DE566099C - Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind - Google Patents
Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sindInfo
- Publication number
- DE566099C DE566099C DE1930566099D DE566099DD DE566099C DE 566099 C DE566099 C DE 566099C DE 1930566099 D DE1930566099 D DE 1930566099D DE 566099D D DE566099D D DE 566099DD DE 566099 C DE566099 C DE 566099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactive power
- current
- excitation
- machine
- asynchronous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/42—Asynchronous induction generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. DEZEMBER 1932
13. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d2 GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1930 ab
Asynchrone Blindleistungserzeuger, die durch eine mittelbar oder unmittelbar vom Netz erregte
Drehstromerregermaschine erregt werden, haben in der Regel die Eigenschaft, daß bei Kurzschlüssen, wenn die Netzspannung
auf einen Bruchteil des Nennwertes sinkt, auch die eingestellte Blindleistung in
gleichem Verhältnis sinkt. Diese Eigenschaft ist oft erwünscht, weil der dem Kurzschluß
zufließende Strom verkleinert wird. Es kommen aber auch Netzverhältnisse vor, die es
erwünscht sein lassen, bei starkem Absinken der Netzspannung die Blindleistung der Phasenschieber
zu steigern, um die Netzspannung so hoch zu halten, daß die Synchronerzeuger
nicht aus dem Tritt fallen. Die Anwendung mechanischer Regler ist ungeeignet, da diese
zu träge sind.
Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, eine Leistungssteigerung des asynchronen
Blindleistungserzeugers bei fallender Netzspannung dadurch zu erreichen, daß an einer
oder mehreren Stellen des Erregerstromkreises der Hintermaschine bei der normalen
as Netzspannung der Hauptmaschine Eisensättigung
herrscht, und daß durch besondere Anordnungen der für die Eisensättigung erfor-.
derliche Magnetisierungsstrom eine die Erregung der Hintermaschine vermindernde Hilfsspannung in den Erregerstromkreis einführt.
Diese bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie nur verwendbar ist, wenn
die Betriebsspannung des Netzes konstant bleibt. Nun wird aber oftmals die Spannung
des Hochspannungsverteilungsnetzes, an das gewöhnlich die Blindleistungsmaschinen angeschlossen
sind, je nach den Belastungsverhältnissen geändert, um die Spannung beim Verbraucher konstant zu halten. Es sind daher
bei der bekannten Anordnung noch Regelapparate notwendig, die bei betriebsmäßiger
Änderung der Netzspannung die obengenannte Sättigung im Erregerkreis aufrechterhalten.
Im übrigen arbeitet die bekannte Anordnung nur bei verhältnismäßig kleinen Spannungsänderungen in der gewünschten
Weise. Bei erheblichen Spannungsabsenkungen nimmt die Blindleistungsabgabe wieder
ab. Schließlich erschwert der infolge der Eisensättigung verzerrte Magnetisierungsstrom
die Kommutierung der Kommutatorhintermaschine.
Es ist nun bekannt, daß der unabhängig von der Netzspannung erregte Synchronphasenschieber
die Eigenschaft hat, bei sin-
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Erich Reimann in Berlin-Neukölln.
kender Netzspannung steigende Blindleistung zu liefern.
Erfindungsgemäß erhält nun der Asynchronblindstromerzeuger
dieselbe Eigenschaft dadurch, daß er über einen Stromwandler durch eine kleine am Netz liegende Hilfssynchronmaschine
erregt wird, deren Stromaufnahme nur wenige Prozente der Stromaufnahme der asynchronen Blindleistungsmaschine
ίο beträgt.
Abb. ι zeigt die einfachste Ausführung des
Erfindungsgedankens, α ist der asynchrone
Blindleistungserzeuger, der mit der kompensierten oder unkompensierten Drehstrom
erregermaschine k in Kaskade geschaltet ist. k erhält den Erregerstrom i3 von der Sekundärwicklung
des Stromwandlers t, dessen Primärwicklung von dem Strom des Synchrongenerators
s durchflossen wird. Durch Einstellung des Erregerstromes is der Maschine
g wird die Blindleistung von dem höchsten kapazitiven bis zu dem höchsten
induktiven Wert eingestellt. Sinkt nun die Netzspannung, so liefert der Synchrongenerators
einen zusätzlichen, einer Übererregung entsprechenden Blindstrom und erregt den asynchronen Blindleistungserzeuger α dementsprechend.
Diese Wirkung ist um so größer, je größer der Luftspalt des Synchrongenerators
s ist.
Die durch Vergrößerung des Luftspaltes hervorgerufene Verteuerung der Synchronmaschine
ist belanglos, da die Synchronmaschine im Verhältnis zur Leistung der
Asynchronmaschine außerordentlich klein ist, 'wie die folgende Überlegung zeigt. Die Kommutatorhintermaschine
hat die Kupferverluste im Läuferkreis der Asynchronmaschine zu decken. Bei den für Phasenschieber in Frage
kommenden Größen und Drehzahlen dürfte die Leistung der Kommutatormaschine etwa ι 0/0 der erzeugten Blindleistung betragen.
Bei einer läufererregten Kommutatormaschine beträgt die Erregerleistung etwa 25 0/0, bei
einer ständererregten, in Anbetracht des geringen Schlupfes, etwa 2 bis 3 o/o ihrer Nennleistung.
Nun wählt man die Größe der Synchronmaschine etwa gleich der 5- bis 8fachen
Erregerleistung der Kommutatormaschine, um die durch den Stromtransformator hervorgerufene
Spannungsänderung an den Klemmen der Synchronmaschine klein zu halten. Daraus ergibt sich die Größe der Synchronmaschine
zu etwa o, 1 bis 2 o/o der abgegebenen
Blindleistung.
Natürlich kann auch durch andere an sich bekannte Mittel, z.*B. Sättigung der Synchronmaschine
oder Verwendung von Kompoundtransformatoren im Erregerkreis der Synchronmaschine,
die bei einer synchronen Blindleistungsmaschine an sich immer vorhandene Abhängigkeit der Bündleistungslieferung von
der Netzspannung verstärkt werden. Doch wird bei der oben angegebenen geringen
Größe der Hilfssynchronmaschine die Vergrößerung ihres Luftspaltes in den meisten
Fällen das einfachste und wirtschaftlichste Mittel sein.
Bei größeren Leistungen ist es zweckmäßig, die Drehstromerregermaschine gemäß Abb. 2
in eine Haupterregermaschine k und eine Hilfserregermaschine
e zu unterteilen.
Die Maschine α arbeitet so lange als Blindstromerzeuger,
als die von der Drehstromerregermaschine k erzeugte Erregung ausreicht,
den Magnetisierungsstrom der Asynchronmaschine zu decken. Wird die Erregung der Synchronmaschine so weit geschwächt,
daß sie keine Blindleistung mehr abgibt, so nimmt die Asynchronmaschine ihre Leerlaufblindleistung auf. Wird die Erregung
der Synchronmaschine noch weiter vermindert, so daß sie Blindleistung aufnimmt, so
kehrt sich die Richtung des Stromes Z3 bzw. ie
und damit auch die Richtung der in der Maschine k erzeugten EMK um. Der Sekundärstrom/,
fließt dann in entgegengesetzter Richtung, und die Asynchronmaschine nimmt Blindleistung über ihre Leerlaufleistung hinaus
auf. Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Schaltung, daß man stufenlos
mit einem Regler ohne jede Umschaltung allein durch Änderung der Erregung der Synchronmaschine
jede beliebige kapazitive oder induktive Blindleistung einstellen kann. Jedoch liegt die Gefahr vor, daß die Synchronmaschine
bei schwacher Erregung und stark abgesunkener Netzspannung aus dem Tritt fällt. Es ist daher vorteilhaft, in den Fällen,
wo mit erheblichen Spannungserniedrigungen zu rechnen ist, der Synchronmaschines eine
Drosselspule d gemäß Abb. 2 parallel zu schalten. Der Stromwandler hat jetzt zwei gegeneinanderwirkende
Primärwicklungen, von denen die eine vom Strom is, die andere vom Strom id
der Drosselspule d durchflossen wird; i3 entspricht
also der Differenz zV bis z's. Statt
dessen sind auch zwei sekundärseitig gegeneinandergeschaltete Stromwandler möglich.
^
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom (Z3) der Kommutatorhintermaschine (k) der Sekundärwicklung eines Stromtransformators (t) entnommen wird, dessen Primärwicklung in den Wechselstromkreis einer j getrennt angeordneten, aber an dem gleichen Netz wie die asynchrone Blindlei-stungsmaschine (α) liegenden leer laufenden Hilfssynchronmaschine (s) in einer solchen Schaltung gelegt ist, daß die Stromaufnahme (I1) der asynchronen Blindleistungsmaschine (α), von ihrem Leerlaufstrom abgesehen, der Größe nach annähernd proportional der Stromaufnahme (is) der Hilfssynchronmaschine (s) ist, die nur wenige Prozente der Stromaufnahme der asynchronen Blindleistungsmaschine beträgt.
- 2. Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromtransformator (t) noch eine zweite Primärwicklung besitzt, die von dem Strome einer am Netz liegenden Drosselspule (d) derart durchflossen wird, daß die von der übererregten Synchronmaschine (s) und die von der Drosselspule (d) in dem ao Stromtransformator (t) erzeugten Amperewindungen einander entgegenwirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE566099T | 1930-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566099C true DE566099C (de) | 1932-12-13 |
Family
ID=6567475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930566099D Expired DE566099C (de) | 1930-02-01 | 1930-02-01 | Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566099C (de) |
-
1930
- 1930-02-01 DE DE1930566099D patent/DE566099C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE566099C (de) | Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind | |
AT132324B (de) | Anordnung zur Verstärkung der Erregung an synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen bei einem Sinken der Netzspannung, insbesondere bei Kurzschluß. | |
DE757515C (de) | Einphasig erregter Wechselstrommotor, insbesondere fuer UEberstromausloeser und Relais | |
DE619261C (de) | Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen mit netzerregter Kommutatorhintermaschine bei sinkender Netzspannung | |
DE619202C (de) | Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine vom Netz ueber einen Frequenzwandler erregt wird | |
DE632599C (de) | Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles in einem Wechselstromkreis veraenderlicher Frequenz | |
DE562199C (de) | Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannunggemaess Patent 507547 erregt wird | |
DE828878C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren | |
DE734577C (de) | Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen | |
DE525578C (de) | Einrichtung zur Kompoundierung von Synchronmaschinen fuer ein- oder mehrphasigen Wechselstrom | |
AT88510B (de) | Überstromschalter mit Kraftspeicher. | |
DE598543C (de) | Schutzschaltung | |
DE592669C (de) | Einrichtung zur Regelung von Wechselstrom-Synchrongeneratoren mit Hilfe von Gleichstromerregermaschinen | |
DE658454C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine | |
DE670008C (de) | Wechselstrommotor mit primaer erzeugtem Drehfeld und einer Gleichstromerregermaschine | |
DE469016C (de) | Drosselspulen mit magnetisierbarem, vorzugsweise in sich geschlossenem Kern zum Anlassen von Induktionsmotoren | |
DE483419C (de) | Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz | |
AT200231B (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE507547C (de) | Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenzumformer erregt wird | |
DE583588C (de) | Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten | |
AT100396B (de) | Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung. | |
DE542533C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der UEbertragungsleistung eines Umformers mit regelbarem Periodenuebersetzungsverhaeltnis zur Kupplung von zwei jeweils aus besonderen Generatoren gespeisten Wechselstromnetzen | |
DE563484C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung unzulaessiger Spannungssteigerungen bei asynchronen Stromerzeugern mit in deren Sekundaerstromkreis eingeschalteter Kommutatorerregermaschine | |
AT201727B (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE761125C (de) | Anordnung an in Stromschaltung erregten Drehstrom-Regelsaetzen |