DE565777C - Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl.

Info

Publication number
DE565777C
DE565777C DEG78895D DEG0078895D DE565777C DE 565777 C DE565777 C DE 565777C DE G78895 D DEG78895 D DE G78895D DE G0078895 D DEG0078895 D DE G0078895D DE 565777 C DE565777 C DE 565777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mark
ring
sticking
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG78895D priority Critical patent/DE565777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565777C publication Critical patent/DE565777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl., bei der sowohl das Abziehen, Abreißen und Aufkleben je einer Marke durch einmaliges Abrollen der Vorrichtung über die zu beklebende Fläche ausgeführt wird, wobei die in Bandform aufgewickelten Marken um einen in Markenlänge selbsttätig feststellbaren Ring, dessen Umfang ein ganzzahliges Vielfaches der Markenlänge ist, geleitet und durch Eindrücken eines Fühlgliedes zwangsläufig durch eine Trennvorrichtung abgetrennt werden, die darin besteht, daß die Arretierung dem vollständigen Aufdrücken der Marke vorauseilt, und die weiterhin gekennzeichnet ist durch ein innerhalb des Ringes federnd gelagertes, nach außen führbares Messer mit einer an seinem im Inneren des Ringes befindlichen Ende angeordneten Sperrklappe, die unter Gewichtswirkung steht und im Entriegelungszustand nach unten klappt, und durch ein die Stellung des Messers bestimmendes, auf der zu beklebenden Fläche aufliegendes, bewegliches Fühlglied, das durch Aufdrücken auf die Unterlage das Eindringen des Messers in die Perforierung der Marken und das Lösen der Sperrung herbeiführt, wobei das Messer stumpf und so ausgebildet ist, daß es eine oder beide Seiten oder auch die Mitte der Markenperforierung durchreißen kann.
  • Durch die Erfindung ist eine einfache Handvorrichtung geschaffen worden, welche ein sicheres Fortschalten des Markenbandes ermöglicht, von dem die einzelnen Marken in neuartiger Weise einzeln abgetrennt und endlich auf Unterlagen aufgeklebt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der neuen Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. In den Fig. ia bis id ist i die Trommel oder der Ring; 2 ist der Markenstreifen, 5 das Messer und 4 die Arretiereinrichtung.
  • Die Trommel i hat in an sich bekannter Weise ein Vielfaches der Markenlänge zum Umfang. In den Zeichnungen ist beispielsweise ein vierfacher Umfang dargestellt. In diesem Falle muß die Trommel i auch nach 1/4 Umdrehung arretiert werden. Der Anfang der neuen Marke liegt aber dann noch nicht vertikal nach unten, sondern erst bei Punkt i (Fig. ia). Durch Aufdrücken und Abrollen der Trommel i auf das zu beklebende Papier dreht sich diese, und der Markenanfang erreicht hierdurch den Brief (Fig. ib). Ein Teil der Marke wird nun durch weiteres Abrollen aufgebracht, so lange, bis die Arretierung der Trommel durch die Einrichtung 4 erfolgt (Fig. ic). Das Reststück der Marke wird bei stehender Trommel sodann aufgestrichen. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß in den Stellungen ia bzw. id durch das Messer 5 vorher eine Marke ganz oder teilweise von Markenstreifen :2 getrennt wurde.
  • Die sich beim Abreißen der Marke abspielenden Vorgänge sind zeitfolglich in den Fig.2 bis 4 veranschaulicht. In Fig.2 ist das Messer innerhalb des Ringes i in der Normalstellung dargestellt. Fig. 3 zeigt dasselbe vorgeschoben. Der Markenstreifen ist durch die strichlierte Linie 2 dargestellt und liegt in einem Schlitz, der vom Ring i und dem feststehenden Gehäusekörper 7 gebildet ist. Die Ausgestaltung des Ringes ist aus Fig.7 zu entnehmen. Er hat federnde Drähte 8 in seinem Inneren untergebracht, die als Stifte 8 in einer Teilung von Beispiels-'weise vier Markenlängen am Umfang vorschauen. An den Stellen, an denen die Drähte durch den Ring gehen, ist jeweils beidseitig eine Ausfräsung 9 vorhanden, wie Schnitt c-d der Fig.7 erkennen läßt. An dieser Stelle kann das Messer 5 infolge seiner eigenartigen Form durch den Ring durchtreten (Fig.2 und 3). Hierdurch wird beim Vortreten des Messers 5 der Markenstreifen 2 von beiden Seiten her genau in der Perforierung durchgerissen, wie Schnitt e-f der Fig. 3 erkennen läßt. Die Marke wird nicht auf der ganzen Breite vom Streifen abgerissen, sondern nur in den Breiten b, während sie in der Mitte a noch zusammenhängt. Bemerkenswert ist noch, daß es kein Schneiden, sondern ein Reißen in der Perforation ist.
  • In Fig. ,.a ist nochmals das Messer in Ansicht dargestellt. Der Hebel ro, der das Vorschieben des Messers verursacht, ist durch einen schwarzen Punkt im Ouerschnitt angedeutet. Die Wirkungsweise dieses Hebels veranschaulicht die Fig. q.b. Er ist in Drehpunkt i i an der Führung 12, an der auch die Druckwalze 13 befestigt ist, angebracht. Infolge seines rechtwinkligen Armes kann er nur nach oben, aber nicht nach unten klappen. Fig. db zeigt ihn in Normalstellung. Der Hebel ro befindet sich unterhalb des Messers 5. Durch Hinaufdrücken der Druckwalze 13, was beim Aufdrücken der Vorrichtung auf den Brief selbsttätig geschieht, wird das Messer 5 vorgedrückt (Fig. qc). In diesem Zeitpunkt schnappt das Messer durch Federkraft wieder zurück. Sobald die Vorrichtung von der Unterlage gehoben wird, geht die Rolle 13 ebenfalls durch Federkraft wieder nach unten; der Hebel 1o dreht sich nach rechts (Fig. q.d)), und die ursprüngliche Stellung (Fig. d.a) wird wieder eingenommen.
  • Wie die Arretierung des Ringes durchgeführt wird, zeigen die Fig. 5a bis 6c. Das Messer 5 (Fig. 5a) hat an seinem Ende eine Klappe 15, die um den Drehpunkt 16 (Fi. 5b) nur nach unten einige Grade drehbar' ist. Diese Klappe greift in den bereits geschilderten Schlitz 17 des Ringes i und arretiert denselben. Bei dem bereits erwähnten Hinaufdrücken des Messers 5 (Fig. 5c) tritt die Schwenkung der Klappe durch Eigengewicht oder Federkraft ein. Fällt das Messer dann zurück (Fig. 5d), dann kann es mit der ,Klappe 15 nicht in die ursprüngliche Stellung eingreifen, sondern erst nach Drehung des Ringes um eine Markenlänge später in dein nächsten Schlitz 17 arretieren.
  • In Fig. 6a ist auch die Feder 2o, die das Rückschnappen des Messers 5 bewirkt, eingezeichnet. Gibt man der schon erwähnten klappe 15 (Fig. 5b) die Form 21 (Fig. 6b), die ein Gewichtchen an der Seite 22 besitzt, dann geschieht folgendes: Das Messer schnappt, durch die Feder getrieben, zurück: die Massenträgheit des Gewichtes 22 reißt die Klappe nach links, und man erzielt die bereits geschilderte notwendige Stellung der Klappe zuverlässig ohne jede Feder.
  • Die gesamte Arbeitsweise der Vorrichtung sei nun an den Fig. 8 bis ro erklärt. Zu den bereits beschriebenen Einrichtungsorganen: 23 das Gehäuse, 2 der Markenstreifen in Rollenform, i der bereits beschriebene Ring, 13 die Druckrolle, kommen noch: 28 der Befeuchtungsfilz, der vom Behälter 27 sein Wasser bekommt, 3o die Füllschraube des Behälters; 29 sind beidseitig des Ringes i je ein drehbarer Ring mit Gummieinlage.
  • Die eine Hälfte des Gehäuses 24 läßt sich um einen Drehpunkt A aufklappen; dann wird der Markenstreifen 2, der auf einer Rolle 31 aufgesteckt ist (Fig.8, 9, 12), so eingelegt, daß die erste Marke mit ihrer Perforierung in den Stiften 8 liegt. Der Deckel wird nach Zuklappen bei 25 mit einer Schraube o. dgl. verschlossen. Auch kann er naturgemäß mit einem Schloß verschlossen werden, um eine unbefugte Entnahme von Marken zu verhindern. Setzt man die Vorrichtung nun auf den freizumachenden Brief auf, dann wird die Druckrolle 13 aus ihrer strichliert gezeichneten Lage gebracht und durch das schon beschriebene Messer 5 eine Marke vom Streifen :2 abgetrennt und gleichzeitig die Arretierung des Ringes i für das Abrollen einer Markenlänge freigegeben. Fig. 13b und 13c zeigen, wie der Befeuchtungsfilz zuerst den Brief naß macht, und dann wird in der bereits (Fig. ra bis id) geschilderten Art die Marke auf den befeuchteten Teil des Briefes aufgelegt und durch die Druckwalze 13 angedrückt.
  • Die Ausführungsform der neuen Vorrichtung kann naturgemäß in Einzelheiten von dem ausführlich dargestellten Beispiel abweichen. So zeigt Fig. 15 eine Ausführungsform, bei der. ein anderes Vielfaches der Markenlänge als das Vierfache der Ringumfang sein kann. In Fig. 15 ist es z. B. ein fünffacher Umfang. Dann muß die arretierende Klappe 35 eine demgemäße Form besitzen. Fig. 16 zeigt, daß der Markenstreifen :2 auch so geführt sein kann, daß dieser zwei Markenlängen die Trommel bei vierfachem r ingumfang umspannt. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das Abreißen der letzten Marke vollständig vom Streifen erfolgen kann. weil das Fortbewegen des Streifens 2 durch die nächstfolgenden Stifte 8 bewirkt wird.
  • Die Anordnung des Filzes 28 zum Befeuchten der zu beklebenden Stelle kann an sich in beliebiger Weise erfolgen, zweckmäßig aber so, daß er durch leichtes Neigen der ganzen Vorrichtung auch zum Befeuchten der Briefmarke dienen kann, wozu zweckmäßig auch die unteren Kanten noch abgeschrägt sind.

Claims (2)

  1. PATF-, r_»rsPizücHr: r. Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl., bei der sowohl das Abziehen, Abreißen und Aufkleben je einer Marke durch einmaliges Abrollen der Vorrichtung über die zu beklebende Fläche ausgeführt wird, wobei die in Bandforte aufgewickelten Marken inn einen in Markenlänge selbsttätig feststellbaren Ring, dessen Umfang ein ganzzahliges Vielfaches der Markenlänge ist, geleitet und durch Eindrücken eines Fühlgliedes zwangsläufig durch eine Trennvorrichtung abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung dem vollständigen Aufdrücken der Marke vorauseilt, und weiterhin gekennzeichnet durch ein innerhalb des Ringes federnd gelagertes, nach außen fährbares Messer mit einer an seinem im Inneren des Ringes befindlichen Ende angeordneten Sperrklappe, die unter Gewichtswirkung steht und im Entriegelungszustand nach unten klappt, und durch ein die Stellung des Messers bestimmendes, auf der zu beklebenden Fläche aufliegendes, bewegliches Fühlglied, das durch Aufdrücken auf die Unterlage das Eindringen des Messers in die Perforierung der Marken und das Lösen der Sperrung herbeiführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dar das Messer stumpf und so ausgebildet ist, daß es eine oder beide Seiten oder auch die Mitte der Markenperforierung durchreißen kann.
DEG78895D 1931-02-22 1931-02-22 Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl. Expired DE565777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78895D DE565777C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78895D DE565777C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565777C true DE565777C (de) 1932-12-05

Family

ID=7136771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78895D Expired DE565777C (de) 1931-02-22 1931-02-22 Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565777C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE19923179C2 (de) Messer
DE1276660B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
DE565777C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten u. dgl.
DE3324501A1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen einzelner bedruckter abschnitt von einem streifen
DE545810C (de) Freistempelmaschine
AT154748B (de) Klebepresse für Bildbänder.
DE564655C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken u. dgl.
DE547394C (de) Zeitkontrollapparat fuer Brieftauben-Wettfluege
CH155146A (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE416762C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Postmarken, Etiketten u. dgl.
DE614618C (de) Schaffnerzange
AT55008B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Bogen von der Formatwalze bei Pappen- und Entwässerungsmaschinen.
DE1436205C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Lochen von Einlegegut für Ringbücher mittels eines normalen Papierlochers
DE220117C (de)
DE149298C (de)
DE10759C (de) Marken-Aufkleber
DE1574067C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Marken
DE320244C (de) Vorrichtung zum Liniieren von Papier
DE579425C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen und Ausgeben von Schutzauflagen fuer Klosettsitze
DE407545C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE816361C (de) Markenaufklebeapparat
DE571314C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE382132C (de) Markenaufklebevorrichtung