AT265898B - Schiffsform für schnellfahrende Schiffe - Google Patents

Schiffsform für schnellfahrende Schiffe

Info

Publication number
AT265898B
AT265898B AT966266A AT966266A AT265898B AT 265898 B AT265898 B AT 265898B AT 966266 A AT966266 A AT 966266A AT 966266 A AT966266 A AT 966266A AT 265898 B AT265898 B AT 265898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ship
fast moving
ship shape
moving ships
ships
Prior art date
Application number
AT966266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blohm Voss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm Voss Ag filed Critical Blohm Voss Ag
Priority to AT966266A priority Critical patent/AT265898B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265898B publication Critical patent/AT265898B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiffsform für schnellfahrende Schiffe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hauptabmessungen, Verdrängung, Verdrängungsschwerpunkt   u. dgl.   erhalten bleiben, jedoch, entsprechend dem der Erfindung zugrundeliegenden Merkmal, ebene Flächen unter Einhaltung der angegebenen Winkel benutzt werden. 



   Der technische Fortschritt, der durch die erfindungsgemässe Schiffsform begründet wird, liegt auf der Hand ; er äussert sich in der erheblichen Verringerung des Arbeits- und kostenmässigen Aufwandes bei der Herstellung des Schiffskörpers bei Aufrechterhaltung gleicher oder praktisch gleicher Wirtschaftlichkeit. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Spantebenen ausserhalb des Kieles auf jeder Schiffsseite von nicht mehr als drei Kanten geschnitten sind. Durch diese Massnahme ist eine wirtschaftliche Herstellung der Spanten mit einfachen Mitteln möglich. 



   Der Nachweis dafür, dass die erfindungsgemässe Schiffsform einen Widerstand in der gleichen Grössenordnung aufweist wie ein Schiff mit strakenden Linien, wurde durch Schleppversuche an einem nach der Erfindung ausgebildeten Modell erbracht. 



   Durch die Erfindung wird es möglich, Schiffe mit aus ebenen Flächen gebildeter Aussenhaut herzustellen, die in ihrer Geschwindigkeit und in ihrem Leistungsbedarf den bisher gebauten Schiffen mit strakenden Linien in ihrer Wirtschaftlichkeit gleichwertig sind, bei wesentlich einfacherer Herstellungsmöglichkeit. 



   Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeuten Fig. l einen schiffsüblichen Linienriss eines erfindungsgemässen Schiffskörpers, bei dem die von aussen sichtbaren, durch die aneinanderstossenden Flächen gebildeten Kanten sichtbar gemacht sind, Fig. 2 eine Darstellung gemäss Fig. l ohne Sichtbarmachung der Kanten und ohne am Bug angeordneten Wulst, Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schiffskörpers, Fig. 4 eine schaubildliche Vorderansicht gemäss Fig. 3, und die Fig. 5 und 6 Ausschnitte aus Konstruktionszeichnungen des Hecks der erfindungsgemässen Schiffsform mit einem Propellertunnel. 
 EMI2.1 
 den Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich. 



   Um das   erfmdungsgemässe   Merkmal, das sich auf die Ausbildung der Winkel zwischen den benachbarten Flächen erstreckt, zu erläutern, ist in Fig. l strichpunktiert ein   Strömungsfaden-l--   eingezeichnet, der keinen Anspruch auf Richtigkeit erhebt, sondern lediglich eine Phantasie-Linie darstellt, die das erfindungsgemässe Merkmal erläutern soll. In dem Punkt, in dem der Strömungsfaden   - l-die Kante-A-schneidet,   wird an den Strömungsfaden eine Tangente-m-gelegt. Das gleiche geschieht in dem Schnitt der Linie --1-- und der   Kante-B-,   wo die Tangente-n-- 
 EMI2.2 
 angelegt ist. In den durch diese Tangenten senkrecht zu den Kanten verlaufenden Ebenen müssen die zwischen den einzelnen   Platten-a bis k-gebildeten   Winkel liegen.

   Am Ende der Stromfäden,   d. h.   an dem Punkt, an dem sich die Stromfäden vom Schiffskörper ablösen, müssen auf gleiche Weise festgestellte Winkel der zweiten Bedingung des Hauptanspruches genügen. 



   Fig. 2 zeigt den jedem Schiffbauer verständlichen Linienriss in üblicher Weise, so dass jeder Fachmann sich ein Bild von der tatsächlichen Form machen kann, die im übrigen auch aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, bei denen die Flächen mit den gleichen Buchstaben wie in Fig. l gekennzeichnet sind. 



   Fig. l zeigt einen an dem Bug des Schiffskörpers angeordneten   Wulst-f-,   der in jüngerer Zeit in der Regel verwendet wird, und der die Schiffsgeschwindigkeit begünstigt. Gemäss Fig. l ist dieser   Wulst--f-in   Verlängerung der   Bodenfläche-h-des   Schiffskörpers angeordnet und verläuft zylinderförmig mit einer kugelförmigen oder annähernd kugelförmigen Kappe. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen den am Schiffsheck ausgebildeten   Propellertunnel--g--,   der durch die Durchdringung zweier Kegelstümpfe gebildet ist.

Claims (1)

  1. EMI3.1 Schiffsaussenhaut ausschliesslich aus ebenen, drei- oder mehreckigen Flächen gebildet ist, und dass die durch die aneinanderstossenden Kanten der einzelnen Flächen in den tangential an die Stromfäden gelegten Ebenen gebildeten Winkel vom Schiffsinnern aus gesehen im Verlauf der Stromfäden in einem Bereich von 150 bis 1800 liegen und am Ende der Stromfäden nicht über 1200 betragen. EMI3.2
AT966266A 1966-10-17 1966-10-17 Schiffsform für schnellfahrende Schiffe AT265898B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT966266A AT265898B (de) 1966-10-17 1966-10-17 Schiffsform für schnellfahrende Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT966266A AT265898B (de) 1966-10-17 1966-10-17 Schiffsform für schnellfahrende Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265898B true AT265898B (de) 1968-10-25

Family

ID=3616173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966266A AT265898B (de) 1966-10-17 1966-10-17 Schiffsform für schnellfahrende Schiffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE606119C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades eines Schraubenpropellers
DE3526472C2 (de)
AT265898B (de) Schiffsform für schnellfahrende Schiffe
DE1202165B (de) Bugwulst fuer voellige Frachtschiffe
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
DE2831032B2 (de) Schiffsrumpf
DE3022966A1 (de) Bootskoerper, insbesondere fuer eine segeljolle
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
DE3338697A1 (de) Lenkgeschoss
DE1269911B (de) Schiffsform fuer schnellfahrende Frachtschiffe
DE627771C (de) Flugzeug
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE630638C (de) Unmittelbar mit der See kommunizierende Stabilisierungstanks fuer Schiffe
DE756773C (de) Vorschiffsform fuer seegehende Handelsschiffe
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
DE961948C (de) Birnenfoermiger Verdraengungskoerper hinter der Antriebsschraube von Schiffen
DE526945C (de) Leitflaechenruder
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE354840C (de) Flugzeugtragflaeche
DE2253761A1 (de) Schiffsrumpf
DE946511C (de) Wassertragflaeche
DE422420C (de) Starrluftschiff