DE1087475B - Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1087475B
DE1087475B DEB32403A DEB0032403A DE1087475B DE 1087475 B DE1087475 B DE 1087475B DE B32403 A DEB32403 A DE B32403A DE B0032403 A DEB0032403 A DE B0032403A DE 1087475 B DE1087475 B DE 1087475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
master cylinder
lever
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32403A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Robert Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Priority claimed from US666331A external-priority patent/US3031849A/en
Publication of DE1087475B publication Critical patent/DE1087475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/245Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsanlage für Betätigung sowohl ausschließlich durch Muskelkraft als auch mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, dessen Kolben mit dem Bremsbetätigungshebel in mechanischer Verbindung steht und dessen Druckkammer eine erste Leitungsverbindung mit einem durch die Verdrängung von Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder betätigten Steuerventil für die Hilfskraftvorrichtuug und eine zweite Leitungsverbindung über einen Arbeitszylinder zu den Radbremszylindern hat, und mit einer Hilfskraftvorrichtung, die einen durch ein Druckmittel zu verschiebenden Kolben aufweist, der mit dem Kolben des Arbeitszylinders verbunden ist und durch dessen Verschiebung bei Druckbeaufschlagung die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radbremszylindern getrennt und im Druckraum des Arbeitszylinders und in den Radbremszylindern eine Drucksteigerung hervorgerufen wird.
Um zu verhindern, daß bei Bremsbetätigungsanlagen der vorgenannten Art durch Ausfall der Hilfskraft verhängnisvolle Folgen eintreten können und vor allem bei Kraftfahrzeugen der Straßenverkehr gefährdet wird, wird gemäß der Erfindung eine neuartige, einfach aufgebaute und einfach ein- und nachstellbare Bremsbetätigungsanlage durch eine Vorrichtung geschaffen, welche bewirkt, daß der Bremsbetätigungshebel in der Bremsfreigabestellung beim Vorhandensein des zum Arbeiten der Hlifskraftvorrichtung erforderlichen Druckes eine solche Stellung einnimmt, daß seine Bewegung und die damit verbundene Verschiebung des Hauptzylinderkolbens bei Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Hebelweges nur genügt, das auf geringe Verdrängung ansprechende Bremsbetätigungs anlage, insb es onder e
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. August 1953
Earl Robert Price, South Bend, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
dem Kolben des Hauptzylinders verbunden, und es ist eine durch Druckunterschied betätigte 'Nockenvorrichtung angeordnet, um den Bremsbetätigungshebel von
Steuerventil der Plilfskraftvorrichtung zu betätigen 35 einer Stellung in die andere zu verschieben. Hierbei und gegebenenfalls eine Nachfolgekammer mit gerin- kann für den Hebelarm, der die Bewegung des Bremsger Volumenänderung aufzufüllen, während der Bremsbetätigungshebel beim Ausfall des Druckmittels in eine solche Stellung gebracht wird, daß der dann zur Verfügung stehende größere Hebelweg die Ver- 40 drängung einer zum direkten Betätigen der Radbremszylinder ausreichenden Menge Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder zuläßt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bewirkt eine Einrichtung zur Beeinflussung der Stellung 45 ist als das Volumen des von dem durch Muskelkraft des Bremsbetätigungshebels in Verbindung mit einer betätigten- Hauptzylinder gelieferten Mediums. Kolbenrückführfeder stets dieselbe Stellung des Hauptzylinderkolbens sowohl bei der ersten oder »normalen« Bremsfreigabestellung bei einer Tätigkeit mit der Hilfskraftunterstützung als auch bei der zwei- 50 ten Bremsfreigabestellung für direkte Betätigung ohne Hilfskraftunterstützung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bremsbetätigungshebel mittels eines Armes mit betätigungshebels zu dem Hauptzylinderkolben überträgt, und für den Bremsbetätigungshebel ein gemeinsames Schwenklager vorgesehen sein.
Die Erfindung erweist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn sie mit einem bekannten System verbunden wird, bei welchem das Volumen der von dem mit Hilfskraft unterstützten hydraulischen Hauptzylinder gelieferten Flüssigkeit größer
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eine Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Bremsbetätigungsanlage,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bremsbetätigungshebels für die Verdrängung von
009 587/244
3 4
Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder, hier in Form eines nung rechte Ende des Teiles 41 wirkt als ein Anschlag
Pedals dargestellt, mit seinem angeschlossenen selbst- für den Ansatz 21 des Arbeitszylinderkolbens 20, um
tätigen Mechanismus für die Stellungsänderung, dadurch den Hub beim Zurückziehen des Kolbens zu
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt einer abgewan- bestimmen. An seinem hinteren oder linken Ende
delten Form des Stellungsveränderungsmechanismus 5 stößt Teil 41 an einen .Schnappring 43, und unmittel-
und bar links von dem Schnappring sind ein Dichtungs-
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hilfskraftvorrich- ring 44 und ein ein Lager darstellender Ring 44' vor-
tung und ihren angeschlossenen Arbeitszylinder. gesehen. Eine zusätzliche Dichtung 45 wird am Ende
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die Eingangsseite des der öffnung in der Nabe 33 angeordnet. Systems einen Hauptzylinder 10 mit einer Bohrung io Es ist zu erkennen, daß der frei liegende Oberoder Kammer 11 enthält, die durch die übliche Aus- flächenbereich des Ansatzes 21 auf dem Kolben 20 gleichsöffnung 12 und die Nachfüllöffnung 13 mit eine bewegliche Wand der Nachfolgekammer 42' bileinem Behälter 14 in Verbindung steht, der zur Auf- det und daß der in dieser Kammer entwickelte Druck nähme einer Reservemenge des hydraulischen Strö- eine Kraft ausübt, die bestrebt ist, den Kolben in mungsmittels vorgesehen ist. Das Auslaßende 15 des 15 die Arbeitszylinderkammer 18 zu verschieben. Wenn Hauptzylinders ist über eine Leitung 16 und einen der Kolben in die Kammer 18 vorrückt, wird der Einlaßkanal 16' an eine ringförmige Kammer 17 Rauminhalt der Kammer 42' vergrößert. Da die Kam-(s. Fig. 4) angeschlossen, die mit dem Steuerventil mer 42' einen Teil des Eingangssystems bildet, ist es für die Hilfskraftvorrichtung in Verbindung steht. wichtig, daß ihr Rauminhalt auf einem Kleinstwert Eine Bohrung oder Kammer 18 wird in einem Arbeits- 20 gehalten wird, um das gewünschte Volumenverhältnis zylinder 19 gebildet. Der letztere wird gelegentlich zwischen dem Strömungsmitteleingang und -ausgang als Hilfs-Hauptzylinder, Sekundär-Hauptzylinder zu erreichen. Dies geschieht durch Ausführung des oder hilfskraftbetätigter Hauptzylinder bezeichnet. Durchmessers des Tauchkolbens 40 mit einem verhält-Ein Arbeitszylinderkolben 20 ist für eine hin- und nismäßig großen Wert über wenigstens den Teil seihergehende Bewegung in der Bohrung 18 des Arbeits- 25 ner Länge, der sich in dieser Kammer bewegt, zylinders angeordnet. Der Kolben ist mit im Abstand Ein Schließglied eines Steuerventils für die Ausvoneinander angeordneten Ansätzen 21, 22 und einem gleichsöffnung .ist mit 46 bezeichnet. Es ist in dem Paar Dichtungsringen 23, 23' versehen. Der Kolben hohlen Ende eines kombinierten Druck- und Aus-20 weist eine mittlere Bohrung 24 auf, die an ihrem gleichsstabes dargestellt, der vorzugsweise in zwei einen Ende innen mit Gewinde versehen ist, um einen 30 Teilen, die mit 47 und 47' bezeichnet sind, hergestellt Abschlußteil in Form eines Stöpsels 25 aufzunehmen, wird. Nachstehend wird der Stab durch das Bezugsder mit einem engen Kanal 26 für das Strömungsmit- zeichen 47 allein bezeichnet. Der Stab 47 ist bei 48 tel versehen ist. mit einem vergrößerten Durchmeser ausgeführt, um Eine Aufgabe dieses Kanals liegt in der Schaffung eine Schulter oder ein Widerlager für ein Ende einer eines Ausgleichs bei einer Änderung des Volumens 35 Feder 52 zu erzeugen. Die Kammer 24 steht mit der des Strömungsmittels, die in der Seite des Systems Kammer 42' über öffnungen 49 in der Wand des auftreten kann, welche die Kammer 18, die die Bremse Verdrängerkolbens 40 in Verbindung. Ein Dichtungsbetätigenden Zylinder oder Bewegungseinrichtungen, ring 50 verhütet den Austritt des Strömungsmittels von denen einer bei 27 in Fig. 1 gezeigt ist, und die aus der Kammer 24 am Umfang des Stabes 47, wo Bremsleitungen, die das Auslaßende des Arbeitszylin- 40 der letztere durch eine Führungsnabe hindurchragt, ders mit den Bremseinrichtungen verbinden, umfaßt. die innen an dem Kolben 40 ausgebildet ist. Die ver-Eine dieser Leitungen ist unter 28 in Fig. 1 gezeigt. hältnismäßig leichte Feder 52 übt auf den Stab 47 An seinem Auslaßende ist der Arbeitszylinder 19 eine Kraft in einer Richtung aus, um das \rentil46 mit einem auf ihm verschraubten Gehäuse 29 ver- abzuheben.
sehen, in dem das übliche Vorspannungsventil 29' für 45 Der Verdrängerkolben 40 und der Stab 47 dfes Ausden Restdruck und die Ablaßschraube 30 angeordnet gleichsventils sind so mit dem Hilfskraftkolben 37 sind. verbunden, daß bei Beaufschlagung dieses Kolbens Die Hilfskraftvorrichtung ist allgemein mit 31 be- durch seine Bewegung das Ausgleichsventil 46 gezeichnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schlossen wird und der Arbeitszylinderkolben in die besteht sie aus einem Zylinder 31', der an seinem in 50 Bohrung 18 mit dem Stab 47 vorrückt, der die Druckder Zeichnung rechten Ende in luftdichter Verbindung beaufschlagung aufnimmt. Der Abschnitt 47' des Ausan ein Gehäuse oder Gußstück 32 angeschlossen ist. gleichsstabes 47 trägt einen Schraubenbolzen 53, der Das letztere ist mit einem hohlen mittleren Teil (einer mit einem ringförmigen Vorsprung 54 ausgebildet ist. Nabe 33) ausgebildet, das an seinem vorderen Ende Der Schraubenbolzen ragt durch die Mitte des Kolinnen mit Gewinde versehen ist, um das anstoßende 55 bens, und dieser ist zwischen einer Endmutter 55 und Ende des Arbeitszylinders 19 aufzunehmen. Dieser ist einem schlüsseiförmig ausgehöhlten Träger 56 eingeabgedichtet durch eine Gegenmutter 34 befestigt. Das klemmt, der mit seinem mittleren Teil zwischen dem Innere des Zylinders 31' ist durch einen Kolben 37 in ringförmigen Steg 54 und der angrenzenden Seite des zwei Kammern 35 und 36 unterteilt. Kolbens eingesetzt ist. Ein Träger 57 ist mit dem Ein Verdrängungsteil in Form eines langen KoI- 60 Träger 56 verbunden und mit einer axialen öffnung bens ist mit 40 bezeichnet. Er ist hohl und ragt mit für die Aufnahme des Endes des Verdrängerkolbens seinem vorderen äußeren Ende durch die Axialboh- 40 versehen. Dieser trägt einen Anschlagring, um den rung in der Nabe 33 und endet in der Form des KoI- Stababschnitt 47' in der Trägereinfassung zu halten, bens 20 des Arbeitszylinders. Ein röhrenförmiges Ab- Wenn der Hilfskraftkolben 37 sich in Ruhe befindet, Standsstück und Halteteil 41 ist in der Bohrung der 65 diese Stellung ist in Fig. 4 dargestellt, besteht ein Nabe 33 angeordnet und weist eine Anzahl öffnungen Zwischenraum zwischen dem angrenzenden Ende des 42 auf, die in seiner Wand vorgesehen sind, um zu Kolbens 40 und dem Ringsteg 54. Dieser Zwischenermöglichen, daß das hydraulische Strömungsmittel raum ist vorzugsweise etwas größer als der Abstand, von der Kammer 17 zu einer ringförmigen Nachfolge- der für das Ventil 46 benötigt wird, um es auf den kammer 42' fließen kann. Das vordere, in der Zeich- 7° Sitz 60 zu drücken und wirksam die Ausgleichsöff-
5 6
nung oder den Kanal 26 abzudichten, wenn der KoI- Hauptzylinder 10 zu bewirken, wenn das Pedal ben beaufschlagt wird, um einen Leistungshub einzu- heruntergedrückt wird. Eine kleine Verstellvorrichleiten. tung 104, die durch Luftdruckunterschied zu betätigen Der tassenförmige Teil 61 stellt eine kombinierte ist, ist durch einen Träger 105 mit dem Hebel 94 ver-Dämpfungs- und Führungseinrichtung dar, die zwi- 5 bunden, Im Gehäuse der Verstellvorrichtung ist eine sehen den Stababschnitten 47 und 47' angeordnet ist. zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmte Membran Er dient dazu, beim Arbeiten der Hilfskrafteinheit angeordnet. Ein Stab 107 ist mit dem mittleren Platmetallisches Klingeln oder ähnliche Geräusche zu ver- tenteil der Membran verbunden und ragt durch eine meiden, wenn der Stab 47 vorgeschoben wird, um das Öffnung 108 des Gehäuses hindurch. Ein keilförmiger Ventil 46 zu schließen und seine Druckbeaufschlagung io Nocken 109 ist einstellbar an dem freien Ende des auf den Kolben 20 auszuüben. Der Teil 61 dient auch Stabes 107 angeschraubt und in einer bestimmten zur Führung und zur Sicherung des Stabes 47 sowie Stellung durch eine Gegenmutter 110 festgelegt. Eine des damit verbundenen Hilfskraftkolbens 37. Feder 111, die in dem Gehäuse der Verstellvorrich-Eine Rückführungsfeder 62 ist für den Kolben 37 tung angeordnet ist, drückt die Membran 106 nach vorgesehen. Sie ist konisch ausgeführt und stützt sich 15 oben, wobei der Nocken 109 zwischen den Arm 103 mit einem Ende an einem Sitz 63 ab, der lose an dem und den Hebel 94 eingelegt wird. In diesem Zustand Kolben 40 angeordnet ist und sich mit dem Kolben ist das Pedal 93 für direkte Betätigung der Bremsen 37 bewegt. Ihr entgegengesetztes Ende ist an dem ohne Hilsfskraftuntersrützung eingestellt. Eine Leifeststehenden Gußstück oder Gehäuse 32 abgestützt. tung 112 verbindet die Verstellvorrichtung 104 mit Die Beschreibung der Hilfskraftvorrichtung dient 20 einer Vakuumquelle, z.B. dem Motoransaugrohr oder lediglich der Erläuterung der gesamten Bremsbetäti- einem Vakuumbehälter, in dem durch eine Vakuumgungsanlage. Die Hilfskraftvorrichtung gemäß Fig. 4 pumpe ein bestimmtes \^akuum gehalten wird. Obgehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Jede gleich das Pedal 93 infolge der Schwerkraft in seine andere Hilfskraftvorrichtung, die die im Oberbegriff untere normale Stellung für die Arbeit mit Hilfskraftdes Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist, 25 unterstützung fallen wird, wenn der Nocken 109 zukann in der erfindungsgemäß gestalteten Bremsbetäti- rückgezogen ist, ist eine Schraubenfeder 113 zwischen gungsanlage vorgesehen werden. dem Hebel 94 und dem Pedal zur Unterstützung der Nunmehr wird auf Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 Schwerkraft angeordnet, um Klappern zu verhindern. Bezug genommen. Das Strömungsmittel wird durch
einen Kolben 91 in den Hauptzylinder 10 verdrängt. 30 Wirkungsweise Der Kolben 91 wird normalerweise durch eine Feder
92 in die zurückgezogene Stellung gedruckt und wird Die freigegebene Stellung des Bremspedals für die in Strömungsmittel verdrängender Richtung durch Arbeit mit Hilfskraftunterstützung ist in gestrichelein direkt betätigtes Glied, vorzugsweise in Form ten Linien in Fig. 1 dargestellt. Solange die Hilfseines Pedals 93, das eine Fußplatte 93' trägt, bewegt. 35 kraft verfügbar ist, können die Bremsen in befriedi-Das Pedal 93 ist nicht unmittelbar mit dem Kolben gender Weise angelegt werden, indem durch Herab-91 verbunden, sondern hat eine Wirkungsverbfhdung drücken des Pedals das Hilfsvorrichtungs-Steuermit diesem über einen selbsttätig die Stellung ändern- ventil 66 betätigt und Strömungsmittel zu der Nachden Mechanismus, der, wenn Hilfskraftunterstützung folgekammer 42' mit kleinem Rauminhalt verdrängt verfügbar ist (normaler Betrieb), einen verhältnis- 40 wird. Dies erfordert nun einen kurzen Hub des Pemäßig kurzen Pedalweg von der die Bremsen frei- dals. Wenn die Hilfskraftunterstützung fehlt, können gebenden Stellung zu der Stellung, in der die Brem- die Bremsen mit der Kraft, die die bedienende Person sen voll angelegt werden, für eine leichte und bequeme beim Verdrängen des Strömungsmittels von der EinBetätigung einfach durch Verschwenken des Fußes gangsseite des Systems zu der Ausgangsseite durch oder des Absatzes zwischen dem Beschleunigungs- und 45 den Kanal 26 im Kolben 20 ausüben kann, angelegt dem Bremspedal vorsieht. Wenn die Hilfskraftunter- werden. Jedoch, ausgenommen wenn das Verhältnis Stützung nicht verfügbar ist, schafft der Mechanismus von Eingang zu Ausgang über einem bestimmten einen vergrößerten Bereich des Pedalhubes von der Kleinstwert liegt, wird ein größerer Pedalhub, als Freigabe- zur Bremsstellung, um eine ausreichende verfügbar ist, benötigt, um die Bremse nur durch Strömungsmittelverdrängung im Hauptzylinder er- 50 Muskelkraft zu betätigen, ohne an die Fuß- oder zeugen zu können, ohne das Pedal bis zum Ende Bodenleiste zu stoßen. Ein Ausweg besteht in dem sodurchtreten zu müssen. Ein bevorzugtes Mittel für die genannten Pumpen, aber eine derartige Tätigkeit beVerwirklichung dieses Ergebnisses besteht in einem nötigt zulange Zeit beim Auftreten von Notfällen. Hebel 94, der schwenkbar durch einen Stab 95 mit Um einen größeren Pedalweg bei direkter Betätidem Kolben 91 verbunden ist. Der Stab erstreckt sieh 55 gung sicherzustellen, ohne das Pedal auf den Boden durch eine übliche Manschette und auch durch ein zu stoßen, ist der automatische Einstell- und Rück-Stützlager 97, das an der Wand 98 befestigt ist. Diese führungsmechanismus gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen Wand trennt den Fahrerraum von dem Motorraum worden.
100 und endet in der Darstellung an ihrem unteren In der Stellung der Teile, wie sie in Fig. 1 und 4
Rand in einer Fußleiste 101. Der Hebel 94 und das 60 gezeigt ist, wird angenommen, daß entweder ein
Pedal 93 werden verschwenkbar an ihren oberen Schaden an der Hilfskraftvorrichtung aufgetreten ist
Enden von einem Schaft 102 getragen, der an einem oder daß der Motor gerade angelassen worden ist und
üblichen, danebenliegenden Lager befestigt ist. Dieses der Unterdruck sich noch nicht in dem Verteilerrohr
Lager ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Das 64 entwickelt hat. Unter diesen Voraussetzungen ist
Pedal kann zu verschiedenen Winkelstellungen gegen- 65 der Luftdruckunterschied an den Seiten der Membran
über dem Hebel 94 um den Schaft 102 eingestellt 106 im wesentlchen gleich Null, und die Feder 111
werden. Das Pedal ist mit einem Arm 103 versehen, hat den keilförmigen Nocken 109 zwischen den Hebel-
der über dem Hebel 94 liegt und als Arbeitsverbin- arm 94 und den Pedalarm 103 gestoßen. Dadurch
dung zwischen dem Pedal und dem Hebel 94 dient, schwingt das Pedal 93 aufwärts in einer Richtung
um die Verdrängung des Strömungsmittels aus dem 70 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in den Zeichnun-
7 8
gen mit stark ausgezogenen Linien dargestellte Stel- mit Hilfskraftunterstützung die Bremsen leicht und
lung. Wenn jetzt das Pedal 93 herabgedrückt wird, schnell einfach durch Verschwenken des Fußes um
wird Strömungsmittel aus dem Hauptzylinder 10 in den Absatz zwischen dem Beschleunigungs- und dem
die Leitung 16, den Kanal 16' und die Nachfolge- Bremspedal anlegen. Da der Hauptzylinder und die
kammer 42' verdrängt« Das Ventil 46 wird dann offen 5 Hilfskraftvorrichtung hintereinanderliegen, braucht
sein, das in den Raum 24 verdrängte Strömungsmit- die Pedalverstellvorrichtung nur an dem Hauptzylin-
tel wird durch den Ausgleichskanal 26 strömen und der eingehakt zu sein, und in dem System gemäß
die Verdrängung des Strömungsmittels aus dem Raum Fig. 1 kann der Hauptzylinder von üblicher Bauart
18 des Arbeitszylinders 19 zu den Radbremszylindern sein.
bewirken. Da in diesem Fall keine Saugluft verfügbar io Da auch die Verstellvorrichtung nur eine direkte
ist, um den Hilfskraftkolben 37 zu betätigen, hat das Verbindung zu dem Hauptzylinder herstellt, wird bei
Steuerventil 66 dabei keine Wirkung. Der Bereich des reiner Muskelkraftbetätigung die gleiche Pedalwir-
Hubes des Pedals 93 reicht von der mit ausgezogenen kung erhalten, wie sie vorhanden wäre, wenn die
Linien dargestellten Bremsfreigabestellung zu der mit Hilfskraftvorrichtung nicht eingebaut wäre,
gestrichelten Linien dargestellten Bremsanlagestel- 15 In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung bewegt
lung. Die letztere verändert sich innerhalb bestimmter sich der Kolben des Hauptzylinders in verschiedene
Grenzen entsprechend der Bremsabnutzung. Wenn zurückgezogene Stellungen für die normale (mit
das Pedal 93 freigegeben wird, ziehen die Bremsrück- Hilfskraft) und die direkt (ohne Hilfskraft) betätigte
ziehfedern die Kolben der Radbremszylinder zurück, zurückgezogene Stellung des Pedals, was eine beson-
verdrängen die Flüssigkeit in üblicher Weise in das 20 dere Art von Strömungsmittelausgleichseinrichtungen
System zurück und bewirken die Freigabe der für das Eingangssystem mit geringer Verdrängung
Bremse. ' anstatt der üblichen Eingangsanordnung, die in Fig. 1
Bei Tätigkeit mit Hilfskraftunterstützung steht der dargestellt ist, nötig macht.
Ansaugdruck in der den Nocken betätigenden Ver- Der Hauptzylinder 115 ist mit einem Kolben 116 Stellvorrichtung 104 zur \rerfügung, wodurch ein 25 ausgerüstet, der in seine zurückgezogene Stellung Kraftunterschied an den Seiten der Membran 106 be- gegen einen Haltering 117 durch eine Feder 118 gesteht, der den Nocken 109 aus der Stellung zwischen drückt wird. Ein Bremspedal 119, das mit einer Fußdem Hebelarm 94 und dem Pedalarm 103 zurückzieht. platte 119' versehen ist, ist mit dem Kolben 116 kraft-Deshalb befindet sich das Pedal 93 bei freigegebenen schlüssig durch einen verschwenkbar angelenkten Bremsen infolge der Schwerkraft, unterstützt durch 30 Stoßstab 120 verbunden, wobei das Pedal verdrehbar die Feder 113, in der mittleren, durch eine gestrichelte auf einem Bolzen-121 gelagert ist. Ein Arm 122 ragt Linie in Fig. 1 gezeigten Stellung. Wenn jetzt das von dem oberen Ende des Pedals 119 ab und ist für Pedal herabgedrückt wird, wird Strömungsmittel aus einen Eingriff mit einem keilförmigen Nocken 123 dem Hauptzylinder 10 in die Leitung 16, den Kanal eingerichtet. Dieser Nocken ist einstellbar mit dem 16', die Kammer 42' und den Kanal 88 sowie die 35 freien Ende eines Stabes 124 verbunden, dessen entKammer 89 verdrängt. Das löst die Tätigkeit des gegengesetztes Ende mit einer Membran 125 in VerSteuerventils 66 aus, wodurch ein unterschiedlicher bindung steht. Diese bildet einen Teil einer Verstell-Druck an den Seiten des Hilfskraftkolbens 37 ent- vorrichtung 126 mit einer Vakuumkammer 127, die wickelt wird und letzterer sich in Fig. 4 nach rechts durch einen Kanal 128, ein Anschlußstück 129 und bewegt. Hierbei veranlaßt er zuerst das Schließen des 40 eine Leitung 130 mit einer Vakuumquelle verbunden Ausgleichsventils 46 und übt dann eine Kraft auf den ist. Eine Feder 131 in der Kammer 127 sucht die Arbeitskolben 20 aus und drückt ihn in die Kammer Membran 125 nach links zu drücken, wobei der Nok-18, um Strömungsmittel in die Ausgangsseite des ken 123 in seine zurückgezogene oder unwirksame Systems zu verdrängen und die Bremsbetätigungsein- Stellung kommt. Ein Träger 132 bildet eine Führung richtung 27 zu beaufschlagen. 45 für den Nocken 123 und eine Abstützung für die Ver-
Da die Ausgangsstellungen des Bremspedals durch Stellvorrichtung 126. Der Nocken kann in einen Spalt
die wirksame Fläche des Nockens 109 bestimmt wer- 133 zwischen dem freien Ende des Armes 122 und der
den, sind diese Stellungen zwischen der die Bremsen anliegenden Fläche des Trägers 132 eingreifen. Eine
freigebenden Stellung bei Verwendung einer Hilfs- Rückziehfeder 134 kann für das Pedal 119 vorge-
kraftunterstützung und der Freigabestellung ohne 50 sehen werden.
Hilfskraftunterstützung unbegrenzt veränderbar. Da- Ein Strömungsmittelbehälter 135 ist auf dem her wird der keilförmige Nocken 109 bei nur teil- Hauptzylinder 115 angeordnet, und das Ausgleichsweiser Freigabe des Pedals durch die bedienende Per- strömungsmittel kann von diesem Behälter durch die son vor einem Wiederabwärtsdrücken des Pedals zur Öffnung 136 oder durch die öffnung 137, den Raum Anlage der Bremsen während eines Überganges von 55 138 und die öffnung 139, die hinter der öffnung 137 der normalen zur direkten Betätigung zwischen den liegt, in den Zylinder fließen. Ein Ventil 140 steuert Hebelarm 94 und den Pedalarm 103 geschoben und die öffnung 137 und wird normalerweise in die geeine entsprechende Vergrößerung des Pedalhubes be- schlossene Stellung durch eine Feder 141 gedrückt, wirken. Dieses Ventil ist mit einer Druckstange 142 versehen,
Während die Bremse mit Hilfskraftunterstützung 60 die mit einer Membran 143 in Verbindung steht. Diese
angelegt ist, ist die Eingangsseite des Systems gegen- Membran bildet einen beweglichen Teil zwischen einer
über der Ausgangsseite abgedichtet, und da die Ver- Vakuumkammer 144 und einer mit der atmosphäri-
drängung aus dem Hauptzylinder 10, die zum Anlegen sehen Luft in Verbindung stehenden Kammer 145.
der Bremsen erforderlich ist, verhältnismäßig klein Eine Leitung 146 dient zum Anschluß des Vakuums
ist, wird ein entsprechend kurzer Hub des Brems- 65 an die Kammer 144.
pedals benötigt. Auch der Druck, dessen Entwicklung In der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Teile ist das
in der Eingangsseite zum Betätigen des Steuerventils Pedal 119 in der obersten Stellung, um die größte
66 erforderlich ist, wird unter durchschnittlichen Verdrängung in dem Hauptzylinder 115, die für den
Bremsbedingungen verhältnismäßig klein sein. So direkt betätigten.Bremsvorgang ohne Hilfskraftunter-
kann der Fahrer bei normalen Arbeitsbedingungen 70 Stützung erforderlich ist, zu erhalten. Es sei angenom-
men, daß in dem Saugrohr nicht genügend Unterdruck verfügbar ist, um die Membran 125 und den Nocken 123 gegen die Kraft der Feder 131 so weit zurückzuziehen, daß der Nocken in Eingriff mit dem Zwischenraum 133 kommt. Wenn der Nocken außerhalb dieses Zwischenraumes ist, nimmt das Pedal 119 die oben beschriebene Stellung ein, wenn die Bremsen freigegeben sind, und der Kolben 116 liegt hinter der Nachfüllöffnung 136, so daß Ausgleich für einen Strömungsmittelverlust in dem System durch diese öffnung erfolgen kann. Wenn nun das Pedal 119 herabgedrückt wird, wird das Strömungsmittel aus dem Hauptzylinder 115 in die Leitung 16, den Kanal 16' und die Kammer 42' der Hilfskrafteinheit gemäß Fig. 4 verdrängt. Die Bremsen werden, wie in Verbindung mit den Fig. 1, 2 und 4 beschrieben, angelegt. Da der Saugdruck im Verteilerrohr niedrig oder nicht in der Kammer 144 vorhanden ist, wird der Druckunterschied an der Membran 143 nicht ausreichen, um das Ventil 140 gegen die schließende Kraft der Feder 141 ao abzuheben. Außerdem übt der in der Kammer 138 erzeugte Druck eine zusätzliche Schließkraft auf das Ventil 140 aus.
Wenn ein genügender Unterdruck zum Betätigen der Hilfskraftvorrichtung verfügbar ist, wird auch die Membran 125 gegen die Kraft der Feder 131 zurückgezogen. Dieser Vorgang verschiebt den Nocken 123 in die Arbeitsstellung in den Zwischenraum 133, worauf das Pedal 119 abwärts, d. h. im Uhrzeigersinn, in die Stellung für verminderten Hub, d. h. für das Arbeiten mit Hilfskraftunterstützung, bewegt wird. Wenn sich jedoch das Pedal 119 in seiner voll zurückgezogenen Stellung für das Arbeiten mit Hilfskraftunterstützung befindet, kehrt der Hauptzylinderkolben 116 nicht zu einer Stelhmg zurück, in der ein Ausgleich durch die öffnung 136 erfolgen kann, aber er wird genügend weit zurückgeführt, um einen Ausgleich durch die öffnung 139 zu gestatten. Da in der Kammer 144 dann Unterdruck vorhanden ist, hebt der Druckunterschied an der Membran 143 das Ventil 140 von seinem Sitz ab und ermöglicht, daß Ausgleichsströmungsmittel von dem Behälter 135 durch die öffnung 137, die Ventilkammer 138 und die öffnung 139 strömt.
Es ist auch möglich, die Verstellvorrichtung 104 oder 126 für den Nocken durch Mittel anzutreiben, die nicht allein von den Bedingungen des niedrigen Druckes im Motoransaugrohr abhängen. Zum Beispiel kann eine Vakuumhilfspumpe für Windschutzscheibenwischer oder andere Hilfseinrichtungen verwendet werden oder ein Öldruckmotor.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bremsbetätigungsanlage für Betätigung sowohl ausschließlich durch Muskelkraft als auch mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, dessen Kolben mit dem Bremsbetätigungshebel in mechanischer Verbindung steht und dessen Druckkammer eine erste Leitungsverbindung mit einem durch die Verdrängung von Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder betätigten Steuerventil für die Hilfskraftvorrichtung eine zweite Leitungsverbindung über einen Arbeitszylinder zu den Radbremszylindern hat, und mit einer Hilfskraftvorrichtung, die einen durch ein Druckmittel zu verschiebenden Kolben aufweist, der mit dem Kolben des Arbeitszylinders verbunden ist und durch dessen Verschiebung bei Druckbeaufschlagung die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radbremszylindern getrennt und im Druckraum des Arbeitszylinders und in den Radbremszylindern1 eine Drucksteigerung hervorgerufen wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (104 bzw. 126), welche bewirkt, daß der Bremsbetätigungshebel (93 bzw. 119) in der Bremsfreigabestellung beim Vorhandensein des zum Arbeiten der Hilfskraftvorrichtung erforderlichen Druckes eine solche Stellung einnimmt, daß seine Bewegung und die damit verbundene Verschiebung des Hauptzylinderkolbens (91 bzw. 116) bei Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Hebelweges nur genügt, das auf geringe Verdrängung ansprechende Steuerventil (66) der Hilfskraftvorrichtung zu betätigen und gegebenenfalls eine Nachfolgekammer mit geringer Volumenänderung aufzufüllen, während der Bremsbetätigungshebel beim Ausfall des Druckmittels in eine solche Stellung gebracht wird, daß der dann zur Verfügung stehende größere Hebelweg die Verdrängung einer zum direkten Betätigen der Radbremszylinder (27) ausreichenden Menge Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder zuläßt.
2. Bremsbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (104) zur Beeinflussung der Stellung des Bremsbetätigungshebels (93) in Verbindung mit einer Kolbenrückführfeder (92) stets dieselbe Stellung des Hauptzylinderkolbens (91) sowohl bei der ersten oder »normalen« Bremsfreigabestellung bei einer Tätigkeit mit Hilfskraftunterstützung als auch bei der zweiten Bremsfreigabestellung für direkte Betätigung ohne Hilfskraftunterstützung bewirkt.
3. Bremsbetätigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (93) mittels eines Armes (94) mit dem Kolben (91) des Hauptzylinders verbunden ist und eine durch Druckunterschied betätigte Nockenvorrichtung (109) angeordnet ist, um den Bremsbetätigungshebel von einer Stellung in die andere zu verschieben.
4. Bremsbetätigungsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Schwenklager für den Hebelarm (94), der die Bewegung vom Bremsbetätigungshebel (93) zu dem Hauptzylinderkolben überträgt, und für den Bremsbetätigungshebel.
5. Bremsbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (116) des Hauptzylinders eine normale Stellung für Arbeit mit Hilfskraftunterstützung und eine zweite Stellung für direkte Betätigung ohne Hilfskraftunterstützung aufweist, wobei der zur Verfugung stehende Hub des Kolbens bei direkter Betätigung größer ist als bei Arbeit mit Hilfskraftunterstützung, und daß der Hauptzylinder mit einer ersten Nachfüllöffnung (136) versehen ist, durch welche Flüssigkeit in den Hauptzylinder fließen kann, wenn der Kolben bei direkter Betätigung in seine zurückgezogene Stellung gedruckt wird, und daß er ferner eine zweite Nachfüllöffnung (137) aufweist, durch welche Flüssigkeit in den Hauptzylinder fließen kann, wenn der Kolben in seine zurückgezogene Stellung bei Arbeit mit Hilfskraftunterstützung gezogen ist, wobei ein Ventil (140), das in Abhängigkeit von der Beaufschlagung der Hilfsvorrichtung betätigt wird, bei direkter Betätigung ohne Hilfskraftunterstützung schließt und umgekehrten Fluß durch die zweite öffnung verhindert.
6. Bremsbetätigungsanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine durch Druck betätigte
009 587/244
Einrichtung (143, 144, 145) zur Steuerung des Ventils (140), die für einen Anschluß an die Einrichtung (126), die die verschiedenen Bremsfreigabestellungen des Pedals (119) beAvirkt,. eingerichtet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 9934 11/63 c (bekanntgemacht am 24. 12. 1952) ;
USA.-Patentschrift Nr. 2 644305.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 587/244 8.60
DEB32403A 1953-08-31 1954-08-28 Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1087475B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US746722XA 1953-08-31 1953-08-31
US377540A US2858911A (en) 1953-08-31 1953-08-31 Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US666331A US3031849A (en) 1957-06-18 1957-06-18 Low input braking system
US79778A US3103854A (en) 1953-08-31 1960-12-30 Low input braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087475B true DE1087475B (de) 1960-08-18

Family

ID=27491138

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32403A Pending DE1087475B (de) 1953-08-31 1954-08-28 Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEB47932A Pending DE1156665B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DEB32408A Pending DE1111967B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47932A Pending DE1156665B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DEB32408A Pending DE1111967B (de) 1953-08-31 1954-08-30 Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2858911A (de)
DE (3) DE1087475B (de)
FR (1) FR1115937A (de)
GB (2) GB746722A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191693B (de) * 1961-09-22 1965-04-22 Bendix Corp Pedalanordnung, insbesondere fuer die Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1277046B (de) * 1962-03-21 1968-09-05 Kelsey Hayes Co Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2521368A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE2923027A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19953002A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6898995B1 (en) 1999-06-17 2005-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation device for a motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858911A (en) * 1953-08-31 1958-11-04 Bendix Aviat Corp Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US2976686A (en) * 1958-02-07 1961-03-28 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3180232A (en) * 1962-08-09 1965-04-27 Kelsey Hayes Co Engine throttle control mechanism
US3208212A (en) * 1962-10-22 1965-09-28 Bendix Corp Brake mechanism
US3208224A (en) * 1963-03-11 1965-09-28 Bendix Corp Power brake apparatus
US3179017A (en) * 1963-04-26 1965-04-20 Gen Motors Corp Pedal mount
US3183670A (en) * 1963-10-03 1965-05-18 Bendix Corp Power brake means
US3246473A (en) * 1963-10-24 1966-04-19 Gen Motors Corp Zero travel power brake
US3250184A (en) * 1963-11-26 1966-05-10 Gen Motors Corp Zero pedal travel power brake assembly
GB1445355A (en) * 1973-12-22 1976-08-11 Girling Ltd Master cylinders for breaking systems
DE3643141A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644305A (en) * 1943-10-04 1953-07-07 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848980A (en) * 1958-08-26 Motor for positioning a brake pedal
US2208282A (en) * 1937-02-10 1940-07-16 Innovation Brakes Inc Servomotor apparatus
US2265546A (en) * 1938-06-17 1941-12-09 Bendix Prod Corp Brake
US2353755A (en) * 1940-12-05 1944-07-18 Bendix Aviat Corp Power brake
US2372842A (en) * 1941-08-16 1945-04-03 Bernard H Mossinghoff Brake operator
US2662376A (en) * 1943-10-04 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems
US2393524A (en) * 1943-10-04 1946-01-22 Bendix Aviat Corp Control for fluid pressure power devices
US2440654A (en) * 1943-10-28 1948-04-27 Irving A Puchner Hydraulic pressure intensifier unit
US2402435A (en) * 1944-07-27 1946-06-18 Minneapohs Honeywell Regulator Adjustment means for control devices
US2401892A (en) * 1944-08-24 1946-06-11 Stelzer William Booster brake mechanism
US2455984A (en) * 1945-01-22 1948-12-14 Irving A Puchner Hydraulic pressure intensifier unit
US2455985A (en) * 1945-05-14 1948-12-14 Irving A Puchner Hydraulic brake booster
GB620204A (en) * 1947-01-08 1949-03-22 Peters G D & Co Ltd Improvements in and relating to brake operating mechanism
US2526236A (en) * 1949-01-27 1950-10-17 Automatic Shifters Inc Leakage recovering device for hydraulic booster brake mechanism
US2596040A (en) * 1949-10-27 1952-05-06 Borg Warner Pedal controlled collapsible linkage for centrifugal clutches
GB709323A (en) * 1952-04-18 1954-05-19 Automotive Prod Co Ltd Improvements in, or relating to, servo-assisted liquid pressure braking systems for vehicles
US2755891A (en) * 1953-07-23 1956-07-24 Ford Motor Co Power brake with variable ratio lever
US2858911A (en) * 1953-08-31 1958-11-04 Bendix Aviat Corp Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US2809725A (en) * 1953-10-19 1957-10-15 Kelsey Hayes Co Variable ratio brake lever
US2910147A (en) * 1955-04-04 1959-10-27 Gen Motors Corp High-low brake pedal linkage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644305A (en) * 1943-10-04 1953-07-07 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191693B (de) * 1961-09-22 1965-04-22 Bendix Corp Pedalanordnung, insbesondere fuer die Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1277046B (de) * 1962-03-21 1968-09-05 Kelsey Hayes Co Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2521368A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE2923027A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE3704133A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19953002A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6898995B1 (en) 1999-06-17 2005-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US2858911A (en) 1958-11-04
DE1111967B (de) 1961-07-27
US3103854A (en) 1963-09-17
DE1156665B (de) 1963-10-31
GB746722A (en) 1956-03-21
GB855298A (en) 1960-11-30
FR1115937A (fr) 1956-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087475B (de) Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3215266A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE1916545A1 (de) Bremsdruckregler,mit Blockierregelung
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE973871C (de) Hydraulische Betaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE602004004204T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE102011083827A1 (de) Primärkolbenbaugruppe für einen Hauptbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs, Herstellungsverfahren für ein Bremsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bremsgeräts
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3623736A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2711296C3 (de) Tandemhauptzylinder für hydraulische Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3922215A1 (de) Unterdruckkraftverstaerker fuer eine hydraulisch gesteuerte kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage