DE828878C - Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren - Google Patents

Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren

Info

Publication number
DE828878C
DE828878C DEL1011A DEL0001011A DE828878C DE 828878 C DE828878 C DE 828878C DE L1011 A DEL1011 A DE L1011A DE L0001011 A DEL0001011 A DE L0001011A DE 828878 C DE828878 C DE 828878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
excitation
exciter
generator
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Adolf Leonhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF LEONHARD DR ING
Original Assignee
ADOLF LEONHARD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF LEONHARD DR ING filed Critical ADOLF LEONHARD DR ING
Priority to DEL1011A priority Critical patent/DE828878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828878C publication Critical patent/DE828878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren Bei Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren mit auf ihre Drehzahl bezogener großer Leistung wird die Erregerleistung der Erregermaschine so groß, daß es schwierig wird, mit schnell arbeitenden Spannungsreglern diese Leistung zu beherrschen. Man ist daher gezwungen, zur Verringerung der zu regelnden Leistung noch Verstärker zwischen Regler und Erregermaschine zu schalten. Auch in solchen Fällen, bei denen zwar keine besonders großen Generatoren geregelt werden, wo aber eine sehr hohe Genauigkeit der Regelung verlangt wird, so daß mit Röhrenverstärkern gearbeitet werden muß, ist man häufig gezwungen, noch besondere Verstärker vorzusehen. Schon sehr alt ist z. B. die Ausführung des Verstärkers als Hilfserregermaschine, deren Anker die Erregerwicklung der Haupterregermaschine speist und deren Erregerstrom von einem Spannungsregler gesteuert wird. Die Verwendung einer solchen Hilfserregermaschine hat den Nachteil, daß durch die Trägheit des Feldes dieser Maschine die Gesamtregelung ungünstig beeinflußt wird. In neuerer Zeit verwendet man nun als H.ilfserregermaschine eine sogenannte Verstärkermaschine, z. B. eine Amplidyne, die den Vorteil hat, daß die Zeitverzögerung durch den Feldaufbau hier geringer ist als bei einer normalen Gleichstrommaschine und daß außerdem die erforderliche Erregerleistung wesentlich kleiner wird, so daß bei der Regelung mit großer Überschußleistung gearbeitet werden kann, was schnelle Beseitigung einer Spannungsabweichung bedeutet. Auch die Erregung der Erregermaschine über Gleichrichter von der Generatorspannung her über vormagnetisierte Drosselspulen, sogenannte magnetische Verstärker, ist schon vorgeschlagen worden. Auch bei einer solchen Anordnung wird die erforderliche Regelleistung sehr gering.
  • Alle diese Anordnungen weisen aber gewisse, ihre Anwendung stark hemmende Mängel auf- Die Verstärkermaschine (Amplid.yne) mit zwei Bürstensystemen i-st in ihrem Aufbau ziemlich verwickelt, und auch die Kommutierungsverhältnisse sind nur schwer zu beherrschen. Die magnetischen Verstärker sind dagegen in ihrem Aufbau sehr einfach, aber hier ergeben sich betriebstechnische Schwierigkeiten. Wegen Wegfalls oder starker Absenkung der Generatorspannung bei Kurzschluß geht auch die erreichbare Erregerleistung und damit der Erregerstrom des Generators stark zurück und wird schließlich überhaupt Null bei einem Nahkurzschluß. Ein solches Verhalten ist aber sowohl mit Rücksicht auf die Stabilität beim Zusammenarbeiten mehrerer Generatoren als auch mit Rücksicht auf den erforderlichen Auslösestrom von Überstromrelais äußerst unerwünscht. Auch das Erregen des Generators bei Leerlauf von Spannung Null aus macht Schwierigkeiten; man wird im allgemeinen eine besondere Fremdspannungsduelle für das Anfahren vorsehen müssen.
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn zwar die Erregung der Erregermaschine über einen magnetischen, gesteuerten Verstärker und einen Gleichrichter aus dem Wechselstromnetz beibehalten wird, wenn aber erfindungsgemäß diese Erregung mit einer Selbsterregung der Erregermaschine kombiniert wird, und wenn durch ein selbsttätig arbeitendes Schaltorgan bei einer Absenkung der Generatorspannung unter einen bestimmten Wert und- damit verbundener Senkung des vom Wechselstromnetz herrührenden Erregerstromanteiles der von der Erregermaschine gelieferte Erregerstromanteil so weit vergrößert wird, daß der Erregerstrom trotzdem auf seinen maximal zulässigen Wert kommt. Die Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • Der Generator i wird von der Erregermaschine 2, einer normalen Gleichstrommaschine, erregt. Die Erregerwicklung der Erregermaschine wird gespeist von ihrer Ankerspannung und in Reihe dazu von Gleichrichter 3. Der Gleichrichter 3 liegt in Zweiwegschaltung über die beiden vormagnetisierten Drosselspulen 4 (Wicklungen a) und den Transformator 5 an der Generatorspannüng. Um die Wechselspannung auf der Gleichstromseite abzudrosseln, sind in üblicher Weise zwei Drosselspulen vorgesehen, wobei die Wicklungen b bezogen auf den Wickelsinn der Wicklungen a gegeneinander geschaltet sind. An Stelle der zwei Drosseln kann auch in bekannter Weise nur eine einzige treten, die magnetisch so geschaltet ist, daß in der Gleichstromw@icklung praktisch keine Wechselspannung induziert wird. Außerdem können die Drosselspulen noch weitere nicht eingezeichnete Gleichstromwicklungen aufweisen, wie sie mit Rücksicht auf Erhöhung der Verstärkung im allgemeinen vorgesehen werden. Die Drosselspulen 4 müssen so bemessen sein, daß ohne Gleichstromerregung bei kurzgeschlossenem Gleichrichter 3 der Maximalwert des dann fließenden Wechselstromes kleiner bleibt als der niedrigste Erregerstrom der Erregermaschine 2 bei Leerlauf des Generators. Ist dies der Fall, so wirkt ohne Vormagnetisierung der Gleichrichter sowohl auf der Wechselstrom- als auch auf der Gleichstromseite wie ein Kurzschluß, und die Erregermaschine arbeitet als normale selbsterregte Gleichstrommaschine. DerWiderstand 6 im Erregerkreis der Erregermaschine ist so bemessen, daB sich bei Spannung Null am Gleichrichter 3 und angezogenem Relais 7 die Spannung der Erregermaschine, die dann als normale selbsterregte Maschine arbeitet, so einstellt, daß der Erregerstrom seinen niedrigsten Wert annimmt, der mit Rücksicht auf eine schnelle Regelung im allgemeinen noch unter dem Leerlauferregerstrom liegt.
  • Im normalen Betrieb regelt nun der Regler 8, der als Spannungsregler beliebiger Bauart, z. B. als Wälzregler, Kohledruckregler, Kontaktregler, Röhrenregler o. dgl. ausgeführt sein kann und der von der Generatorspannung beeinflußt wird, den Erregergleichstrom in den Wicklungen b der Drosseln 4, damit aber die Spannung am Gleichrichter 3 und somit den Erregerstrom der Erregermaschine 2 und schließlich über den Erregerstrom des Generators i die Generatorspannung.
  • Tritt ein Kurzschluß oder auch ein starker Belastungsstoß in dem vom Generator i gespeisten Drehstromnetz auf, so fällt die Generatorspannung am Transformator 5 stark ab, und ohne weitere Hilfseinrichtungen würde damit auch der maximal erreichbare Erregerstrom zurückgehen. Sobald nun aber die Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat, fällt das Spannungsrelais 9 ab, schließt die Erregerspule von Relais 7 kurz, so daß dieses abfällt und den Widerstand 6 ganz oder teilweise kurzschließt. Damit kann allein schon durch die Selbsterregung von der Ankerspannung der Maschine 2 die Erregerspannung und damit der Erregerstrom auf seinen maximalen Wert ansteigen. Ist die Generatorspannung noch nicht ganz zusammengebrochen, so wird außerdem durch die Zusatzerregung von Transformator 5 her die Erregerspannung noch weiter erhöht, bis schließlich durch die Sättigung in der Maschine der Spannung eine Grenze gesetzt ist. Das Relais 9 wird man zweckmäßig so einstellen, daß es abfällt, wenn die Generatorspannung so weit gesunken ist, daß die volle Erregung des Generators bei vorgeschaltetem Widerstand 6 nicht mehr erreicht wird. Wenn es sich nicht um einen Nahkurzschluß handelt, wird nun durch den Kurzschluß von Widerstand 6 der Erregerstrom des Generators und damit seine Spannung steigen, Relais 9 zieht an, @@'iderstand 6 wird vorgeschaltet, Spannung sinkt usw.
  • Die Generatorspannung schwankt also um einen Mittelwert, der durch die Abfallspannung des Relais 9 gegeben ist, ähnlich wie bei der Spannungsregelung nackt dem Tirrillprinzip. Praktisch wird man überhaupt an die Stelle von Relais 9 und Relais 7 eine Anordnung ähnlich einem Tirrillregler vorsehen, bei dem das Anziehen und Abfallen des Relais 7 außer von der Generatorspannung auch von der Erregerspannung beeinflußt wird. Geht nun die Belastung zurück oder wird der Kurischluß abgeschaltet, so steigt die Generatorspannung trotz angezogenem Relais 7 an und die normale Regelung über die vormagnetisierten Drosselspulen setzt wieder ein. Ohne weiteres einzusehen ist, daß mit der neuen Anordnung auch das Anfahren des Generators von Spannung Null ab keine Schwierigkeiten mehr macht. Der Widerstand 6 ist zunächst kurzgeschlossen, so daß sich die Erregermaschine 2 ohne weiteres erregen kann, und damit der Generator auf Spannung kommt. Da Relais 7 nur in Sonderfällen, bei sehr starker Belastung oder bei Kurzschlüssen anspricht, können seine Kontakte gegenüber der Ausführung bei normalen Tirrillreglern, wo es dauernd arbeitet, wesentlich stärker belastet werden, ohne daß starker Kontaktverschleiß zu befürchten ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren bei Erregung der zugehörigen Erregermaschine über einen magnetischen, gesteuerten Verstärker und einen Gleichrichter aus dem Wechselstromnetz, dadurch gekennzeichnet, daß diese Erregung mit einer Selbsterregung der Erregermaschine kombiniert wird und daß durch ein selbsttätig arbeitendes Schaltorgan bei starkem Abfall der Generatorspannung und damit verbundener Senkung des vom Wechselstromnetz herrührenden Erregerstroinanteiles der von der Erregermaschine gelieferte Erregerstromanteil so weit vergrößert wird, daß der Erregerstrom trotzdem auf seinen maximal zulässigen Wert kommt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Erregermaschine im normalen. Belastungsbereich über einen Vorschaltwiderstand von der Ankerspannung der Erregermaschine und in Reihe dazu über einen Transformator, einen magnetischen Verstärker, der durch einen Spannungsschnellregler gesteuert wird und einen Gleichrichter von der Generatorspannung gespeist wird, und daß bei Abfall der Generatorspannung unter einen bestimmten Wert der Vorschaltw-iderstand im Erregerkreis ganz oder teilweise kurzgeschlossen wird, so daß die Erregermaschine als selbsterregte Maschine ihre volle Spannung abgeben kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand im Erregerkreis durch ein Relais bzw. ein Schütz kurzgeschlossen wird, das von einem von der Generatorspannung gespeisten Spannungsrelais gesteuert wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i biss 3, dadurch gekennzeichnet, daB an die Stelle dies von einfern Spannungsrelais gesteuerten Schützes für das Kurzschließen des Widerstandes eine Anordnung tritt, bei der ähnlich wie bei einem Tirrillregler das Anziehen und Abfallen, des Schützes außer von der Generator- auch noch von der Erregerspannung beeinflußt wird.
DEL1011A 1950-01-25 1950-01-25 Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren Expired DE828878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1011A DE828878C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1011A DE828878C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828878C true DE828878C (de) 1952-01-21

Family

ID=7255193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1011A Expired DE828878C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828878C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- oder Wechselstromgeneratoren
DE956323C (de) Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz
DE514398C (de) Regler fuer elektrische Maschinen
DE1233476B (de) Kurzschluss-Schutzeinrichtung
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE908276C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE759801C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren
AT97331B (de) Einrichtung zur Rapidregelung der Spannung in Wechselstromnetzen.
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE566099C (de) Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind
DE507547C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenzumformer erregt wird
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE424673C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Laufs von elektrischen Gleichstromverbundmotoren mit wechselnder Belastung
AT159478B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung von Synchronmotoren.
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE837873C (de) Gleichstrom-Schweissgenerator
DE873422C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
DE900717C (de) Elektrischer Verbundstromerzeuger fuer Anlagen auf Fahrzeugen
DE592669C (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselstrom-Synchrongeneratoren mit Hilfe von Gleichstromerregermaschinen
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung