DE565579C - Leitwerk fuer Flugzeuge - Google Patents

Leitwerk fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE565579C
DE565579C DENDAT565579D DE565579DD DE565579C DE 565579 C DE565579 C DE 565579C DE NDAT565579 D DENDAT565579 D DE NDAT565579D DE 565579D D DE565579D D DE 565579DD DE 565579 C DE565579 C DE 565579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
aircraft
fuselage
tail unit
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT565579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE565579C publication Critical patent/DE565579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Leitwerke für Flugzeuge, im besonderen für solche Flugzeuge, die ein gegabeltes Rumpfheck besitzen. Man hat bereits, vorzugsweise aus steuer-S technischen Gründen, vorgeschlagen, das am Schwanz befindliche Leitwerk zu unterteilen. Ein anderer Vorteil als der, der in einer Erhöhung der Flugsicherheit, Seitenstabilität u. dgl. sich auswirkt, konnte durch die älteren
to Konstruktionen nicht verwirklicht werden.
- Erfindungsgemäß wird die Unterteilung des Leitwerks am Flugzeugheck unter einem neuen Gesichtspunkt gestaltet. Der Erfinder will im Heck einen von dem Leitwerk unbe-
X5 setzten freien Raum schaffen, der den verschiedensten Zwecken, wie z. B. bei Kriegsflugzeugen einer heckwärtigen Verteidigung dient, bei Verkehrsmaschinen, insbesondere Flugbooten und anderen Wasserflugzeugen, ein Aus- und Einfrachten von der Heckseite aus und anderes mehr gestattet.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß das Höhenleitwerk seitlich von den Heckgabeln des Rumpfes angeordnet wird.
«5 Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele eines Flugbootes gezeigt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben und Fig. 3 eine Abänderung der Fig. 2.
Die Zeichnungen sollen rein schematisch den Erfindungsgedanken erläutern. Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die Besonderheiten und Abmessungen der Darstellungen, noch auf die Anwendung- bei dem Flugzeugschwimmkörper der Zeichnungen. Es kann sich sowohl um einen einfach gegabelten Flugzeugrumpf als auch um einen mehrfach gegabelten Rumpf, als auch schließlich, z. B. bei Riesenflugzeugen, um Schwimmer o. dgl. handeln. Ferner ist der Aufbau des Leitwerks selbst beliebig. Er kann ein-, zwei- oder dreiflächig sein, mit zwei oder mehreren Seitenrudern. Hier werden die gewohnten Überlegungen und Berechnungen maßgeblich sein.
Betrachtet man nunmehr die Zeichnungen, bei denen das Heck gegabelt ist, a, so sieht man, daß zunächst in der Vertikalen das Blickfeld um i8o° frei ist, b. Des ferneren ergibt sich in der Rumpf achse ein freies Blickfeld c, welches unter Umständen bei auswärts angeordneten Kielflossen und Seitenrudern d auf den Winkel e erweitert werden kann. Während bei Anordnung gemäß Fig. 3 zwei tote, aber spitze Winkel / entstehen. Man erkennt, daß die vorgenannten Vorteile restlos verwirklicht werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leitwerk für Flugzeuge mit gegabeltem Rumpfheck und mehreren räumlich getrennten Seitenleitwerken, dadurch gekennzeichnet, daß das Höhenleitwerk unterteilt und seitlich von den Heckgabeln des Rumpfes angeordnet ist, so daß zwischen den Heckgabeln ein von Leitwerkteilen völlig freier Raum entsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT565579D Leitwerk fuer Flugzeuge Expired DE565579C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565579T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565579C true DE565579C (de) 1932-12-02

Family

ID=6567317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT565579D Expired DE565579C (de) Leitwerk fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269249A (en) * 1989-10-05 1993-12-14 Pietro Micheletti High-speed hydrohull

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269249A (en) * 1989-10-05 1993-12-14 Pietro Micheletti High-speed hydrohull

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565579C (de) Leitwerk fuer Flugzeuge
DE102012002310A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und einer ersten Tragflügelanordnung mit mindestens zwei nicht verbundenen Tragflügelabschnitten
DE760791C (de) Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche
DE244774C (de)
DE627771C (de) Flugzeug
DE728044C (de) Flugzeug mit zwei hintereinander angeordneten Motoren
DE554772C (de) Doppelrumpfflugboot
DE583116C (de) Hinterschiffsform fuer Mehrschraubenschiffe
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE678900C (de) Triebwerkaufhaengung im Tragfluegel eines Flugzeuges
DE580817C (de) Unterwasserschiffsform mit durch mathematische Linien gebildeten Spanten
DE620046C (de) Landflugzeug mit schwenkbar angeordneten Luftschrauben oder Triebwerken
DE565020C (de) Seitenleitwerk fuer ein- oder mehrmotorige Flugzeuge
DE622686C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE407227C (de) Antriebsvorrichtung fuer schleppende Schiffe
DE522933C (de) Schiffsantrieb
DE393110C (de) Doppelboot
DE401112C (de) Stehlagergehaeuse, dessen Oberteil und Unterteil aus je einem einzigen Blechstueck gepresst sind
DE375596C (de) Flugzeug, insbesondere Flugboot
DE367036C (de) Rumpf- oder Bootsform fuer Flugzeuge
AT84302B (de) Flugzeug mit mehr als zwei hintereinander angeordneten und vertikal versetzten Tragflächeneinheiten.
AT265898B (de) Schiffsform für schnellfahrende Schiffe
DE678169C (de) Eindecker
DE589301C (de) Flugzeug
DE527301C (de) Flugzeug mit nur einem unmittelbar auf zwei gleichartigen, symmetrisch zur Mittellaengsebene liegenden Bootsruempfen gelagerten Fluegel