Hilfskraftbremseinrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE574262C (de) Staubschutz fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE511440C (de) Durch den Unterdruck der Antriebsmaschine wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE628549C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE819353C (de) Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern
DE582987C (de) Feststellvorrichtung fuer den Bremsbedienungshebel von Kraftfahrzeugen
DE493075C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT137361B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE304821C (de)
DE519700C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE320317C (de) Luftsaugebremse mit Zusatzbremszylinder
DE604530C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge